Forum: Feinwerkmechaniker

Ähnliche Dokumente
Forum: Feinwerkmechaniker

Zerspanungsmechaniker/-in wurde. PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen nach den Verordnungen vom 9. Juli 2004 und 23. Juli 2007

Gründe der Normänderung von der DIN Funktionsplan zur DIN EN GRAFCET

Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH. TopTurn. Programmieranleitung. PAL Programmierschlüssel. Version

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012

GRAFCET-Kurs. Lehrbrief für das Arbeiten mit GRAFCET

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012

Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH. TopMill. Programmieranleitung. PAL Programmierschlüssel. Version

Elektroniker/-in Betriebstechnik (3150)

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen

Tatsachen zum PAL-Programmiersystem und dem Artikel der Zeitschrift Maschine + Werkzeug 3/2008 CNC-Prüfung als Last

GRAFCET DE 06/07. Blinktakt. S_Manuell. M2 "Manuell/Richten" S_Automatik 3 P1 2M1 3M1:=1 3M2:=1. "Automatik" S_Automatik 21 1M1:=0

Neuerungen SYMplus 6.0

Angebot / Bestellung Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 1

HERUNTERLADEN LESEN DOWNLOAD READ. Beschreibung. PAL-Programmiersystem Drehen PDF - herunterladen, lesen sie ENGLISH VERSION

HIT Lernkonzept für HEIDENHAIN-Steuerungen zum Fräsen und Drehen

Fluggerätmechaniker/-in (Verordnung vom 26. Juni 2013) Abschlussprüfung Teil 1

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

* Der Kurszeitrahmen kann durch Blockunterricht/Betrieb unterbrochen werden.

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012 (aktualisiert Dezember 2012)

Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007

der Bildungsstätte Iserlohn

Technische(r) Produktdesigner/-in

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

Mainsite / Aus- und Weiterbildung

der Bildungsstätte Unna

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft

Technik, Handwerk, Industrie

GRAFCET. GRAFCET Spezifikationssprache für f Funktionspläne ne der Ablaufsteuerung

Berufsausbildung 2016

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr.

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Vorwort. 1

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Berufsförderungswerk Nürnberg. CNC- Fachkraft. CNC- Grundlagen-/ Vorbereitungskurs. bfwnürnberg

CNC-Technik in der Aus- und Fortbildung

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK

Programmieranleitung Fräsen

Stütz- und Erweiterungskurse 3. Ausbildungsjahr Schuljahr 2018/19

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Gießereimechaniker/-in Maschinenformguss Druck- und Kokillenguss. Praktische Prüfung.

1 Industriemechaniker. 1.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

CNC. CNC & CAD/CAM Aus- & Weiterbildung in Schule & Betrieb MATHEMATISCH TECHNISCHE SOFTWARE-ENTWICKLUNG GMBH

Technische Fachkurse Köck

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Frühjahr I/1-10, II/1-6 Halbzeuge, Normteile ,00

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe.

Informationen für die Praxis

Ralf Düvier Fertigungsservice

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Informationen für die Praxis

Pabst Komponentenfertigung GmbH

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

LESEPROBE. 5., überarbeitete Auflage 2016

HIER GIBT ES DIE TOP JOBS. AUSBILDUNG BEI BÜRKLE

Industrie 4.0 NC-Editor Programmersystem Drehen, Fräsen, Bohren, Mehrkanaldrehen CAM NC Editor for your shop floor

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

Zeichnung äquivalent zur PAL-Sommerprüfung 2011

Angebot / Bestellung Elektroberufe

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

DIDAKTIK PAKETE FÜR AUSBILDUNGSSTÄTTEN

Informationen zur Prüfung in den neuen Elektroberufen. 16. November 2005

Erfahrungs- und Praxisbericht MAF

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg

-Schulungszentrum Berlin Kaiserin- Augusta- Allee Berlin Tel.: (030) Fax.: (030) :

8. NC-Programmierung

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Was ist neu im Drehen und Fräsen?

Bereich mittels WeGebAU und IFlaS

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung -

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997

Transkript:

Berufsbildungskongress BVM 2008 Forum: Feinwerkmechaniker CNC Programmierung Die neuen PAL Zyklen GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen 02.06.2008 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Reiner Kleinberns

CNC Die neuen PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen Allgemeines (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Die Vermittlung der CNC-Technik im Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in wurde mit den Neuordnungen vom 9. Juli 2004 und 23. Juli 2007 neu definiert. Aufgrund der heutigen Berufsanforderungen und der technischen Entwicklung in der CNC Technik hat der PAL-Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit den Softwarefirmen MTS Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH (Berlin), R. & S. KELLER GmbH (Wuppertal) und SL-Automatisierungstechnik GmbH (Iserlohn) das neue PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen entwickelt.

CNC Die neuen PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen PAL / DIN (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Das PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen ist eng an die DIN 66025 angelehnt und hat diese in vollem Umfang integriert. Die Drehund Fräszyklen entsprechen dem heutigen Stand der CNC- Steuerungstechnik und ermöglichen eine bundesweit einheitliche Vermittlung und Prüfung der CNC-Technik.

CNC Die neuen PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen Was ist neu? (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Neuerungen sind zum Beispiel: Praxisgerechte moderne Steuerungszyklen Vereinheitlichung der Programmsyntax von Drehen und Fräsen Einfügen von Fasen und Radien Programmierung mit Anfangs- und Öffnungswinkel und Radien Koordinateneingabe im Absolut- oder Kettenmaß sowie auch gemischt Programmteilwiederholungen Aufmassprogrammierung Parameterprogrammierung

CNC Die neuen PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen Informationen/Veröffentlichungen (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Ab Sommer 2008 sind die PAL Prüfungsbücher PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen bei den einschlägigen Lehrmittelherstellern erhältlich. In diesen Prüfungsbüchern werden alle Wegbedingungen und Zyklen detailliert aufgeführt und beschrieben. Bis Herbst 2008 erstellt die PAL Übungshefte mit Programmbeispielen des neuen PAL Programmiersystems Drehen und Fräsen.

CNC Die neuen PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen Umsetzung in den PAL-Prüfungen (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Das PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen wird erstmals in der Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-in Sommer 2009 angewandt. Ab der Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/- in Sommer 2012 werden voraussichtlich die Mehrachsenbearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen beim Drehen und die Mehrachsenbearbeitung beim Fräsen in die Prüfung mit aufgenommen.

Auszug aus dem PAL-Prüfungsbuch für das PAL-Programmiersystem Fräsen (Lieferbar ab Sommer 2008)

Ansprechpartner im Bereich Handwerk-Metall: PAL-Programmiersystem Marianne Demmler-Rauch VPA u. Material Telefon: 07531 5801-63 m.demmler@christiani.de PAL-Programmiersystem je Thomas Küster VPA u. Material Telefon: 07531 5801-944 kuester@christiani.de www.christiani.de Mechthild Nicolin Prüfungsaufgaben Telefon: 07531 5801-562 nicolin@christiani.de

SYMplus für DIN/PAL Fräsen Programmieren nach der neuen PAL-Codierung SYMplus für DIN/PAL Fräsen ist ein Lern- und Trainingsprogramm für die CNC-Programmierung nach DIN und die Vorbereitung auf die PAL-Prüfung. Dieser Prüfung liegt eine neue Codierung zugrunde, die in Qualität und Quantität eine erhebliche Ausweitung gegenüber dem bisherigen PAL-Befehlssatz darstellt. So kann nun auch nach PAL z.b. ein Technologiezyklus mit Positionszyklen verknüpft werden. Und auch das Programmieren mit R als Alternative zu I und J und die Integration von Fasen/Rundungen sind möglich. PAL-Simulator Im Simulator mit allen neuen, ab 2009 prüfungsrelevanten Befehlen und Zyklen können alle NC-Sätze in einem geführten Modus programmiert werden. Eingabedialoge, umfangreiche Hilfebilder und eine aussagekräftige Simulation mit Lupe, Einzelsatz etc. (optional auch in 3D) ermöglichen so ein zielgerichtetes Lernen. PAL-Multimedia Die Ausweitung der PAL-Codierung bedeutet mehr Programmier-Komfort besonders für den CNC- Einsteiger aber auch zusätzlichen Lernaufwand. Um dieses Lernen zu unterstützen, hat KELLER neben dem neuen PAL-Simulator einen multimedialen Einstieg entwickelt. So kann sich der Lernende interaktiv Schritt für Schritt mit den Zyklenparametern vertraut machen. Auch das Thema Schnittdaten wird hier praxisnah vermittelt. Artikel-Nr.:10891 Stückpreis: Netto: 898,00 EUR

Berufsbildungskongress BVM 2008 Forum: Feinwerkmechaniker CNC Programmierung Die neuen PAL Zyklen GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen 02.06.2008 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Reiner Kleinberns

GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen Allgemeines (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Die europäische DIN EN 60848 (GRAFCET) ersetzt in Deutschland die nationale DIN 40719, Teil 6 (Funktionsplan). GRAFCET (GRAphe Fonctionnel de Com-mande Etape Transition)- Graphische Darstellung von Ablaufprogrammen einer Steuerung ist seit dem 1. April 2002 die neue Norm für Ablaufbeschreibungen und Nachfolger der Ablaufbeschreibung Funktionsplan (DIN 40719). Die Übergangsfrist endete am 31. März 2005.

GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen Gründe der Normänderung von der DIN 40719-6 Funktionsplan zur DIN EN 60848 GRAFCET Europaweite Internationalisierung des Gültigkeitsbereichs International unterschiedliche Sprachen zur Darstellung der Steuerungen wurden in eine europäische Norm (GRAFCET) festgesetzt Unklare, verwirrende oder gar widersprüchliche Stellen wurden eliminiert Fehlende, nicht genormte Inhalte sind nun erfasst Aufgrund der heutigen Anforderungen und der technischen Entwicklung wurde der Syntax erweitert

GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen Normanwendung in den Prüfungen (Quelle: PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart) Prüflinge der Berufe -Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik -Elektroniker/-in für Betriebstechnik -Industriemechaniker -Chemikant/-in müssen Kenntnisse in GRAFCET nachweisen Die PAL hat für eine Übergangszeit (~ Sommer 2007) sowohl die neue wie auch die alte Darstellung in den Prüfungen abgebildet. In den schriftlichen Aufgabenstellungen ist die neue Norm ab Frühjahr 2008 vertreten.

Funktionsplan DIN 40719 Beispiel (alte Norm)

GRAFCET Darstellungsbeispiele (Auszug)

GRAFCET Darstellungsbeispiele (Auszug)

GRAFCET Darstellungsbeispiel Sortieranlage

GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen Unterlagen für den Auszubildenden (Buchform) Unterlagen für den Ausbilder auf CD-ROM Artikel-Nr.: 74983 Stückpreis: Netto: 19,80 EUR Artikel-Nr.: 74982 Stückpreis: Netto: 39,80 EUR

GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerungen GRAFCET Praktikum für Ausbilder und Auszubildende Erlernen und vermitteln Sie die Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung (SPS, Pneumatik, Elektropneumatik) im Selbststudium. Artikel-Nr.:53811 Stückpreis: Netto: 150,00 EUR

Berufsbildungskongress BVM 2008 Forum: Feinwerkmechaniker Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 02.06.2008 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Reiner Kleinberns