Projektinformation zum Spatenstich am

Ähnliche Dokumente
Siegen, 15. November 2017 Frühchengruppe klitzeklein der Kinderklinik lädt Familien zum Tag des Frühgeborenen am

Kinder- und Jugendmedizin

Patienteninformation. Kinderzentrum. Helios Klinikum Hildesheim.

Ruperti-Werkstätten Altötting. Projekt

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

Perinatalzentrum Level II

Ergebnisqualität in der Neonatologie 2013

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Bekanntmachung der Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 SGB V

Angehörigenfreundliche Intensivstation

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Sana-Kliniken in Sommefeld

Endlich nicht mehr allein: Die neoapp der DSKN Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene: Ein digitales Tagebuch für eine ganz besondere Zeit!

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

MEDIENINFORMATION Greifswald, 22. Dezember 2016

Neu: Behandlungsgebiet Neonatologie

Betreuung von Risikoschwangerschaften,

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Bundesministerium für Gesundheit

Klinik für Kinder und Jugendliche St. Elisabeth

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Neonatalstatistik 2013

Anfahrt. Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, Singen Tel: +49 (0) 77 31/ 89-0 Fax: +49 (0) 77 31/

Universitätsklinikum Ulm

Klinikum Oldenburg ggmbh Neubau Kinderklinik ARCHITEKTEN SCHWARTZ GERLACH SCHNEIDER

Neonatologie. TEILAUSWERTUNG Frühgeborene < 1500g. Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Elterninformation zum Klinikaufenthalt auf der Frühgeborenen-Intensivstation K3

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Neonatologie. TEILAUSWERTUNG Frühgeborene < 1500g. Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E

Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder

Diakonie-Klinikum Stuttgart. Gemeinsames Bauprojekt Diakonissenkrankenhaus und Orthopädische Klinik Paulinenhilfe

Kinder- und Jugendmedizin

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in

Krankenhaus Bad Kötzting. Projekt

Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

Universitätsklinikum Ulm

Neonatologie. Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde. Standort Wels

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Universitätsklinikum Ulm

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie

Notfallambulanz und Aufnahme

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

Satzung für das. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Präambel

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

Universitätsklinikum Ulm

4. Studienjahr, 1. Lehrabschnitt (Sommersemester) 2018

Richtfest Klinikum Wahrendorff in Celle: Das Fachkrankenhaus für die Seele liegt gut im Bauplan und bringt 75 Arbeitsplätze nach Celle

Universitätsklinikum Ulm

Klinik 48 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Erweiterungsbau. Machbarkeitsstudie

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul HAND-KISS_S Referenzdaten

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Universitätsklinikum Ulm

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Vom I. Die Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen wird wie folgt geändert:

Konzept für die Geburtshilfe in Ostholstein

(Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene / QFR- RL)

Veranstaltungsort Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospital Eingang über Stadionring oder von der Kinderklinik aus

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Wieder im Team im EVK gesund geworden

zuletzt geändert am veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009 S in Kraft getreten am 1. Januar 2010

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Von der Kinderkrippe zum Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche 100 Jahre DRK-Kinderklinik Siegen

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen

Standort Rosenheim Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent)

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Perinatalzentrum Level II

Perinatalzentrum Level1 Klinikum Harlaching

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen. Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 2013

Daten der frühen und späten Ergebnisqualität von Perinatalzentren Jahresauswertung Neonatologie

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

Transkript:

Stand: 25.03.2015 147 AÖ Neonat Projektinformation zum Spatenstich am 26.03.2015 Errichtung einer Abteilung für Neonatologie an der Kreisklinik Altötting Verfasser: HSP Projektmanagement und Beratung GmbH Werkstraße 12-84513 Töging Häringer Thomas Dipl.Ing.(FH), MBA

1 1 Projektbeschreibung Die neonatologische Versorgung der Kreiskliniken Altötting-Burghausen Abteilung Kinder und Jugendmedizin trägt seit mehr als 20 Jahren mit hohem Engagement, ausgewiesener fachlicher Expertise und großem Erfolg ganz wesentlich zur gesundheitlichen Versorgung der Landkreise Altötting, Rottal-lnn und Mühldorf bei. Diese effektive Versorgung der Früh- und Neugeborenen hat im Verlauf dazu geführt, dass die Kinderklinik, insbesondere die Neonatologie als Alleinstellungsmerkmal mit besonderer Akzeptanz zur positiven Außenwirkung der Kreiskliniken Altötting- Burghausen in der Bevölkerung einen wesentlichen Beitrag leistet. Um den hohen Anforderungen der neuer Richtlinien nachzukommen, hat sich der Träger dazu entschlossen mit einem Erweiterungsbau dies auch in Zukunft sicherzustellen. Der Neubau ist in direkter Nachbarschaft der Kinderklinik angeordnet und hat eine kurze Anbindung an die Entbindungsstation. Der Fachbereich Neonatologie ist ein Spezialbereich innerhalb der Kinderheilkunde, welcher sich ausschließlich um die medizinische Versorgung und Belange zu früh geborener oder kranker reifer neugeborener Kinder kümmert. Dazu zählen die häufigen Probleme wie Gelbsucht, Infektion oder Anpassungsstörung ebenso wie seltene angeborene Fehlbildungen der Harnwege, des Magen-Darm-Traktes und des Gehirns. Dafür steht eine Neugeborenen-Intensivstation mit 4 Beatmungsplätzen und 11 Intensivversorgungsplätzen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Geburtshilfe bilden wir ein Perinatalzentrum der zweithöchsten Versorgungsstufe (Level 2) mit dem Schwerpunkt in der Behandlung kleiner Frühgeborener und von Mehrlingen. Dafür stehen alle technisch erforderlichen Geräte sowie ein erfahrenes Team aus Ärzten und Schwestern welche neben der spezialisierten Ausbildung innerhalb der Kinderheilkunde darüber hinaus noch über Zusatzausbildung in der Neonatologie und Intensivmedizin verfügen. In der Pflege erfolgt die Versorgung nach dem Prinzip des minimal Handling unter frühestmöglicher Einbeziehung der Eltern in die Pflege ihres Kindes. Schwerpunkt unseres Handelns ist neben dem Angebot dieser Hochleistungsmedizin ein ganzheitlicher Anspruch, der sich u.a. ausdrückt in der Berücksichtigung nicht ausschließlich nur die Belange des Kindes sonders seiner ganzen Familie in dieser Krisensituation zu sehen und entsprechend zu helfen. Dazu steht neben den Spezialisten der Neonatologie zusätzliche Expertise zu Verfügung wie Physiotherapeuten, Stillberaterinnen, Sozialarbeiterinnen und Seelsorger. Sie gewährleisten zusammen rund um die Uhr eine optimale Versorgung, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes orientiert.

2 1.1 Erläuterungen zur Planung Für den Neubau der Neonatologie der Kreisklinik Altötting wird eine eigene Abteilung mit Intensiv und Intermediate Care-Betten erstellt. Es sind 2 Intermediate Care Einzelbettenräume für die Pädiatrie vorgesehen, einer davon mit Schleusenraum. Für die Neonatologie werden zwei Intermediate Care Bettenräume mit je 2 Inkubator/ Beatmungsplätzen, ein Intensiv Bettenraum mit zwei Inkubator/Beatmungsplätzen, ein Intensiv Bettenraum mit einem Inkubator/Beatmungsplatz, ein Intensiv Bettenraum mit einem Inkubator/ Beatmungsplatz wird als Schleusenraum ausgebildet sowie zwei Intensiv Bettenräume mit je einem Inkubator/Beatmungsplatz erstellt. 1.2 Umgebung und Anbindung an den Bestand Die Neonatologie wird in einem eingeschossigen Pavillon neu errichtet. Der Pavillon liegt zwischen den Bettenhäusern 2 und 3 mit Ausblick auf den umliegenden Waldweg Rekreationsweg und wird mit einem verglasten Verbindungsgang direkt neben dem bestehenden Stützpunkt an die pädiatrische Station angebunden. Die technische Versorgung des Pavillons erfolgt über einen direkt unter dem Verbindungsgang liegenden Rohrkeller, der an die bestehende Technikzentrale im UG anschließt. Ansonsten ist der Pavillon nicht unterkellert. 2 Umfang der Maßnahme NF (Nutzfläche): ca. 453 m² BGF (Brutto-Geschoß-Fläche): ca. 857 m² BRI (Brutto-Raum-Inhalt): ca. 3.680 m³ 3 Kosten Gesamtkosten: Förderung: 3,65 Mio. Euro 2,83 Mio. Euro 4 Termine Baubeginn: 16.03.2015 Inbetriebnahme: zum April 2016

3 5 Planung 5.1 Perspektive (kwa Architekten, Stuttgart) 5.2 Lageplan Neubau Neonatologie

5.3 Erdgeschoß (kwa Architekten) 4

5 6 Projektbeteiligte Bauherr Kreiskliniken Altötting-Burghausen Vorstand Michael Prostmeier Vinzenz-von-Paul-Straße 10 84503 Altötting Nutzer Abteilung für Kinder und Jungendmedizin Chefarzt Dr. Vlaho Projektsteuerung HSP Projektmanagement und Beratung GmbH Herr Thomas Häringer Werkstraße 12 84513 Töging Architekt kreuger wilkins architekten Rosenbergstrasse 52a 70176 Stuttgart Technische Gebäudeausrüstung Heizung-Lüftung-Sanitär-Klima Haydn Energie Team GmbH Heiningerstraße60 94036 Passau Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik Coplan AG Hofmark 35 84307 Eggenfelden Tragwerksplanung Brandschutzkonzept HFH Ingenieure GmbH Hintermehringerstraße 3 84561 Mehring HSP Projektmanagement und Beratung GmbH Töging, 25.03.2015 Thomas Häringer

Dipl.Ing.(FH), MBA Geschäftsführer 6