VORANSICHT. Wanted: Der Ablativus absolutus! Grammatikübungen zur. Partizipialkonstruktionen. Ingeborg Braisch, Hamburg

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

1 Einleitung Hilfreiche Nachschlagewerke Das spanische Gerundium... 27

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Wiederholung der Grammatik (Latein)

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übersetzungskompetenz: Pendeln mit Herkules

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Die Kapitulation des Vercingetorix

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

VORANSICHT VORANSICHT

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

Inhalt. Nomina Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtseinheit Lektion 16

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

PARTIZIPIEN UND PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung Substantive. Einstieg Der Ablativ Deklinationen Substantive bestimmen und übersetzen... 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein ganz leicht Fit im bersetzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Visualisierungsmöglichkeiten der Konstruktionsmethode beim Übersetzen aus dem Lateinischen

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Visualisierungsmöglichkeiten bei der Analyse lateinischer Sätze

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Stefan Kliemt, VIVA 1 Arbeitsheft

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Du übersetzt bitte den folgenden Text. Dabei kannst Du entscheiden, für welche Textdarstellung Du Dich entscheidest.

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax

Stefan Kliemt, VIVA 1 Arbeitsheft - Ausgabe Bayern

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier:

Caesar, de bello Gallico, I,10

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

11 Adjektive und Partizipien

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

VORANSICHT. Fit in den nd-formen! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung II/A. 1 von 24. Sylvia Kolwe, Buxtehude

39. Grammatik Beistrichsetzung

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil

215 Grammatik Klasse

Zusammenfassung Satzlehre

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Links: Übungen zur deutschen Sprache

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Transkript:

I/A2 Grammatik 1 Wanted: Der Ablativus absolutus! 1 von 24 Wanted: Der Ablativus absolutus! Grammatikübungen zur Partizipialkonstruktion Ingeborg Braisch, Hamburg Gefahr erkannt Gefahr gebannt : Unter diesem Motto steht die folgende Unterrichtsreihe zum Ablativus absolutus. Dieses Monster, das in so gut wie jedem lateinischen Originaltext zu inden ist, bereitet Latein-Schülern aller Klassenstufen immer wieder Probleme. Gut, wenn man gleich zu Beginn ein erprobtes Werkzeug an der Hand hat, um die Nuss zu knacken. Klassenstufe: Sekundarstufe I (Latein als 1. oder 2. FS) Dauer: Bereich: 3 Unterrichtsstunden Grammatik: Ablativ- Partizipialkonstruktionen

4 von 24 Wanted: Der Ablativus absolutus! Grammatik 1 I/A2 Materialübersicht 1. Stunde: Selbsthilfeprogramm I: Wiederholung des Ablativus absolutus M 1 (Ab, Fo) Wanted! Steckbrief eines Monsters M 2 (Lö) Wanted! Steckbrief eines Monsters: Lösungsweg M 3 (Ab) Wie gehe ich bei den Übungssätzen zum Ablativus Absolutus vor? M 4 (Üb) Völlig losgelöst (Übungssätze zum Ablativus Absolutus) M 5 (Lö) Völlig losgelöst (Lösung) 2. Stunde: Selbsthilfeprogramm II: Wiederholung des nominalen Ablativus absolutus M 6 (Ab, Fo) Wanted! Ein Verwandter: der nominale Ablativus Absolutus M 7 (Lö) Wanted! Ein Verwandter: der nominale Ablativus Absolutus: Lösungsweg M 8 (Ab) Wie gehe ich bei den Übungssätzen zum nominalen Ablativus Absolutus vor? M 9 (Üb) Sieben Herrscher, sieben Sätze (Übungssätze zum nominalen Ablativus absolutus) M 10 (Lö) Sieben Herrscher, sieben Sätze (Lösung) 3. Stunde: Übung macht den Meister M 11 (Ab) M 12 (Lö) M 13 (Üb) M 14 (Lö) Spickzettel für die Übersetzung des Ablativus Absolutus Spickzettel für die Übersetzung des Ablativus Absolutus: Lösung Irdisches und Außerirdisches (Übungssätze zum gesamten Ablativus absolutus) Irdisches und Außerirdisches (Lösung)

8 von 24 Wanted: Der Ablativus absolutus! Grammatik 1 I/A2 M 2 Wanted! Steckbrief eines Monsters: Lösungsweg A) Allgemeine Beschreibung 1. Aussehen: Nomen im Ablativ Sg./Pl. (Substantiv) Der Ablativus absolutus ist grammatikalisch völlig losgelöst (= ab-solutus, a, um) von den restlichen Satzgliedern! + Partizip im Ablativ Sg./Pl. (an Nomen angeglichen nach der KNG-Regel) Partizip Präsens Aktiv (PPA, PGlz.): Endung im Abl. Sg.: -nte Endung im Abl. Pl.: -ntibus Das PPA ist gleichzeitig und aktiv. Partizip Perfekt Passiv (PPP, PVz.): Endungen im Abl. Sg.: -to, -ta, -to; -so, -sa, -so Endungen im Abl. Pl.: -tis; -sis Das PPP ist vorzeitig und passiv. 2. Aufenthaltsort: meist zu Beginn des Satzes oder an zweiter Stelle nach dem Subjekt

I/A2 Grammatik 1 Wanted: Der Ablativus absolutus! 9 von 24 B) Verhalten beim Sichten eines Ablativus absolutus 1. Stelle fest, was zum Abl. abs. gehört: alles, was zwischen dem Nomen und dem Partizip steht. Markiere den Abl. abs. und den Hauptsatz: Silvis in ista regione deletis bestiae non iam vivere possunt. 2. a) Übersetze das Substantiv im Abl.: Subjekt im deutschen Satz (Nominativ!) silvis (= Abl. Pl.) die Wälder (= Nom. Pl.) b) Übersetze das Partizip im Abl.: Prädikat im deutschen Satz (Achte auf Aktiv und Passiv!) deletis (= PPP im Abl. Pl.) sie wurden zerstört (= 3. Pers. Pl. Passiv) 3. Übersetze nun den ganzen Abl. abs. : deutscher Nebensatz! Silvis in ista regione deletis Die Wälder in dieser Gegend wurden zerstört. 4. Übersetze nun den Hauptsatz! deutscher Hauptsatz bestiae non iam vivere possunt Die wilden Tiere können nicht mehr leben. 5. Setze die beiden deutschen Sätze zusammen: Im Deutschen steht die Konjunktion (das Bindewort) immer vor dem Satzteil, der die Übersetzung des Abl. abs. ist. Die wilden Tiere können nicht mehr leben. weil oder Weil Die Wälder in dieser Gegend wurden zerstört. Die Wälder in dieser Gegend wurden zerstört. Die wilden Tiere können nicht mehr leben. 6. Schreibe hier noch einmal deine Übersetzung in gutem Deutsch: Die wilden Tiere können nicht mehr leben, weil die Wälder in dieser Gegend zerstört wurden. oder Weil die Wälder in dieser Gegend zerstört wurden, können die wilden Tiere nicht mehr leben. Es gibt also verschiedene mehr oder weniger sinnvolle Möglichkeiten, einen lateinischen Satz mit Abl. abs. ins Deutsche zu übersetzen: Wir nennen Nebensätze, die man mit als, während, nachdem beginnt: temporale Nebensätze (tempus, oris: Zeit) Nebensätze, die man mit weil, da beginnt: kausale Nebensätze (causa, ae: Grund) Nebensätze, die man mit indem beginnt: modale Nebensätze (modus, i: Art und Weise) Nebensätze, die man mit wenn beginnt: konditionale Nebensätze (condicio, onis: Bedingung) Nebensätze, die man mit obwohl beginnt: konzessive Nebensätze (concessio, onis: Zugeständnis) Nebensätze, die man mit während, wohingegen beginnt: adversative Nebensätze (adversus, a, um: gegenübergestellt)

I/A2 Grammatik 1 Wanted: Der Ablativus absolutus! 11 von 24 M 4 Völlig losgelöst (Übungssätze zum Ablativus absolutus) De Apolline undecim vel Quomodo primum homines ad lunam appulerint 1. Vere anni MCMLXIX i (1969) ineunte Americani navem sideralem sine viris in lunam mise-runt. 2. Apolline undecim tandem constructo tres astronautae Americani lunam petiverunt. 3. Luna intrata Americani gaudebant et Sovietici tristes erant. 4. Americanis lunam intrantibus navis sideralis Sovietica lunam circumvolavit. 5. Simulacris ibi factis lapidibusque collectis res novas de luna accepimus. 6. Omnibus rebus confectis Americani in terram revolaverunt. 7. Multa pecunia consumpta Americani et Sovietici istud certamen siderale tandem finiverunt. Americānus, a, um: amerikanisch, Subst.: Amerikaner Apollō undecim: Apollo 11 (erstes Raumschiff, das auf dem Mond landete) appellere, ō, pulī, pulsum: landen, anlegen appropinquāre: sich nähern circumvolāre: vgl. circum + volāre lapis, idis m.: Stein lūna, ae f.: Mond nāvis, is f.: Schiff quōmodo: wie sīderālis, e: Sternen-, Raum- sīdus, eris n.: Stern, Gestirn simulācrum, ī n.: Abbild; hier: Fotograie revolāre: vgl. re-volāre Soviēticus, a, um: sowjetisch vēr, is n.: Frühling Arbeitsaufträge zu jedem Satz 1. In den Übungssätzen sind die Abl. abs. schon fett hervorgehoben. Kennzeichne das Nomen und kennzeichne das Partizip. Beispiel: Vere anni MCMLXIX i (1969) ineunte Americani navem cubiculatam sine viris in lunam miserunt. 2. Woran erkennst du Nomen und Partizip? 3. Bestimme die Zeitstufe des Abl. abs. mit Blick auf den Hauptsatz. Der Abl. abs. ist entweder vorzeitig oder gleichzeitig (zum Hauptsatz)! Woran erkennst du die Vorzeitigkeit bzw. Gleichzeitigkeit? 4. Übersetze den Abl. abs.: Verwandele dabei das Partizip und das Nomen des lateinischen Satzes in das Prädikat bzw. das Subjekt deines deutschen Satzes. 5. Übersetze den Hauptsatz, wie du es gelernt hast. 6. Verbinde beide deutschen Sätze und verwende dabei Bindewörter: als, nachdem, obwohl, weil, während. Achte auf gutes und verständliches Deutsch. Thinkstock/iStockphoto

16 von 24 Wanted: Der Ablativus absolutus! Grammatik 1 I/A2 M 9 Sieben Herrscher, sieben Sätze (Übungssätze zum nominalen Ablativus absolutus) De hominibus illustribus Thinkstock/Photos.com Thinkstock/Photos.com Gaius Iulius Caesar Carolus Magnus Ludovicus XIV 1. Cnaeo Pompeio Marco Licinio Crasso consulibus Caesar in Gallia contra vicum parvum pugnavit. 2. Carolo Magno duce Saxones proelio victi sunt. 3. Ludovico XIV o rege Francogalli multa bella cum aliis nationibus gesserunt. 4. Wellingtono imperatore Napoleon imperator Francogallorum loco Waterloo devictus est. 5. Secretario Generali Leonido Breschnewo auctore navis sideralis Sovietica sine viris lunam intravit. 6. Richardo Nixone praeside Americani ad lunam appulerunt. 7. Regina Elisabetha II a praesente (absente) Lapides Provolventes vocibus et nervis cantaverunt. Thinkstock/Photos.com appellere, ō, pulī, pulsum: landen, anlegen auctor, ōris m.: Urheber (derjenige, der etwas veranlasst) Francogallus, a, um: französisch, Subst.: Franzose Lapidēs Prōvolventēs : Rolling Stones nāvis (is f.) sīderālis: Raumschiff praeses, idis m./f.: Beschützer(in); Vorsitzende(r); hier: Präsident(in) Secretārius Generālis: Generalsekretär vīcus, ī m.: Dorf vōcibus et nervīs cantāre: mit Stimme und Saiten musizieren : singen und spielen Arbeitsaufträge zu jedem Satz 1. In den Übungssätzen sind die Abl. abs. schon fett hervorgehoben. Kennzeichne die Eigennamen und die zugehörigen Substantive bzw. Adjektive. Beispiel: Carolo Magno duce Saxones proelio victi sunt. 2. Übersetze den Abl. abs.; ergänze wo passend ein Prädikat. 3. Übersetze den Hauptsatz, wie du es gelernt hast. Achte auf gutes und verständliches Deutsch. 4. Wenn du schon mehrere Sätze übersetzt hast: Bestimme die Zeitstufe des nominalen Abl. abs. mit Blick auf den Hauptsatz. Was fällt dir auf?