Medizinische Grundbildung



Ähnliche Dokumente
nach der neuen Bildungsverordnung über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ vom

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

BERIT-EXBIT SCHULEN. Medizinische Praxisassistentin

DIE HANDELSMITTELSCHULE

MEDIZINISCHE GRUNDBILDUNG

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Berufsmaturität Gesundheit &

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Berufsmatura nach der Lehre

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

zeitna Personaldienstleistungen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Das Leitbild vom Verein WIR

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

... aus Ihrem Abitur machen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Kommunikationsausbildung

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich?

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Kaufmännische Ausbildungen für Erwachsene

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

was ist ihr erfolgscode?

Sie suchen eine Lehrstelle?

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Studium über berufliche Bildung

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Häufig gestellte Fragen

Transkript:

Medizinische Grundbildung Medizinische Praxisassistentin Tiermedizinische Praxisassistentin 2014 / 2015

3 Inhalt 5 6 7 8 9 Herzlich willkommen Unser Qualitätssystem Unser zusätzliches Beratungs- und Betreuungsangebot für Tagesschulen Unser Leitbild Organigramm Med. Assistenzberufe EFZ Grundbildung 12 13 14 15 16 17 18 Medizinische Praxis assistentin EFZ Schulische Ausbildung Interviews Medizinische Praxis assistentin EFZ Berufslehre Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ Berufslehre Juventus Gruppe 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Personelles Juventus Wirtschaftsschule, Juventus KLZ, Technikerschule HF Zürich Schulchronik Juventus Gruppe Allgemeine organisatorische Hinweise Partnerschaften der Juventus Gruppe Adressen Lageplan Liebe Herren! Zugunsten der einfacheren Lesbarkeit und als Konsequenz der sehr eindeutigen Gendersituation in den Juventus-Woodtli-Ausbildungen finden Sie die Kursbeschreibung in weiblicher Form und Ansprache vor. PS: Wir freuen uns selbstverständlich über jeden männlichen Interessenten und Absolventen!

4

5 Herzlich willkommen Die Gesundheitsberufe sind eine individuelle Lebensschule und fördern die soziale Kompetenz. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung interessieren. Die Juventus Woodtli liegt im Herzen der Limmatstadt, keine 5 Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt. Juventus Woodtli bürgt für Qualität. Seriöse Eignungsabklärungen der Lernenden, eine aktive Begleitung im Lernprozess, qualifizierte Lehrpersonen und eine klare Organisationsstruktur sind ein zentrales Anliegen der Schulleitung. ISO- und eduqua-zertifizierung sind selbstverständlich. Juventus Woodtli, die Berufsfachschule für Medizinische und Tiermedizinische Praxisassistentinnen. Mit über 70 Jahren Erfahrung ist Juventus Woodtli die älteste medizinische Fachschule für Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) im Kanton Zürich und seit 1987 zuständig für die Ausbildung der Tiermedizinischen Praxisassistentinnen (TPA) in der deutschsprechenden Schweiz. Juventus Woodtli organisiert die überbetrieblichen Kurse für Tiermedizinische Praxisassistentinnen und führt diese praxisnah durch. Mit einem ausgewählten Kursprogramm bereitet Juventus Woodtli Tiermedizinische Praxis assistentinnen für die praktische Tätigkeit in den Lehrbetrieben vor. Juventus Woodtli beobachtet das gesundheitspolitische Umfeld genau. Die Medizinischen und Tiermedizinischen Praxisassistentinnen spielen im Gesundheitswesen eine besondere Rolle. Als Berufsfachschule ist Juventus Woodtli bestrebt, ein Weiterbildungsprogramm zu entwickeln, das MPA und TPA auf künftige Aufgaben vorbe reitet. Juventus Woodtli ist gut vernetzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Mittelschulund Berufsbildungsamt Zürich, der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich, der Tierärztegesellschaft der Schweiz sowie mit diversen Kliniken und Verbänden nimmt Juventus Woodtli am aktuellen Geschehen in der Arbeitswelt aktiv teil. Juventus Woodtli ist interessiert, Sie persönlich kennenzulernen. Bei Fragen und Anliegen sind wir für Sie da. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Irene Lendenmann, Rektorin (rechts) Mary Gabriel, Schulleiterin (links)

6 Unser Qualitätssystem ISO 9001:2008 Die SQS, gegründet 1983, fördert und unterstützt die Bestrebungen der Schweizer Wirtschaft auf den Gebieten der Produkte- und Dienstleistungs- sowie der Prozess- und Unternehmens-Qualität. Ein SQS-zertifiziertes Management-System ist ein Führungsinstrument, mit dem ein Unternehmen oder eine Organisation die Qualitäts- und Managementfähigkeit mittels SQS-Zertifikat nachweist. eduqua-zertifikat eduqua ist ein gemeinsames Zertifizierungsverfahren von Bund und Kantonen. Die Trägerschaft wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gebildet. Als Geschäftsstelle wirkt die Schweizerische Vereinigung für Erwachsenenbildung (SVEB). eduqua zeichnet gute Weiterbildungsinstitutionen aus und hat zum Ziel: die Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten zu verbessern die Qualität der Weiterbildungsinstitutionen im Sinne von Minimalstandards zu sichern und zu fördern Grundlage für behördliche Entscheide (Zulassung zu Offertstellung für kollektive und individuelle Kurse, Subventionierung u. a.) zu schaffen

7 Unser zusätzliches Beratungsund Betreuungsangebot für Tagesschulen Der wichtigste Garant für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf ist die Unterrichtsqualität. Juventus Woodtli legt darum sehr grossen Wert auf professio nelles Lehren und erfolgsorientiertes Lernen. Zur Förderung der Lern motivation bieten wir deshalb ein umfassendes Angebot an Beratung, Begleitung und Betreuung innerhalb und ausserhalb der Unterrichtslektionen an. Klassenbetreuung Die Klassenlehrpersonen nehmen die Interessen der Lernenden wahr, sei es in Einzelgesprächen, Eltern ge sprächen oder mit den Berufsbildnern. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung der Schulordnung. Jede Klasse wählt Klassenchefs, die als Sprecher fungieren und die im Pflichtenheft enthaltenen Aufgaben gemeinsam mit ihren Klassenkollegen eigenverantwortlich wahrnehmen. Praktikumsbetreuung Die Praktikumsbetreuung bereitet die Lernenden in speziellen Praktikumsworkshops auf das berufliche Praktikum vor, unterstützt sie bei der Praktikumsstellensuche und betreut sie auch während des beruflichen Praktikums. Die Praktikumsbetreuung ist ein Bindeglied zwischen dem Praktikumsbetrieb und der Schule und ist verantwortlich für die Qualität der berufspraktischen Ausbildung. Schulleitung Die Schulleitung sorgt für einen qualitativ hochstehenden und reibungslosen Unterrichtsverlauf. Sie überwacht die Unterrichtsqualität, organisiert Weiterbildungen für die Lehrpersonen und geht auf Anliegen der Lernenden ein. Die Schulleitung vertritt die Schule nach aussen und ist Ansprechstelle für Eltern, Institutionen und Ämter. Sekretariat Das Sekretariat ist die organisatorische Drehscheibe unserer Schule. Die Mitarbeitenden im Sekretariat haben immer ein offenes Ohr für die administrativen Belange der Lernenden, der Berufsbildner oder deren Eltern. Informationsabende und Bildungsberatung In regelmässigen Abständen führen wir Informationsabende durch. Diese Anlässe werden auf unserer Homepage publiziert. Für Interessierte bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an, in denen wir auf Ihre Fragen und Bedürfnisse eingehen können. Zudem ist die Schule an diversen Berufsund Weiterbildungsmessen sowie auch an externen Informationsveranstaltungen vertreten.

8 Unser Leitbild Der Lernerfolg unserer Lernenden steht im Zentrum unserer Arbeit. Als selbstständige und unabhängige Privatschule erbringen wir Bestleistungen in unseren Ausbildungsgängen ab Sekundarstufe sowie in zukunftsorientierten Weiterbildungssegmenten. Dabei verstehen wir uns als Schule mit Tradition, die auf die aktuellen Bildungsanforderungen zeitgerechte Antworten gibt und Innovationen fördert. Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und pflegen ein systematisches Qualitätsmanagement. Unsere verbindlichen Ausbildungsvorgaben und -ziele orientieren sich an den Anforderungen der Arbeitswelt, an den Bildungsverordnungen sowie an den Bedürfnissen unserer Kunden. Die Erfüllung des Leistungs auftrags erreichen wir in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Lernenden, Lehrpersonen, Schulleitung sowie weiteren internen und externen Stellen. Das Arbeiten, Lehren und Lernen an unserer Schule fordert von allen Beteiligten eine hohe Professionalität, Eigenverantwortung sowie Selbstständigkeit im Denken und Handeln. Wir nehmen diese Verantwortung in der zielstrebigen Erfüllung unserer Aufgaben jederzeit wahr. Wir pflegen eine offene, respektvolle und verlässliche Kommunikation in allen Richtungen. Wir gehen von einem positiven Menschenbild aus, akzeptieren die Persönlichkeit unserer Partner und achten ihre Individualität. Wir unterstützen die Entwicklung zu wissbegierigen, kenntnisreichen und fürsorglichen jungen Menschen, die sich für eine bessere und friedlichere Welt im Rahmen des interkulturellen Verständnisses und Respekts einsetzen. Unsere herausfordernden Curricula und Bewertungen fördern Leistungsbewusstsein und Freude am lebenslangen Lernen. Die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Schule steht über der kurzfristigen Gewinnmaximierung.

9 Organigramm STIFTUNGSRAT Irene Kaufmann, Präsidentin Max Becker Brigitta R. Johner-Gähwiler Roland Jost-von Arx Willhelm Notter Emil Schalch Sabine Wettstein-Studer Direktion Matthias Rüegg Die Schule für angehende Berufseinsteiger Ralph Schlaepfer Die Schule für Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Irene Lendenmann Die Schule für kaufmännisches Wissen Zoran Milosavljevic Die Schule für angehende Ingenieure Matthias Rüegg Rektorat Irene Lendenmann Schulleitung Medizinische Assistenzberufe Mary Gabriel Schulleitung Tiermedizinische Assistenzberufe Irene Lendenmann Schulleitung Medizinische Weiterbildung Mary Gabriel Sachbearbeitung Simone Fröhli Sachbearbeitung Frieda Saliba Sachbearbeitung Gabrielle Jeanneret Praktikant/-in

10

11 Med. Assistenzberufe EFZ Erstausbildung Medizinische Praxis assistentin EFZ Schulische Ausbildung 12 Medizinische Praxis assistentin EFZ Berufslehre 16 Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ Berufslehre 18

Med. Assistenzberufe EFZ Erstausbildung 12 Medizinische Praxisassistentin EFZ Schulische Ausbildung Bei Medizinischen Praxisassistentinnen laufen die Fäden der Arztpraxis zusammen. Ihr Aufgabengebiet als MPA ist vielseitig und Sie stehen in regem Kontakt mit Patienten und Ihrem Praxisteam. Sie empfangen und betreuen Patienten, organisieren Abläufe, dokumentieren lnformationen und leiten diese weiter. Nach dem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung verfügen Sie über angemessene medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Sie sind die engste Mitarbeiterin der Ärztin oder des Arztes, unterstützen diese in der täglichen Arbeit und führen unter ärztlicher Leitung diagnostische und therapeutische Arbeiten durch. AUFNAHMEBEDINGUNGEN Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (9 Jahre), Sekundarschulstufe A oder gute Sekundarschulstufe B Aufnahmegespräch Multicheck VORAUSSETZUNGEN Gute Fähigkeiten im Umgang mit Menschen, manuelles Geschick, rasche Auffassungsgabe, Freude an Organisation sowie Interesse an der Medizin. ZUSATZKOSTEN Sämtliche Lehrmittel und Verbrauchs materialien des laufenden Semesters, obligatorische Exkursionen sowie Gebühren für das Qualifikationsverfahren sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind die Kosten für das Lernatelier. Das persönliche Schreib- und Büromaterial ist durch die Lernenden zu beschaffen. Fühlen Sie sich angesprochen? Der erste Eindruck zählt. Als Praxisassistentin sind Sie für die Patienten der erste Eindruck der Praxis. Wenn Sie gerne mit Menschen zusammenarbeiten und sich für die vielseitigen Abläufe in einer Praxis interessieren, aber keine Lehre absolvieren möchten, ist die schulische Ausbildung zur MPA der optimale Einstieg ins Berufsleben für Sie. Sie sind geschickt, verfügen über Organisationstalent und rasche Auffassungsgabe und möchten das in Ihrem Beruf ausleben? Dann bietet Ihnen unsere Ausbildung zur MPA auf dem Privatschulweg definitiv eine interessante Perspektive für Ihre Verwirklichung in diesem gefragten Berufsfeld. Ausbildungskonzept Bei Juventus Woodtli können Sie die Ausbildung zur MPA absolvieren und das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis erwerben, ohne einen Lehrvertrag mit einem Betrieb abzuschliessen. Auf dem schulischen Weg erwerben Sie innerhalb von 3 Jahren den begehrten und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannten Abschluss «Medizinische Praxisassistentin EFZ». Vom 1. bis 3. Semester eignen Sie sich in der Tagesschule fundiertes Grundlagenwissen in allen Unterrichtsfächern an. Im 3. Semester findet eine Zwischenprüfung statt. Anschliessend vertiefen Sie Ihre praktischen Kenntnisse in einem einjährigen Praktikum, während dem Sie Ihr Wissen gezielt umsetzen und wertvolle Berufserfahrung sammeln können. Von unserer Praktikumsbetreuung werden Sie gut darauf vorbereitet und während der gesamten Praktikumsdauer begleitet. Am Ende des 4. Semesters absolvieren angehende MPA den ersten Teil des Qualifikationsverfahrens in den medizinischen Grundlagen. Im letzten Semester bereiten Sie sich auf die Schlussprüfungen des Qualifikationsverfahrens vor. Lernatelier Für Lernende, die den Multicheck nur knapp erfüllen, steht im 1. Semester wöchentlich ein Lernatelier zur Verfügung, das von einer erfahrenen Lehrperson geleitet wird und die Lernenden u. a. bei der Vorbereitung auf Prüfungen unterstützt. Eidgenössische Anerkennung und langjährige Partnerschaften Die Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) sowie der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich. Davon profitieren die Lernenden in hohem Masse. Schulische Ausbildung in drei Schritten zum EFZ 1. 3. Semester theoretisches und praktisches Grundlagenwissen 4. 5. Semester praktische Ausbildung in einer Arztpraxis Ende 4. Sem. 1. Teil QV 6. Semester Vorbereitung auf das QV (Qualifikationsverfahren) 2. Teil Medizinische Praxisassistentin EFZ

Med. Assistenzberufe EFZ Erstausbildung 13 ABSCHLUSS Wer am Ende der dreijährigen Ausbildung das Qualifikationsverfahren bestanden hat, erhält das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) und ist berechtigt, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung «Medizinische Praxisassistentin EFZ, Medizinischer Praxisassistent EFZ» zu führen. AUSBILDUNGSBEGINN Jeweils im August UNTERRICHTSZEITEN Tagesschule: Montag Freitag Prüfungen Der Wissensstand unserer Lernenden wird in jedem Unterrichtsfach durch regelmässige Prüfungen ermittelt. Über die erbrachten Leistungen werden die Lernenden viertel- bis halbjährlich informiert. Die Ergebnisse entscheiden über die Promotion ins nächste Semester. Zwischenprüfung Im 3. Semester findet eine Zwischenprüfung statt. Diese dient den Lernenden, ihren Eltern und der Schule als Standortbestimmung und entscheidet über den weiteren Ausbildungsverlauf mit. Kantonales Qualifikationsverfahren Die Daten für das kantonale Qualifikationsverfahren legt der Kanton jährlich fest. Die schriftlichen Prüfungen absolvieren alle Lernenden des Kantons gemeinsam. Die mündlichen und praktischen Prüfungen finden an der Schule statt. Am Ende des 4. Semesters absolvieren die Lernenden gemäss Bildungsrichtlinien einen ersten Teil des Qualifikationsverfahrens in den Medizinischen Grundlagen. Anschlussmöglichkeiten Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ermöglicht die Weiterbildung zur Praxiskoordinatorin, zur Arzt- und Spitalsekretärin, Chefarztsekretärin oder den Zugang zur Berufsmaturität. Auch für Weiterbildungen in nahverwandte Gesundheitsberufe bildet es eine gute Grundlage. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung kann der Weg zur Berufsbildnerin oder Prüfungsexpertin weitergeführt werden. Übersicht der Unterrichtsfächer Berufsfachschule MPP Lektionen pro Semester 1. Lehrjahr 2. LJ Praktikum 3. LJ Fächer 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total Umgang mit Patienten Grundlagen der Kommunikation/ Patientenbeziehung 20 20 20 60 Diagnostische und therapeutische Prozesse Labordiagnostik 60 20 20 40 140 Bildgebende Diagnostik 40 20 PSI: 8 20 88 Allgemeindiagnostik, Therapeutische Prozesse, Medizinische Assistenz, beratende Tätigkeiten 20 20 20 60 Betriebliche Prozesse Praxisorganisation Arbeitsprozesse/Qualität 10 Zeitmanagement Praxisorganisation 20 120 Informationsmanagement PO 20 40 30 Interne/ext. Kommunikation Informatik 20 60 20 20 120 Materialbewirtschaftung 10 10 20 Naturwissenschaftliche und Medizinische Grundlagen Chemie/Physik/Fachrechnen 60 60 120 Anatomie/Physiologie 40 40 40 120 Biologie 20 20 Pathologie 40 40 60 Vorb. QV: 8 148 Pharmakologie 40 40 Terminologie 20 20 40 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Persönliche, betriebliche Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz 20 20 Fremdsprache Italienisch 40 40 60 40 180 Allgemeinbildung 80 80 100 Vorb. VA: 8 100 368 Turnen und Sport 20 20 20 20 80 Total 460 500 450 24 310 1744 Überbetriebliche Kurse Labordiagnostik 40 40 60 80 220 Bildgebende Diagnostik 40 60 40 140 Medizinische Assistenz 40 40 40 40 160 Total 80 120 160 160 520 Änderungen vorbehalten

14 Schlägt auch Ihr Herz für einen erfolgreichen medizinischen Beruf? Medizinische Praxisassistentin Informationen zur Ausbildung als medizinische Praxisassistentin finden Sie unter woodtli.juventus.ch oder direkt bei Mary Gabriel, Schulleiterin und Bildungsberaterin unter 043 268 25 10 oder mary.gabriel@ juventus.ch. Medizinische Praxisassistentin ohne auf eine Lehrstelle zu warten Das Herz einer jeden Arztpraxis sind die medizinischen Praxisassistentinnen (MPA). Sie sorgen für den perfekten Ablauf und sind die wichtigsten Verbündeten sowohl von Patienten als auch von Ärzten. Auch deshalb ist dieser Beruf so beliebt und gefragt. Und dies macht trotz grossem Bedarf an ausgebildeten MPA die Suche nach einer Lehrstelle zur Herausforderung, insbesondere als Sek-B-Schülerin. Doch hier kann Juventus Woodtli Hand bieten: Bei der renommierten Berufsschule kann ein dreijähriger Lehrgang zum EFZ auf dem schulischen Weg besucht werden. Die Ausbildung teilt sich in vier Semester Unterricht auf sowie ein jähriges, entlöhntes Praktikum. Wer nicht warten möchte, kann somit direkt in die Ausbildung einsteigen und den eidgenössischen Abschluss machen. Frau Cakolli, Sie sind nun nach einem ersten erfolgreichen Semester mit Ihrer Ausbildung als MPA ein Stück weiter. Wie kamen Sie auf den Privatschulweg bei Juventus Woodtli? Zwei Jahre lang habe ich eine Lehrstelle gesucht. Als Überbrückung habe ich das 10. Schuljahr sowie ein 6-monatiges Praktikum in einer Arztpraxis gemacht. MPA zu werden war schon immer mein Traum, und im Praktikum bestätigte sich dies. Irgendwann musste ich abwägen, ob ich ein weiteres Jahr in der Warteschleife verbringen wollte. Meine Eltern haben dann eine Berufsberatung vorgeschlagen. Hier wurde mir Juventus Woodtli als beste Möglichkeit empfohlen, und ich konnte so endlich mit meiner Ausbildung beginnen! Linda Cakolli MPA in Ausbildung in den Klassenzimmern von Juventus Woodtli «Mit Juventus Woodtli sind wir für die Arbeitswelt optimal vorbereitet» Wie gefällt Ihnen die Schule? Extrem gut! Der Lehrgang orientiert sich an unserem zukünftigen Job, und ich habe das Gefühl, ich werde für die Arbeitswelt umfassend vorbereitet. Es ist eine intensive Ausbildung aber sie fällt mir nicht schwer, weil mir alles so gut gefällt. Am liebsten sind mir die Laborstunden. Hier lernen wir praktische Fertigkeiten wie das Benützen eines Mikroskops oder die Interpretation von Blutwerten. Haben Sie bereits Pläne für Ihre Zukunft nach dem Diplom? Zuerst freue ich mich mal auf meine Arbeit als MPA. Mit der Ausbildung bei Juventus Woodtli bin ich für die Arbeitswelt optimal vorbereitet! Und vielleicht werde ich zu einem späteren Zeitpunkt eine Weiterbildung zur Chefarztsekretärin machen. Meinem Start steht auf jeden Fall nichts im Weg! Welche Vorteile bietet der schulische Weg im Gegensatz zum klassischen Lehrweg? Das unendliche Suchen nach einer Lehrstelle fällt weg. Dann lernt man den Beruf auf konzentrierte Weise, man schaltet nicht stets zwischen Job und Schule um: Zuerst kommt die notwendige Theorie, dann kann man diese im Praktikum anwenden. Dies hatte ich beim Schnuppern vermisst: Es war sehr interessant, mir fehlten aber gewisse Grundkenntnisse. Ein dritter Vorteil ist für mich der Einstieg über ein weiteres Jahr Schule. Dieser ist ideal, um sich auf die Arbeitswelt einzustellen. Wenn ich jetzt ins Praktikum komme, kann ich beispielsweise schon selbstständig Blut entnehmen. Denn dies will ich zuerst noch ein paar Mal trainieren bevor ich dem Patienten ans Lebendige gehe (lacht).

15 Frau Brusconi, vor einem Jahr haben Sie Ihre Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin bei Juventus Woodtli erfolgreich abgeschlossen. Was ist seither passiert? Dieses Jahr ging vorbei wie im Flug! Ich habe das Gefühl, als ob es gestern gewesen wäre, als wir unsere Diplome im Fraumünster entgegennehmen durften! Gleich nach dem Abschluss habe ich ohne Probleme eine Stelle gefunden. Da merkte ich, was für einen guten Ruf die Ausbildung bei Juventus Woodtli geniesst. Ich bin seit beinahe einem Jahr in dieser Praxis und gut in die Arbeitsabläufe integriert. Wie sieht bei Ihnen ein normaler Arbeitstag aus, und was schätzen Sie dabei am meisten? Am besten gefällt mir, dass es keinen «normalen Arbeitstag» gibt: Jeder unterscheidet sich vom anderen. Heute war zum Beispiel eine Sonografie mein Highlight. Der Kontakt zu den Patienten ist für mich vielleicht das Dankbarste: Ich empfange und betreue sie, bin während des ganzen Besuches an ihrer Seite. Ich trage so jeden Tag zur Gesundheit von Menschen bei, und dies ist ein sehr erfüllendes Gefühl, voller Verantwortung. Sara Brusconi Medizinische Praxisassistentin an ihrem Arbeitsplatz «Da merkte ich, was für einen guten Ruf diese Ausbildung geniesst» Was empfehlen Sie jemandem, der ebenfalls von der Arbeit in einer Arztpraxis träumt? Ich denke, am besten geht man in eine Praxis «schnuppern» oder meldet sich zu einem Infoabend bei Juventus Woodtli an. Ich bekam dadurch einen guten Eindruck vom Lehrgang und habe mich gleich eingeschrieben. Mit links macht man die Ausbildung natürlich nicht. Wenn man sich «zusammenreisst» und diszipliniert arbeitet, ist sie aber machbar! Sind Lehrstellen für MPA tatsächlich so schwer zu finden? Lehrstellen sind wirklich nicht einfach zu finden, und der Bedarf an ausgebildeten MPA ist höher als das Angebot an Ausbildungsplätzen. Deswegen lohnt sich eine konkrete und praxisorientierte Ausbildung auf jeden Fall. Nun merke ich bei meiner Arbeit, wie das in der Schule Gelernte täglich in die Arbeit einfliesst. Dabei freue ich mich immer wieder, denn endlich kann ich meine erlernten Fähigkeiten in der Praxis anwenden! Medizinische Praxisassistentin EFZ Schulische Ausbildung Juventus Woodtli ist die Schule für medizinische Aus- und Weiterbildung im Herzen von Zürich, ein paar Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Der Lehrgang «Medizinische Praxisassistentin Schulische Ausbildung» ermöglicht es, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu erwerben ohne Lehrvertrag mit einem Betrieb. Das Diplom ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt. In drei Jahren zusammengesetzt aus vier Semestern Tagesschule und einem einjährigen Praktikum in einer Arztpraxis erarbeiten die Lernenden auf dem schulischen Weg den Berufsabschluss. Lehrgangsaufbau Vom 1. bis 3. Semester eignen Sie sich in der Tagesschule fundiertes Grundlagenwissen in allen Unterrichtsfächern an. Im 3. Semester findet eine Zwischenprüfung statt. Anschliessend vertiefen Sie Ihre praktischen Kenntnisse in einem einjährigen Praktikum, wo Sie Ihr Wissen gezielt umsetzen und wertvolle Berufserfahrung sammeln können. Von der Praktikumsbetreuung werden Sie gut darauf vorbereitet und während der gesamten Praktikumsdauer begleitet. Am Ende des 4. Semesters absolvieren angehende MPA den ersten Teil des Qualifikationsverfahrens in den medizinischen Grundlagen. Im letzten Semester bereiten Sie sich auf die Schlussprüfungen des Qualifikationsverfahrens vor. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Start: Jeweils im August

Med. Assistenzberufe EFZ Erstausbildung 16 Medizinische Praxisassistentin EFZ Berufslehre Die Medizinische Praxisassistentin ist das «Herz» der Arzt praxis. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig. Sie empfängt und betreut die Patienten und Patientinnen, organisiert die Abläufe, dokumentiert die Informationen und leitet diese weiter. Sie verständigt sich mit den Patienten und Patientinnen in der lokalen Landessprache sowie mindestens einer Fremdsprache. Unter ärztlicher Anleitung führt sie diagnostische und therapeutische Arbeiten durch. Sie verfügt über angemessene medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Sie ist die engste Mitarbeiterin der Ärztin oder des Arztes und unterstützt diese in der täglichen Arbeit. AUFNAHMEBEDINGUNGEN Abgeschlossene obligatorische Schulzeit von 9 Jahren, Sekundarschulstufe A oder gute Sekundarschulstufe B Abgeschlossener und bewilligter Lehrvertrag in einer Arztpraxis VORAUSSETZUNGEN Gute Fähigkeiten im Umgang mit Menschen, manuelles Geschick, rasche Auffassungsgabe, Freude an Organisation sowie Interesse an der Medizin. AUSBILDUNGSKOSTEN Es handelt sich um eine Berufslehre, die vom Bund und Kanton subventioniert ist. Ausnahmen sind die Kosten für das Schulmaterial und die Sportlager. ABSCHLUSS Wer am Ende der 3-jährigen Ausbildung das Qualifikationsverfahren bestanden hat, erhält das eidgenössische Fähigkeitzeugnis (EFZ) und ist berechtigt, die gesetz lich geschützte Berufsbezeichnung «Medizinische Praxisassistentin EFZ», «Medizinischer Praxisassistent EFZ» zu führen. Eidgenössische Anerkennung und langjährige Partnerschaften Die Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) sowie der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich. Davon profitieren die Lernenden in hohem Masse. Kantonales Qualifikationsverfahren Die Daten für das kantonale Qualifikationsverfahren legt der Kanton jährlich fest. Die schriftlichen Prüfungen absolvieren alle Lernenden des Kantons gemeinsam. Die praktischen Prüfungen finden am ÜK-Zentrum statt. Am Ende des 4. Semesters absolvieren die Lernenden gemäss Bildungsrichtlinien einen ersten Teil des Qualifikationsverfahrens in den Medizinischen Grundlagen. Anschlussmöglichkeiten Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ermöglicht die Weiterbildung zur Praxiskoordinatorin, zur Arzt- und Spitalsekretärin, Chefarztsekretärin oder Berufsmatura. Auch für Weiterbildungen in nahverwandte Gesundheitsberufe bildet es eine gute Grundlage. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung kann der Weg zur Berufsbildnerin oder Prüfungsexpertin weitergeführt werden. AUSBILDUNGSBEGINN Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jeweils im August. UNTERRICHTSZEITEN Berufsschule und überbetriebliche Kurse: 1. Lehrjahr: während 3 Tagen pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag). 2. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche (Donnerstag). 3. Lehrjahr: 1½ Tage pro Woche (Dienstag & Donnerstagvormittag).

Med. Assistenzberufe EFZ Erstausbildung 17 Berufslehre 3 Jahre Praxis, Berufsschule und überbetriebliche Kurse 1. Lehrjahr: 2 Tage im Lehrbetrieb 3 Tage Berufsschule und überbetriebliche Kurse 2. Lehrjahr: 4 Tage im Lehrbetrieb 1 Tag Berufsschule und überbetriebliche Kurse 1. Teil QV 3. Lehrjahr: 3 1 2 Tage im Lehrbetrieb 1 1 2 Tag Berufsschule und überbetriebliche Kurse 2. Teil QV Medizinische Praxisassistentin EFZ Übersicht der Unterrichtsfächer Berufsfachschule MPA Lektionen pro Semester 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Fächer 1 2 3 4 5 6 Total Umgang mit Patienten Grundlagen der Kommunikation/ Patientenbeziehung 20 20 20 60 Diagnosische und therapeutische Prozesse Labordiagnostik 20 20 20 20 20 20 120 Bildgebende Diagnostik 20 20 20 60 Allgemeindiagnostik, Therapeutische Prozesse, Medizinische Assistenz, beratende Tätigkeiten 20 40 20 80 Betriebliche Prozesse Praxisorganisation Arbeitsprozesse/Qualität 20 20 Zeitmanagement Praxisorganisation 20 20 Informationsmanagement PO 20 40 60 Interne/ext. Kommunikation Informatik 20 20 20 40 20 120 Materialbewirtschaftung 20 20 Naturwissenschaftliche und Medizinische Grundlagen Chemie/Physik/Fachrechnen 60 60 120 Anatomie/Physiologie 40 60 100 Biologie 20 20 Pathologie 20 40 40 20 120 Pharmakologie 20 20 40 Terminologie 20 20 40 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Persönliche, betriebliche Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz 20 20 Fremdsprache Italienisch 40 40 20 20 20 20 160 Allgemeinbildung 60 60 60 60 60 60 360 Turnen und Sport 40 40 40 120 Total 440 440 220 160 180 220 1660 Plus 300 Stunden überbetriebliche Kurse verteilt auf 3 Jahre Änderungen vorbehalten

Med. Assistenzberufe EFZ Erstausbildung 18 Tiermedi - zinische Praxisassistentin EFZ Berufslehre Als Tiermedizinische Praxisassistentin arbeiten Sie in allen Bereichen einer Tierarztpraxis oder einer Gemischtpraxis mit Klein- und mit Grosstieren. Nach der Ausbildung führen Sie die Praxisagenda, beurteilen die Dringlichkeit von Konsultationen, organisieren Abläufe und dokumentieren Informationen. Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen, treffen Vorbereitungen für Operationen, führen Laboruntersuchungen durch und machen Röntgenaufnahmen. Nach medizinischen Eingriffen betreuen Sie die Tiere. Sie beraten Kunden bei der Ernährung der Tiere und verwalten den Petshop. AUFNAHMEBEDINGUNGEN Abgeschlossene obligatorische Schulzeit von 9 Jahren, Sekundarschulstufe A oder gute Sekundarschulstufe B Abgeschlossener und bewilligter Lehrvertrag in einer Tierarztpraxis VORAUSSETZUNGEN Der Beruf der Tiermedizinischen Praxisassistentin setzt neben Freude am Umgang mit Tieren ein gutes Team verhalten, Ordnungssinn sowie eine rasche Auffassungsgabe voraus. Die Anmeldung an der Schule erfolgt nach Abschluss eines Lehrvertrags. AUSBILDUNGSKOSTEN Es handelt sich um eine Berufslehre, die vom Bund und Kanton subventioniert ist. Ausnahme sind die Kosten für das Schulmaterial und die Sporttage. ABSCHLUSS Wer am Ende der 3-jährigen Ausbildung das Qualifikationsverfahren erfolgreich bestanden hat, erhält das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ. Das Fähigkeitszeugnis berechtigt den gesetzlich geschützten Titel «Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ», «Tiermedizinischer Praxis - assistent EFZ» zu führen. Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie Tiere mögen und den Umgang mit ihnen auch beruflich pflegen möchten, sind Sie die oder der Richtige für diese Berufslehre. Wenn Sie ausserdem gerne konzentriert in einem Team arbeiten, über Ordnungssinn und eine rasche Auffassungsgabe verfügen, umso besser. Jetzt brauchen Sie nur noch einen Lehrvertrag in einer Tierarztpraxis abzuschliessen, und schon können Sie bei Juventus Woodtli durchstarten. Ausbildungskonzept Die Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin dauert drei Jahre. In jedem Lehrjahr besuchen Sie einen Tag pro Woche die Berufsschule und darüber hinaus überbetriebliche Kurse. Juventus Woodtli arbeitet eng mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) sowie der Schweizerischen Tierärztegesellschaft zusammen. Von diesem direkten Praxisbezug profitieren die Lernenden bei Juventus Woodtli in hohem Masse. Kantonales Qualifikationsverfahren Die Daten für das kantonale Qualifikationsverfahren legt der Kanton jährlich fest. Anschlussmöglichkeiten Arzt- und Spitalsekretärin, Berufsbildnerin, Prüfungsexpertin, Praxiskoordinatorin, Berufsmatura (während der Ausbildung oder im Anschluss) AUSBILDUNGSBEGINN Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jeweils im August. UNTERRICHTSZEITEN Besuch der Berufsschule und der überbetrieblichen Kurse: 1. 3. Lehrjahr: 1 Tag Besuch der Berufsschule. Überbetriebliche Kurse total 26,5 Tage, verteilt über 5 Semester.