Albert Lenz Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. mit CD-ROM

Ähnliche Dokumente
Albert Lenz Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. mit CD-ROM

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Sprech- und Sprachstörungen

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe. Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Antje Hunger Heidi Lüttmann. Ratgeber Trichotillomanie. Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Der Alltag als Übung

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Chronische Depression

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Akute Belastungsstörung

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Selbstverletzendes Verhalten

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Deviantes Verkehrsverhalten

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Ratgeber Zwangsstörungen

Andreas Mühlberger Martin J. Herrmann. Strategien für entspanntes Fliegen. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Ratgeber Zwangsstörungen

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Neuropsychologie der Depression

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Standardisierte Diagnostik

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Zahnbehandlungs- phobie

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Alpträume. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Georg Goldenberg. Apraxien. Fortschritte der Neuropsychologie

Albert Lenz Eva Brockmann. Kinder. psychisch kranker Eltern stärken. Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Gaby Bleichhardt Alexandra Martin. Krankheitsängste erkennen und bewältigen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Albert Lenz. Kinder psychisch kranker Eltern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Sigrun Schmidt-Traub. Angstfrei im Alter. Ein Selbsthilfebuch für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Diagnostik von Rechenstörungen

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Übergewicht. Adipositas

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Angelika Kullik Franz Petermann. Emotionsregulation im Kindesalter

Ratgeber Kopfschmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Andreas Hillert Stefan Koch Dirk Lehr. Burnout und chronischer beruflicher Stress. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ratgeber Schizophrenie

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Albert Lenz Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. mit CD-ROM

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Sexueller Missbrauch. Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Chronische Depression

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Fehm Fydrich. Ratgeber Prüfungsangst. Informationen für Betroffene und Angehörige

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Ratgeber Schlafstörungen

Transkript:

Albert Lenz Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern mit CD-ROM

Ressourcen fördern

Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern von Albert Lenz unter Mitarbeit von Eva Brockmann GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM

Prof. Dr. phil. Albert Lenz, geb. 1951. 1973 1979 Studium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik in München. 1988 Promotion. Weiterbildung in Paar- und Familientherapie, Krisenintervention. Seit 1994 Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen, Leiter des Instituts für Gesundheitsforschung und Psychiatrie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Gemeindepsychiatrie, Beratung und Jugendhilfe, Soziale Netzwerke und Empowerment, Theorie und Praxis der Gemeindepsychologie. Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat für die Wiedergabe aller in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) mit Autoren bzw. Herausgebern große Mühe darauf verwandt, diese Angaben genau entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abzudrucken. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. 2010 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen Stockholm Rohnsweg 25, 37085 Göttingen http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Coverabbildung: Gisela Dauster, Rheinbach Satz: Satzpunkt, Bayreuth Format: PDF ISBN 978-3-8409-2218-3

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien. Anmerkung: Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Vorwort Die Entwicklung seelischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen wird von vielen Faktoren aus dem familiären und sozialen Umfeld bestimmt, wobei dem Elternhaus eine besondere Bedeutung zukommt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder eines psychisch kranken Elternteils nicht nur vielfältigen Belastungen in der Familie und im Alltag ausgesetzt sind. Sie haben vor allem auch ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Störung oder Krankheit zu entwickeln. Wir müssen daher alles tun, damit den betroffenen Familien frühzeitig die notwendigen Hilfen zur Verfügung stehen. Besonders wichtig sind familienorientierte Angebote der Beratung und Betreuung, die sowohl zu einer Stabilisierung der familiären Strukturen als auch zu einer Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung bei den Kindern und Jugendlichen beitragen. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Präventions- und Hilfemaßnahmen ist eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit insbesondere zwischen den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesundheitswesens. Das enge Zusammenwirken der verschiedenen Institutionen ist ein Garant dafür, dass die Hilfen auch tatsächlich greifen und nachhaltig wirken. Das in diesem Buch vorgestellte praxisorientierte Präventionsprogramm sieht neben einer besseren Vernetzung der unterschiedlichen Hilfesysteme eine Erweiterung der bestehenden Hilfen um spezielle, auf die Familie ausgerichtete Angebote vor. Es trägt damit den besonderen Herausforderungen des vielschichtigen Problemfeldes Rechnung. Es wurde im Rahmen eines mehrjährigen mit Landesmitteln geförderten Modellprojekts an den Standorten Dortmund, Kreis Recklinghausen und Kreis Steinfurt erprobt und wissenschaftlich begleitet. Ich hoffe, dass dieses praxisorientierte Buch eine große Verbreitung in der Fachöffentlichkeit findet und mit dazu beitragen kann, dass sich das Risiko der betroffenen Kinder und Jugendlichen, selbst eine psychische Krankheit zu entwickeln, vermindert. Karl-Josef Laumann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis Danksagung................................................. IX Teil I: Grundlagen 1 Kinder und ihre psychisch kranken Eltern................ 3 1.1 Ergebnisse der Risikoforschung.............................. 3 1.2 Belastungsfaktoren........................................ 4 1.3 Resilienz und Schutzfaktoren................................ 7 1.3.1 Resilienzkonzept.................................... 8 1.3.2 Ressourcen als Schutzfaktoren.......................... 10 1.3.2.1 Generelle Schutzfaktoren........................ 11 1.3.2.2 Spezielle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern................................. 12 1.4 Von Schutzfaktoren zu Bewältigungsprozessen.................. 13 2 Prävention bei Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien...................................... 17 2.1 Konzeptionelle Einordnung präventiven Handelns............... 18 2.2 Spezifische Voraussetzungen für eine wirksame Prävention bei Kindern psychisch kranker Eltern im Grundschulund Jugendalter........................................... 20 2.3 Überblick über deutschsprachige präventive Maßnahmen für Kinder psychisch kranker Eltern im Grundschul- und Jugendalter... 22 3 Präventionsprogramm Ressourcen fördern............ 27 3.1 Aufbau und Durchführung des Präventions- und Interventionsprogramms.............................................. 27 3.2 Basismodule............................................. 27 3.2.1 Kooperation zwischen den Systemen der Kinderund Jugendhilfe und der Psychiatrie..................... 28 3.2.2 Wahrnehmung der Kinder als Angehörige in der Behandlung des erkrankten Elternteils................ 28 3.3 Interventionsmodule....................................... 29 3.3.1 Diagnostische Einschätzung der Belastungen und Ressourcen..................................... 29 3.3.2 Förderung der familiären Kommunikation................ 30 3.3.3 Förderung der Problemlösekompetenz................... 30 3.3.4 Förderung sozialer Ressourcen der Kinder und Jugendlichen.................................... 31 3.3.5 Psychoedukation für Kinder psychisch erkrankter Eltern..... 31

VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Durchführung der Interventionsmodule........................ 32 3.4.1 Setting............................................ 32 3.4.2 Strukturierung der Sitzungen........................... 32 3.4.3 Ablauf der Sitzungen................................. 33 3.4.4 Arbeitsmaterialien................................... 34 4 Stand der empirischen Überprüfung..................... 35 Teil II: Basis- und Interventionsmodule 5 Basismodul 1: Kooperation zwischen den Systemen der Kinder- und Jugendhilfe und der Psychiatrie......... 41 6 Basismodul 2: Wahrnehmung der Kinder als Angehörige in der Behandlung des erkrankten Elternteils............. 65 7 Interventionsmodul 1: Diagnostische Einschätzung der Belastungen und Ressourcen....................... 81 8 Interventionsmodul 2: Förderung der familiären Kommunikation........................................ 115 9 Interventionsmodul 3: Förderung der Problemlösekompetenz............................................. 137 10 Interventionsmodul 4: Förderung sozialer Ressourcen der Kinder und Jugendlichen........................... 155 11 Interventionsmodul 5: Psychoedukation für Kinder psychisch erkrankter Eltern............................. 183 Literatur................................................... 216 CD-ROM Die CD-ROM enthält PDF-Dateien von den Materialien, die in den Basis- und Interventionsmodulen (Kapitel 5 bis Kapitel 11) abgedruckt sind und bei der Durchführung der familienzentrierten Präventions- und Interventionsmaßnahmen eingesetzt werden können. Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat Reader (eine kostenlose Version ist unter www.adobe.com/products/acrobat erhältlich) gelesen und ausgedruckt werden.

Danksagung Der vorliegende Materialienband für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern Ressourcen fördern ist im Rahmen des Forschungsprojektes Kinder als Angehörige psychisch Kranker Präventionsmaßnahmen für Kinder psychisch kranker Eltern entstanden, das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wurde. Durch die finanzielle Unterstützung der Software AG Stiftung ist es möglich geworden, über die Entwicklung und Implementierung hinaus, die einzelnen Schritte der Implementierung begleitend zu evaluieren. Ich bedanke mich beim Ministerium und bei der Software AG Stiftung. Dank gebührt auch dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Landesjugendamt Westfalen-Lippe für die Unterstützung bei der Auswahl der Projektstandorte und bei der Kontaktaufnahme zu den einzelnen Einrichtungen. Mein Dank gilt den beteiligten Einrichtungen an den drei Projektstandorten Dortmund, Kreis Recklinghausen und Kreis Steinfurt. Zu danken habe ich den Mitgliedern des Projektbeirates Herrn Dirk Lesser, Frau Elke Slawski-Haun, Frau Ulrike Sundermann, Frau Antje Arnolds, Frau Charlotte Dahlheim, Herrn Paul Erdélyi, Frau Wiebke Scherber, Herrn Edwin Stille, Herrn Werner Terhaar, Frau Ulrike Ullrich, Frau Marianne Wallach und Herrn Bodo Weirauch für die wertvollen Anregungen. Bedanken möchte ich mich des Weiteren bei den studentischen Mitarbeiterinnen Sarah Brüggemann und Sarah Walter für die zuverlässige Arbeit. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Frau Susanne Weidinger vom Hogrefe Verlag für die konstruktive Zusammenarbeit. Paderborn, im November 2009 Albert Lenz

Teil I Grundlagen

1 Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Studien zeigen übereinstimmend, dass Kinder mit psychisch erkrankten Eltern nicht nur häufig mit besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen konfrontiert sind, sondern darüber hinaus ein deutlich erhöhtes Risiko haben, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Kinder von psychisch kranken Eltern stellen also eine besondere psychiatrische Risikogruppe dar. Eine Datenerhebung an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Marburg, die von 1998 bis 2002 durchgeführt wurde und in der die vollständige stationäre Inanspruchnahmepopulation einbezogen war, ergab, dass in etwa die Hälfte der psychisch kranken Kinder bzw. Jugendlichen bei einem psychisch kranken Elternteil lebt. Besonders hohe Erkrankungsraten wurden bei den Eltern von Kindern mit Störungen im Sozialverhalten gefunden (Bundespsychotherapeutenkammer, 2007). 1.1 Ergebnisse der Risikoforschung Die Risikoforschung konnte belegen, dass die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte psychische Störung zu entwickeln, erhöht ist, wenn ein leiblicher Elternteil oder beide Elternteile diese Erkrankung aufweisen. Deutlich können diese Zusammenhänge bei schizophrenen Erkrankungen nachgewiesen werden. Liegt das lebenslange Erkrankungsrisiko für Schizophrenie in der Allgemeinbevölkerung bei 1 %, ist es um mehr als das zehnfache erhöht, wenn ein Elternteil unter einer schizophrenen Erkrankung leidet. Sind beide Elternteile an einer Schizophrenie erkrankt, liegt das Erkrankungsrisiko für die leiblichen Kinder bei etwa 40 %. Zahlreiche Studien liegen vor, die den Zusammenhang zwischen elterlicher depressiver Erkrankung und affektiver Störung bei den betroffenen Kindern aufzeigen (vgl. Beardslee et al., 1998). Man kann davon ausgehen, dass das spezifische Risiko von Kindern depressiv erkrankter Eltern selbst auch eine affektive Störung zu entwickeln, zwei- bis viermal höher ist als bei Kindern aus Vergleichsstichproben. Das Risiko für eine Major Depression ist bei Kindern von Eltern mit dieser Erkrankung etwa sechsmal höher als für Kinder unauffälliger Eltern (Downey & Coyne, 1990). Etwa 40 % der Kinder von affektiv erkrankten Eltern erleben im Laufe der Kindheit und Jugend selbst eine depressive Episode. Sind beide Eltern depressiv erkrankt, beträgt die Wahrscheinlichkeit für die Kinder, im Laufe ihres Lebens irgendeine Form von Depression zu entwickeln, etwa 70 % (Robins et al., 1991). Bei diesen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass bei den Kindern psychisch kranker Eltern nicht nur das spezifische Risiko für die gleiche Erkrankung erhöht ist, sondern darüber hinaus auch noch das generelle Risiko für psychische Störungen insgesamt. So konnte in Metaanalysen aufgezeigt werden, dass etwa 61 % der Kinder von Eltern mit einer majoren Depression im Verlaufe der Kindheit und

4 Kapitel 1 Jugend eine psychische Störung entwickeln. Zu den Störungen gehören Phobien, Panikstörungen, Suchterkrankungen, Einschränkungen in den interpersonellen Bindungsfähigkeiten und spezielle Auffälligkeiten wie z. B. eine verstärkte Neigung zu Schuldgefühlen (Beardslee et al., 1998). Längsschnittstudien zeigen, dass die genannten Störungen nicht nur vorübergehender Natur sind. Die Unterschiede zu den Vergleichskindern persistieren über die Zeit hinweg. So bestehen die Auffälligkeiten und Probleme der Kinder häufig weiter, auch wenn sich z. B. die Mutter von der Depression erholt und sich die familiäre Situation beruhigt hat (Hammen et al., 1990). Rutter und Quinton (1984) stießen in ihrer Untersuchung auf eine signifikant erhöhte Rate kindlicher Auffälligkeiten bei Eltern mit einer umschriebenen Persönlichkeitsstörung. Es gibt sogar Hinweise, dass Kinder bei einer Persönlichkeitsoder Suchtstörung eines Elternteils ungünstigere Entwicklungsmerkmale aufweisen als bei schizophrenen und affektiven Erkrankungen. Es zeigte sich auch, dass Kinder von Eltern, die an Angststörungen leiden, ein bis zu siebenfach erhöhtes Risiko haben, ebenfalls an einer Angststörung zu erkranken (vgl. Beardslee et al., 1998). Eine Studie von Last et al. (1987) ergab, dass 83 % der Kinder mit einer isolierten Angststörung und/oder mit einer Überängstlichkeitsstörung eine Mutter haben, die ebenfalls an einer Angststörung litt bzw. noch leidet. Mehr als die Hälfte der Mütter hatten zum gleichen Zeitpunkt wie die Kinder eine klinisch relevante Angststörung. 1.2 Belastungsfaktoren Zur Erklärung dieses erhöhten Risikos psychischer Störungen bei Kindern von psychisch kranken Eltern wurden verschiedene Einflussfaktoren untersucht und unterschiedliche Wirkmechanismen identifiziert. Das erhöhte Risiko für Kinder psychisch kranker Eltern, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, lässt zumindest zum Teil auf die Wirkung genetischer Einflüsse schließen. Eine determinierende Wirkung genetischer Faktoren kann aber ausgeschlossen werden. So konnte nachgewiesen werden, dass das Risiko späterer psychischer Störungen von Kindern mit einem psychisch kranken Elternteil, die nach der Geburt adoptiert wurden, wesentlich vom Vorhandensein ungünstiger Umweltumstände und familiärer Belastungen in der Adoptivfamilie abhängt (Tienari & Wynne, 2004). Genetische und psychosoziale Faktoren wirken also zusammen. In den letzten Jahren sind eine Reihe von Studien veröffentlicht worden, die ein genaueres Bild über die Interaktion von genetischen und psychosozialen Faktoren vermitteln (Caspi et al., 2003). Die Ergebnisse zeigen, dass die genetische Ausstattung darüber mit bestimmt, ob sich belastende Lebensereignisse pathogen auswirken oder nicht. Sie moderieren somit die Umwelteffekte. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass bei Menschen mit einer hohen