Besetzung : Die jeweilige Besetzung des Abends finden Sie am Eingang aushängend. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Abend und gute Unterhaltung bei

Ähnliche Dokumente
INHALT ERSTER AUFZUG. Seite. Ouvertüre

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Sarastro Josef Walter Franck

Ev.-luth. Christuskirche Bremerhaven Sonntag, den 21. Juni 2009, Uhr. Wolfgang Amadeus Mozart. Die Zauberflöte

Michael Wolfrum Karl Schineis

&Abschied on Szenen v Liebe

Jan Assmann, Florian Ebeling Ägyptische Mysterien Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik

Die kleine Zauberflöte

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Die Zauberflöte. Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop

C t. i e. Mit B. Marko Simsa. Doris Eisenburger. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Das musikalische Bilderbuch. Die Zauberflöte. Simsa.

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren.

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Text von Emanuel Schikaneder 1. Akt (Länge im Video: 30 Minuten) Im Reich der Königin der Nacht wird der Königssohn

Pressespiegel. Papageno spielt auf der Zauberflöte

Theater St. Gallen. Die Zauberflöte. Nachbereitung des Theaterbesuchs. Material zur Vor. mit der Schulklasse. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Opis całej kolekcji na stronie

Pressespiegel. Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe

Filmtext: Walter Graf (Landesbildstelle Tirol) SCHULE. KINO macht

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Die Zauberflöte Workshop Oper für Kinder und Jugendliche Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Text: Emanuel Schikaneder Bearbeitung: Stefan Lindemann

Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart

Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Volkshaus

Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering

RONDO. bringt Musik in die Schule. Mildenberger. Bestell-Nr. 1952

DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17)

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Projekt- einheiten B _88.indd :42:48 Uhr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Oper in Zwei Akten Libretto von Emanuel Schikaneder Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Emanuel Schikaneder Die Zauberflöte

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Dauer: 1 Schulstunde Fächer: Musik, Darstellen und Gestalten, Ethik, Gesellschaftslehre

Zauberflöte Inhaltsangabe

OPERN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Schülerarbeitsheft für die Klassen Muster

Tabelle 1a. Studierende und Studienbeginnende an den Hochschulen in Bayern im Wintersemester 2017/18 und 2018/19

Zur Geistesgeschichte der Musik (293)(Ich schließe an Art an.)

Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang: Schulabschluss/Studium: Berufsausbildung/beruflicher Werdegang:

Wir helfen helfen Sie mit!

Meine Mitmachpartei.

Wir, melden (Namen der Erziehungsberechtigten) hiermit unseren Sohn/unsere Tochter beim 1.Elxlebener (Name des Kindes) Karnevalsclub an.

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Die Zauberflöte Mozart

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Bernd Oberhoff Wolfgang A. Mozart Die Zauberflöte Ein psychoanalytischer Opernführer

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Musik Zusammenfassung JII.2 #1

Die Zauberflöte Oper für Kinder und Jugendliche Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Text: Emanuel Schikaneder Bearbeitung: Stefan Lindemann

Komplettliste Art. Nr. 1147

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

Arbeitsblatt zu Seite 2 Erlebnis Musik 3

Trödelmarkt der Träume

Brummen und Summen Stimme und Gender

AUFNAHMEANTRAG. Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v.

Erfindet mit Rhythmusinstrumenten eine dritte Stimme. Suche in Büchern oder im Internet Informationen über Mozart oder Die Zauberflöte.

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Die Zauberflöte für Kinder

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

Die Zauberflöte. Eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Theaterfassung mit Musik für Kinder. bearbeitet von Andrea Haberland

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Aktiv werden. im Arbeitskreis Juristen. CSU Die Mitmachpartei.

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

Opernsänger, Regisseur und Komponist Lu *21. Okt Hannover

Berlin, Samstag,

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Medieninformation Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Premiere: 30. September 2017, Uhr, Großes Haus

MANAMI OKAZAKI Gesangsstudium an der Kunitachi Musikhochschule in Tokyo, Japan (Fach Gesang), Gesangsklasse Prof.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Du kannst Deine Bewerbung online einreichen. Unter der Adresse

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

MATERIALIEN. Die Zauberflöte. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Premiere: im Großen Haus. Theater Pforzheim Spielzeit 2017/18

Das Antragsformular liegt im Anhang bei und muss unterschrieben an das Produktionszentrum zurückgesandt werden.

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

- Keine amtliche Bekanntmachung -

022 Die drei Damen der Königin der Nacht töten die riesige Schlange

geändert mit Ordnung vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2018, S. 261)

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Geschäftsordnung des Katholischen Familien- und Krankenpflegevereins Hüttlingen

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D.

Mitgliedsantrag für Erwachsene

KLAVIERWETTBEWERB DER INTERNATIONALEN MUSIKSCHULE BERLIN 2019

Digitale Bildung: Chance und Herausforderung für Schule & Wirtschaft

»re:compose«kompositionswettbewerb

K u n s t w e r K b e r l i n

Transkript:

Besetzung : Papageno : Michael Wolfrum Papagena : Gerta Hick / Eva-Maria Peter Pamina, Tochter der Königin : Evi Haberberger / Nina-Carina Schmidt (Gast*) Tamino : Michael Braun / Thomas Veit Königin der Nacht : Ramona Friedrich / Angelina Silva (Gast*) Sarastro : Keno Brandt (Gast*) / Hans Hösch (Gast*) Monostatos, ein Mohr : Christian Arleth 1. Dame der Königin : Monika Sack / Nina-Carina Schmidt * 2. Dame der Königin : Evi Haberberger / Waltraud Boltz 3. Dame der Königin : Irmgard Seemann / Celine-Maya Walkley (Gast*) 1. Knabe: Anna Seeliger / Stefanie Georgi 2. Knabe: Katrin K Baumgärtl / Doris Steffel-Foerster 3. Knabe: Nathalie N Flessa / Jutta Popp Die jeweilige Besetzung des Abends finden Sie am Eingang aushängend. *Ab und zu nehmen wir auch gerne Gastschüler in unsere Mitte, um unser Ensemble zu komplettieren. Diese erhalten dafür die Möglichkeit, nach beendetem Gesangsstudium an einer Hochschule Bühnenerfahrung zu sammeln, bevor sie an Theatern eine Anstellung finden. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Abend und gute Unterhaltung bei Mozarts Zauberflöte in einer Fassung des Opernstudio Oberfranken e. V. Weitere Aufführungen: 28.06. Thierbaum 12. 07. Warmensteinach 20.07. Bayreuth 02. 08. Bad Alexandersbad 03.08. Naturbühne Trebgast 18.10. Igensdorf 19.10. Bayreuth 24.10. Plech

Zur Fassung des Opernstudio Oberfranken e.v. Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) ist wohl seine populärste Oper und entstand im Jahre 1791, dem Todesjahr Mozarts. Der Text wurde von einem der bekanntesten Theaterleute seiner Zeit, dem Schauspieler, Regisseur und Dichter Emanuel Schikaneder geschrieben, der auch bei der Premiere den Papageno spielte. In der damals noch ganz jungen Gattung der deutschen Oper stellt die Zauberflöte einen wichtigen Meilenstein dar, verbindet sie doch Volkstümliches, Naives und Komisches mit philosophischem und humanistischem Gedankengut. Einen besonderen Akzent legt unsere Fassung auf die Figur des Papageno, der die Zuschauer durch die Handlung führt. Er ist der Gefährte des Prinzen Tamino und steht für die komödiantische Seite der Handlung, ist jedoch auch der einzige normale Mensch ohne Verbindung zur höheren Sphäre Sarastros und der Königin der Nacht. Die Handlung Nr. 1 Introduktion: Zu Hilfe! Zu Hilfe! Tamino wird von einer Schlange verfolgt, drei Damen kommen ihm zu Hilfe. Noch während er in Ohnmacht liegt, fangen sie an zu streiten, wer bei ihm bleiben darf, solange die anderen ihrer Herrrin, der Königin der Nacht, berichten. Schließlich verabschieden sie sich doch zu dritt. Nr. 2 Arie: Der Vogelfänger bin ich ja Papageno, der Vogelfänger, stellt sich vor. Zu gerne würde er mit seinem Netz auch Mädchen für sich fangen. Nr. 3 Arie: Dies Bildnis ist bezaubernd schön Tamino verliebt sich unsterblich in das Bild Paminas, das er von den Damen erhalten hatte.

Nr. 4 Arie: O zittre nicht, mein lieber Sohn Die Königin der Nacht erscheint und fordert Tamino auf, ihre Tochter zu befreien, die Sarastro, der Beherrscher des Sonnentempels, gefangen hält. Nr. 5 Quintett: Hm! hm! hm! Papageno hat wegen seiner Schwatzhaftigkeit den Mund verschlossen bekommen, schließlich erlösen ihn die drei Damen. Tamino überreichen sie eine magische Flöte zum Schutz, verbunden mit dem Auftrag, Pamina aus den Fängen Sarastros zu befreien. Papageno erhält ein Glockenspiel, dann machen sie sich auf den Weg. Nr. 6 Terzett: Du feines Täubchen, nur herein! Der Mohr Monostatos hat Pamina nach einem Fluchtversuch eingefangen; Papageno kommt dazu, beide erschrecken über die Gestalt des anderen. Nr. 7 Duett: Bei Männern, welche Liebe fühlen Pamina und Papageno singen ein Loblied auf die Liebe. Nr. 8 Szene: Zum Ziele führt dich diese Bahn Pamina und Papageno, die die Töne der Zauberflöte gehört hatten, laufen Monostatos in die Hände, der seinen Sklaven befiehlt, sie fesseln zu lassen. -Pause - Nr. 12 Quintett: Wie? wie? wie? Ihr an diesem Schreckensort Tamino und Papageno haben im Tempel Sarastros ein Redeverbot auferlegt bekommen. Die drei Damen tauchen auf und versuchen, sie zum Reden zu bringen. Als dies nicht gelingt, verschwinden sie schließlich. Nr. 13 Arie: Alles fühlt der Liebe Freuden Monostatos besingt seine aussichtslose Liebe zu Pamina. Nr. 14 Arie: Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen Die Königin der Nacht erscheint, übergibt ihrer Tochter einen Dolch und droht sie zu verstoßen, wenn sie nicht Sarastro töte und ihr den Sonnenkreis ausliefere.

Nr. 15. Arie: In diesen heil gen Hallen Sarastro tritt auf und beruhigt Pamina, die um Gnade für ihre Mutter bittet, mit dem Hinweis, dass man in diesen heiligen Hallen die Rache nicht kennt. Nr. 17 Arie: Ach, ich fühls, es ist verschwunden Pamina hat Taminos Schweigen als Desinteresse an ihr gedeutet, sie leidet und will sogar sterben. Nr. 20 Arie: Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich Papageno verzehrt sich, während sein Glockenspiel erklingt, nach einem Mädchen oder Weibchen, das Gefallen an ihm fände. Nr. 21 Finale: Bald prangt, den Morgen zu verkünden Die drei Knaben verhindern den Selbstmord Paminas und versichern ihr, Tamino liebe sie noch immer. Nr. 21a Szene Papageno: Papagena! Papagena! Papagena! Weil Papageno immer noch keine Papagena hat, will er sich ebenfalls umbringen. Nr. 21b Szene mit drei Knaben: Halt ein, halt ein, o Papageno! Auch Papageno halten die Knaben vom Selbstmord ab. Sie weisen ihn auf sein Glockenspiel hin. Nr. 21c Duett: Pa-pa pa-pa Papagena erscheint und endlich erfüllt sich der größte Wunsch Papagenos: Eine Frau, mit der er eine Familie gründen kann. Nr. 21 d Schlußszene: Nur stille, stille, stille, stille! Von Monostatos geführt, versucht die Königin der Nacht mit den drei Damen in den Tempel einzudringen; sie werden aber in die Tiefe gestoßen. Fast alle sind zufrieden, dass die helle Welt Sarastros über die dunkle Welt der Königin der Nacht triumphiert.

Opernstudio Oberfranken e.v. Im Februar 1995 wurde der gemeinnützige Verein Opernstudio Oberfranken e.v. mit Sitz in Bayreuth gegründet. Das Opernstudio Oberfranken ist ein privates Musikinstitut mit dem Ziel, GesangsschülerInnen neben Schule und Beruf eine Ausbildung zu vermitteln, die das Erlangen der Bühnenreife ermöglicht, wie es an den meisten Hochschulen nicht ermöglicht werden kann. Neben dem Fach Sologesang bieten wir szenische Grundschulung, dramatischen Unterricht, Sprecherziehung und weitere Kurse an. Die Hauptverantwortung des Unterrichts liegt bei Anneliese Meyer-Adam (Gesang), Gerhard Pohl (szenischer Unterricht) und Anna Baturina-Ringlein (musikalische Leitung). Zur Zeit wirken über 4o SchülerInnen beim Opernstudio Oberfranken mit. Wir ermöglichen den GesangsschülerInnen mindestens einmal im Jahr, die im Unterricht erarbeiteten Szenen der Öffentlichkeit zu präsentieren und damit notwendige Bühnenerfahrung zu sammeln. So wurden seit 1996 in verschiedenen Städten, teils weit über die Grenzen Frankens hinaus, unter anderem Opern/Operetten wie Die lustigen Weiber von Windsor, Hänsel und Gretel, Der Vetter aus Dingsda, Der Liebestrank, Die Hochzeit des Figaro, Salon Pitzelberger, Susannas Geheinmnis, Il Campanello, Bastien und Bastienne, sowie eine Mozartiade und Lieder aus des Knaben Wunderhorn erfolgreich aufgeführt und Abschlusskonzerte verschiedener Workshops veranstaltet. Unser Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Unsere Vereinssatzung sieht aktive und passive Mitgliedschaft vor. Aktive Mitglieder sind alle, die am Kursangebot teilnehmen, passive Mitglieder solche, die dem Verein als Musikfreunde beitreten, um den Vereinszweck Förderung von Kunst und Kultur zu unterstützen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns unterstützen, sei es durch Mitgliedschaft oder Spenden.

Unterstützen Sie uns Werden Sie Mitglied! Antrag auf Aufnahme in den Verein Opernstudio Oberfranken e.v. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein Opernstudio Oberfranken e. V.: Name, Vorname: Adresse: Postleitzahl, Wohnort: Telefon / Fax: E-Mail: Geburtsdatum: Die Verinssatzung liegt mir vor (zu finden auf unserer Internetseite: www.opernstudiooberfranken.de) Ich erkläre mich damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft in Höhe von 35,- Euro von meinem Konto einmal jährlich abgebucht wird: Die Abbuchung erfolgt erstmals ab dem (TT.MM.JJ): Geldinstitut: Bankleitzahl: Kontonr.: Kontoinhaber: Ich bin damit einverstanden, dass der Verein Opernstudio Oberfranken e.v. bis auf Widerruf den Mitgliedsbeitrag im Januar des jeweiligen Fälligkeitsjahres von meinem Konto abbuchen lässt. Datum, Unterschrift: Opernstudio Oberfranken e.v., Hühlweg 48, 95448 Bayreuth, 1. Vors. Dr. Harald Rehm, Bankverbindung: Commerzbank Bayreuth, BLZ 773 400 76 Kto: 15 68 29 40 0

Anneliese Meyer-Adam GESANG Anneliese Meyer - Adam in Riesa (Sachsen) geboren, nahm ihren ersten Gesangsunterricht schon während ihrer Gymnasialzeit. Nach einem Studium in Dortmund erstes Engagement am Theater Hof und schließlich mehrjährige Tätigkeit an verschiedenen deutschen Bühnen. Nach kurzer künstlerischer Pause nahm sie ein Konzertstudium bei Kammersängerin Erika Schmidt - Potter in Frankfurt/M auf. Es folgte eine rege Konzerttätigkeit: Liederabende, Oratorien und Mitwirkung bei Symphniekonzerten. Ab 1979 ist sie Dozentin für Sologesang an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik in Bayreuth. Seit 1987 hat sie eine Klasse für Sologesang an der Musikschule der Hofer Symphoniker und seither mit Ihren Schülern große Erfolge bei Gesangswettbewerben und Bundespreise errungen. Gerhard Pohl REGIE / SZEN.UNTERRICHT Gerhard Pohl absolvierte eine Ausbildung als Opernsänger an der Musikhochschule in Lübeck und in London bei Prof. George Cunelli. Er trat auf verschiedenen Bühnen und Konzertpodien auf, machte Rundfunk-, und Schallplattenaufnahmen. Ab 1986 übernahm er erste Regieaufgaben, inszenierte u.a. beim Deutschen Mozartfest, den Brunecker Sommerfestspielen und bei mehreren Produktionen der Deutsch- Französischen Musikwerkstatt. Neben seiner Tätigkeit am Opernstudio Oberfranken arbeitet er an der Opern- und Gesangschule Kopenhagen.

Anna Baturina-Ringlein MUSIKALISCHE LEITUNG Anna Baturina-Ringlein absolvierte zunächst in Odessa (Ukraine) ein Musikstudium mit Hauptfach Klavier, das sie 1995 mit Diplom beendete. Die gebürtige Ukrainerin ist staatlich geprüfte Konzertpianistin, Klavierpädagogin und Liedbegleiterin. In den Jahren 1995-2000 hatte sie einen Lehrstuhl an der Musikhochschule in Odessa in den Fächern Klavier und Liedbegleitung inne. In den Jahren ab 2000 studierte sie im folgenden an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik in Bayreuth, wo sie 2005 ihr Diplom als Kirchenmusikerin (B) ablegte. Neben dem Studium ging sie bereits einer regen Konzerttätigkeit nach. Sie gab diverse Klavier- und Orgelkonzerte. Seit 2006 ist Anna Baturina- Ringlein nun die neue musikalische Leiterin am Opernstudio Oberfranken. Über ihre Tätigkeit am Opernstudio hinaus ist sie Organistin in der Kantorei der Lutherkirche in Bayreuth und leitet den dortigen Kirchenchor. Elfriede Roider KOSTÜME / AUSSTATTUNG geboren in Schlesien, verw., 2 Kinder. Ausbildung zur Fachlehrerin für Handarbeiten und Hauswirtschaft in Neuendettelsau und München. 1960-67 und 1978-89 Schuldienst, bei der auch mit dem Schultheater die Kostümarbeit begann. Dann Mitarbeit bei der Studiobühne Bayreuth bei diversen Stücken. Für die Museumspädagogik: Nacharbeit von Kinderkostümen nach alten Gemälden für die Historischen Museen in Bayreuth und Bamberg. Kostüme und Ausstattungen für das Opernstudio: Salon Pitzelberger, Il Campanello, Bastien und Bastienne, Susannas Geheimnis.

Ulrich Hüstebeck BÜHNENBILD in Halberstadt geboren, studierte in Nürnberg freie Malerei (Prof. Hermann Wilhelm) und an der Akademie der Bildenden Künste Wien Bühnenbild (Neher-Klasse). Bei den Bayreuther Festspielen 1963-65 Mitwirkung als Maler und Beleuchter. Start als Bühnenbildner bei Veit Relin in Wien (Ateliertheater). Es folgten Engagements in Chur (Schweiz), Hannover (Landesbühne) und als Ausstattungsleiter 1979-1988 in Regensburg. Als Gast in Bielefeld, Schauspiel Marburg, Lüneburg, Schleswig/Flensburg, Coburg, Bamberg, Landshut, St. Gallen und Linz. Auch als Gast an der Staatsoper Prag (1993) mit Verdis Oper Nabucco, am Opernhaus Halle/Saale (1998) mit Der Mann von La Mancha und an der Baltischen Oper Danzig (Polen) mit Verdis Oper La Traviata (1998). Viele Jahre Gast am Fränkischen Theater in Maßbach. Seit 1995 als Gast an der Kammeroper in Neuburg/Donau. Für das Opernstudio Oberfranken zeichnete er verantwortlich für das Bühnenbild bei Die Hochzeit des Figaro, Salon Pitzelberger, Il Campanello und Herzlicher Dank gilt unseren Sponsoren: EON Bayern Bayer. Staatsministerium f.wissenschaft, Forschung, Kunst Tonkünstlerverband Bayreuth Bayerischer Musikfonds Stadt und Landkreis Bayreuth Lions Hilfswerk Bayreuth-Kulmbach Spedition Wedlich, Bayreuth