Fotografieren mit der Digitalkamera

Ähnliche Dokumente
Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Foto-Workshop.

Arena Medien. Fotoguide

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Bildkomposition Lehrerinformation

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Vorwort... xiii Einführung... xv Über dieses Buch... xvi Die Location- und Ausführung-Charts... xviii

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Gestaltungs Grundregeln im Album

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

Bildkomposition Lehrerinformation

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Inhaltsverzeichnis Tipps für schönere Fotos Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

IG-Fotografie. Spickzettel. Ich habe noch nie ein Foto gemacht, wie ich es beabsichtigt hatte. Sie sind immer schlechter oder besser.

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Architektur-Fotografie

Leitfaden zur Bildbewertung

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Gutes Fotografieren leicht gemacht. präsentiert von Piiinkybeauty & Bobby J. Marie

Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100

Bildgestaltung. Doris Hausen Medientechnik

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Die Macht der Bilder

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

A N D R E A C H R I S T M A N N

1-1. Wolfgang Flachmann

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Probieren Sie immer verschiedene Blickwinkel aus! Manchmal muss man für ein gutes Bild auch in die Knie gehen...

Bildkompositionen. - Drittel-Regel - Linienführung - Goldener Schnitt. Fabio Crudele Fabio Crudele Photography

Wie gute Bilder entstehen

Das kleine 1x1 der Fotografie

Der FotoZauberLehrling

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Harte Kontraste. am frühen Abend

Die kleine Videoschule

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Bildanalyse und fotografische Gestaltung

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Was macht ein gutes Foto aus?

Bessere Bilder, besser verkaufen

2. Am Meer und auf dem Land

Foto-Tipps Raphael Bauer,

FoodbloggerWorkshop. 18. Februar 2017

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter

1. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Grundlagen der Fotografie

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Belichtungsprogramme

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

FOTO-TIPPS POLAROID 600

Die Kunst der Unterwasserfotografie

19 Dreieckskomposition 151

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Der Fotograf und das Motiv 12. Auf dem Weg der Motivfindung 30. Alles eine Frage der Perspektive 50. Bildaufbau und Bildkomposition 84

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie

Entwickeln Sie eine transformatorische Flächenteilung mittels einer Linie, analog Aufgabe 14.

Karen Meyer-Rebentisch, Mit optischen Filtern fotografieren, dpunkt.verlag, ISBN

Städte, Berge, Meer, Gebäude, Landschaften Mit wertvollen Praxis-Tipps

FÜ Test am 25. April 2017 (nach den Osterferien)

Das Licht einer Kerze

Kapitel 20. Torsten Andreas Hoffmann, Fotografie als Meditation, dpunkt.verlag, ISBN

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

meine Kamera? Montag, 1. September 14

Transkript:

Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos für Inserate? Bilder für eine thematische Sammlung? Diese Absicht beeinflusst die Gestaltung: Sachlich und aussagekräftig? Experimentell und mutig? Witzig und unterhaltsam? Die Gestaltung wiederum lässt sich erlernen und üben. Wir lernen dabei Bilder richtig zu sehen. Der häufigste Fehler beim Fotografieren: Zu weit weg! Bewegen! Formatwahl Es lohnt sich, vor der Aufnahme um ein Objekt herum zu gehen. Auch leichte Korrekturen nach oben oder unten können ein Bild schon stark verbessern, weil zum Beispiel der Hintergrund einfacher wird. Einige Korrekturen sind auch nachträglich durch beschneiden möglich. 90% aller Fotos werden heute im Querformat gemacht. Das Hochformat macht aber oft mehr Sinn, besonders für stark senkrecht orientierte Objekte wie hohe Gebäude, stehende Personen usw. Das Hochformat drückt Stärke, Grösse und Macht aus. Durch Ausschnitte lassen sich auch ungewöhnliche Formate herstellen. Panoramas bieten Weitblicke, die bis zu 360 -Rundumsichten gehen können.

Quadratische Bilder wirken ruhig und ausgeglichen. 2 Bildaufteilung Oft wirken dezentrale Aufteilungen besser als zentrale. Dazu arbeite ich mit der Schärfespeicher-Funktion (zuerst auf Objekt scharf stellen, Auslöser halb gedrückt halten, Bildausschnitt festlegen, abdrücken) Viele Übersichtsaufnahmen wirken interessanter, wenn der Vordergrund einbezogen wird. Dadurch entsteht Tiefe im Bild und Distanzen oder Grössenverhältnisse werden deutlich. Einrahmen durch Fenster, Torbogen oder Bäume schliesst das Bild nach aussen ab und konzentriert den Blick. Perspektive Vogelperspektive: Objekt wirkt klein, der Betrachter ist überlegen. Kinder sollten deshalb aus ihrer Augenhöhe aufgenommen werden! Froschperspektive: Objekt wirkt gross, mächtig und überlegen (Politikerfotos!). Ungewöhnliche Perspektiven machen aus langweiligen Fotos spannende Bilder!

Zentralperspektiven ziehen den Blick in das Bild hinein. Sie wirken räumlich sehr gut. 3 Licht Diffuses Licht: Leicht bedeckter Himmel ist eine gute Voraussetzung für gleichmässige Ausleuchtung. Sehr geeignet als Fotolicht, keine Kontrastprobleme, aber oft etwas flach und langweilig. Seitenlicht: Betont die Schatten, Objekte wirken plastisch. Der Kontrast zwischen hellsten und dunkelsten Stellen sollte nicht zu stark (hart) sein. Gegenlicht/Streiflicht: Das Objekt bekommt einen Lichtsaum. Sehr anspruchsvoll, mehrerer Versuche mit Belichtungskorrekturen sind zu empfehlen. Silhouette: Starke grafische Wirkung, oft sehr ausdrucksstark. Lichtfarbe Die Lichtfarbe wird zum Teil vom Weissabgleich der Kamera ausgeglichen, kann aber auch gezielt eingesetzt werden. Warmes, rot-gelbes Licht vermittelt Stimmung.

Komposition mit Linien Einzelne Linien, bevorzugt aus einer Ecke, lenken den Blick des Betrachters ins Bild. Sie vermitteln Tiefe im Bild. Siehe auch Zentralperspektive. 4 Diagonale und schräge Linien wirken dynamisch, spannend, aber auch unruhig. Linienführung von links unten nach rechts oben wirken aufstrebend und positiv. Linienführungen von links oben nach rechts unten wirken eher negativ, absteigend, zurücknehmend. Linienführungen übernehmen auch oft Zeigerfunktionen im Bild. Waagrechte oder horizontale Linien wirken statisch, oft langweilig. Sie sollten ein Bild auf keinen Fall in der Mitte durchschneiden. Mehrere gestaffelte waagrechte Linien vermitteln räumliche Tiefe im Bild. Manchmal versucht man, eine Aufteilung im goldenen Schnitt zu erreicht, da diese besonders harmonisch auf den Menschen wirkt. Senkrechte oder vertikale Linien stehen für Energie, Aufstreben und Bodenhaftung.

Kontraste Hell-Dunkel-Kontraste betonen einzelne Objekte im Bild. Sie sind schwierig zu bewältigen, ohne dass Teile des Bildes über- oder Unterbelichtet sind. Meist muss man sich für einen Bildbereich entscheiden, der wichtiger ist. 5 Gross-klein-Kontraste wirken durch die Gegenüberstellung, durch den Gegensatz. Eine geschickte Anordnung im Bild verstärkt die Wirkung. Farbkontraste arbeiten oft mit Komplementärfarben, zum Beispiel Blau- Gelb oder Rot-Grün. Manchmal ist die Farbe das Motiv! Brennweiten Weitwinkel: Nicht nur mehr drauf, sondern auch mehr Schärfentiefe, weniger Verwacklungsprobleme und plastischere Bilder. Abstände scheinen grösser. Grundeinstellung beim Anschalten der Kamera, dadurch (zu!) oft eingesetzt. Ein Mittel gegen stürzende Linien: Viel Vordergrund mit einbeziehen, die Kamera wird nicht aufgekippt. Der Vordergrund kann später weg geschnitten werden. Auch ein gutes Mittel: Weiter weg, Teleaufnahme machen. Teleobjektiv: Weniger Schärfetiefe, kürzere Belichtungszeiten nötig, weniger plastische Bilder. Perspektive wird gerafft, Abstände scheinen kürzer. Oft stimmt der Sucherausschnitt bei Teleaufnahmen nicht (Parallaxenausgleich ist auf Weitwinkel ausgelegt).