Das Projekt Biogas der BSR

Ähnliche Dokumente
Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas

Gasnetz meets Erneuerbare: Das Biogasprojekt der BSR. Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Das Berliner Gasnetz als Innovationsmotor?

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Biogasnutzung ohne EEG. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Stadt Berlin setzt auf Biogas. 04 Oktober 2011 Mobilitäts-Konferenz Graz 2011

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Biogas Energieträger der Zukunft Athen, 4. Februar 2011

von Bioabfall durch die SRH

Biogutvergärung Bietigheim GmbH. Biogutvergärung im Steinbruch Fink

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

Biogasflotte der BSR. 24. Februar 2012 BioGasWorld - Die Welt des Biogas, Berlin

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Biogasanlagen umweltfreundliche und Nachhaltige Energieerzeugung

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Projektmanagement

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Zentrum für Ressourcen und Energie

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Vorstellung des Biogas- und

Abfallsammelfahrzeuge der BSR mit Gasantrieb. Gasantriebe Gutes für die Berliner Luft?

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

ABFALLBEHANDLUNG

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

Forum Klein-KWK Südhessen Hochschule Darmstadt am Biogaserzeugung und Einspeisung ins Erdgasnetz

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Moderne Mobilität: Biomethan als hocheffizienter Biokraftstoff. Biomethan der Joker der Energiewende, dena, , Berlin

Die TTV Technologie Thöni Trocken Vergärung

Energierechtliche Rahmenbedingungen der Biogaseinspeisung in Gasnetze

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogas sinnvolle Ergänzung des Stadtwerkeportfolios?

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Vorstellung des Bioenergiezentrums Hochfranken

Biogasmonitoring: Kosten von Biogasherstellung, -einspeisung und -transport

Status Quo Biokraftstoffe 2009

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Emissionen einsparen Energien nutzen

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Biokraftstoffe aus Biomüll am Beispiel des Kompogas- Verfahrens von Walter Schmid, Schweiz.

Umweltförderungen für den Biogassektor

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung

Kompaktlösung für sauberes Biomethan

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze Hendrik Baschek GELSENWASSER AG. 59. Berg- und Hüttenmännischer Tag 12.

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung

Perspektiven von Biogas Was kommt nach dem EEG? 11. Fachtagung Biogas Chancen und Risiken. Dipl.-Ing. Torsten Birth, Marcel Scheffler

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Vom Landwirt zum Tankwirt

Zentrum für Ressourcen und Energie. Abfallwirtschaftsgipfel Hamburg, 7. Februar 2019, Dr.-Ing. Martin Mineur

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Gesellschafterversammlung Köthen Energie GmbH 1

Kombinierte thermische und biologische Verfahren in der energetischen Abfallverwertung

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

28.November 2007 Biogasaufbereitung mit dem BCM -Verfahren Praktische Erfahrungen, ökonomische und ökologische Vorteile

Genehmigungsantrag nach 4 BlmSchG. Kurzbeschreibung

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Langfristige Gewährleistung von Entsorgungssicherheit in Hamburg Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)

Verwertung immer besser als Verbrennung

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

Transkript:

Das Projekt Biogas der BSR -Aktueller Stand der Planung- 22.01.2010 GrÄne Woche Berlin GÄtegemeinschaft Kompost Berlin Brandenburg Sachsen Anhalte.V. 1 Thomas Rücker GE Abfallverwertung/ -beseitigung

Gliederung (I) (II) (III) (IV) (V) Historie der Bioabfallentsorgung in Berlin Aktuelle und zukünftige Bioabfallverwertung in Berlin Energetisches Konzept Klimaschutz Fazit und Ausblick 2

(I) Historie der Bioabfallverwertung in Berlin 1990/91: 1992: 1996: 2000: 2002: ab 2004: 2007: 2008: 2009: Bioabfall-Sammelversuch mit wissenschaftlicher Begleitung BSR ist Gründungsmitglied der reg. Gütegemeinschaft Kompost e.v. Beginn der flächendeckenden Einführung zunächst in der Innenstadt Beginn der Sammlung in Außengebieten Abschluss der aktiven Einführung bzw. Akquisition Durchführung von Optimierungsmaßnahmen bei der Bioabfallsammlung BSR - Beschluss zum Bau von Biogasanlagen in Berlin Planung und EU-Ausschreibung zur Errichtung Vergabe an Generalunternehmer und Einreichung der UVU-Vorprüfung 3

(II) Entwicklung der biogenen Abfallmengen in Berlin 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 Weihnachtsbäume Baum- und Strauchschnitt Laub (lose+säcke) Biogut 20.000 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 4

Mengen und Verwertungswege biogene AbfÉlle Menge 2009 in Mg* Fraktion Prozent Verwertungswege Bioabfall 58.640 49% Kompostierung an 7 Standorten Laubsäcke 19.240 16% Kompostierung an 1 Standort Straßenlaub (lose) 37.900 31% Kompostierung an 4 Standorten Baum- und Strauchschnitt 1.800* 1% Strukturmaterial für Kompostierung oder thermische Verwertung an 3 Standorten Weihnachtsbäume 3.200* ca. 400.000 Stk.* 3% Thermische Verwertung Summe 120.780 100% * vorléufige SchÉtzung 5

Zukünftige Verwertung biogener Abfälle nicht vergärbare Abfälle Weihnachtsbäume Baum- und Strauchschnitt Laub vergärbare Abfälle Bioabfall Verwertung in eigenen Vergärungsanlagen Gärreste externe Anlagen externe/ interne Anlagen Geplante Vergärungsanlagen sind für die Behandlung von geeigneten Bioabfällen vorgesehen Übrige biogene Abfälle sowie die Gärreste aus der Bioabfallbehandlung können auch zukünftig in den bereits heute bestehenden Anlagen behandelt werden 6

Prinzip der Bioabfallvergärung Hydrolyse Proprionsäure Essigsäure Methan + CO 2 Gärreste - flüssig - fest Biogut 7

Standort West, Freiheit 16 (Spandau) WEDDING 8

Standort West, Freiheit 15/16 (Spandau) 9

Standort West, Freiheit 15/16 (Spandau) 10

Verfahrensschema Biogasanlage Anlieferung Bioabfall Anlieferungshalle saurer Wäscher Biofilter KAMIN Aufbereitungshalle Trockenvergärung inkl. Hygienisierung Biogas Trennung fest / flüssig Gasreinigung Logistikspeicher Abfuhr flüssiger Gärreste Aerobisierung Bereitstellung/ Beladung fester Gärreste Gasspeicher Gasaufbereitung VERWERTUNG Gasverwertung (Einspeisung) Fackel 11

Aufstellungsplan Strabag Umweltanlagen GmbH 12

Technisches Konzept: - Fahrzeugwaage / Anlieferung in der Annahmehalle - Bereitstellung zur Voraufbereitung - Siebung, Zerkleinerung, Fe-Abscheidung, Störstoffausschleusung - Zwischenspeicherung zur Optimierung der Fermenterbeschickung - STRABAG Trockenvergärung in zwei LARAN Pfropfenstromfermenter - Vollstromentwässerung und Fugatbehandlung - Aerobisierung der festen Gärreste - Bereitstellung der flüssigen Gärreste zur stofflichen Verwertung - Rohbiogasreinigung (H 2 S, H 2 O, Siloxane, etc.) - Rohbiogasaufbereitung auf Erdgasqualität mittels Aminwäsche - Übergabe an NBB zur Einspeisung in das Gasnetz - 2-stufige Abluftbehandlung (saurer Wäscher, Biofilter, Kamin) 13

Schematische Darstellung der Zwischenspeicherfunktion Entkoppelung der Anlagenteile Aufbereitung und Vergärung Entzerrung des stündlichen Materialstromes Automatische Beschickung der Fermenter Vorerwärmung des Reaktorinputs (thermpohile Vergärung) Senkung des Wärmebedarfs im Fermenter (Situation im Winter) Vergleichmäßigung der Rohbiogasproduktion 14

Biogas Beschickung Rührwerke Entnahme-System feste Gärreste Fermenter Presswasser-Rückführung Schematische Darstellung Trockenvergärungsprozess Entwässerung flüssige Gärreste patentiertes und großtechnisch erprobtes / bewährtes Verfahren besonders für Vergärung von feststoffreichen Abfällen geeignet Reaktorgrößen bis 2500 m³ äußerst robuste Rührwerke für die Reaktordurchmischung, Entgasung und für die gezielte Schwimm- und Sinkschichtvermeidung hohe Gasausbeuten durch Pfropfenstromcharakteristik unempfindlich gegen Störstoffe und mineralische Bestandteile im Bioabfall Verweilzeit rund 3 Wochen 15

(III) Energetisches Konzept (1) Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes Gasnetz Zugangsverordnung (GasNZV) vom 12-04-2008 Gasnetz Entgeltverordnung (GasNEV) vom 12-04-2008 Gas Netz Anschluss Vorrangiger Netzzugang fär Anlagen zur Aufbereitung von Biogas Einheitliches Anschlussverfahren Ggf. ErhÇhung der NetzkapazitÉt durch NBB Investition fär Netzanschluss tragen BSR und NBB je zur HÉlfte Netzanschluss Eigentum von NBB Betriebskosten fär Netzanschluss trégt NBB 16 Thomas RÄcker 22.01.2010 Das Projekt Biogas der BSR -Aktueller Stand der Planung-

Energetisches Konzept (2) Zugang zum Erdgasnetz Ein- und Ausspeisevertrag vorrangig für BioErdgas Qualität BioErdgas gemäß DVGW G 260 + G 262 Biogasaufbereitung erfolgt durch BSR Methanemission dabei < 0,5 % ( < 1 %) Odorierung Gas-Druck-Regel-Messanlage Heizwertanpassung gewählte Aminwäsche nur 0,1 % erfolgt durch NBB 17

Energetisches Konzept (3) Nutzung des Erdgasnetzes Anspruch auf erweiterten BioErdgas - Bilanzausgleich Einspeise - Menge abzüglich Ausspeise - Menge Bilanzierungszeitraum dabei 12 Monate Flexibilitätsrahmen ± 25 % (Kosten der Nutzung 0,1 Cent/kWh) Positive Endsalden auf nächstes Jahr übertragbar bzw. veräußerbar Negative Endsalden = Ausgleichsenergie BSR hat Anspruch auf vermiedene Netzentgelte in Höhe von 0,7 Cent/kWh von NBB BSR muss die Netznutzung an NBB vergüten 18

Energetisches Konzept (4) Erstmals gesicherte Zugangsmöglichkeit zum öffentlichen Gasnetz Vorrangstellung fär Biogas Speicherfunktion des Netzes Kreditfunktion des Netzes Verwertungsmodell auch außerhalb des EEG möglich BioErdgas als Diesel - Substitut (bis Ende 2015 steuerbefreit) Substitution von rund 2,5 Mio. l Diesel Vertankung in BSR-eigenem Fuhrpark Investition in weitere ~ 100 CNG LKW Investition in 2 weitere Erdgastankstellen Wirtschaftlichstes energetisches Konzept 19 Thomas RÄcker 22.01.2010 Das Projekt Biogas der BSR -Aktueller Stand der Planung-

Biogasnutzung bei der BSR virtuelle Durchleitung Fermenter Erdgas Netz Ausspeisung Biomethan Biogasanlage Rohbiogas Einspeisung Biogas- Aufbereitung H-Qualität Vertankung im BSR-Fuhrpark 20

Anlagen-Kenndaten Input: FlÉche: Mitarbeiter: Abluft zur Desodorierung: Rohbiogasproduktion: Rohbiogas Jahresproduktion: BioMethan Produktion: Netto-Energieproduktion: Dieselsubstitution: CO 2 Minderungspotenzial: Output feste aerobisierte GÉrreste: Output flässige GÉrreste: 60.000 t/a BioabfÉlle aus Haushaltungen 2,7 ha 12 40.000 mö/h 119 mö / t Input mit Ü 62 % CH 4 ~ 7.140.000 mö ~ 4.426.000 mö ~ 34 Mio. kwh ~ 2,5 Mio. Liter ~ 6.200 t CO 2 (Dieselsubstitut) zzgl. ~ 6.000 t CO 2 (stoffliche Verwertung) 13.400 t/a 32.200 t/a 21

(IV) Klimaschutz Substitution von rund 2,5 Mio. Liter Diesel Einsparung von rund 6.200 t CO 2 pro Jahr Stoffliche Verwertung der Gärreste Düngesubstitut Bodenverbesserung in Summe rund 12.200 t/a Einsparung an CO 2 C-Sequestrierung von bis zu 6.000 t CO 2 Abluftführung über sauren Wäscher und Biofilter Reduzierung von Feinstaub- und Lärmemissionen bei Sammlung und Transport von Bioabfällen und Hausmüll mittels CNG - LKW Einsparung an Transportaufwand Rohbiogasaufbereitung in Form einer Amin-Wäsche Verfahren mit dem geringsten Methanschlupf Regenerations-Abwärmenutzung (Heizung Fermenter und Zwischenspeicher) 22

Geschlossene Kreisläufe bei der Bioabfallentsorgung 23

(V) Fazit und Ausblick Das bereits heute bestehende hohe Niveau beim Anschlussgrad der Bioabfallsammlung (rd. 1,4 Mio. Haushalte / 83%) soll weiter verbessert werden Durch die gewéhlte Konzeption werden bereits bei der Logistik hohe Çkologische Standards realisiert Die Vertankung des Biogases im eigenen Fuhrpark maximiert Çkologische wie Çkonomische Aspekte Auf einen Anstieg der Bioabfallsammlung kann die BSR flexibel reagieren Die stoffliche Verwertung der GÉrrÄckstÉnde verbessert die Humusbilanz und reduziert den DÄngemitteleinsatz Durch die Behandlung des Bioabfalls in den VergÉrungsanlagen leistet die BSR einen Beitrag fär eine zukunftsorientierte und nachhaltige Abfallwirtschaft 24 Thomas RÄcker 22.01.2010 Das Projekt Biogas der BSR -Aktueller Stand der Planung-