Katja Hildebrand: Zwischen uns die Mauer. Lektürekommentar von Klaus-Ulrich Pech



Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Papa - was ist American Dream?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Studieren- Erklärungen und Tipps

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ist eigentlich MinLand?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Nicht über uns ohne uns

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Leitbild vom Verein WIR

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kulturelle Evolution 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

allensbacher berichte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Kindergarten Schillerhöhe

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Freie Wohlfahrtspflege

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was wir gut und wichtig finden

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Die Liebe und der Verlust

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evangelisieren warum eigentlich?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Darum geht es in diesem Heft

PC CADDIE Web-SMS-Service

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Bürgerhilfe Florstadt

Urlaubsregel in David

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Transkript:

Seite 1 Katja Hildebrand: Zwischen uns die Mauer Lektürekommentar von Klaus-Ulrich Pech Übersicht: Zum Inhalt, Ziele des Unterrichts, Kompetenzen, Unterrichtsthemen 1. Historischer Hintergrund 2. Adoleszenz 3. Lebensentwürfe und Lebensbedingungen, Sozialisation 4. Verwehrte Liebe 5. Die literarische Gestaltung: Briefe und Briefroman Zum Inhalt Im Rückblick erzählt die Autorin Katja Hildebrand von einer von der evangelischen Kirche organisierten Fahrt nach West-Berlin im Herbst des Jahres 1984, bei der es im Rahmen von so genannten deutsch-deutschen Jugendbegegnungen auch zu einem Treffen mit ostdeutschen Jugendlichen in Ost-Berlin kommt. Bei diesem Treffen lernt die damals sechzehnjährige Katja den siebzehnjährigen Markus kennen und beide verlieben sich ineinander. Es gibt kaum schwierigere Bedingungen für eine beginnende Liebe als die, denen Katja und Markus unterworfen sind. Denn die beiden leben nicht nur in zwei verschiedenen, weit voneinander entfernten Städten, sondern auch in zwei gänzlich unterschiedlichen weltpolitischen Hemisphären. Wenn sich die beiden sehen wollen, muss Katja nach Berlin reisen und dann jedes Mal den aufwendigen und unangenehmen Grenzübergang hinter sich bringen. Markus darf sein Land nicht verlassen schon gar nicht, um in den Westen zu reisen, auch nicht für einen Tag. Und länger als ein paar Stunden können sie nie zusammenbleiben, denn spätestens um Mitternacht muss Katja nach West-Berlin zurückgekehrt sein. Katjas Rückblick auf diese Zeit wird gestützt durch zahlreiche Briefe, die sie von Markus aufbewahrt hat. Es sind Briefe, mit denen sie sich näher kennenlernten und in denen sie sich gegenseitig von ihren Wünschen, Hoffnungen und Zukunftsträumen erzählten, aber auch von Sorgen und Enttäuschungen und von den zunehmenden Belastungen und den Spannungen zwischen ihnen. Diese Briefe waren für sie das wichtigste Medium, denn das Telefonieren zwischen Ost und West war zu jener Zeit kaum möglich. Trotz dieser schwierigen Bedingungen waren sie ungefähr ein Jahr so etwas wie ein Paar. Aber da sich weder Katja vorstellen konnte, freiwillig in die DDR überzusiedeln, um dort mit Markus zusammenzuleben, noch Markus daran dachte, einen lebensgefährlichen Fluchtversuch in den Westen zu wagen oder einen Ausreiseantrag zu stellen, der ihn sofort von jeder qualifizierten Schul- und Weiterbildung ausgeschlossen hätte, hielten die beiden schließlich die Belastungen nicht mehr aus. Zu deprimierend war das Warten, zu kräfteraubend das Schwanken zwischen Optimismus, es gegen alle Bedingungen, gegen alle staatliche Willkür zu schaffen, und Pessimismus, dass sie nie richtig würden zusammenleben können. So beendeten sie im Sommer 1986 ihre Beziehung.

Seite 2 An diesem Punkt hat ihre Geschichte kein Happy End. Katja und Markus gehen ihre eigenen Lebenswege. Nur noch selten, vielleicht ein- oder zweimal im Jahr, schreiben sie sich noch. Schließlich verliert sich der Kontakt ganz. Doch dann passiert etwas Unerwartetes, etwas nie für möglich Gehaltenes: Die Mauer fällt, der DDR-Staat bricht zusammen. Dies nimmt Katja zum Anlass, um Markus zu schreiben und ihn erstmals zu sich in den Westen einzuladen. Im März 1990 sehen sie sich wieder. Seitdem sind Katja und Markus ein Paar. Ziele des Unterrichts - Vertiefung bestehender Kenntnisse zur jüngsten deutschen Geschichte. - Veranschaulichung der vielleicht nur abstrakt oder strukturell bekannten Lebensformen und Lebensbedingungen in einer geteilten Stadt und einem geteilten Deutschland. - Bedeutung von Briefen in erzählender Literatur. - Zusammenhang von Inhalt und ästhetisch-literarischer Gestaltung. Kompetenzen - dem Text gezielt Informationen entnehmen, - Informationen ordnen, - weitere Informationen recherchieren, - Informationen in neue Kontexte setzen, - Beziehung literarischer Figuren untersuchen, - Gattungswissen anwenden, - sachliterarische und belletristische Texte vergleichen. Unterrichtsthemen Es bieten sich vier thematische Schwerpunkte für den Unterricht an: 1. Historischer Hintergrund, 2. Adoleszenz, 3. Lebensentwürfe und Lebensbedingungen, Sozialisation 4. Verwehrte Liebe und 5. Die literarische Gestaltung: Briefe und Briefroman. Das erste Thema ist sowohl als lektürebegleitendes Thema als auch als Einstieg geeignet. Für die Textbegleitung sind die Materialien I.1-4 und II.1-3 geeignet. Für den Einstieg kann man sich entweder auf die beiden Abbildungen des Mauerbaus aus dem Jahre 1961 S. 216 und 217 konzentrieren oder um gleich den Kontext der Geschichte besser verstehen und einzelne Episoden genauer einordnen zu können alle Materialien des Abschnittes I heranziehen. Die Themen zwei bis vier können entweder lektürebegleitend oder nach der Lektüre eingesetzt werden.

Seite 3 1. Historischer Hintergrund Dieses Thema kann entweder nur im Fach Deutsch oder fächerübergreifend in Deutsch und in Geschichte/Politik/Gesellschaftslehre behandelt werden. Es empfehlen sich folgende Schwerpunkte des historischen Lernens: - Deutsche Geschichte 1945-1989 - DDR - Mauerbau und Mauersystem - Überwachungsstaat und Briefkontrolle In jedem dieser Schwerpunkte sollte der Fokus auf dem Alltagsleben von Jugendlichen in Ost und in West liegen: Lebensbedingungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, das totalitäre Gesellschaftssystem der DDR mit seinen Indoktrinationen der Kinder und Jugendlichen, mit seinem Überwachungsapparat, seinen Unterdrückungen, Verboten und Schikanen, das warenorientierte, kulturindustrielle, pluralistische und liberale Leben der westdeutschen Jugendlichen. Schwerpunkte: - Deutsche Geschichte 1945-1989 und - DDR Zu den jeweils entsprechenden Materialien können weitere Unterrichtsmaterialien vornehmlich aus dem Geschichtsunterricht herangezogen werden. Hilfreich ist die Verwendung eines Stadtplans von Berlin und einer Deutschlandkarte aus der Zeit der Teilung. Zahlreiche Internet-Angebote bieten umfangreiches Informations- und vor allem auch Anschauungsmaterial: Fotos, Dokumentarfilme, Zeitzeugen-Äußerungen, Hinweise auf fiktionale Verarbeitungen in Literatur und Film. Schwerpunkt: - Mauerbau und Mauersystem Es empfiehlt sich, genauer auf die Mauer als komplexes System der Überwachung und Kontrolle einzugehen, da inzwischen nur noch ein rudimentäres, Wissen über diese Grenzanlage vorhanden ist. Die Mauer war nicht einfach nur eine Betonmauer, sondern sie war ein komplexes, vielfach gestaffeltes Grenzsystem, bei dem letztlich die Mauer nur die letzte Sperre zwischen Ost- und West-Berlin darstellte. Der so genannte Mauerstreifen, der mindestens 50 Meter, manchmal auch bis zu 200 Meter breit war, bestand aus einer Vielzahl von Sperr- und Kontrollelementen: Hinterlandmauer, Metallgitter, Hundelaufwege, Kontrollstraßen, Wachtürme mit schussbereiten Soldaten, Gräben, Lampen und Scheinwerfer zur nächtlichen Beleuchtung. Dazu gehörten auch Wachposten an den Straßenecken schon hunderte von Metern vor der Grenze zur Kontrolle aller Passanten. Zudem gab es ein dichtes Spitzelnetz, das überall im Lande auf der Suche nach Fluchtwilligen war und das in West-Berlin und in der BRD alle Fluchthilfeunternehmen zu entdecken und zu unterwandern suchte. Auch die Einschüchterungen und Bedrohungen der Bevölkerung gehörten noch zu der Mauer als Ganzes.

Seite 4 Zahlreiche Internet-Angebote bieten auch hierzu umfangreiches Informations- und vor allem auch Anschauungsmaterial: Fotos, Dokumentarfilme, Zeitzeugen-Äußerungen, Hinweise auf fiktionale Verarbeitungen in Literatur und Film, dazu Hinweise auf geglückte und auf gescheiterte Fluchtversuche, auf Mauerreste in Berlin, Gedenkstätten etc. Schwerpunkt: - Überwachungsstaat und Briefkontrolle Warum es für Markus nicht ungefährlich war, eine Briefpartnerin im westlichen Ausland zu haben, kann anhand einer Thematisierung der umfangreich und rigide durchgeführten Postkontrollen der DDR-Behörden erarbeitet werden. Hilfreich ist der sehr umfangreiche, informative und anschaulich gestaltete Ausstellungskatalog: Ein offenes Geheimnis. Post- und Telefonkontrolle in der DDR. Hrsg. von Joachim Kallinich und Sylvia de Pasquale. Edition Braus, Heidelberg 2002. 2. Adoleszenz, Lebensentwürfe und Lebensbedingungen, Sozialisation Hier geht es um Entwicklung der Ich-Identität und um die unterschiedliche Sozialisation von Katja und Markus, also von BRD- und DDR-Jugendlichen. Stichworte: Freunde, Musik, Schule, Abitur, Reisen, Geld für diese Reisen durch kleine Jobs verdienen, Studium, Berufswahl, Beziehung zu den Eltern, Lösen vom Elternhaus. Sozialisation ist der Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und dinglich-materiellen Umwelt (Klaus Hurrelmann, 1999, S. 65). Zur Sozialisation gehören die direkten pädagogischen Interaktions- und Beeinflussungsprozesse, vor allem jedoch die indirekt vermittelten Wertvorstellungen, Normen, Verhaltensweisen, Alltagsregelungen und kulturellen Muster. Geht man bei der Besprechung des Romans von dem in der aktuellen Sozialisationsforschung gebräuchlichen Drei-Ebenen-Modell aus, dann lassen sich Unterschiede in der Sozialisation von Katja und von Markus gut erkennen und auch Schülern verständlich erklären. Das Drei-Ebenen- Modell (nach Groeben/ Hurrelmann, 2004) verteilt die wichtigsten Instanzen der Sozialisation auf drei übereinander angeordneten Ebenen: Auf der unteren, der Mikro-Ebene, befindet sich das Individuum, das von den über ihm, auf der Meso-Ebene, befindlichen Instanzen Familie, Schule und Peer-Group geprägt wird, über denen sich wiederum, auf der Makro-Ebene, die Instanz Gesellschaft mit Bildungsnormen, kulturellem Erbe und ökonomischen Lebensbedingungen befindet. Fragen: Welche Passagen des Romans lassen sich welchen Sozialisationsinstanzen zuordnen? Wo wird die Stärke und die Durchsetzungsmacht von kulturellen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen deutlich? Worin unterscheidet sich die Sozialisation von Katja und von Markus?

Seite 5 3. Verwehrte Liebe Kaum ein anderes Thema wird seit Jahrhunderten in der Weltliteratur so gerne behandelt wie das Thema Verwehrte Liebe. Die Schülerinnen und Schüler werden es aus einer Romeo-und-Julia - Aufführung kennen oder aus dem Film Titanic. Weitere Hinweise finden sich in den Materialien III. 1 3. Erarbeitet werden können die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Darstellungen, aber auch die Unterschiede in den Gründen, die jeweils zu Liebeshindernissen führen. 4. Die literarische Gestaltung: Briefe und Briefroman Hier lernen die Schüler Merkmale literarischer Gestaltung kennen und erweitern ihr Gattungswissen. Handelt es sich bei Zwischen uns die Mauer um einen Briefroman? Genau genommen nein, da die Briefe neben den Erzählungen, Berichten und Dialogen quantitativ gesehen nur einen kleinen Teil des Textes ausmachen. Unter qualitativen Gesichtspunkten spielen sie in diesem Buch aber doch eine wichtige Rolle: a) Sie treiben die Handlung voran, sind wichtige Elemente der Beschleunigung des Geschehens und sorgen für überraschende Wendungen; b) sie sind aber auch Ruhepunkte im Ablauf der Geschichte, sie ermöglichen Rückblicke, Zusammenfassungen und Reflektionen; c) sind dienen als Glaubwürdigkeitssignal, sie bekräftigen Authentizität und Wahrheit der Geschichte. Deshalb ist es von Interesse, sich mit dem literarischen Genre Briefroman zu beschäftigen die Schüler können auf diese Weise Wichtiges über das Wesen und über die Funktionen von Literatur erfahren: über das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität, von Realität und Fiktionalität, von Emotionalität und Nüchternheit. Was ein Brief ist, lässt sich schnell und einfach definieren: die schriftliche Mitteilung an einen abwesenden Empfänger. Er ist ein nicht-fiktionaler, in pragmatischer Absicht verfasster Text, der sich an eine genau benannte Person (oder manchmal auch an eine Personengruppe) richtet und der (in der Regel) nicht zur Veröffentlichung bestimmt ist ein Brief ist ein gänzlich unliterarischer Text. Das alles trifft für die Sammlung von Texten zu, die die Verfasserin Katja Hildebrand zu Beginn des Romans aus einem alten, hinten im Kleiderschrank aufbewahrten Karton holt. Doch dann geschieht etwas mit diesen unliterarischen Texten: Sie werden zum Bestandteil eines Romans, das heißt, sie werden plötzlich zu Literatur. Sie haben ihren Status geändert. Die Briefe werden von einem historisch-biografischen Dokument zu einem literarischen Element. Ein Brief ist ein Gesprächsersatz zwischen abwesenden Freunden er kann sogar mehr sein als ein Ersatz, denn manchmal lässt sich in ihm etwas ausdrücken und mitteilen, was im direkten mündlichen Gespräch schwerfiele. Er ist eine subjektive, gelegentlich auch sehr emotionale Äußerung und eine Selbstreflexion des Schreibers er ist, jedenfalls, wenn keine politische Zensur droht, ein Freiraum des Denkens und Fühlens.

Seite 6 Äußerungen des 18. und 19. Jahrhunderts, der Hochzeit bürgerlicher Briefkultur, machen diese wichtige Stellung des Briefes deutlich: Der Brief ist Spiegel der Seele, er ist die natürliche Sprache des Herzens (Karl Philip Moritz), er ist eine Art von Selbstgespräch (Johann Wolfgang von Goethe). Katja Hildebrands Verwendung der historisch-biografischen Dokumente als nun literarische Elemente machen Zwischen uns die Mauer wenigstens ansatzweise zu einem Briefroman. Auch Briefroman ist schnell und leicht zu bestimmen: ein Roman in Briefen. Ein Briefroman besteht in der Regel aus der Aneinanderreihung von fiktiven Briefen entweder einer einzelnen Person oder von mehreren (in der Regel zwei) Personen. Zumeist wird ein Briefroman von einem fiktiven Herausgeber veröffentlicht, der in einem Vorwort oder einer Einleitung über Herkunft der Briefe, Identität der Schreiber und Gründe für den Briefwechsel und weitere, für den Leser wichtige Hintergründe Auskunft gibt. In der Regel handelt es sich dabei um fiktive Briefe, die eigens für den Roman geschrieben, also ästhetisch konstruiert worden sind, nicht aber um empirisch tatsächlich vorhandene, für einen anderen, gänzlich unliterarischen Zweck geschriebene Briefe. Fragen: Was im Roman ist Realität, was Fiktionalität? Was ist ausgedacht, was wahr? Ist das Ausgedachte unwahr? Welche Rolle spielt das Zusammenfügen des Materials, also die ästhetische Gestaltung, die Montage, die Konstruktion der Geschichte? Was ist der Gewinn dieser romanhaft erzählten Lebensgeschichte gegenüber einer kommentierten Briefsammlung? Sekundärliteratur: Norbert Groeben; Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Juventa Verlag, Weinheim, München 2004. Klaus Hurrelmann: Soziologie der Erziehung. Juventa Verlag, Weinheim 1999.