Greifer. Ausgabe 3 /2013 Juni Vereinszeitung der Karlsruher Schachfreunde 1853 e.v.

Ähnliche Dokumente
7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten)

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt?

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup!

Sonne lacht über dem Tegernsee

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

4. Worringer Schnellschachopen

Rundenbulletin Open 2011 Sieger

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80]

Fesselung von Michael Reiter 2011

Christoph Goetz gewinnt das A-Turnier des 5. Activity-Jugendschach-Cup! Pelin Zenginer (SC Donaustadt) holt Siegespokal im B-Turnier!

Schachfestival Basel

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

Hotel Landgasthof, Riehen

Mittelspielstrategie Der d-isolani

Schachfestival Basel

Zusammenschluß an der Spitze

Bericht des Pannonia Cups:

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee

21. Deutsche Senioren- Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+" 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3?

Jugendschach, Lektion 7

Motive gegen Skandinavisch

Ich beginne mit dem Ende, da es Schachpartien und Stellungen gibt, die man sehr schwer vergisst.

Pirc mit 5.e5!? [B09] Jerzy Konikowski

OIBM 2017: bis Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft

Lach- und Schachgeschichten

Leopold Wagner aus Dornbirn gewinnt Activity-Sommerturnier! Arian Hoseini (SV Mödling) wird Zweiter, Platz 3 für Iris Enache (Ottakring)

Drei Religionen - ein Haus

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg

Jugendschach, Lektion 11

17. Offene Internationale Bayerische Schach Meisterschaft Bulletin 2

Schwerfiguren 1: Angriffspotential

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher

3. World Senior Team Championship Ergebnisse Runde 1 / Results round 1 Section A

Mattbilder 3: Grundreihenmatt

Lach- und Schachgeschichten

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln 1924 e.v. Ausgabe 2019/01 Rückblick auf Januar. Miniaturen.

Comput er- WM Amst erdam (2)

Fernschach-Guru Dr. Fritz Baumbach aus Berlin gewinnt die 11. Auflage der Offenen Seniorenmeisterschaft im Schach von Mecklenburg-Vorpommern

Jugendschach, Lektion 10

DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE

Vellmar 2 in der Krise? Vellmar 2 - Caissa 2: 4-4

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5

Frühlingsgefühle Mörlenbach II Hattersheim I 1899

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7

Seebach. 18. Seebach-Open 4 Tage Spitzenschach in Großenseebach 8 Höchstadter spielten mit

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3

SV Motor Wolgast, Abteilung Schach 1

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/v Rückblick auf November. Momentaufnahmen II.

4) 1. exd5+ Kxd5 2. Le4+ Ke6 3. Lxc6 (Hinlenken und Doppelangriff: Röntgenschach)

Vereinszeitung. 22. Jahrgang Nr. 3 - September Offene Vereinsmeisterschaft 2018/2019

Stufe 3 mix 3 1) Tf4+ 2. Txd4 Txd4 (Abzugsschach wobei die Röntgendeckung des schachbietenden Läufers nötig ist. Nach 1. Td2+ zieht Weiß den Kön

Wichtige Punkte Hattersheim I Kelkheim 1915 Matzies Rauschenbach

Mattbilder 2: Ersticktes Matt

Partienzeitvertreib. #2 Ihr Kinderlein kommet. Heute im Bulletin:

Partienzeitvertreib. #4 Es geht in die heiße Phase. Heute im Bulletin:

Der SC Hattersheim erhält einen neuen Namen!

Beste Woche des Jahres

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Stufe 4. Gedächtnisstütze. Die Lösungen zum Heft finden Sie unter:

Glück und Pech im Rahmen hoheitlicher Beobachtung

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach

Schwerfiguren - Turmverdoppelung SK Germering

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Weiß am Zug gewinnt. Aus der Partie Klaus Locher-Manfred Kirchner Auflösung auf Seite 21

Alexander Aljechin Bogoljubow Aljechin, Hastings, d4 f5 2.c4 Sf6 3.g3 e6

"Der Minoritätsangriff"

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller)

19. Friedrichrodaer Schach-Open bei afrikanischer Temperatur im RAMADA-HOTEL Friedrichroda eröffnet

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Schach am Kanal. Studien. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/IV Rückblick auf Oktober. Das indische Problem.

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP" 1+-+R+-mK-! xabcdefghy

100 brillante Schachzüge

Des Schachvereins Diagonale Harburg Ausgabe:

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

Strategischer Einsatz der B A U E R N (Teil 1)

Die Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft der Herren der Höhepunkt des Jubiläumsjahres

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455

XIIIIIIIIY 8r+-+-trk+0 7+lwq-vlpsnp0 2 6pzpn+p+p zP-+-0 4P+-sN sN-vLL+-0 2-zPP+Q+PzP0 1+-+R+R+K0[ xabcdefghy

Schach- INFO. Mitteilungsblatt der Schachabteilung Palamedes im WTSV Concordia. Ausgabe 40 (April 2015)

Matthias Gleichmann ist der XII. Weltpokalsieger.

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Schwarz am Zug gewinnt

Euwe-Test 1: Magerramov-Kasparov

Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski. Schulschach- und Damenreferentin

Transkript:

Greifer Vereinszeitung der Karlsruher Schachfreunde 853 e.v. Ausgabe 3 /23 Juni 23 Auf der Erfolgsspur: Nach dem Turnier in Oberhausen gelang es Valerian Hirschberg auch, das Sulzfelder Open zu gewinnen. (Foto: Stefan Haas) In diesem Heft: Mannschaftskämpfe Endspurt im Kampf um Klassenerhalt und Aufstieg der 2. bis 9. Mannschaft Generalversammlung Jugendschach und Schulschach Deutsche Schulschachmeisterschaften Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften Vorschau Einladung und Tagesordnung Termine: Juni - September 23

INHALT UND IMPRESSUM Vorwort... 3 Aus dem Vorstand...... 4 Badische Mannschaftsmeisterschaft... 8 Senioren.. 4 Turniere.. 2 Frauen. 24 Jugend / Schulschach. 3 Bezirksmeisterschaft... 49 Vereinsturniere... 5 Aktuelle Turnierergebnisse..... 54 Termine... 56 IMPRESSUM Greifer Vereinszeitung der Karlsruher Schachfreunde 853 e.v. Herausgeber: Karlsruher Schachfreunde 853 e.v.. Vorsitzender: Manfred Pochmann, Mittelbergstraße 3, 7689 Karlsruhe, Tel. 72-579332 E-Mail: Manfred@Pochmann.com Turnierleiter: Klaus Schröder, Am alten Schloss 9, 76646 Bruchsal, Tel. 725/23, E-Mail: KlausSchroeder@gmx.net Spiellokal: Bürgerzentrum Südstadt, Henriette-Obermüller-Str., 7637 Karlsruhe Spielabend: Freitag ab 9.3 Uhr (Bürgerzentrum Südstadt) Jugendtraining: Dienstag ab 6. Uhr (Anne-Frank-Haus, 7633 Karlsruhe, Moltkestr. 2) Bankverbindung: Postbank Karlsruhe 488 756, BLZ 66 75 Homepage: www.ksf853.de oder www.karls ruher-schachfre unde.de Webmaster: Christoph Pfrommer, christoph.pfrommer@gmx.de Redaktion: Stefan Haas, Peter-und-Paul-Platz 6, 7685 Karlsruhe, stefaha@t-online.de Mitarbeiter: Patrick Grofig, Stefan Haas, Dieter Karzenburg, Holger Kiefhaber, Harald Klingenberg, Dieter Meifert, Manfred Pochmann, Christoph Pfrommer, Klaus Schröder, Uli Schuster, Clemens Werner, Frank Wiesner, Paula Wiesner, Kristin Wodzinski, Paul Zimmermann Titelbild: Stefan Haas Auflage: 75 Druck: Fischer Schnelldruck, Seubertstr. 8, 763 Karlsruhe Beitragsinformation KSF-Mitgliedsbeitrag für ein Jahr: Vollmitglieder: Ermäßigter Beitrag: Jugendliche (unter 2 Jahre): Der Beitrag ist halbjährlich im Voraus zu entrichten. 2,- Euro 9,- Euro 6,- Euro 2 Greifer 3/23

Wieder mal geschafft! VORWORT Juni 23 Karlsruhe Manfred Pochmann Wir sollten zufrieden sein mit der zu Ende gehenden Spielzeit. Unsere Erste und Zweite haben ihre Klasse gehalten. Dass unsere Dritte absteigt, war abzusehen und eigentlich schon im Vorjahr fällig. Dass andererseits unsere Fünfte und Siebente aufsteigen, war nicht unbedingt zu erwarten und ist sehr erfreulich. Dass unsere Frauen nach 7jähriger Zugehörigkeit zur. Frauenbundesliga diese verlassen müssen, stimmt uns traurig. Aber in dieser Klasse liegen auch besondere Verhältnisse vor. Lesen Sie dazu in diesem Heft auf den Seiten 24 bis 26 Näheres. Unsere Senioren haben in der Badischen Endrunde mit drei weiteren Mannschaften am 3./4. Juli in Bad Herrenalb noch zu tun und haben dort auch Erfolgschancen. Auch unsere Jugendlichen sind in der baden-württembergischen Jugendliga U2 noch nicht fertig und liegen gut im Rennen. Bei regionalen und deutschen Meisterschaften sind KSF-Jugendliche zur Zeit wie immer quantitativ und qualitativ gut beteiligt und vertreten unseren Verein bestens. Das haben wir der außerordentlich guten Organisation und dem starken Einsatz unserer Jugendabteilung zu verdanken. Kristin Wodzinski, Clemens Werner, Andreas Vinke, sowie Holger Kiefhaber und Konstantin Chernykh sind ein Team, das enorm Wissen und Können, aber auch Fleiß und Zeit in die Ausbildung unseres Nachwuchses investiert. ------------- Am Freitag, 28. 6. 23, 2 Uhr, findet im UG des Bürgerzentrums unsere KSF- Jahreshauptversammlung statt. Die Einladung hierzu liegt diesem Greifer bei. Kommen Sie zahlreich und beteiligen Sie sich an der Gestaltung der KSF-Zukunft. Dieser Greifer -Ausgabe liegt für unsere Vereinsmitglieder wieder ein Meldekärtchen bei. Bitte schicken Sie es bald zurück. Wir müssen Ihre Einsatzwünsche für die nächste Spielzeit kennen, um gut planen zu können. Vielen Dank im Voraus! Freundliche Grüße von Greifer 3/23 3

AUS DEM VORSTAND Sehr geehrtes Mitglied,. Vorsitzender: Manfred Pochmann, Mittelbergstr. 3. 7689 Karlsruhe, Tel. 72/579332 Bankverbindung: Postbank Kt.-Nr. 488-756, BLZ 66 75 Spiellokal: Bürgerzentrum Südstadt, Henriette-Obermüller-Str., 7637 Karlsruhe Spielabend: Freitag, 9.3 Uhr, im Bürgerzentrum, Seminarraum Jugendtraining: Dienstag, 6. Uhr, im Anne-Frank-Haus, Moltkestr. 2, 7633 Karlsruhe Einladung zur Generalversammlung 23 ich lade Sie hiermit zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung (GV) ein. Sie findet am Freitag, 28. Juni 23, 2 Uhr, im Bürgerzentrum Südstadt, Henriette-Obermüller-Str., 7637 Karlsruhe, und zwar im Untergeschoss, Eingang südliche Tür, statt. Tagesordnung. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Wahl des Protokollführers, Genehmigung der Tagesordnung 2. Ehrungen auf Vereinsebene 3. Jahresberichte der Vorstandsmitglieder: des. Vorsitzenden, der Turnierleiter (einschließlich Siegerehrungen), des Damenreferenten, des Jugendleiters, des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Tätigkeitsberichten 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Neuwahlen 8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge (Anträge zur Berücksichtigung in der Tagesordnung sind bis zum 2. Juni 23 dem. Vorsitzenden, Anschrift siehe oben, einzureichen.) 9. Verschiedenes Karlsruhe, 7. Juni 23. Vorsitzender: 4 Greifer 3/23

Sportlerehrung durch die Stadt Karlsruhe AUS DEM VORSTAND Paula Wiesner, Christoph Pfrommer und Clemens Werner waren dabei Karlsruhe 7.4.23 Von Manfred Pochmann Wie jedes Jahr lud die Stadt Karlsruhe zu einer Feierstunde zur Ehrung erfolgreicher und verdienstvoller Karlsruher Sportler und Sportlerinnen ein. Diese fand am 7. April 23 im Karl-Benz-Saal der Europahalle statt. Die zu Ehrenden wurden dem Publikum vorgestellt und mit Urkunden und Medaillen ausgezeichnet. Die Kriterien hierzu legt das Schul- und Sportamt in den Sportförderungsrichtlinien fest. Geehrt werden u.a. die ersten sechs einer Europameisterschaft, die ersten drei einer Deutschen Meisterschaft, Deutsche Juniorenmeister und Süddeutsche Meister. Von den Karlsruher Schachfreunden wurden Paula Wiesner (Deutsche Meisterin 22 u4 w), Clemens Werner (3. der Deutschen Seniorenmeisterschaft 22 und Mitglied der badischen Mannschaft, die Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister 22 wurde) und Christoph Pfrommer (Dritter der Deutschen Schnellschachmeisterschaft 22) geehrt. Die Ehrung der Karlsruher Schachspieler, v.l.n.r. Silke Hinken (Abteilungsleiterin des Schul- und Sportamtes Karlsruhe), Christoph Pfrommer, Clemens Werner, Paula Wiesner und Bürgermeister Martin Lenz (Foto: Bernd Breidohr). Greifer 3/23 5

AUS DEM VORSTAND Schach für Kinder und Jugendliche aktuell Aktuelle Situation in der Jugendabteilung 7.5.23 Karlsruhe Von Christoph Pfrommer Wie sieht unser Jugendtraining aus? Jeden Dienstag trainieren zur Zeit 4 bis 5 Kinder in etwa vier Leistungsgruppen. Mit meist vier oder fünf Trainern (das gesamte Trainerteam besteht aus Andreas, Clemens, Holger, Konstantin, Kristin und Lukas) sind wir natürlich für das Jugendtraining auch weit überdurchschnittlich aufgestellt! Da haben in den vergangenen Monaten manche Besucher aus anderen Vereinen gestaunt. Und welche Angebote gibt es noch? In einigen Karlsruher Schulen sind unsere Trainer auch im Bereich des Schulschachs sehr aktiv. Clemens hat eine Schach-AG am Kant-Gymnasium. Kristin bietet gar an drei Schulen Schachunterricht an: Vom Goethe-Gymnasium nahm unter ihrer Leitung eine Mädchen-Mannschaft bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften teil. An der Südendschule unterrichtet sie etwa 3 Mädchen und 5 Jungen. Und an der Hans- Thoma-Schule findet ein Schachprojekt mit Zweitklässlern statt. Wie erfolgreich sind wir mit Jugendmannschaften? Jetzt im Sommerhalbjahr steht in allen Altersklassen erst einmal die Qualifikation über Badische bzw. Baden-Württembergische Meisterschaften an. Von daher ist noch unklar, welche Jugendmannschaften vielleicht wieder zur Deutschen Meisterschaft fahren können. In den Altersklassen U, U2, U4 und U4w werden wir aber ins Rennen gehen. 6 Greifer 3/23

AUS DEM VORSTAND Außerdem spielt unsere Jugendmannschaft U2 nach ihrem Aufstieg im Vorjahr jetzt in der Baden-Württembergischen Jugend-MM mit. In dieser Liga ist zwar der aktuelle Deutsche Meister Bebenhausen der dominierende Verein, doch dahinter können wir mit den anderen Vereinen gut konkurrieren. Da wir in der Liga mit drei Siegen gestartet sind, ist hier durchaus der zweite oder dritte Platz möglich, der zur Teilhahme an der Deutschen Meisterschaft berechtigen würde. Welche einzelnen Spieler mischen aber jetzt an der Spitze in ihrem Jahrgang mit? Zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften, die vom 8. bis 25.5.23 stattfanden, war wieder Paula Wiesner qualifiziert. Sie war die Titelverteidigerin in der U4w und gehörte auch in diesem Jahr wieder zu den stärksten U4-Mädchen Deutschlands. Daneben hatte sich aber auch ihr Bruder Alex für die Deutsche Meisterschaft U2 qualifiziert (als Sieger beim Badischen Jugendkongress Ende März). In der U spielte Linus Koll (Freiplatz) mit. Alex und Linus gehören auf badischer Ebene zu den stärksten ihres Jahrgangs; auf der Deutschen Meisterschaft trafen sie sicherlich auf einige noch stärkere Spieler. Beim Turnier in Oberhof spielten aus unserem Verein auch noch Lukas Koll und Kristin Wodzinski im Offenen Turnier U25 mit. Und sogar für Paulas jüngere Schwester Laura gab es mit dem Kika-Turnier ein passendes U9-Schnellturnier. Siehe Berichte in diesem Heft. Paula Wiesner Spielerin des Jahres 22 in der U4w! Deutsche Schachjugend 8.5.23 Oberhof Von Stefan Haas Am Vorabend der ersten Runde der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 23 in Oberhof gab die Deutsche Schachjugend die per Internet- Abstimmung gekürten Spieler des Jahres 22 bekannt: U2: Dennis Wagner (Kassel) U2w: Hanna Marie Klek (Erlangen) U4: Jan-Okke Rockmann (Bremen) U4w: Paula Wiesner (Karlsruhe) Dazu vermeldete die Turnierseite im Internet: Paula aus Karlsruhe (DWZ 829) gewann im Vorjahr die Deutsche Meisterschaft in der Altersklasse U4w. Als frischgekürte Spielerin des Jahres darf die 3-jährige, die in der Wahl Jana Schneider (Bayern) und Alina Zahn (Thüringen) ausstach, ab heute in derselben Altersklasse zur Titelverteidigung antreten! Paulas Foto mit Torero-Käppi (siehe rechts) machte bereits damals die Runde Greifer 3/23 7

BADISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Verbandsliga Erfolgreicher Saisonabschluss für die zweite Mannschaft Verbandsliga 2.4.23 KSF II - Weinheim Von Stefan Haas Für die Schlussrunde hatten wir eigentlich mit einem Showdown um den Klassenerhalt gerechnet; nachdem die Abstiegsfrage aber schon nach der achten Runde zu unseren Gunsten geklärt war, gab es jetzt nur noch ein Spiel um die goldene Ananas. Der Berichterstatter kam nach knapp 2 Stunden zum üblichen Remis, ohne dass etwas Aufregendes auf seinem Brett passiert war. Kurz darauf meldete Patrick das gleiche Resultat; er hatte zwar vorübergehend einen Mehrbauern, den er nach einem Fehler wieder abgeben musste. Danach brachte uns Michael in Front. Er hatte schon in der Eröffnung einen Bauern gewonnen und dann den Spielverlauf klar bestimmt. Danach zog sich das Spiel etwas hin; die nächsten Entscheidungen fielen erst nach der ersten Zeitkontrolle. Rudi musste den Ausgleich zulassen, nachdem seine aussichtsreiche Stellung beim Übergang ins Endspiel zuerst verflachte und dann nach einigen unverständlichen Manövern sogar noch völlig kippte. Doch dann konnte Frank seine Partie gewinnen. Sein Gegner hatte sich an einem Bauern vergriffen und musste die Dame für Turm und Leichtfigur geben; die Stellung blieb zwar technisch schwierig, aber Frank zeigte sich im Endspiel mit Dame und Bauer gegen Turm und zwei Bauern auf der Höhe und gewann verdient. Veaceslav hatte lange Zeit eine schwierige Stellung zu verteidigen, büßte zudem bald noch einen Bauern ein, erlangte schließlich aber ausreichendes Gegenspiel und erdreistete sich daraufhin sogar, ein Remisangebot abzulehnen, was am Ergebnis aber nichts mehr änderte. Alaa, der nach und nach drei Mehrbauern eingesammelt hatte, rückte am Ende auch noch dem gegnerischen König zu Leibe und fand ein schönes Springermatt. Am längsten spielte Paul, der ebenfalls lange Zeit stark unter Druck stand. Er verteidigte sich stundenlang äußerst hartnäckig und fand schließlich, unter totaler Abholzung, auch den Weg zum Remis. Karlsruher SF 2 2 5 : 3 SK Weinheim 969 Cofman, Veaceslav 299 ½ : ½ Schrems, Hermann 294 2 Haas, Stefan 24 ½ : ½ Dr. Schröder, Volker 297 3 Müller, Rudolf 228 : Roes, Helge 28 4 Grofig, Patrick 986 ½ : ½ Lieder, Christian 28 5 Zimmermann, Paul 995 ½ : ½ Großberger, Jürgen 23 6 Khalil, Alaa El-din 95 : Müller, Jens 87 7 Wiesner, Frank 963 : Laske, Manfred 825 8 Spieker, Michael 939 : Miethke, Jörg 827 Insgesamt war es eine erfolgreiche Saison. Wir haben die beiden Pflichtsiege gegen die späteren Absteiger geholt und sogar gegen zwei stärkere, vor uns platzierte Teams gewonnen. Gegen Bad Mergentheim II waren wir dicht am Sieg dran und auch gegen Slavija spielten wir auf Augenhöhe. Mit der Zeit gewöhnten wir uns an die dünnere Luft in der Verbandsliga und können nun optimistisch in die Zukunft schauen. 8 Greifer 3/23

BADISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Landesliga Am Ende fehlten nur zwei Punkte zum Klassenerhalt Landesliga 2.4.23 KSF III - Lampertheim Von Stefan Haas Zum Saisonausklang gelang nochmal ein Sieg, der aber durch die schwache Aufstellung der Gäste begünstigt war. Julia spielte einen souveränen Sieg gegen einen sehr starken Gegner heraus; Harald remisierte mit einem Routinier, auch Denis (in seinem Abschiedsspiel) und Paula nahmen einen halben Zähler mit. Camilo hatte kaum Widerstand zu überwinden. Karlsruher SF 3 87 5,5 : 2,5 VLK Lampertheim 86 Scheynin, Julia 938 : Geyer, Bernhard 236 2 Klingenberg, Harald 98 ½ : ½ Walter, Helmut 24 3 Fritz, Denis 847 ½ : ½ Tran, Thanh Kien 98 4 Wiesner, Paula 845 ½ : ½ Moritz, Jörg 862 5 Shahisavandi, Abdollah 84 : White, Herbert 766 6 Ospina Ocampo, Camilo 748 : Storch, Markus 52 7 Bykov, Ilya 777 + / - unbesetzt 8 Koll, Lukas 539 + / - unbesetzt Kreisklasse A Aufstieg geschafft Kreisklasse 2.4.23 Karlsruhe V - Wiesental II Von Dieter Karzenburg Gegen die leicht favorisierten Wiesentaler taten wir uns schwer. Peter Klemens remisierte als erster; dann gelang es Andreas Wohlfrom die Oberhand und dann die Partie zu gewinnen. Unserem Neuzugang Dirk Hamar gelang in einer sehenswerten Partie ebenfalls ein Sieg. Ich Ich xxxxx (zensiert) verpasste die frühe Sicherstellung des Aufstiegs, da ich zweimal einen einzügigen Figurengewinn (TxLe6, da die Dame wegen der Fesselung auf der Diagonalen d5-g8 nicht zurücknehmen durfte) übersah, und willigte in ein Remis ein. Alexander Wiesner trug einen starken Königsangriff vor, den er dann folgerichtig auch gewann. Thilo Mie hatte in der Eröffnung einen Bauern erobert, konnte danach aber seinen König nicht mehr in Sicherheit bringen und verlor. Während Antonio Ospina Ocampo mit zwei Minusbauern auf verlorenem Posten stand, lag es an Kristin Wodzinski den Mannschaftssieg zu sichern, was nach einer langen Geduldsprobe auch gelang. Mannschaftssieg und Aufstieg waren gesichert. Karlsruher SF 5 54 4½ : 3½ SF Wiesental 2 58 Mie, Thilo 679 : Fruh, Bastian 765 2 Karzenburg, Dieter 69 ½ : ½ Keller, Benjamin 625 3 Wiesner, Alexander 66 : Heiler, Manuel 549 4 Klemens, Peter 546 ½ : ½ Gillner, Edmund 537 5 Wodzinski, Kristin 47 ½ : ½ Keller, Edgar 574 6 Wohlfrom, Andreas 458 : Martus, Heinz 63 7 Ospina Ocampo, Antonio 356 : Ams, Werner 537 8 Hamar, Dirk 464 : Gillner, Markus Karl 426 Greifer 3/23 9

BADISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Drei Jugendmannschaften in der Verbandsrunde KSF VII steigt auf Verbandsrunde 2.4.23 Karlsruhe Von Kristin Wodzinski In dieser Saison starteten wir mit drei reinen Jugendmannschaften. Die siebte spielte in der neu benannten Kreisklasse D (ehemals C) und die achte und neunte in der neu eingeführten Einsteigerklasse (<2 DWZ). Die siebte spielte die erste Saisonhälfte sehr gut und gewann alle ihre Mannschaftskämpfe. Gegen Ende standen dann noch Graben-Neudorf II und Karlsdorf III auf dem Programm. Beides sehr starke Mannschaften und unseren Kindern an Erfahrung überlegen. Trotzdem wehrten sie sich gut. Gegen Graben-Neudorf holten Anton und Michael ein Remis und Roman F. gewann. Leider stellten sowohl Hanna als auch Nikita ihre Stellungen ein und so ging der Kampf 2-3 gegen uns aus. Auch in der letzten Runde gegen Karlsdorf sah es zunächst nicht schlecht aus. An Brett bekamen wir Verstärkung von Herrn Müller, dahinter spielten Ilona, Nikita, Roman F. und Florian. Durch seinen Sieg brachte Florian uns in Führung. Als Ilona allerdings durch einen taktischen Trick eine Figur verlor, konnten die Gegner schnell ausgleichen. Als dann auch noch Roman, der die ganze Partie über besser stand, verlor, wurde es sehr eng. Auch Herr Müller konnte am Spitzenbrett nichts ausrichten und so war es nicht so schlimm, dass Nikita zum Schluss sein gewonnenes Bauernendspiel auch nicht zum Sieg führen konnte und nur Remis spielte. Trotzdem belegt die Mannschaft nun mit 2-4 Mannschaftspunkten den zweiten Platz und steigt damit in die Kreisklasse C auf. Die meisten Punkte erspielte Nikita (6,5 aus 8) und Florian holte mit 2 aus 2 %. In der Einsteigerklasse traten wir mit unserer Achten und Neunten an. Hier spielten hauptsächlich die Anfänger, damit sie erste Turniererfahrung sammeln konnten. Am Ende reichte es für die Neunte für Platz 4. Sie gewannen 3 Mal und spielten 3 Mal Remis. Die einzige Niederlage mussten sie gegen Forst 4 hinnehmen, die am Ende den zweiten Platz belegten. Die meisten Punkte für die Mannschaft holte Alyona. Von ihren 8 Partien konnte sie 5 gewinnen und erspielte sich so ihre erste DWZ. Jeweils % holten Andrej (4 aus 4) und Ilona, Michael und David (jeweils 2 aus 2). Die achte Mannschaft landete mit 8 Mannschaftspunkten nur einen Platz hinter der Neunten. Sie konnten genauso wie die Neunte dem neuen Meister aus Wiesental ein Remis abnehmen (Wiesental 4 gewann alle Kämpfe außer gegen KSF 8 und 9), verloren aber gegen Forst und Dettenheim. Hier war Cedric der fleißigste Punktesammler (5 aus 2). Die höchste Prozentzahl (nämlich %) erreichten Nikita und Michael (2 aus 2), Beatrice ( aus ) und Daniel (3 aus 3). Besonders erfreulich ist, dass der SV Pfinztal sogar eine "fast" reine Mädchenmannschaft an den Start geschickt hat. Ein tolles Vorbild, was wir in der nächsten Saison auch versuchen wollen. Greifer 3/23

BADISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Bilanzen-Übersicht 7.Mannschaft 8.Mannschaft 9.Mannschaft Gesamt Spieler/in DWZ + = - Pkt. + = - Pkt. + = - Pkt. Pkt. Anja Landenberger 593,/,/ Klaus-Dieter Müller 384,/,/ Roman Joeres 395 2 2,/2 2,/ 2 Ilona Bykov 7 3 3,5/5 2 2,/2 5,5/ 7 Nikita Sirbu 96 6 6,5/8 2 2,/2 8,5/ Hanna Henke 96,/2,/ 2 Roman Freiberg 34 3 3,5/5 3,5/ 5 Florian Klingenberg 2 2,/2,5/2 2 2 2,/4 5,5/ 8 Michael Kokshenyev 964 2 2 3,/4 2 2,/2 2 2,/2 7,/ 8 Junxian Liu 76,/2,/2,/ 4 Fynn Weinhardt 822 2 2,/3 2 2 2,/4 2 2 2,/4 6,/ Beatrice Ketterer 752,/,/,/ 2 Anton Kripp 95,5/2 3 3 3,/6,/2 5,5/ Daniel Nozik 892,/ 3 3,/3,/2 4,/ 6 David Mor 752 2 2,/2 2,/ 2 Julius Kiefhaber 795,/,/2 4 4 4,/8 6,/ Andrej Ermoshkin 777 2 2 2,/4 4 4 4,/8 6,/2 Marlene Kiefhaber 657,/ 3 3,/4 2,/2 4,/ 7 Oliver Holubek 759,/,/2 2,/ 3 Junping Liu 2 2 2,/4 2,/ 4 Kemalcan Celik 2,/2 3,/4,/ 6 Alyona Shevchenko 5 3 5,/3 5,/ 3 Cedric Sichert 658 5 7 5,/2,5/2 6,5/4 Laura Wiesner 73 2 2,/2 2,/ 2 Nils Ziegfeld 3 3 3,/6 2 2 2,/4 5,/ Greifer 3/23

BADISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Runde 9 22/23 Oberliga Baden D at um: 4. 4. 23 2 Verbandsliga Nord D at um: 2. 4. 23 Karlsruher SF 2225 3½:4½ BG Buchen 2248 Karlsruher SF 2 2 5:3 SK Weinheim 969 FM Pfrommer,C. 2356 : GM Pinter,Jozsef 252 Cofman,Veacesl. 299 ½:½ Schrems, Herm. 294 2 IM Arnold,Lothar 2329 ½:½ IM Eisenbeiser,A 229 2 Haas, Stefan 24 ½:½ Dr. Schröder, V. 297 3 Hirschberg, Val. 2273 ½:½ IM Dobosz, Henr. 2352 3 Müller, Rudolf 228 : Roes, Helge 28 4 Duschek, Volker 2223 ½:½ Schlötzer, Wald. 2263 4 Grofig, Patrick 986 ½:½ Liede, Christian 28 5 FM Kiefhaber,H. 2224 ½:½ Becker, Matthias 23 5 Zimmermann, P. 995 ½:½ Großberger, Jür. 23 6 FM Werner, Cl. 225 ½:½ Reinhardt, Bernd 229 6 Khalil,Alaa El-din 95 : Müller, Jens 87 7 Schlager, Thom. 284 ½:½ Dr. Loukanov, T. 2243 7 Wiesner, Frank 963 : Laske, Manfred 825 8 Pfatteicher, Luk. 958 ½:½ Schuhmacher, J. 976 8 Spieker,Michael 939 : Miethke, Jörg 827 3 Landesliga Nord, St. 2 D at um: 2. 4. 23 4 Bezirksklasse D at um: 2. 4. 23 Karlsruher SF 3 87 5½:2½ VLK Lampertheim 86 Karlsruher SF 4 69 5:3 SK Blankenloch 72 Scheynin, Julia 938 : Geyer Bernhard 236 Schuster,Ullrich 9 : Gerhold, Jörg 944 2 Klingenberg, H. 98 ½:½ Walter, Helmut 24 2 Tepper, Dieter 864 : Jopke, Andreas 859 3 Fritz, Denis 847 ½:½ Tran, Thanh Kein 98 3 Zschorsch, Peter 77 : Raub, Otmar 78 4 Wiesner, Paula 845 ½:½ Moritz, Jörg 862 4 Strebel, Hans 666 : Moisa, Ghita 688 5 Shahisavandi, A. 84 : White, Herbert 766 5 Wermuth, R.-D. 695 ½:½ Häuser, Jürgen 663 6 Ospina Oca., C. 748 : Storch, Markus 52 6 Friedrich, Reinh. 66 ½:½ Pirk, Christian 539 7 Bykov, Ilya 777 + : - unbesetzt --- 7 Würfel, Horst 476 : Scheidle, Alexdr. 576 8 Koll, Lukas 539 + : - unbesetzt --- 8 Krebs, Johannes 488 + : - unbesetzt --- 5 Kreisklasse A D at um: 2. 4. 23 6 Kreisklasse C2 D at um: 2. 4. 23 Karlsruher SF 5 54 4½:3½ SF Wiesental 2 58 Karlsruher SF 6 #### 8: Mie, Thilo 679 : Fruh, Bastian 765 + : - 2 Karzenburg. D. 69 ½:½ Keller, Benjamin 625 2 + : - 3 Wiesner, Alexdr. 66 : Heiler, Manuel 549 3 + : - 4 Klemens, Peter 546 ½:½ Gillner, Edmund 537 4 + : - 5 Wodzinski,Kristin 47 ½:½ Keller, Edgar 574 5 + : - 6 Wohlfrom, Andr. 458 : Martus, Heinz 63 6 + : - 7 Ospina Oca., A. 356 : Ams, Werner 537 7 + : - 8 Hamar, Dirk 464 : Gillner,Markus K. 426 8 + : - 7 Kreisklasse D D at um: 2. 4. 23 Karlsruher SF 7 55 ½:3½ SC Karlsdorf 3 32 Müller, Klaus-D. 384 : Bormeister,Frank 333 2 Bykov, Ilona 7 : Huber, Reinhold 322 3 Sirbu, Nikita 96 ½:½ Schäfer, Ruben 973 4 Freiberg, Roman 34 : Nosal, Mischa 796 5 Klingenberg,Flor. --- : Fohler, Ernst 236 Rheinstetten 3 Rheinstetten 3 hat mangels Personals kampflos aufgegeben 8 Kreisklasse E D at um: 2. 4. 23 9 Kreisklasse E D at um: 2. 4. 23 Karlsruher SF 8 spielfrei Karlsruher SF 9 78 7½:½ SV Pfinztal 5 Ermoshkin, And. 777 : Dunsche, Paula --- 2 2 Sichert, Cedrik 658 ½:½ Mößner, Anna --- 3 3 Shevchenko,Aly. --- : Pignatelli, Giada --- 4 4 Ziegfeld, Nils --- : Posselt, Nike --- Rückspiel (vertauschte Farben): Rückspiel (vertauschte Farben): Shevchenko,Aly. --- : Dunsche, Paula --- 2 2 Ermoshkin, And. 777 : Mößner, Anna --- 3 3 Ziegfeld, Nils --- : Pignatelli, Giada --- 4 4 Sichert, Cedrik 658 : Posselt, Nike --- Ma.-Siege: 6 Ma.-Remis: Ma-Niederl.:2 Partien: 6 BP: 4,5:2,5 2. 4. 3 Po. 2 Greifer 3/23

BADISCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Saison 22/3 Platz Oberliga Baden M.-P. B.-P. Platz Verbandsliga Nord M.-P. B.P.. BG Buchen 5-3 43. SV Hockenheim II 8-5 2. SGEM Waldshut-Ti. 2-6 4 2. SC Eppingen II 5-3 46½ 3. SK Ettlingen 2-6 38 3. SK Heidelberg-Ha m 2-6 42 4. Karlsruher SF 9-9 36 4. Slavija Karlsruhe - 8 38 5. SGR Kuppenheim 9-9 35½ 5. SK Lindenhof - 8 34½ 6. OSG Baden-Baden III 7-38½ 6. SV Walldorf 9-9 36½ 7. SG HD-Kirchheim 7-35 7. Karlsruher SF II 8-35 8. SGEM Dreisamtal 7-34 8. SF Bad Mergenth. II 6-2 3½ 9. SC Brombach 7-3½ 9. SK Weinheim 2-2 28½. SK Ladenburg 5-3 29½. SC Mosbach -8 5½ Platz Landesliga M.-P. B.-P. Platz Bezirksklasse M.-P. B.P.. SC Pforzheim 7-47. SC ubu Karlsruhe 8-53 2. SF Birkenfeld 4-4 43½ 2. SF Kraichtal 4-4 4½ 3. VLK Lampertheim - 7 37½ 3. SC Karlsdorf 2-6 39 4. SC Untergrombach II 9-9 36 4. Post Südstadt K he - 8 34½ 5. SK Ettlingen II 9-9 35 5. Karlsruher SF IV 9-9 36½ 6. SV Pfinztal 9-9 35 6. SF Graben-Neudorf 9-9 33 7. SK Mannheim 7-33½ 7. SK Sulzfeld 7-34 8. SC Waldbronn 5-3 32 8. SK Blankenloch 6-2 32 9. Karlsruher SF III 5-3 3½ 9. SF Zeutern 5-3 3. SC Niefern-Ö bronn 4-4 3. SC Rheinstetten -8 24½ Platz Kreisklasse A M.-P. B.-P. Platz Kreisklasse C2 M.-P. B.P.. SK Ettlingen III 6-2 5½. SF Malsch 5-46 2. Karlsruher SF V 4-4 46½ 2. SC Rheinstetten II 2-4 39½ 3. SF Forst II 4-4 4½ 3. SV Pfinztal III - 5 43½ 4. SF Wiesental II 9-9 39 4. SK Durlach II - 5 38 5. SC Untergrombach III 8-35 5. Karlsruher SF VI 8-8 32 6. SC Bretten II 8-33 6. SK Ettlingen V 6-2 7. SC Waldbronn II 8-32½ 7. SF Neureut III 5-3 8. Slavija Karlsruhe II 7-3 8. SC ubu Karlsruhe II 4-2 8 9. SF Neureut II 4-4 3 9. SC Rheinstetten III -6 6. SK Ettlingen IV 2-6 2 Platz Kreisklasse D M.-P. B.-P. Platz Einsteigerklasse M.-P. B.P.. SF Graben-Neudorf II 3-3 27. SF Wiesental 4 4-2 44 2. Karlsruher SF VII 2-4 28 2. SF Forst 4 2-4 4 3. SC Karlsdorf III 2-4 25 3. SF Eggenstein-L. IV - 6 42 4. SC Waldbronn III 8-8 9 4. Karlsruher SF IX 9-7 3½ 5. SSV Bruchsal III 7-9 8 5. Karlsruher SF VIII 8-8 33½ 6. SK Jöhlingen III 6-5½ 6. SF Dettenheim II 6-2 7. SK Ettlingen VI 5-3 7. SK Ettlingen VII 5-27 8. Post Südstadt III 5-2½ 8. SV Pfinztal IV 5-24½ 9. SF Zeutern III 4-2 7 9. SV Pfinztal V 3-3 5½ Greifer 3/23 3

SENIOREN Senioren SG Malsch/Rot - Senioren SG KSF/Pfinztal Wie Bayern - Barcelona! KSF-Senioren gewinnen gegen SG Malsch/Rot 4: Badische Seniorenmannschaftsmeisterschaft 23. Zwischenrunde 24.4.23 Malsch Von Clemens Werner Senioren SG Malsch/Rot 657 : 4 Senioren SG KSF/Pfinztal 29 Menges, Karlheinz S 8 : FM Werner, Clemens W 225 2 Geist, Karl W 728 : Müller. Rudolf S 228 3 Spiesberger, Wolfgang W 56 : Köster, Peter S 984 4 Ciglenecki, Peter S 529 : Zschorsch, Peter W 77 Fußballfans in der Seniorenmannschaft mussten schlucken, aber es gab keinen anderen Termin als den Abend des 24. 4., an dem auch das Champions-League-Spiel Dortmund - Madrid im freien TV übertragen wurde. Werner, Müller, Köster und Zschorsch opferten dieses Vergnügen und erhielten dafür ein anderes. Als das :- Halbzeitergebnis aus Dortmund bekannt wurde, zeichnete sich auch an den Brettern keineswegs ein klarer Sieg ab. Clemens Werner, Peter Köster und Peter Zschorsch hatten zwar optisch mehr vom Spiel, aber Rudi Müller hatte sich nach anfänglichem Bauernvorteil mit überlegener Stellung in bekannter zweischneidiger Spielweise auf einen starken gegnerischen Angriff eingelassen. Werner konnte inzwischen selbst eine gewinnverheißende spanische Angriffsstellung aufbauen und gewann. Während Zschorsch mit gutem Läufer und großem Raumvorteil seelenruhig den Druck verstärkte, münzte Köster sein überlegenes Positionsspiel in einen Bauerngewinn um. Dass man sich bei Rudi mit Ergebnisprognosen zurückhalten muss, offenbarte sich wieder einmal, als er plötzlich den Spieß umdrehen und mittels Damentausch in ein gewinnbringendes Endspiel abwickeln konnte, das er mit einem hübschen Schwerfigurenangriff erfolgreich abschloss 2:. Somit stand der Mannschaftssieg, zumindest nach Berliner Wertung, schon fest. Als wir diese Information telefonisch unserem Vorsitzenden durchgaben, erfuhren wir, dass Dortmund in der zweiten Halbzeit, wie Rudi, letztendlich zu einem klaren Sieg gekommen war. Peter Köster und Peter Zschorsch machten nach vier Stunden trotz zäher Gegenwehr das 4: perfekt. Bei der Heimfahrt waren wir uns einig, dass uns das Vergnügen an den Brettern für das entgangene Fußballfest mehr als entschädigt hatte. Und eine Woche später gibt es ja zum Glück nur im Fußball noch die Rückspiele. Ergebnisse der. Zwischenrunde (zu spielen bis 28.4.23): NORDBADEN SÜDBADEN SK Eutingen 2-2 SG Walldorf-Sandh. SK Villingen 4- SF Wutachtal SG Malsch/Rot -4 SG KSF/Pfinztal SVG Konstanz ½-2½ SK FR-Zähringen SF Neureut ½-3½ SK Heidelberg-H m SC Donaueschingen -3 SG Lahr/Offenburg SG SK Ma./Ladenburg 2½-½ SC Eppingen SG Rastatt/OSG B.-B. +/- SC Dreiländereck 4 Greifer 3/23

Clemens Werner Karl-Heinz Menges.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5. b5 6.Lb3 Le7 7.d4 d6 8.c3 Objektiv am besten ist 8.dxe5 8...Sxe5 9.Sxe5 dxe5.dxd8+ Lxd8.a4 Lb7 2.axb5 axb5 3.Txa8 Lxa8 4.Sc3 b4 5.Sd5 6.Te² aber ich wollte nicht so früh die Damen tauschen. 8... 9.h3 Lb7.Sbd2 exd4.cxd4 Sa5 2.Lc2 c5 3.Te Dc7 4.d5 Schwarz hat bisher alles richtig gemacht und eine ausgeglichene Stellung erreicht. 4...Lc8? Das ist zu langsam! Mit Sd7 nebst Lf6 sollte er um die schwarzen Felder kämpfen. 5.Sf Ld7 6.Sg3?! Stärker ist 6.b3 c4 7.La3! oder 6.e5 dxe5 7.Sxe5 Ld6 8.Sxd7 Sxd7 9.Se3. 6...Sb7? Der Springer will nach c5, er sollte aber besser nach c4 hüpfen, nachdem Weiß dieses Feld nicht mehr mit dem Springer kontrollierte. 7.Sh4 g6! 7...Sxd5? 8.exd5 Lxh4 9.Dh5 geht natürlich nicht. 8.Lg5 Dd8 SENIOREN genau wie mein Gegner überhaupt nicht in Betracht gezogen! 23.Txe4 Dh4 24.f5 Dxh5 25.Dxh5 gxh5 ist haltbar für Schwarz. 2.Sf3 Lxg5 2.fxg5!? 2.Sxg5 Df6 22.Dd2 Dxb2 23.e5 hielt ich für chancenreich, aber unklar. Jedenfalls wollte ich keine Gegenchancen zulassen. 2...c4 Mit 2...f6! 22.gxf6 Dxf6 konnte sich Schwarz hier befreien! 22.Dd2 Überdeckt g5 und will über f4 nach h4, um den Königsangriff zu vollenden. 22...Db6+ 23.Kh Sg7? Da hat er schlechte Perspektiven, beide Springer stehen jetzt passiv. 24.e5 Macht das Feld e4 für den Springer frei. 24...Tfe8? Danach steht Weiß glatt auf Gewinn. 25.Se4 Ted8 26.Sf6+ Kh8 9.f4 Mit der Brechstange, objektiv ist es aber nicht das Beste. 9.Sf3 ist der Computerzug, mit klarem Vorteil für Weiß. 9...Se8 Auf 9...Sh5! 2.Lxe7 Dxe7 2.Shf5 Lxf5 22.Sxh5 Lxe4! muss man erst einmal kommen, ich hatte das 27.Df4! Das geht zum Glück, denn 27...Df2 scheitert an einem hübschen Damenopfer. Darauf wollte ich 28.e6! fxe6 29.Se5! spielen, eine kleine Taktikaufgabe, die unsere guten Jugendlichen schnell lösen würden: 29...Dxf4 3.Sf7#. 27...Lf5 28.Dh4 h5 29.gxh6 Schwarz gibt auf, denn auf 29 Lxc2 folgt 3.hxg7+ Kxg7 3.Dh7+ Kf8 32.exd6 und Matt: [Clemens Werner] Greifer 3/23 5

SENIOREN SG Walldorf/Sandhausen - SG KSF/Pfinztal,5:3,5 Klarer Sieg unserer Senioren trotz erschwerter Bedingungen Badische Seniorenmannschaftsmeisterschaft 23 2. Zwischenrunde 8.5.23 Walldorf Von Clemens Werner Senioren Walldorf/Sandh. 832,5 : 3,5 Senioren SG KSF/Pfinztal 28 Riegler, Dieter S 277 ½ : ½ FM Werner, Clemens W 2253 2 Müller, Waldemar W 963 : Müller, Rudolf S 2 3 Hirschenberger, Andr. W 673 : Köster, Peter S 997 4 Schulz, Siegfried S 64 : Zschorsch, Peter W 78 Da für unsere Walldorfer Gastgeber nur der Vormittag als Spieltermin in Betracht kam, gab es dieses Mal für uns keine Überschneidung mit wichtigen Fußballspielen. Sehr pünktlich in der Astoria-Halle angekommen, konnten wir beim Aufbauen der Tische und des Spielmaterials helfen. Wir versäumten es allerdings, auch die Uhren selbst zu stellen. Dadurch konnte man erst nach knapp vier Stunden herausfinden, dass unsere Gastgeber nicht wussten, wie man elektronischen Uhren stellt: so staunte sowohl Rudi als auch sein Gegner, als dessen Uhr nach den zwei abgelaufenen Stunden bei : stehenblieb und dessen Niederlage signalisierte, statt auf :3 umzuschalten. Aber da war der Kampf schon längst entschieden. Vorübergehend wurde Dieter Rieglers mechanische Uhr für die letzte laufende Partie ausgeliehen, bis ich die elektronische gestellt hatte. Wichtige Info: Warum man sich in Walldorf aufs Klo begleiten lassen sollte! Wie schon in Rot hatten unsere beiden Peter wieder souverän gesiegt. Ich selbst hatte bis dahin eine nervliche Achterbahnfahrt hinter mich gebracht: Die erste halbe Stunde wurde von musikalischen Übungen der Musikschule untermalt. Dann war es ruhig. Mein Gegner, der starke Blindenmeister Bischoff, der neuerdings Riegler heißt, spielte erstaunlich ungenau und verlor rasch einen Bauern. Das schien ja eine einfache Sache zu werden. Er wurde dann von einem Mitspieler auf die Toilette begleitet. Aufgrund der besonderen Situation neutralisierte ich während dieser Zeit die Uhr. Warum ich so etwas in einem Spielbericht erwähne? Hier der Grund: Als ich später selbst austreten musste, obwohl ich am Zug war, hätte ich mich auch begleiten lassen sollen. Denn ich konnte nicht mehr in den Spielsaal zurück, da die Gangtür verschlossen zugefallen war. Ich war ausgeschlossen! Mein äußerst lautes Rufen und Klopfen hörte niemand!! Nach sage und schreibe 25 Minuten rettete mich Rudi, der sich als einziger wunderte, dass ich so lange nicht zurückkam. Die fairen Gastgeber gaben mir 2 Minuten Zeitgutschrift. Sie waren selbst völlig überrascht, bei der vor schon längerer Zeit erfolgten Anmietung des Spielsaals hatte sie wohl niemand in diesen Schließmechanismus eingeweiht und wie es der Zufall will, war so etwas auch noch nie passiert. Mein Gegner, der die von mir verbrauchte Bedenkzeit nur mit den Fingern fühlen konnte, machte sich anscheinend keine Sorgen, dass ich so lange auf 6 Greifer 3/23

SENIOREN dem WC mein Smartphone zur Analyse missbrauchen könnte. Er wunderte sich wohl auch nicht, dass ich für einen Zug mehr Zeit verbrauchte als für die 9 vorangegangenen zusammen, die ich mit Musikbegleitung ziemlich schnell ausgeführt hatte. Und sehen konnte er mich ja sowieso nicht. Zum Glück hatte Peter Zschorsch während meiner Abwesenheit eine Figur gewonnen. Auch Peter Köster hatte wieder mal mit souveränem Positionsspiel seinen Vorteil weiter vergrößert. Sein Gegner musste schließlich wegen undeckbaren Matts aufgeben. Nachdem ich wieder mitspielen durfte, schmolz mein eigener klarer Vorteil allmählich dahin. Jetzt spielte plötzlich ich schwach und Riegler stark. Immerhin konnte ich durch die Annahme des gegnerischen Remisangebots den Mannschaftserfolg sichern. Rudi wollte seinen Gegner nicht mit einem Remis davonkommen lassen. Und sein Sieg nach spannendem und wie üblich sehr wechselhaftem Spielverlauf war die beste Antwort auf alle Fragen, auch auf die nicht gestellten! Waldemar Müller Rudi Müller.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Lxc6 dxc6 5. Dd6 6.d3 Lg4 Ob das System mit Minustempo taugt, ist fraglich. 7.Sbd2 Df6 8.h3 Lh5 9.g4 Lg6.Sc4 h5?! Auf...Ld6 kann.d4 folgen; besser war wohl gleich...de6..g5 Besser war.sfxe5 b5 2.Sxg6 Dxg6 3.Se3 Lc5 4.Sf5 etc....de6 2.Kh2 Ld6 Die Lage hat sich wieder beruhigt. 3.Sh4 Se7 4.Sxd6+ cxd6 5.f4 exf4 6.Lxf4 7.c4 f5 8.gxf6 Dxf6 9.De Genauer war 9.Dd2, da der Springer nicht genommen werden darf. 9...Dxb2+ 2.Tf2 Dd4 2.Le3 De5+ 22.Lf4 Df6 23.Lg3 Dd4 24.Tb Thf8? Ein Fehler, der verlieren sollte. Notwendig war 24...Dxd3 25.Td Da3 Hierauf kann Weiß, wie Rudi zeigt, mit 26.Tfd2 Lh7 27.Lxd6 Txd6 28.Txd6 Sd5 29.cxd5 Dxd6+ 3.e5 Dh6 3.dxc6 (oder 3.d6 Df4+ 32.Kg Le4 33.e6 Ld5 34.d7+ Kc7=) 3...Df4+ 32.Kg Le4 33.cxb7+ Kxb7 34.Td7+ Ka8 35.Df2 gleiches Spiel erhalten. 25.Txf8 Txf8 26.Db4 Kd7 27.Dxb7+!? Besser war 27.c5! Dxb4 28.Txb4 b5 29.cxd6 Lh7 3.dxe7 Kxe7 3.Td4+ mit klarer Gewinnstellung. 27...Ke6 28.c5 Dxc5 29.Db3+ Kd7 3.d4 Dxd4 3.Sxg6 Sxg6 32.Td Tf2+ Den hat Weiß vermutlich übersehen. 33.Lxf2 Dxf2+ 34.Kh Se5 35.Db7+ Ke8 36.Dc8+ Kf7 37.Dc7+ Kg8 38.Db8+? Mit 38.Dc8+ Kf7 39.Dc7+ etc. blieb der Weg zum Remis offen. 38...Kh7 39.Dxd6 Df3+ 4.Kh2 Df4+ Ebenfalls zum Gewinn führte 4...De2+ 4.Kh Sf3 42.Tc Se 43.Txe Dxe+ 44.Kh2 Dxe4 etc. 4.Kg2 Dxe4+ 42.Kh2 Df4+ Schneller gewann 42...h4! 43.Kg De3+ 44.Kg2 Dg3+ 45.Kf Dxh3+ 46.Ke De3+ 47.Kf Df4+ 48.Ke De4+ 49.Kf h3 etc. 43.Kg2 h4 44.Td4 Dg3+ 45.Kf Dxh3+ 46.Ke2 Df3+ 47.Kd2 Df2+ 48.Kc3 De+ 49.Kc2 De2+ 5.Kc3 De3+ 5.Kc2 Sg6 52.Dc5 De2+ 53.Kc3 h3? 54.Df5 h2? 55.Dh3+? Weiß geht an seinem Glück vorbei. Nach 55.Th4+ Kg8 56.Te4 hd 57.Txe2 Sf8 58.Te8 Da+ 59.Kb3 Dd+ 6.Dc2 Df3+ 6.Kb4 a5+ 62.Ka4 Kf7 63.Te5 hatte er beste Gewinnchancen. 55...Kg8 56.Td8+ Sf8 57.Df5? Mit 57.Td2 De5+ 58.Kb3 Db5+ 59.Kc2 Da4+ 6.Kb2 blieb der Weg zum Remis offen. 57...De7 58.Td Da3+ 59.Kd2 Dxa2+ 6.Dc2 Dd5+ 6.Dd3 hd 62.Txh Dxh 63.Dxa6 Dd5+ 64.Ke c5 65.Db5 De4+ 66.Kd c4 67.Db4 Dd3+ 68.Ke Db3 69.Dd6 c3 7.Dd3 De6+ 7.Kf2 Da2+ 72.Kf3 c2 73.Dd2 Dc4 Greifer 3/23 7

SENIOREN Andreas Hirschenberger Peter Köster.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.c4 Lg7 4.Sc3 5.g3 d6 6.e4?! Vermengt zwei Systeme, da hat Schwarz schon Ausgleich. 6...c5! 7.h3? Weiß geht mit den Tempi großzügig um, nun wäre Da5 am stärksten. 7...Sc6 8.Le3 cxd4 9.Sxd4 Sxd4.Lxd4 Le6.Df3 Dd7 2.Sd5 Tfc8 3.Td Lxd5 4.cxd5? Überläßt Schwarz den Damenflügel. 4...Da4 Schwarz nimmt die Einladung gerne an. 5.a3 Sd7! Peter beweist sein gutes Positionsgefühl. Weiß kann aus dem Abtausch der Schwarzfeldrigen kein Angriffskapital schlagen, aber der schwarze Springer hüpft auf die schwarzen Felder. 6.Lxg7 Kxg7 7.De3 [7.Ld3 Se5 8.De2 Sxd3+ 9.Dxd3 Tc2 2.Dxc2 sieht nur unwesentlich besser aus. 7...Tc2 8.Td2? Besser war 8.Le2, denn 8...Txb2 geht nicht wegen 9.Dc3+. 8...Tc+ 9.Ke2 Dc4+ 2.Dd3 Se5 2.Dxc4 Sxc4 22.Td4? Tc8 23.Kf3 Sxb2 24.Lg2 T8c3+ 25.Kg4? Harakiri! 25...h5+ 26.Kh4 Kh6 27.f4 f6! und matt in zwei Zügen. Daher : Unser Erster Vorsitzender, Manfred Pochmann, merkt bei dieser Gelegenheit an: Mit diesem Sieg sicherte sich unser Seniorenteam die Teilnahme an der Badischen Endrunde am 3./4. Juli 23 in Bad Herrenalb. Die anderen drei Teilnehmer werden noch in den Zwischenrunde-Kämpfen ermittelt: SK HD-Handschuhsheim SK FR-Zähringen 887 SG Lahr / Offenburg - SG SK MA / Ladenburg - SK Villingen - SG Rastatt / OSG Baden-Baden Der spätestmögliche Spieltermin hierfür wurde vom badischen Seniorenreferenten Peter Hurst äußerst großzügig vom 26. 5. auf den 23. 6. 23 verschoben, weil»... zwei Begegnungen nach Rückmeldungen zeitlich nicht möglich sind«(?!). Ein erneuter Beweis für die außerordentliche Schwierigkeit, die Seniorenkampf-Termine einvernehmlich zustande zu bringen. Vorschlag, Prüfung der Möglichkeit bei den einzelnen Spielern, Gegenvorschlag, Prüfung bei den anderen Spielern, und das wiederholte Male, erfordert Dutzende von Telefonaten. Dabei versucht jeder Mannschaftsführer, den günstigsten Termin, an dem er seine Besten dabei hat, durchzusetzen. Es wird gefeilscht und gepokert. Der BSV sollte daher die Termine fix und ohne Änderungsmöglichkeit festlegen, wie es ja auch in allen anderen Klassen geschieht. Die folgende Partie wurde in Oppenau gespielt (siehe rechts): Rudolf Müller Helmut Escher.e4 d5 2.exd5 Dxd5 3.Sc3 Da5 4.d4 c6 Etwas lahm. 5.Ld3 Sf6 6.Sge2 e6 Wollte nicht der schwarze Damenläufer raus? 7. Le7 8.Ld2 Dc7 9.Lf4 Ld6.Lxd6 Dxd6.Se4 Sxe4 2.Lxe4 3.c4 Sd7 4.c5 Dc7 5.Sg3 Sf6 6.Lc2 g6 Näher lag 6...Td8 7.Dd3 e5 8.Tfe exd4 9.Dxd4 Sd5 Hier musste unbedingt 9...Dd8 geschehen. 2.Te5 Le6 2.Sh5! Und schon ist es aus! 2 Tad8? 2...gxh5 scheiterte an 22.Tg5#; aber auch das trickreiche 2...Tae8 22.Tae (oder 22.Txd5 f6) 22...f6 23.Txe6 sollte letztendlich nicht ausreichen. 22.Txd5 Txd5 23.Dg7# 8 Greifer 3/23

SENIOREN Deutsche Schnellschachmeisterschaft in Oppenau Clemens Werner Deutscher Vizemeister, Rudi Müller Neunter Deutsche Schnellschachmeisterschaft 23.-2.6.23 Oppenau Von Clemens Werner Mit nur 6 Teilnehmern, die alle aus Süddeutschland angereist waren, erwies sich das Turnier quantitativ und qualitativ etwas dünn besetzt, es war de facto nur eine Süddeutsche Meisterschaft. Mein vielleicht aus einer Vorahnung heraus gemachter Vorschlag, statt Runden Schweizer System mit 3 Minuten Bedenkzeit bei so wenigen Teilnehmern lieber ein Rundenturnier mit 2 Minuten Bedenkzeit zu spielen, um ein gerechtes Ergebnis ohne Auslosungswitze zu erhalten, wurde nicht erhört. Ich selbst trat zwar als Elostärkster an, legte aber mit,5/3 einen klassischen Fehlstart hin. Nach dem ersten Tag führte der Badener Klaus Bräunlin mit 5/6 vor Helmut Kaulfuss (4,5) und mehreren Spielern mit vier Punkten. Am zweiten Tag gelang mir aber eine erfolgreiche Aufholjagd beginnend mit einem Sieg gegen Bräunlin. Vor Beendigung der allerletzten Partie zeigte die Tabelle mich sogar als Ersten knapp vor Kaulfuss an. Wir hatten beide mit 8,5 Punkten die Nächstplatzierten Bräunlin, W. Schmid und R. Klein um,5 Punkte distanziert. Und nach Beendigung dieser letzten Partie hatten wir mit je 68,5 auch gemeinsam die meisten Buchholzpunkte erzielt. Nach Buchholzsumme lag Kaulfuss indessen um drei Punkte vorne: 676,5 gegen meine 673,5. Eigentlich hätte ich sogar nur Siebter werden müssen, wenn nämlich ausschließlich nach Buchholzsumme ausgewertet worden wäre: Sieger wäre dann der Sechstplatzierte und neue Nestorenmeister Dr. Reinhard Zunker (684,) geworden, obwohl er neun Buchholzpunkte weniger als die beiden Erstplatzierten hatte. Ich bin noch auf der Suche nach dem Sinn dieser "Feinwertung". Unser ebenfalls teilnehmender Rudi Müller gewann mehrere hübsche Partien, unter anderem gegen Dieter Hottes und Helmut Escher und kam mit 6/ auf den neunten Platz. Mit Helmut Kaulfuss, der seit Jahrzehnten als starker hessischer Blitzschachspezialist bekannt ist, hat das Turnier einen würdigen deutschen Meister hervorgebracht. Das Erfreulichste am zweiten Spieltag war aber nach den vielen langen Regentagen mit Straßensperrungen durch Überflutungen für Rudi und mich das einsetzende herrliche Wetter. Das konnten wir nämlich nach dem Turnier, welches übrigens auch im Hotel "Wasserfall" stattgefunden hatte, noch zu einem sonnigen Besuch der gerade besonders stark tosenden Allerheiligen-Wasserfälle nutzen. Nr. Endstand BM Verein/Ort TWZ Pkt. Bu. Bu.S.. Helmut Kaulfuß SV 92 Hofheim 24 8,5 68,5 676,5 2. FM Clemens Werner Karlsruher SF 853 2253 8,5 68,5 673,5 3. Klaus Bräunlin TG Biberach 224 7, 66,5 678,5 4. FM Wolfgang Schmid Stuttgarter SF 879 256 7, 66, 675,5 5. Reinhard Klein SC Roter Turm Albstadt 786 7, 65, 679,5 6. FM Reinhard Zunker SV 92 Hofheim 25 7, 59,5 684,.... 9. Rudi Müller Karlsruher SF 853 23 6, 56,5 655,5 Greifer 3/23 9

TURNIERE Badischer Schachkongress in Birkenfeld Umgestürzter Baum bremst KSF ler trotzdem achtbare Ergebnisse Badischer Schachkongress 23 2.6.23 Birkenfeld Von Stefan Haas Birkenfeld ist nicht Neuhausen, liegt aber eben auch nicht nur annähernd in der Oberrheinebene dies scheint jedoch ein wesentlicher Faktor zu sein, wenn man die Teilnehmerzahlen des diesjährigen Kongresses mit früheren vergleichen möchte. Während die Kongressturniere früher (außer bei den Senioren) sich streng hierarchisch in Meister-, Meisteranwärter-, Hauptund Nebenturnier (z. T. mit parallelen Gruppen) mit Auf- und Abstiegen gliederten, veranstaltete Jahr/Ort 29 2 2 22 23 Teilnehmer Badenw. Haslach Neuhausen Emmend. Birkenfeld Meister 42 2 2 25 8 Senioren 4 44 24 55 27 Opens 26 8 29 7 Gesamt 93 9 52 29 62 der BSV in den letzten fünf Jahren Kongresse, bei denen neben dem Meister- und dem Seniorenturnier nur in mehrere DWZ-Gruppen unterteilte Opens ausgetragen wurden. Dabei erfreuten sich die Kongresse in Südbaden größerer Resonanz als die scheinbar zentraler gelegenen Orte im Pforzheimer Bezirk. Vielleicht locken Turniere in Metropolregionen mehr Spieler an, die täglich von zuhause aus pendeln. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Birkenfeld ist zeitaufwendig. Gut, wenn man dann mal mit dem Auto gefahren wird; doch am Freitagmorgen lag ein umgestürzter Baum auf der B bei Kleinsteinbach, der unsere Jugendlichen (Veacheslav, Ilya und Ilona) aufhielt; da hieß es zurück und über die Autobahn fahren; dort war jedoch ein Stau und sie kamen 22 Minuten zu spät zur morgendlichen Runde um 9 Uhr bei einer Karenzzeit von 5 Minuten well done, BSV!! Unsere Teilnehmer schlugen sich aber durchaus achtbar. Veacheslav Cofman, der im Meisterturnier nur auf 5 gesetzt war, erkämpfte sich trotz des Handicaps einer kampflosen Niederlage einen guten achten Platz und konnte dabei sogar den zweifachen Badischen Meister Max Scherer bezwingen. Bei den Senioren hatte Peter Zschorsch (77) als zweitältester Teilnehmer einen schweren Stand, er schlug jedoch in einer turbulenten Auftaktpartie den letztjährigen badischen Seniorenmeister Hurst und kam schließlich auf ehrenwerte 3½ Zähler. Noch schwerer hatte es Ilya Bykov, der in der Gruppe bis DWZ 2 auf 8 gesetzt war, ebenfalls eine Partie kampflos verlor und im Endklassement mit 3 Punkten genau seinen Setzlistenplatz einnahm. Abdollah Shahisavandi kam dem Turniersieg am nächsten. In der DWZ-Gruppe bis 8 führte er nach großartigem Spiel vor der Schlussrunde mit einen halben Punkt, verlor aber seine letzte Partie und wurde punktgleich mit dem Turniersieger, nur aufgrund der schlechteren Buchholzzahl, Dritter. Ilona Bykov gehörte in der Gruppe bis DWZ 2 zwar zu den Topgesetzten, tat sich aber mit den etwa gleichstarken Gegner schwer, verlor ebenfalls eine Partie kampflos und landete mit einem 5%-Ergebnis im Mittelfeld. 2 Greifer 3/23

TURNIERE Nr. Endstand BM Verein/Ort DWZ Pkt. Bu.. GM Vyacheslav Ikonnikov SF Bad Mergentheim 25 9, 39,5 2. FM Christoph Schild SK Freiburg Zähringen 2282 6,5 43, 3. Tomislav Bodrozic SF Birkenfeld 2289 6, 39, 4. FM Hans-Elmar Schwing SGEM Dreisamtal 2253 5, 44,5 5. Max Scherer SGEM Dreisamtal 225 5, 43,5 6. FM Michael Müller SC Viernheim 29 5, 42,5 7. FM Stefan Bücker SC Pforzheim 96 2227 4,5 38,5 8. Veaceslav Cofman Karlsruher SF 853 29 4,5 38, (8 Teilnehmer) Nr. Endstand Senioren Verein/Ort DWZ Pkt. Bu.. Fedor Dushatskiy, SV Hockenheim 246 7, 42,5 2. Waldemar Müller SV 947 Walldorf 963 6,5 46, 3. Gottfried Schumacher HTC Bad Neuenahr 239 6, 45,.... 2. Peter Zschorsch Karlsruher SF 853 78 3,5 36,5 (27 Teilnehmer) Nr. Endstand Open<2 Verein/Ort DWZ Pkt. Bu.. Faruk Osmanovic SK 926 Ettlingen 947 5, 27,.... 4. Bernd Giacomelli SV Pfinztal 929 3, 23,.... 7. Karl Dauner SF Forst 97 948 3, 2, 8. Ilya Bykov Karlsruher SF 853 828 3, 2, (24 Teilnehmer) Nr. Endstand Open<8 Verein/Ort DWZ Pkt. Bu.. Roland Hauk SK Endingen 626 5, 24,5.... 3. Abdollah Shahisavandi Karlsruher SF 853 759 5, 22,5.... 6. Klaus Schröder Karlsruher SF 853 67 4,5 23,5..... Sebastian Klebs (noch) vereinslos 74 4, 9, (2 Teilnehmer) Nr. Endstand Open<2 Verein/Ort DWZ Pkt. Bu.. Jonas Bender SV Calw ----- 6, 26,5.... 9. Ilona Bykov Karlsruher SF 853 7 3, 2, (2 Teilnehmer) Greifer 3/23 2

TURNIERE Streiflichter vom Schachkongress Teil : Das Meisterturnier Max Scherer Veaceslav Cofman Gespielt in Runde 4 am 29.5.23.c4 e6 2.g3 d5 3.Sf3 Sf6 4.Lg2 c6 5.b3 Sbd7 6.Lb2 Ld6 7.Sc3 8. Te8 9.d4 Lc7.Tc Sf8.Dc2 Sg6 2.Tfd De7 3.e4 dxe4 4.Sxe4 Sxe4 5.Dxe4 Die Eröffnung ging klar an Weiß. Der Gegenstoß...e5 geht nicht, während der Gegenstoß...c5 Schwächen auf der Diagonalen h a8 schafft. Da muss man gute Nerven haben 5...Lb6 6.Te Ld7 7.h4 Jetzt wird er auf dem Königsflügel unangenehm... 7...f6 8.h5 Sf8 9.Dh4 Df7 2.Tcd Tad8 2.g4 h6 22.Lf c5 Endlich!! 23.Dg3 La5 24.Te3 cxd4 25.Sxd4 e5 26.Sc2 Lb6 27.Tee Kh8 28.Ld3 Lc5 29.Se3 Lb4 3.Tf Lc6 Schwarz hat endlich etwas Luft auf dem Damenflügel, doch auf dem Königsflügel klaffen große weißfeldrige Löcher. 3.Lf5 Lc5 32.Sc2 De7 33.Lc3 Se6 34.b4 Sf4! 35.Tde Lb6 36.c5!? Dieser natürlich aussehende Zug scheint bereits der vorentscheidende Fehler zu sein. 36 Lc7 Nun hat Schwarz Oberwasser. Die weiße Pseudo-Bauernwalze am Damenflügel ist harmlos, schon droht 37...Lb5 mit Qualitätsgewinn. 37.Sa3 e4 38.Dh4 Td3 Fritz2 sieht diese Stellung schon bei -6. unglaublich... 39.Te3 Txc3 Na klar! Die Gabel auf e2... 4.b5 Txe3 4.fxe3 Dxc5 Fritz2 jubelt hier schon zweistellig. Die Zeitkontrolle ist geschafft, und Weiß sollte aufgeben 42.bxc6 Dxe3+ 43.Kh Dxa3 44.cxb7 Db2 45.Dg3 Dxb7 46.De3 Db6 47.Dxb6 axb6 48.Te e3 49.Kg Ld6 5.Ld7 Te7 5.Lf5 Lc5 52.Kh2 e2 53.Kg3 Lb4 54.Tc ed+ 55.Txe Lxe+ - Eine saubere Exekution. Stefan Bücker Veaceslav Cofman Gespielt in Runde 7 am 3.5.23.c3 Sf6 2.h3 d5 3.g4 Skuril aber typisch für den Weißen, der eine andere Partie mit.c3 e6 2.Db3 eröffnete. 3...h6 4.Lg2 e6 5.d3 c6 6.Lf4 Ld6 7.Dd2 e5 8.Lg3 Sbd7 9.Sa3 De7.Sc2 Sc5.f3!? Ld7!? Mit...d4 2.cxd4 exd4 3.f4 Se6 4.Sf3 g5 konnte man den Kampf verschärfen. 2.e4 dxe4 3.fxe4 4.b4 Se6 5.Se2 g5 6.Lf2 Kb8 7.Se3 Sf4 8.Sxf4 exf4 9.Sc4 The8 Aktiver waren 9...Lc7 oder 9...h5. 2.Sxd6 Dxd6 2.Lc5 Dc7 22.Ld4 Sg8 23.Df2 b6 24.a4 Plötzlich wittert Weiß Morgenluft und beginnt anzugreifen. 24...Le6 25.a5 b5 26. Dd7 27.Tfd Se7 28.Lf6 Lb3 29.Td2 De6 3.Ld4 Dd7 3.Lc5 Sg6 32.Tb Le6 33.d4 Lc4 Erneut war 33...h5 besser. 34.Tdd Sh4 35.Lh h5! Endlich! Erneut hat Schwarz Oberwasser. 36.e5 hxg4 37.Ld6+ Ka8 38.d5? Das sollte glatt verlieren. Fritz2 konstatiert -6,88 im Falle von 38...g3. 38...Lxd5 39.Txd5 Nur so! 39...g3 4.De2 f3!? Mit 4...g2 blieb Schwarz am Ruder. 4.Lxf3 Sxf3+ 42.Dxf3 cxd5 43.Tf Tc8 44.Dxd5+ Dc6 45.Dxc6+ Txc6 46.Tf3 a6 47.Kg2 f6 48.Txf6 Txc3 49.Tf5 Kb7 5.Tf7+ Ka8 5.Tg7 Tb3 52.Txg5 Tc8 53.Lc5 Te8 54.Txg3 Tb2+ 55.Lf2? Was ist das? Will er verlieren? 55...Txb4!? Lag 55...Txe5 nicht auf der Hand? 56.Kf3 Kb7 57.Tg7+ Kc6 58.Tg6+ Kb7 59.h4 Tb3+ 6.Kg2 Te7 6.Tb6+ Kc8 62.Txa6 Kb7 63.Tb6+ Ka8 64.a6 Txe5 65.Tg6 Te8 66.h5 Td3 67.Lg3 Td7 68.Tb6 Tg8 69.Kh3 Td5 7.Kh4 Td4+ 7.Kh3 Td5 Mit 7...Tg5 konnte Schwarz auf Sieg spielen. ½ ½ Eine spannende Partie. 22 Greifer 3/23

TURNIERE Streiflichter vom Schachkongress Teil 2: Senioren und Amateure Peter Hurst Peter Zschorsch Gespielt in Runde am 25.5.23.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.Lg5 Lg7 4.Sc3 d5 5.g3 Lf5 6.Lg2 c6 7. Dc8 8.Te h6 9.Lxf6 Lxf6.e4 dxe4.sxe4 Lxe4 2.Txe4 3.Dd2 Kg7 4.Se5 Sd7 Der Tausch auf e5 war das geringere Übel. 5.Sg4 Th8 6.Sxf6 exf6 7.Tae Sb6 8.Te7 Td8 9.Dd3 Sd5 2.Lxd5 cxd5 2.Db5 Tb8 22.c3 a6 23.Db6 Td7 24.Kg2 Dd8 25.Db4 Tc8 26.Txd7 Dxd7 27.Te7 Df5 28.Dxb7 Tf8 29.Dxa6 h5 3.h4 g5 3.hxg5 Dxg5 32.De2 h4 33.Te3 Th8 34.f4? Der schwarze Angriff ist harmlos, es drohte eigentlich nichts. 34 Df5 35.Df2 hxg3 36.Txg3+ Kf8 37.Df3 Dc2+ 38.Kg Weiß kann nie die Dame dazwischensetzen, weil dann ein Turmschach folgt. 38.Db+ 39.Kf2 Dc2+ 4.Kf Dc+ 4.Kf2 Dxb2+ 42.Kf Da+ 43.Kf2 Db2+ Warum nimmt er nicht noch den a-bauern? 44.Kg Dc+ 45.Kf2 Th 46.Dd3? Nur 46.De2 gab Hoffnung, doch dann schneidet 46 f5 den Fluchtweg ab. 46 De+? Sofort gewann 46 Th2+. 47.Kf3 Tf+ 48.Kg4 Nun ist wieder alles offen. 48 De6+ 49.f5 De 5.c4 Dc 5.Da3+ Dxa3 52.Txa3 dxc4 53.Tc3 Ta 54.a3 Ke7 55.Txc4 Txa3 Das Endspiel schwankt nun zwischen Remis und Sieg für Weiß. 56.Tc7+ Ke8 57.Kf4 Ta 58.Ke4 Te+ 59.Kd5 Tf 6.Kd6 Kf8 6.Tc8+ Kg7 62.Tc5 Tf4 63.Td5 Kf8 64.Kc5 Ke7 65.Kc6 Tf 66.Tc5 Kd8 67.Ta5 Ke7 68.Ta7+ Kf8 69.d5 Tc+ 7.Kd7 Tc5 7.Ta8+ Kg7 72.d6 Txf5 73.Kd8 Td5 74.d7 f5 75.Ke7 Kg6 76.d8D Txd8 77.Txd8 f4 (?) Uns ist schleierhaft, wie er das gewonnen hat; aber immerhin war es eine äußerst spannende Partie Leo Helfrich Abdollah Shahisavandi Gespielt in Runde 5 am 3.5.23.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 c5 4.d5 d6 5.e4 Lg7 6.Ld3 Sa6 7.a3 Ld7 8.Sf3 Sc7 9..Te a6.de2 Tb8 2.a4 Hier war die letzte Chance zu 2.e5. 2 Sg4 3.h3 Se5 4.Sxe5 Lxe5 5.f4 Ld4+ 6.Le3 e5 7.dxe6 Sxe6 8.f5 Sf4! 9.Df Sxh3! Ein sauberer Einschlag! 2.Kh2 Sf4 2.Dxf4? War das nötig? 2 Le5 22.Sd5 Dh4+ 23.Kg Lxf4 24.Lxf4 Lc6 25.g3 Dd8 26.Kf2 Lxd5 27.cxd5 Db6 28.Te2 gxf5 29.exf5 Tfe8 3.Tae c4+ 3.Le3 Txe3 32.Txe3 cxd3 33.Kf3 Dd4 34.Td Dxd5+ 35.Kf4 Dd4+ 36.Te4 Df2+ 37.Kg4 h5+ 38.Kxh5 Df3+ 39.Tg4+ Kh7 Ilya Bykov Marko Böttger Gespielt in Runde 5 am 3.5.23.d3 d5 2.Sf3 g6 3.Sc3 Lg7 4.Lf4 c6 5.Dd2 Sd7 6.d4 Sgf6 7.Lh6 8.Lxg7 Kxg7 9.h4 h5.sg5 e5.dxe5 Sxe5 2.Dd4 Te8 3. Db6 4.Df4 Sc4 5.b3 Db4? Richtig war 5...Da5 6.Sb Se5 7.Kb2 Lf5 mit Vorteil für Schwarz. 6.Sb Da5 7.bxc4 Dxa2 8.Dd4 Nur mit 8.e3 war der Bauer c4 zu halten. 8...Lf5 9.Db2 Dxb2+ 2.Kxb2 Sg4 2.Sh3 dxc4 22.e3 b5 23.Le2 Sf6 24.Sf4 a5 25.c3 Tad8 Zäher war 25...Se4 nebst 26 b4; Ilya vollstreckt nun technisch einwandfrei. 26.Txd8 Txd8 27.f3 Lxb 28.Kxb Se8 29.Kc2 Sc7 3.Td Txd 3.Kxd Sa6 32.Sh3 Sc5 33.Kc2 a4 34.Sf2 a3 35.Kb Sa4 36.Sd c5 37.Ka2 f6 38.Kxa3 Sb6 39.Kb2 g5 4.hxg5 fxg5 4.Kc2 Kg6 42.Sf2 Sd5 43.Kd2 Sb6 44.Se4 Sa4 45.Sd6 b4 46.Lxc4 Sxc3 47.Ld3+ Kf6 48.Se4+ Sxe4+ 49.Lxe4 Ke5 5.Kd3 h4 5.Lh7! Greifer 3/23 23

FRAUEN Bestes deutsches Frauenteam kommt vom Hamburger SK Aber ausländische Spielerinnen entscheiden die deutsche Frauen-BL Statistisches aus der Spielzeit 22/23 der. Frauen-Bundesliga Von Manfred Pochmann Was bei den Männern im Fußball funktioniert, läuft im Schach ebenso, bei den Männern und bei den Frauen. Sehen wir uns mal die deutsche Frauen-Bundesliga an. Die ausländischen Spielerinnen sind nun mal stärker und spielen besser als die deutschen. Will man Deutscher Frauenmannschaftsmeister werden, muss man sich ausländische Frauen beschaffen. Wer als Deutsche zählt, und wer als Ausländerin, zeigt Thomas Rondios Bundesligaheft der Saison 22/23 durch drei Buchstaben an. Abbildung zeigt, dass 53% der gemeldeten Spielerinnen aus dem Ausland kommen, und zwar aus 33 verschiedenen Staaten. Da ist der ehemalige Ostblock ganz stark vertreten. Das ist nichts Neues. Wir kennen das von vielen Open. Diese Spieler und Spielerinnen belegen dort regelmäßig die Preisplätze. Nutzen haben dadurch schon mal die Vereine, die an oder nahe der deutschen Ostgrenze liegen. Oder direkt an der Oder oder an der Neiße. In Guben z. B. braucht man nur über eine Brücke gehen und schon ist man in Polen. Neben geografischen Gründen für die Häufung von Ausländerinnen gibt es noch andere. Da gibt es mancherorts betuchte Mäzene. Die sind dann die Triebfeder für den Verein (und wohl auch für sich selbst. Triebe: siehe Sigmund Freud). Früher hielten sie sich eine Garde oder einen Hofnarren. Heute tut s halt ein Schachteam. Von den gemeldeten Spielerinnen kamen natürlich nicht alle zum Zuge. Und auch nicht zu gleich vielen Einsätzen. So ist es besser und sinnvoll, die Anzahl der jeweiligen Einsätze zu betrachten. Abb. 2 zeigt die Anzahl der jeweils absolvierten Spiele. 24 Greifer 3/23