RESOLUTION OENO 20/2004

Ähnliche Dokumente
RESOLUTION OENO 21/2004

RESOLUTION OENO 26/2004

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG

RESOLUTION OIV-OENO

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

RESOLUTION OIV-OENO GETRÄNKE MIT GERINGEM ALKOHOLGEHALT AKTUALISIERUNG DER METHODE OIV-MA-AS312-01A

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

eine Richtlinie des Rats zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für konservierende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe

L 346/6 Amtsblatt der Europäischen Union

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

Mindest-Spezifikationen für die Anwendung von Lebensmittelgasen

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009

(Text von Bedeutung für den EWR)

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Amtsblatt der Europäischen Union L 204/35

Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

RESOLUTION OIV-OENO

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

Biozid-Produktes. Bundesinstitut für Risikobewertung Vergiftungs- und Produktdokumentation Postfach Berlin Datum

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Amtsblatt der Europäischen Union

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 10

Archiviert am 01/01/ Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v5

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

C Säure-Base-Reaktionen

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes:

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RICHTLINIE 2001/111/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über bestimmte Zuckerarten für die menschliche Ernährung (ABl. L 10 vom , S.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.)

PRODUKTSPEZIFIKATION

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

(Text von Bedeutung für den EWR)

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Einmalige Nr... Adresse : Lebensmittel - Verpackung und Etikettierung (miteinbegriffen Vermarktungsnormen) [2419] v4

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Häffner GmbH & Co. KG

Text Anlage. Heparin-Calcium

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

PRODUKTSPEZIFIKATION

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Das Produkt aus der Verpackung nehmen und bei Raumtemperatur ca. 60 Minuten auftauen lassen. Fertigungsgrad -18. Palette.

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018

BRODAKRAPFEN. handgemachte Krapfen gefüllt mit Sauermilchkäse. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Transkript:

ZUCKERCOULEUR DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen Organisation für Rebe und Wein auf Vorschlag der Unterkommission für Analyse- und Bewertungsmethoden von Weinen BESCHLIESST, im internationalen Weinkodex folgende Monographie aufzunehmen: ZUCKERCOULEUR SIN-Nr.: 150 1. GEGENSTAND, HERKUNFT UND GELTUNGSBEREICH Zuckercouleur liegt in flüssiger oder fester Form vor und ist dunkelbraun bis schwarz; im engeren Sinn ist es nicht zur Färbung von Wein zugelassen, kann jedoch für bestimmte Spirituosen Weinbaulichen Ursprungs, Likörweine und Getränke auf Weinbasis als Farbstoff verwendet werden. 2. DEFINITIONEN ZUCKERCOULEUR (BZW. EINFACHES ZUCKERCOULEUR) (Klasse I) (SIN: 150a) Zuckercouleur (bzw. einfaches Zuckercouleur) wird durch kontrollierte Hitzeeinwirkung auf Kohlenhydrate hergestellt, die aus Glucose- und Fructosemonomeren und/oder aus deren Polymeren (z. B. Glucosesirup, Saccharose und/oder Invertzuckersirup) bestehen. Um die Karamellisierung zu unterstützen, können Säuren, Basen und Salze (jedoch keine Ammoniakverbindungen) eingesetzt werden. SULFITLAUGEN-ZUCKERCOULEUR (Klasse II) (SIN: 150b) Sulfitlaugen-Zuckercouleur wird durch kontrollierte Hitzeeinwirkung auf dieselben Gegenwart von Sulfitverbindungen (schweflige Säure, Kaliumsulfit, Kaliumhydrogensulfit, Natriumsulfit und Natriumhydrogensulfit) hergestellt; es kommen keine Ammoniakverbindungen zum Einsatz. AMMONIAK-ZUCKERCOULEUR (Klasse III) (SIN: 150c) Ammoniak-Zuckercouleur wird durch kontrollierte Hitzeeinwirkung auf dieselben Gegenwart von Ammoniumverbindungen (Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumphosphat) hergestellt; es kommen keine Sulfitverbindungen zum Einsatz. 1

AMMONIAKSULFIT-ZUCKERCOULEUR (Klasse IV) (SIN: 150d) Ammoniaksulfit-Zuckercouleur wird durch kontrollierte Hitzeeinwirkung auf dieselben Gegenwart von Sulfit- und Ammoniumverbindungen (schweflige Säure, Kaliumsulfit, Kaliumhydrogensulfit, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfit und Ammoniumhydrogensulfit) hergestellt. 3. ETIKETTIERUNG Die Konzentration des Stoffes sowie die Konservierungsbedingungen müssen auf dem Etikett angegeben werden. Dies gilt auch bei Mischungen. 4. TESTS 4.1 Färbungsintensität Die Färbungsintensität entspricht der Absorption einer wässrigen Zuckercouleurlösung (0,1 % m/v), die in einer Zelle mit einer optischen Weglänge von 1 cm bei einer Wellenlänge von 610 nm gemessen wird. 4.2 Gesamtstickstoff Ab 2 g genau abgewogenem Zuckercouleur das in Kapitel II des internationalen Weinkodex beschriebene Verfahren anwenden. 4.3 Vorbereiten der Testlösung 2 g Zuckercouleur in eine Kapsel geben; 4 Stunden lang bei 105 C im Heizschrank lassen und anschließend vorsichtig, ohne 550 C zu überschreiten, veraschen. Die Asche mit 10 ml Salzsäure (10 : 100 verdünnt, (R)) absorbieren. Leicht erhitzen und in einen 50 ml Messkolben umfüllen. Kapsel mit Wasser spülen und bis zum Messstrich auffüllen. 4.4 Schwermetalle Zu 10 ml gemäß Punkt 4.3 vorbereiteter Testlösung 2 ml Pufferlösung mit einem ph von 3,5 (R) und 1,2 ml Thioacetamid-Reagens (R) geben. Wenn es zu einer braunen Färbung kommt, muss diese schwächer sein als die der nach Kapitel II des internationalen Weinkodex vorbereiteten Kontrolllösung. 4.5 An der nach Punkt 4.3 zubereiteten Testlösung den gehalt gemäß dem in Kapitel II des internationalen Weinkodex aufgeführten Verfahren dosieren. 2

4.6 Den gehalt nach dem in Kapitel II des internationalen Weinkodex beschriebenen Verfahren dosieren. 4.7 An der nach Punkt 4.3 zubereiteten Testlösung den gehalt gemäß dem in Kapitel II des internationalen Weinkodex beschriebenen Verfahren dosieren. 4.8 An der nach Punkt 4.3 zubereiteten Testlösung den gehalt gemäß dem in Kapitel II des internationalen Weinkodex beschriebenen Verfahren dosieren. 4.9 Auf DEAE-Zellulose isolierter Farbstoff 4.10 Auf Phosphoryl-Zellulose isolierter Farbstoff 4.11 4-Methylimidazol 4.12 2-Acetyl-4-Tetrahydroxybutylimidazol 4.13 Gesamtschwefel 4.14 Schwefeldioxid Es wurde das im Sammelwerk der internationalen Analysemethoden für Wein- und Mostbestände der O.I.V. aufgeführte Verfahren angewendet. 3

5. SONDERSPEZIFIKATIONEN RESOLUTION OENO 20/2004 5.1 Einfaches Zuckercouleur Auf DEAE-Zellulose isolierter Farbstoff Höchstens 50 % Auf Phosphoryl-Zellulose isolierter Farbstoff Höchstens 50 % Färbungsintensität 0,01-0,12 Gesamtstickstoff Höchstens 0,1 % Gesamtschwefel Höchstens 0,3 % Schwermetalle (in Pb ausgedrückt) 5.2 Sulfitlaugen-Zuckercouleur Auf DEAE-Zellulose isolierter Farbstoff Über 50 % Färbungsintensität 0,06-0,10 Gesamtstickstoff Höchstens 0,2 % ( 1 ) Gesamtschwefeldioxid Höchstens 0,2 % ( 1 ) Gesamtschwefel 1,3-2,5% ( 1 ) Auf DEAE-Zellulose isolierter Schwefel Über 40 % Prozentuale optische Dichte der auf DEAE-Zellulose isolierten Färbung 19-34 280/560 opt. Dichtenverhältnis Über 50 Schwermetalle (in Pb ausgedrückt) 5.3 Ammoniak-Zuckercouleur Auf DEAE-Zellulose isolierter Farbstoff Höchstens 50 % Auf Phosphoryl-Zellulose isolierter Farbstoff Über 50 % Färbungsintensität 0,08-0,36 Ammoniakstickstoff Höchstens 0,4 % ( 1 ) 4-Methylimidazol Höchstens 250 mg/kg ( 1 ) 2-Acetyl-4-Tetrahydroxybutylimidazol Höchstens 10 mg/kg ( 1 ) Gesamtschwefel Höchstens 0,3 % ( 1 ) Gesamtstickstoff 1,3-6,8% ( 1 ) Prozentuale optische Dichte der auf Phosphoryl- Zellulose isolierten Färbung 13-35 4

Schwermetalle (in ausgedrückt) 5.4 Ammoniaksulft-Zuckercouleur Auf DEAE-Zellulose isolierter Farbstoff Über 50 % Färbungsintensität 0,10-0,60 Ammoniakstickstoff Höchstens 2,8 % ( 1 ) Schwefeldioxid Höchstens 0,5 % ( 1 ) 4-Methylimidazol Höchstens 250 mg/kg ( 1 ) Gesamtstickstoff 0,5-7,5% ( 1 ) Gesamtschwefel 1,4-10,0% ( 1 ) Stickstoff-/Schwefelverhältnis des Alkoholpräzipitats 0,7-2,7 Optisches Dichtenverhältnis des Alkoholpräzipitats ( 2 ) 8-14 280/560 optisches Dichtenverhältnis Höchstens 50 ( 2 ) Schwermetalle (in ausgedrückt) ( 2 ) Das optische Dichtenverhältnis des Alkoholpräzipitats entspricht der optischen Dichte des Präzipitats bei 280 nm, dividiert durch die optische Dichte bei 560 nm (in einer 1 cm Schale). 6. LAGERUNG Zuckercouleur muss in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt werden. 7. BIBLIOGRAPHIE - Richtlinie 95/45/EG Offizielles Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft, L 226, 22. September 1995. - Compendium of food additive specifications Addendum 8, FAO Food and Nutrition Paper 52 Add. 8., Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA) ISBN 92-5- 104508-9 5