IMST und die Informatikdidaktik

Ähnliche Dokumente
Fundamentale Ideen als ordnende Prinzipien und Orientierungshilfe

9. Aktuelle Themen der Fachdidaktik: Zum Verhältnis vom Mathematik- / Informatik-didaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Fachwegleitung Mathematik

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

GEOMETRIE als Schlüsselqualifikation im Spiegel der LehrerInnenausbildung für die Sekundarstufe I

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Diplomstudium Lehramt

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

POSITIONSPAPIER. Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

IMPULSVORTRAG FACHWISSENSCHAFT - FACHDIDAKTIK

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik

Informatik mit einem Hand Held. von: Hans Stefan Siller Karl Josef Fuchs

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

INFORMATIK IN DER SCHULE INFORMATIK FÜR DIE SCHULE

C12 Unterrichtsfach Informatik (1) Unterrichtsfach Informatik: Dauer und Gliederung des Studiums. (2) Unterrichtsfach Informatik: Kompetenzen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Gleichungslösen reloaded

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universität Konstanz. Sektion Politik Recht Wirtschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Informatiksysteme und Schulen

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Studienordnung für das Fach Physik

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1)

Universität Paderborn

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Geschichte Fachdidaktik

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Tübingen School of Education (TüSE) Tübinger Portfolio Lehrer*innenbildung Informationen Didaktik der Mathematik

Informationen für Studieninteressierte

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Master of Arts in Fachdidaktik Medien und Informatik

Entdeckendes Lernen mit

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Amtliche Bekanntmachung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung.

kultur- und sozialwissenschaften

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Interdisziplinäres Projekt: Auwald erleben, erforschen, unterrichten

Transkript:

IMST und die Informatikdidaktik Karl Josef Fuchs, Hans-Stefan Siller Universität Salzburg, IFFB Fachdidaktik; Abteilung für Didaktik der Mathematik und Informatik Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg karl.fuchs@sbg.ac.at, hans-stefan.siller@sbg.ac.at 1. Didaktik der Informatik - Ziele und Aufgaben Seit dem Wintersemester 2007 ist an sämtlichen österreichischen Universitäten, die für das Lehramt ausbilden, das Lehramt aus Informatik und Informatikmanagement für höhere Schulen eingerichtet. Während die Fachwissenschaften von Beginn an im Grund- und Aufbaustudium auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse baut, muss sich ein Standbein der Lehrerausbildung, die Fachdidaktik, d.h. die Lehre von den Theorien des Informatikunterrichts, erst entwickeln. Im letzten Jahrzehnt ist der Disziplin der Didaktik, insbesondere den Fachdidaktiken der jeweiligen Fächer, eine immer größere Verantwortung gegeben worden. Die Fachdidaktik soll aus der jeweiligen Fachwissenschaft diejenigen Themen herausfiltern, die von allgemeiner Bedeutung sind und die als lehrnotwendig legitimiert werden können. Dabei geht es aber nicht darum Ergebnisse der Fachwissenschaften auf welche Weise auch immer auf Schulniveau zu transponieren und dort umzusetzen. Vielmehr ist die Fachwissenschaft der Bezugspunkt der jeweiligen Fachdidaktik und deswegen eng damit verbunden, aber auch die Bedürfnisse der Gesellschaft und der Schüler/innen dürfen in der Fachdidaktik nicht übersehen werden. Aus diesen Gründen setzt sich inzwischen auch immer mehr die Erkenntnis durch, dass die jeweilige Fachdidaktik nur auf das jeweilige Schulfach bezogen werden darf. Mit Hilfe der Fachdidaktik ist es also möglich die Sinnhaftigkeit und die Zukunftsbedeutung der Fachinhalte kritisch zu hinterfragen. Klafki schreibt dazu [6]: Das Untersuchungsobjekt der Fachdidaktik ist die Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichtens und Berichtens im jeweiligen Unterrichtsfach. Sie Beschreibt den historischen Gang ihres Faches, Erforscht, reflektiert und begründet alle Aspekte des Unterrichtens im jeweiligen Fach, Erkundet den tatsächlich stattfindenden Unterricht und seine Ergebnisse, Führt in die Praxis des Unterrichtens ein,

Entwickelt und überprüft in der Praxis Unterrichtsmodelle. Gerade der Didaktik der Informatik kommt bei der Verankerung des Informatikunterrichts, d.h. Informatik als selbstständiges Unterrichtsfach, eine zentrale Rolle zu. Viel zu oft wird in unserer Gesellschaft unter dem Begriff Informatik etwas Falsches verstanden. Der Arbeitskreis Didaktik der Informatik der OCG schreibt dazu [7]: Informatik steht in unserer Bildungslandschaft von Informations- und kommunikationstechnischer Grundbildung, über Computeranwendungen in Verwaltung und Administration bis zu jenen Stoffen, die wir im eigentlichen Sinne als informatorisch bezeichnen. Die Frage der Grenzziehung in den einzelnen Tätigkeitsfeldern, Didaktik der Informatik Didaktik der neuen Medien in den jeweiligen Fächern, steht für einen verantwortungsbewussten Informatikdidaktiker/in immer im Mittelpunkt. Außerdem muss er/sie sich mit anerkannten vorhandenen didaktischen Prinzipien und Konzepten aus den Didaktiken der Naturwissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Psychologie intensiv auseinandersetzen und sie für seine Erfordernisse bewerten, modifiziere, erweitern oder auch verwerfen. Ebenso muss sich der Informatikdidaktiker/in mit den Stoffinhalten seines Fachgebietes auseinandersetzen. D.h. er/sie stellt sich einer kritischen Auseinandersetzung mit (fachspezifischer) Anwendersoftware oder dem Stellenwert des Programmierens bzw. der altersgemäßen Einführung des Programmierens in die verschiedenen Programmierparadigmen. 2. Der wesentliche Beitrag von IMST für eine Fachdidaktik in Theorie und Praxis Im Rahmen der IMST Initiative, die das Ziel gegenseitiger Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken unterstützt und fördert, wurde von Anfang an der Fachdidaktik Informatik die Möglichkeit gegeben, sich trotz ihrer zahlreichen und vielfältigen Beziehungen zu den anderen naturwissenschaftlichen Fächern auch als Disziplin mit jeweils fachtypischen Fragestellungen zu positionieren. Die Themen bereits durchgeführter und evaluierter Projekte reichen von Unterrichtsprojekten aus sämtlichen Schulformen der Pflicht-, mittleren und höheren Schulen bis hin zu theoretisch reflektierter Fachdidaktik an den Universitäten im Rahmen von Dissertationsvorhaben.

Aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis wurden von Vertretern einzelner Bildungseinrichtungen an den jährlich abgehaltenen Fachdidaktiktagen in Klagenfurt, Graz, Wien und Innsbruck in einer eigens für die Informatik eingerichteten Sektion präsentiert und diskutiert. Ausführliche Berichte über die abgehaltenen Fachdidaktiktage können unter http://imst.uniklu.ac.at/tagung2007/fdt/informatik/ von der Homepage von IMST eingesehen werden. Besondere Erwähnung verdient die über IMST gewachsene enge Kooperation zwischen den Universitäten Salzburg und Klagenfurt auf dem Gebiet der Didaktik der Informatik. Als Ergebnisse dieser Kooperation, die über die gelungene inhaltliche Organisation der Fachdidaktiktage hinausgehen, sind vor allem gemeinsame Publikationen und Vorträge auf nationaler und internationaler Ebene zu nennen [4], [5]. Weitere aktuelle Informationen sowie Literaturhinweise finden sich zum einen unter MNI - Fonds (Lehren und Lernen mit Neuen Medien - S1 - Literatur) sowie auf der von Peter Micheuz betreuten Homepage http://www.gym1.at/schulinformatik/. Über die gemeinsamen Kooperationen zwischen Mitgliedern der Informatikdidaktik in Salzburg [1] und Klagenfurt sind auch enge freundschaftliche Beziehungen mit Kollegen in Deutschland (hier ist vor allem Peter Hubwieser (Professor für Didaktik der Informatik an der TU München) zu nennen, der gemeinsam mit den Lehrenden vor Ort Seminare in Klagenfurt und Salzburg betreut) entstanden. 3. Zukunftperspektiven Gerade angesichts der im Besonderen von IMST initiierten aktiven und produktiven Kooperationen im Bereich der Didaktik der Informatik würden wir uns nach wie vor auch die Einrichtung eines österreichweiten Kompetenzzentrums für die Informatikdidaktik wünschen. Das Argument, das uns immer wieder entgegen gebracht wird, nämlich dass Fragen der Computeranwendungen ohnehin von den betreffenden Didaktiken der etablierten Unterrichtsfächer abgedeckt werden, ist für uns wenig zufriedenstellend, denn es wäre zu entgegnen: Zwar kommt bei der Ausbildung der Anwendungskompetenz besonders im Falle fachspezifischer Software den einzelnen Fächern eine große Aufgabe zu, Computer- bzw. informatische Kompetenzen sind aber auch Systemkompetenzen und spezielle Modellierungskompetenzen (im Sinne von Algorithmisierungs- und

Implementierungskompetenzen). Diese zu lehren, Modelle für die Lehre anzubieten und zu reflektieren, dafür braucht es die Didaktik der Informatik [2], [3]. Literatur: [1] FUCHS, Karl Josef (2005): Fachdidaktik Informatik kommt in die Gänge. In: OCG-Journal, 3. Wien: Ueberreuter Print&Digimedia, 22-23. [2] FUCHS, Karl Josef (2005): How Strict May, Should, Must the Borders be Drawn? In: Innovative Concepts for Teaching Informatics. Wien: Verlag Carl Ueberreuter, 7-14. [3] FUCHS, Karl; LANDERER, Claudio (2005): Das mühsame Ringen um ein Kompetenzmodell. In: CD Austria : das Multimedia-Magazin für die ganze Familie. In: Informatische Bildung in der Sekundarstufe I 12/2005: CD Austria, 6-9. [4] FUCHS, Karl Josef; MICHEUZ, Peter (Hrsg.) (2005): Informatische Bildung in der Sekundarstufe I. CDA Sonderheft des bm:bwk, 32 Seiten. [5] MICHEUZ, Peter; FUCHS, Karl Josef; LANDERER, Claudio (2007): Mission Possible - computers in 'Anyschool'. In: Informatics, Mathematics and ICT: a 'golden triangle'. Boston: International Federation for Information Processing, 10. ISBN 13:978-0-615-14623-2. [6] KLAFKI, Wolfgang (1994): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktiven Didaktik. 4. Auflage, Weinheim, Basel : Beltz Verlag. [7] http://www.ocg.at/ak/didaktik/index.html

Mag. Dr. Karl Josef Fuchs ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich für Fachdidaktik (Abt. Didaktik der Mathematik und Informatik) der Universität Salzburg. Von 1982-2003 unterrichtete er am Bundesgymnasium Hallein. Im Jahr 1988 schloss er sein Doktoratstudium mit einer Dissertation ab, in der er bereits sehr früh die Integration des Computers in den Geometrieunterricht diskutierte. In seiner Habilitationsschrift präsentiert er Modelle für einen sinn-stiftenden Einsatz von Computer Algebra Systemen. Seit 2004 besitzt er im Rahmen seiner Venia auch die Ermächtigung zur Didaktik der Informatik. Karl Josef Fuchs ist Kuratoriumsmitglied des MNI-Fonds. Mag. Dr. Hans-Stefan Siller ist Postdoc am Fachbereich für Fachdidaktik (Abt. Didaktik der Mathematik und Informatik) der Universität Salzburg. Von 2002 2007 unterrichtete er am BORG Radstadt und BRG Salzburg. Im Jahr 2006 schloss er sein Doktoratsstudium mit einer Dissertation ab, in der er besonders die fundamentale Idee der Modellierung unter Einsatz verschiedenster Softwaresysteme diskutierte. Seit 2007 beschäftigt er sich im Rahmen seiner Postdoc-Stelle mit der Bedeutung funktionaler Modellierung und deren grafische Repräsentation als Leitidee für den Informatikunterricht