Merkblatt mit Hinweisen zum Ausfüllen der Antragsformulare

Ähnliche Dokumente
Merkblatt mit Hinweisen zum Ausfüllen der Antragsformulare

Ausschreibung für Förderanträge für das Jahr 2018

Kurzinformationen zum Förderprojekt

Zweite Ausschreibung für Förderanträge im Jahr 2019

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

Gebrauchsanweisung für den Förderantrag Erste Antragsstufe Antragsskizze

Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, indem Sie das Kästchen anklicken. Klicken Sie anschließend auf Absenden.

Anleitung für die Virtuelle Poststelle der Stadt Balingen

DFG ANR Fo rderprogramm (2018)

Gebrauchsanweisung für den Förderantrag Erste Antragsstufe Antragsskizze

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 GRUNDLAGEN DER FÖRDERUNG CHECKLISTE

Dienstleisterportal Niedersachsen

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

FAQ Frequently Asked Questions

Anlage E. Merkblatt für Zahlungsabrufe im Rahmen des Förderprogramms MusikLeben! 2) Projekt auswählen. Seite 1

Bearbeitung Online-Antrag

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Checkliste zum Online-Abgabetermin

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Online-Nachweissystem: 18 Bearbeitungsschritte zum Zertifikat

FAQ Frequently Asked Questions

FAQ Frequently Asked Questions

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Anleitung zur Bewerbung. Kurzstipendien für Praktika im Ausland

Gehen Sie auf die Webseite: und melden Sie sich an.

Nutzungshinweise (Langversion)

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Schritt für Schritt zum neuen Jugendleiterausweis!

Leitfaden für das online Antragssystem der Mitarbeiterstiftung unter der Webadresse:

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Nutzungshinweise (Langversion)

Anleitung für das Fortbildungsportal

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller


Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014

Merkblatt Anträge auf Förderung MusikLeben! Kultur macht STARK

Sie müssen bei Ihrem ersten Login in das WMS den Hinweis auf die Fristen bestätigen

Die elektronische Unterschrift ist Ihre Zukunft

DVW-Projektplaner. Bevor Sie starten aktuelle Software nutzen. Informationen für Verkehrswachten

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( )

startsocial 2015/16 Bewerbungsleitfaden für soziale Initiativen Bewerbungsphase: 4. Mai bis 1. Juli 2015

Leitfaden - Antragstool für Weiterbildungsanbieter. Inhaltsverzeichnis

WER KANN EINEN ANTRAG STELLEN?

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Online-Bewerbung zum Masterstudium (Design) Bewerbungszeitraum: 1.März April 2017 für das WS 2018/19

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

startsocial 2017/18 Bewerbungsleitfaden für soziale Initiativen Bewerbungsphase: 2. Mai bis 30. Juni 2017

ANTRAG zur Förderung einer Gastspielkooperation. Antragsfrist ANTRAGSTELLER: VERANSTALTER (MITGLIED DER INTHEGA)

DIE SCHRITTE ZUR ERFOLGREICHEN EINREICHUNG

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Merkblatt zum Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

BKJ-Datenbank mit digitalem Formular zur Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung //

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

ExtraNet Fachverfahren FMSA

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen"

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung

Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Anleitung zum Antragsportal Gesundheitspartnerschaften Global

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v.

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103)

Bewerberleitfaden für externe Bewerber_innen

Die Hochschule Wismar

KMU-INVESTITIONSZUWACHSPRÄMIE ÖSTERREICH

Transkript:

Merkblatt mit Hinweisen zum Ausfüllen der Antragsformulare Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zu allen benötigten Antragsdokumenten zur Orientierung und Unterstützung bei der Eingabe der relevanten Angaben. Das Verfahren ist zweistufig: In der ersten Stufe werden die bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.v. eingereichten Konzepte Ende September 2016 von einer Jury bewertet. Nur im Falle einer Aufnahme in das Förderprogramm geben die ausgewählten Antragsteller/-innen ausführlichere Projektdaten in die Online-Datenbank des BMBF ein. Hinweis: Alle personenbezogenen Daten, die Sie in die Formulare der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.v. eingeben, werden ausschließlich zum Zwecke der Antragsbearbeitung und -verwaltung verwendet. Dokumente für die Antragstellung Die Beantragung in der ersten Stufe erfordert die Eingabe der Stammdaten über die Datenbank des BMBF. Der direkte Zugang zur Datenbank findet sich auf der Homepage https://foerderung.buendnisse-fuer-bildung.de. Um einen Antrag zu stellen, müssen Sie sich vorab als lokale Einrichtung registrieren (blauer Button). Eine Hilfestellung finden Sie in der Datenbank rechts unten unter Dokumentation ; dort ist ein Handbuch abgelegt, welches bei Bedarf durch die Antragstellung führt. Verbindlich für die Vollständigkeit des Antrags sind neben der Onlineeingabe vier weitere Dokumente (Darstellung der Bündnispartner, Projektskizze, Finanzkalkulation, Absichtserklärung der Bündnispartner), die durch die Bundesvereinigung in der Datenbank als Anlage zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt werden für die postalische Einreichung damit fünf Dokumente benötigt: a) Ausdruck des über die Druckansicht generierten BMBF-Datenbank-Antrages b) Darstellung der Bündnispartner (entfällt bei bestehenden Bündnissen) c) Projektskizze d) Finanzkalkulation (nicht veränderbare pdf, Bestätigung per Unterschrift) e) Absichtserklärung Bündnispartner (entfällt bei bestehenden Bündnissen) Entscheidend für den fristgemäßen Eingang ist der digitale Eingang der Dokumente bis spätestens 31. Juli 2016. Alle Unterlagen müssen außerdem rechtsgültig unterschrieben bis Ende der 31. Kalenderwoche postalisch bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.v. als Gesamtantrag eingereicht werden. Nachfolgend finden Sie Hinweise zum Ausfüllen der einzelnen Formulare. Seite 1 von 6

Hinweise zu Formular a) Ausdruck des BMBF-Datenbank-Antrages Der erste Schritt besteht darin, sich auf der Website http://www.buendnisse-fuer-bildung.de als lokaler Bildungsakteur zu registrieren. Dazu gehen Sie auf Förderung, von dort auf Antrag stellen und dort aus Hier geht es zur Antragstellung. Über den blauen Button registrieren Sie sich mit einem selbst gewählten Passwort. Sobald man registriert ist, kann man über den grünen Button eine Maßnahme (hier: Jugend ins Zentrum! ) auswählen. Hier gelang man zum Ausschreibungstext und den Antragsformularen in den Anhängen und zum Button Antrag für diese Maßnahmenbeschreibung erstellen. Hier füllen Sie alle Felder aus bzw. kreuzen diese an. 1.2 Antrag auf Erstzuwendung (bzw. bei bereits über Jugend ins Zentrum! geförderten Bündnissen: Antrag auf Anschlusszuwendung) 1.5 20.800,00 1.6 100% 1.7 20.800,00 1.7a Wenn Sie für die Koordinierung und Administration des Projekts eine Pauschale beantragen wollen, müssen Sie hier ein Häkchen setzen. Mehr Informationen s. Infotext in der Datenbank 1.9/1.10 Hier geben Sie den gewünschten Start- und Endtermin ein. Frühestmöglicher Beginn ist der 01.01.2017; die mögliche Laufzeit beträgt bis zu 9 Monate. 1.13 Geben Sie hier denselben Titel wie in der Projektskizze ein. 1.14 In dieses Feld können Sie eine verkürzte Version des Punkt 7.2 aus dem Formular Projektskizze per Copy und Paste übernehmen (max. 2000 Zeichen möglich). Genaue Hinweise, was dieses Textfeld enthalten soll, finden Sie unter Punkt 7.2 im Abschnitt c) Projektskizze ). 1.26 ff. Bitte geben Sie hier die Daten derjenigen Person ein, die intern bei Ihnen für das Projekt zuständig ist und berücksichtigen Sie, dass die benannte Person der/die Ansprechpartner/-in für die Bundesvereinigung zu allen Fragen der Antragstellung und Projektdurchführung ist. Wenn das digitale Formular vollständig ausgefüllt ist und die Dokumente Projektskizze und Darstellung der Bündnispartner als Anlagen hochgeladen sind (letzter Reiter Anlagen ), wählen Sie die Aktion Skizze einreichen (zwei Mal aktivieren). Über die Druckansicht (pdf) ist das Dokument auszudrucken, zu unterschreiben und mit den weiteren Formularen postalisch einzureichen. Hinweise zu Formular b) Ausfüllen der Darstellung der Bündnispartner Für dieses interaktive Dokument brauchen Sie den Acrobat Reader, der kostenlos im Internet angeboten wird. Falls Sie ein laufendes Projekt im Rahmen von Jugend ins Zentrum! haben und nun ein Anschlussprojekt mit dem gleichen Bündnis beantragen, braucht die Darstellung nicht erneut eingereicht zu werden! Die zentrale Funktion bei der Antragstellung hat der federführende Bündnispartner, der für die vollständige administrative Abwicklung des Projektes verantwortlich zeichnet. Bei allen Bündnispartnern ist auf die jeweiligen Aufgaben, die diese in dem Netzwerk einnehmen werden, einzugehen. Wichtig sind auch Angaben zu den Eigenleistungen: Über Jugend ins Zentrum! ist eine Förderung aller Ausgaben bis zu 100 Prozent möglich, ohne dass Eigen- oder Drittmittel eingebracht werden müssen. Dafür ist bei der Seite 2 von 6

Antragstellung nachzuweisen, welche Ressourcen die einzelnen Bündnispartner in das Projekt einfließen lassen. Bitte machen Sie diese Angaben als Stichworte. Beispiele für Eigenleistungen: Für die Laufzeit des Projektes werden folgende Räume unentgeltlich zur Verfügung gestellt: Theatersaal, Werkstatt, Probenraum, Aula. (etc.) Folgende Arbeitsleistungen fließen in das Projekt ein: Mitwirkung von XY Ehrenamtlichen, XY Personalstunden der Geschäftsführung/ des Referenten/ der Technikerin (etc.) Hinweise zu Formular c) Ausfüllen der Projektskizze Für dieses interaktive Dokument brauchen Sie den Acrobat Reader, der kostenlos im Internet angeboten wird. Nachfolgend finden Sie Hinweise zur Bearbeitung einzelner Textfelder. zu 3. Geplante Laufzeit: Frühestmöglicher Projektbeginn ist der 1. Januar 2017; das Projekt muss mindestens fünf und kann maximal neun Monate laufen. Wichtig ist, dass eine kontinuierliche Arbeitsphase mit der Kerngruppe über mindestens drei Monate in der Kalkulation der Laufzeit berücksichtigt wird. zu 5. Künstlerische Schwerpunkte: Der Schwerpunkt des Projektes muss in einer der drei Kategorien gesetzt werden. Dabei ist innerhalb der gewählten Kategorie selbstverständlich auch die Arbeit mit einem Medium aus einer anderen Kategorie möglich (Beispiel: Videoproduktion für ein Theaterstück). Bei interdisziplinären Projekten ermitteln Sie die Kategorie über die Präsentationsform, die gewählt wird. Zu 7. Angaben zur Projektdurchführung: Zu 7.1 Kurzdarstellung Hier beschreiben Sie Ihr Projekt in wenigen Sätzen auf die wichtigsten Informationen reduziert. Diese Zusammenfassung dient dazu, der Jury eine erste Idee zu vermitteln, worum es im Projekt geht. zu 7.2 Projektinhalt Bitte stellen Sie den geplanten Projektinhalt kurz und prägnant dar. Es ist wichtig, dass die Jury konkrete Informationen zu Ihrem Projektvorhaben erhält. Sie können sich dabei an den Fragen im Antragsformular orientieren. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass das beantragte Projekt ein kontinuierlicher Prozess sein muss, bei dem die beteiligten Kinder/ Jugendliche sich künstlerisch erproben können und der aus folgenden Einzelmodulen besteht: Besuch eines zielgruppenspezifischen kulturellen Angebots (optional), ein- oder mehrmalige Schnupperangebote, kontinuierliche Workshops oder Kurse sowie einer abschließenden Produktpräsentation. Allgemeine Angaben, bspw. zum Sinn und Zweck kultureller Bildung, sind nicht notwendig, da diese bereits Grundlage des Förderprogramms sind. Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung Qualitätsmerkmale kultureller Jugendbildung wie Stärkenorientierung, Ganzheitlichkeit, Selbstwirksamkeit und insbesondere auch die Partizipation der Teilnehmenden bei der Ausgestaltung der Angebote. Wünschenswert ist außerdem eine soziokulturelle Ausrichtung, z.b. durch die Niedrigschwelligkeit des Angebots, seine Nähe zur Lebenswelt der Jugendlichen oder einen Seite 3 von 6

gesellschaftspolitisch relevanten thematischen Rahmen, der ausreichend Raum für die Wünsche und Ideen der Kinder und Jugendlichen lässt. zu 7.3 Hauptziele Bitte beschränken Sie sich hier auf max. fünf wesentliche Ziele (formuliert als Spiegelstriche), die Sie mit Ihrem Projektvorhaben erreichen wollen. zu 7.5 Produkte bzw. Produktionen Hier sollen alle Produkte bzw. Produktionen benannt werden, die als Projektergebnis entstehen sollen (bspw. Videoclip, Homepage, Musical). Im Verlauf entstehende Produkte, bspw. Flyer und Plakate zur Gewinnung von Teilnehmenden oder zur Bewerbung einer Aufführung, brauchen an dieser Stelle nicht berücksichtigt zu werden. zu 8. Angaben zur Zielgruppe: zu 8.1 Größe der Kerngruppe und 8.2 Gesamtzahl der erreichten Kinder/Jugendlichen Pro Projekt sollten 40-50 Personen eingebunden werden. Hiermit sind auch die Kinder und Jugendlichen inbegriffen, die lediglich an dem Einstiegsangebot teilnehmen (Besuch kultureller Veranstaltungen bzw. Schnupper-Workshops) oder einzelne Angebote des Projektes (z.b. Aufführung) besuchen. Im weiteren Verlauf ist von einer Kerngruppe von 15 Jugendlichen auszugehen, die über mindestens drei Monate gemeinsam an der Produktion arbeiten. Die Teilnahme an den Maßnahmen kann potenzialorientiert auch Kindern und Jugendlichen ohne Bildungsbenachteiligung möglich sein, damit beide Gruppen voneinander lernen können. zu 8.3 Beschreibung der Zielgruppe Bitte benennen Sie hier, mit welchem Teilnehmerkreis Sie das Projekt durchführen wollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beruft sich dabei auf den Nationalen Bildungsbericht. Darin werden drei Risikolagen beschrieben, durch die die Bildungschancen der Kinder beeinträchtigt sein können: wenn die Eltern ein geringes Einkommen haben (finanzielles Risiko) wenn die Eltern über eine geringe Ausbildung verfügen (Risiko der Bildungsferne). wenn die Eltern nicht in das Erwerbsleben integriert sind (soziales Risiko) Beschreiben Sie insbesondere auch die sozialräumlichen Aspekte, die aus Ihrer Sicht zu einer Bildungsbenachteiligung der anvisierten Zielgruppe beitragen und machen, wenn möglich, statistische Angaben zur Arbeitslosigkeit, Hartz-IV-Anteil und Migrationsanteil des Sozialraums. zu 8.4 Erreichung weiterer Zielgruppen (optional) Um die Akzeptanz des Elternhauses für das Projekt zu erhöhen ist es förderlich, Eltern aktiv in die Maßnahmen einzubinden. Diese können bspw. bei der Verpflegung, der Öffentlichkeitsarbeit, der Material- oder Informationsbeschaffung oder handwerklich unterstützen, z. B. bei der Gestaltung von Bühnenbildern, Kostümen und Requisiten. Die Erreichung von Eltern und weiterer Zielgruppen ist dabei optional und nicht verbindlich. Seite 4 von 6

zu 8.5 Ansprache und Motivation der Zielgruppe/ Berücksichtigung sozialräumlicher Gegebenheiten Bitte benennen Sie Ihre Strategien, wie Sie die Zielgruppe ansprechen und zur Teilnahme am Projekt begeistern wollen. Handelt es sich um eine bestehende Gruppe oder soll ein gänzlich neuer Teilnehmerkreis erschlossen werden? Wie wollen Sie die Kinder und Jugendlichen motivieren, sich in ihrer Freizeit an dem Projekt zu beteiligen und über einen längeren Zeitraum am Ball zu bleiben? Die sozialräumliche Ausrichtung der Aktivitäten sichert u.a., dass die Zielgruppe erreicht wird. Als Sozialraum wird hier das Umfeld der Kinder und Jugendlichen (u.a. Schule, Elternhaus, Kiez, Freundeskreis, Freizeitgestaltung) definiert. Bitte beschreiben Sie, durch welche Infrastruktur und welche Lebensbedingungen dieses Umfeld geprägt wird und wie Sie diese Besonderheiten in den Bündnisaktivitäten/der Projektarbeit mit den Kindern und Jugendlichen berücksichtigen wollen. zu 9. Weitere Angaben zum Projekt: zu 9.1/ Ehrenamtliche Ein wichtiger Fokus von Kultur macht stark liegt auf bürgerschaftlichem Engagement, sodass in die Projekte möglichst auch Ehrenamtliche einzubinden sind. zu 9.4 Folgeprojekte Alle Folgeprojekte sollten hier auf den aktuellen Erfahrungsstand mit seinen Konsequenzen für das Folgeprojekt eingehen. Die Fragen in der Projektskizze zu diesem Feld sollen im Detail mit Bezug auf den aktuellen Umsetzungsstand beantwortet werden. Hinweise zu Formular d) Finanzkalkulation Der Finanzplan braucht aktuell noch nicht kalkuliert zu werden. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass das Projektvorhaben, falls es ausgewählt wird, mit den finanziellen Mitteln (maximale Fördersumme, mögliche Ausgabenpositionen) umgesetzt werden kann. Da jedes Projekt unterschiedlich ist, kann es sein, dass Sie bestimmte Ausgabenpositionen in geringerem oder höherem Ausmaß als im Finanzplan kalkuliert benötigen (z.b. mehr Mittel für Fahrtkosten im ländlichen Raum durch größere Strecken; weniger pädagogische Fachkräfte, dafür mehr Honorarstunden für Künstlerinnen und Künstler). In der ersten Stufe der Antragstellung spielen diese Abweichungen noch keine Rolle: Sie brauchen noch keine konkrete Berechnung für das Projekt erstellen. Bei der formalen Antragstellung der ausgewählten Projektkonzepte ab Ende September (Phase 2 des zweistufigen Antragverfahrens) können die Finanzpläne projektspezifisch angepasst werden. Seite 5 von 6

Einreichung der Antragsunterlagen Die Anträge müssen digital und postalisch eingereicht werden. Digitale Einreichung der Anträge (bis spätestens 31.07.2016) Die Einreichung der Anträge erfolgt direkt über die kumasta-datenbank, in der Sie Ihre Stammdaten eingegeben haben. Bevor Sie den Antrag per Aktivierung des Buttons Skizze einreichen digital an die Bundesvereinigung übermitteln, laden Sie bitte die beiden pdf-dateien Projektskizze und Darstellung der Bündnispartner (die Bündnispartnerdarstellung ist nicht notwendig bei Folgeprojekten) unter dem Navigationsfeld Anlagen in die Datenbank hoch. Erst dann reichen Sie den Antrag über zweimaliges Aktivieren des Buttons Skizze einreichen ein. Falls es Probleme mit dem Hochladen der Anlagen gibt, können Sie die beiden pdf-dateien auch an folgende Mailadresse senden: madlen.hinze@soziokultur.de Postadresse für die Einreichung der Anträge (bis spätestens Ende 31. KW 2016) Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. Projekt "Jugend ins Zentrum!" Lehrter Straße 27-30 10557 Berlin Bei Fragen und Beratungsbedarf können Sie sich gerne an unser Projektteam wenden: Madlen Hinze (Projektadministration) Fon (030) ) 3 97 44 59-2 (Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr) madlen.hinze@soziokultur.de Kristina Rahe (Projektleitung) Fon (030) 3 97 44 59-4 (Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr) kristina.rahe@soziokultur.de Fortlaufende Informationen sind auf www.jugend-ins-zentrum.de zu finden. Seite 6 von 6