Aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Innovationsallianz Photovoltaik

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Förderkonzept Solarenergie

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

- -Forschung-zur-Energiewende-- - -

EnEff:Stadt Energieeffizienz im Quartier. Dr. Armand Dütz

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderinitiativen des Bundes BMBF

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2011

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2014

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2015

Bekanntmachung. Vom 17. Dezember 2012

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

COORETEC Rückgrat der Energiewende? AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien, 5. Dezember Dr. Hubert Höwener Projektträger Jülich

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

Solarthermieforschung

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

Forschung und Entwicklung

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Energieforschung im politischen Kontext

Zentrales Innovationsprogramm

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

Technologieförderung in Bayern

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

ErneuerbareEnergien.NRW

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Länder im Jahre 2016

Intelligente Energie Europa

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Die neue AiF Forschungsallianz Energiewende (FAE)

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2008)

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Wir bewegen Innovationen

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

KMU-innovativ - eine Förderinitiative des BMBF

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2010

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen. Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen

Förderkonzept. "Energieeffiziente Stadt. (Gebäude und Energieversorgung) im Rahmen des. 5. Energieforschungsprogramms. der Bundesregierung

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Bundesförderung Forschung und Innovation

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2013

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2012

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bekanntmachung

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln

Innovationsberatung. Thomas Brinks, Hannover

Fördergrundsätze für die Umsetzung der bundesweiten Modellvorhaben im Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Validierungsförderung FLÜGGE

Mittelstand.innovativ!

Transkript:

Aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Dr. Johannes Tambornino Projektträger Jülich (PtJ) 18. November 2014

Übersicht Der Projektträger Jülich (PTJ) Historische Entwicklung der Energieforschungspolitik Aktuelle Ziele der Energieforschungspolitik Förderthemen im 6. Energieforschungsprogramm Förderverfahren und Antragstellung

Der Projektträger Jülich: Profil Wir setzen Forschungs- und Innovationsförderprogramme um Wir setzen seit über 30 Jahren im Rahmen der Projekt-förderung die forschungspolitischen Zielsetzungen unserer öffentlichen Auftraggeber um Wir arbeiten neutral und ohne eigene wirtschaftliche Interessen

Der Projektträger Jülich: Dienstleistungen Analyse wissenschaftlich-technologischer Trends Moderation und Entwicklung von Innovationsstrategien Entwicklung von Förderkonzepten und -richtlinien Umsetzung von Förderprogrammen Koordination europäischer und internationaler Förderinitiativen Steuerung von Begutachtungs- und Evaluierungsprozessen Evaluation von Förderprogrammen Beratung zur nationalen und europäischen Forschungsförderung Forschungskommunikation und Veranstaltungsmanagement

Der Projektträger Jülich: Kompetenzprofil Energie Lebenswissenschaften Werkstofftechnologien Nachhaltigkeit und Klima Maritime Technologien Grundlagenforschung Angewandte Forschung Regionale Technologieförderung / Cluster Technologietransfer und Unternehmensgründungen Innovationsorientierte Förderung Markteintritt Förderverfahren

Historische Entwicklung der Energieforschungspolitik Energieprogramm 1973 1981-1989 1974-1977 1996-2005 2005-2011 1990-1995 1973 1. Ölkrise 1979 2. Ölkrise 1986 Tschernobyl 2011 Fukushima

6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung (2011 in Kraft getreten) http://www.bmwi.de/bmwi/navigation/energie,did=427698.html

Energiepolitische Ziele bis 2050 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 50% gegenüber 2008 des Stromverbrauchs um ca. 25% gegenüber 2008 der Treibhausgasemissionen um 80 bis 95% gegenüber 1990 Ausbau der erneuerbaren Energien auf 60% Bruttoendenergieverbrauch und 80% am Bruttostromverbrauch Stufenweiser Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022

Energiepolitische Ziele bis 2050 - Details 2013 (erreicht) 2020 2025 2030 3035 2040 2050 Klima Erneuerbare Energien Treibhausgas Reduktion (bzgl. 1990) Anteil Bruttostromverbrauch Anteil Bruttoendenergieverbrauch -23,8% (Basis: 1990) -40% -55% -70% -80% bis -95% 25,4% 35% 40% bis 45% 12,4% (2012) 50% 55% bis 60% 65% 80% 18% 30% 45% 60% Energieeffizienz Reduktion Primärenergieverbrauch Energieproduktivität Sanierungsrate (Gebäude) -3,3% (Basis: 2008) +1,1% p.a. ~ 1% p.a. -20% -50% +2,1% p.a. 2% p.a. Ausstieg Kernenergie: 2022

Organisation und zuständige Ministerien BMWi Programmatische Ausrichtung, Koordinierungsplattform Projektförderung Institutionelle Förderung BMWi BMEL BMBF BMBF BMWi Energieeffizienz Energieeffizienz Energieeffizienz Energieeffizienz Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Nukl. Sicherheit Endlagerforschung Nukl. Sicherheit Nukleare Sicherheit Bioenergie Bioenergie Fusion Fusion

Zeit Der Projektträger Jülich. Ihr Partner für Forschungs- und Innovationsförderung Rolle der Projektförderung im Innovationsprozess Institutionelle Förderung Grundlagenforschung Energie (BMBF) Energieeffizienz (BMWi) Erneuerbare Energien (BMWi) Bioenergie (BMEL) Industrie, KMU Grundlagenforschung Angewandte Forschung Industrielle Forschung Markteinführung

Förderthemen im 6. Energieforschungsprogramm Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Photovoltaik, Windenergie, Bioenergie, Tiefe Geothermie, Kraftwerkstechnologien, Brennstoffzellen und Wasserstoff, Solarthermische Kraftwerke, Energiespeicher, Stromnetze, Energieeffizienz in Gebäude und Städten, Energieeffizienz in der Industrie, Energiesystemanalyse Grundlagenforschung Energie Grundlagenforschung im Bereich Photovoltaik, Bioenergie, Brennstoffzellen, Energiespeicher, Stromübertragung, Fusionsforschung Nukleare Sicherheitsforschung

Fördermittel des Bundes für die Energieforschung Millionen 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Effizienz Erneuerbare Nukleare Sicherheit und Endlagerung Fusion Quelle: Bundesbericht Energieforschung 2014

Ressortübergreifende FuE-Initiativen Forschungsinitiative Energiespeicher Veröffentlicht 2011, bisher ca. 250 Projekte im Mittelumfang von fast 200 Mio. bewilligt Leuchtturminitiativen Wind-Wasserstoff-Kopplung und Batterien in Verteilnetzen sowie Schwerpunktbereich Wärmespeicher Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze Veröffentlicht 2013, bisher ca. 110 Projekte im Mittelumfang von ca. 50 Mio. bewilligt Umbau der Stromnetzinfrastruktur bei hoher Eispeisung fluktuierender Erneuerbarer Energien ins Übertragungs- und Verteilnetz Schwerpunktthemen: Smart Grids, HGÜ, Leistungshalbleitertechnik, Simulation des zukünftigen Stromversorgungssystems, Systemdienstleistungen, intelligentes Lastmanagement, Versorgungssicherheit, Forschungsinitiative Solares Bauen energieeffiziente Stadt In Planung (voraussichtlich Ende 2015)

Projektförderung Rechtliche Rahmenbedingungen Verordnung Nr. 651/2014 der EU-Kommission (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, AGVO) und Zulässigkeit und Höhe staatlicher Beihilfen (insbes. Artikel 25 28: Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation) siehe auch: Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation der EU-Kommission vom 01.07.2014 Bundeshaushaltsordnung (BHO) und Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur BHO Zulässigkeit von Zuwendungen gemäß 23, 44 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung beteiligte Ressorts: BMWi, BMBF und BMEL Förderbekanntmachungen dienen der Fokussierung und Anpassung der Schwerpunkte (quasi) unbefristete Laufzeit

Projektförderung Antragsverfahren 1-stufiges Verfahren direkte Einreichung eines formellen Antrags (in der Energieforschung unüblich) 2-stufiges Verfahren mit Fristen Einreichung einer formellen Skizze mit Auswahlverfahren Aufforderung zur Einreichung eines formellen Antrags (häufig angewandtes Verfahren in der Förderung des BMBF) 2-stufiges Verfahren ohne Fristen Einreichung einer formellen (z.t. auch formlosen) Skizze Abstimmung zwischen Antragsteller und PT Einreichung eines formellen Antrags (häufig angewandtes Verfahren in der Förderung des BMWi, und BMEL)

Projektförderung Förderquoten, Organisation Förderquoten gemäß AGVO, Artikel 25 Grundlagenforschung: bis 100 % der beihilfefähigen Kosten industrielle Forschung: bis 50 % der beihilfefähigen Kosten experimentelle Entwicklung: bis 25 % der beihilfefähigen Kosten Zuschläge sind unter bestimmten Voraussetzungen zulässig Projektorganisation Einzelprojekt Verbundprojekt (gemeinsames Vorhaben mit jeweils eigenständigen Teilprojekten; Zusammenarbeit ist durch einen Kooperationsvertrag zu regeln) Möglichkeit der Vergabe von Forschungsaufträgen in beiden Varianten

Antragsvorbereitung Basisinformationen Förderportal des Bundes Förderberatung für allgemeine Informationen Antragssystem für die elektronische Antragstellung Formularschrank für den Abruf von Vordrucken, Merkblättern usw. Förderdatenbank für die Suche geeigneter Programme Förderkatalog für die Suche laufender und abgeschlossener Vorhaben https://foerderportal.bund.de

Antragstellung Easy-Online Elektronische Antragstellung Auswahl von zuständigem Ministerium, Fördermaßnahme, Förderbereich, Förderverfahren Elektronische Erstellung von Skizze / Antrag und automatische Übermittlung zum zuständigen Projektträger Rechtsverbindlich unterschriebene Papierfassung per Postweg https://foerderportal.bund.de/easyonline

Antragstellung Gliederung der Skizze Zielsetzung und Programmbezug Stand von Wissenschaft und Technik eigene Forschungsarbeiten / Expertise Arbeitsplan Verwertungsplan Wirtschaftliches / wissenschaftliches Risiko (Notwendigkeit der Förderung) ggf. Informationen über Verbundpartner

Antragsstellung Arbeitsplan Erläuterung der Arbeitspakete Zeitplanung (Balkendiagramm) Definition von Meilensteinen (mit/ohne Abbruchkriterien) Darstellung vorhandener bzw. aufzubauender FuE-Kapazitäten (Personal, Sachmittel, Geräte und Anlagen) Nachvollziehbare Kostenvorkalkulation bei Verbundvorhaben: Erläuterung der Arbeitsteilung bzw. der Zusammenarbeit

Antragsstellung Verwertungsplan Art der Verwertung ist abhängig vom jeweiligen Projekt (z.b. Publikation, Patentanmeldung, Prototyp usw.) Verwertung muß (überwiegend) in Deutschland erfolgen Darstellung der Erfolgsaussichten wirtschaftlich / wissenschaftlich zeitlich (kurz-, mittel, langfristig) ggf. Darstellung zukünftiger Produktion, Vermarktung sowie branchenübergreifender Nutzung Darstellung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Anschlußfähigkeit

Weitere Informationen zu Förderthemen und geförderten Projekten Bundesbericht Energieforschung http://www.bmwi.de/de/mediathek/publikationen,did=647800.html Jahresbericht 2013 zur Forschungsförderung Erneuerbare Energien http://www.bmwi.de/de/mediathek/publikationen,did=651742.html Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien http://forschungsjahrbuch.erneuerbare-energien.de/home BMBF-Bericht Energieforschung http://www.bmbf.de/pub/energieforschung.pdf http://www.bine.info/ Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung www.enargus.de (Freischaltung 01/2015)

Zuständige Projektträger (nicht-nuklearer Bereich) Grundlagenforschung Energie (BMBF) Projektträger Jülich Geschäftsbereich Grundlagenforschung Energie (EGF) https://www.ptj.de/grundlagenforschungenergie Erneuerbare Energien (BMWi) Projektträger Jülich Geschäftsbereich Erneuerbare Energien (EEN) https://www.ptj.de/erneuerbare_energien Energieeffizienz (BMWi) Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien (ERG) https://www.ptj.de/energieeinsparung Bioenergie (BMEL) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. http://www.fnr.de/

Kontaktinformationen Dr. Johannes Tambornino Tel.: 02461 61-8619 j.tambornino@fz-juelich.de Projektträger Jülich Energietechnologien Energiestrategien, EU und Internationales (ERG 4) Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Elektronisches Antragssystem easy-online https://foerderportal.bund.de/easyonline/ Formularschrank des BMWi BMWi-Formulare Weitere Informationen www.ptj.de https://foerderportal.bund.de/