Projekt Heutsch-französische Verständigung

Ähnliche Dokumente
Frankreich-Jahrbuch 1989

Frankreich-Jahrbuch 1995

Frankreich-Jahrbuch 1998

Landerbericht Frankreich

Frankreich-Jahrbuch 1999

Robert Picht hrsg. Esprit/Geist: ESPRIT/GEIST. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Theorien des Journalismus

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Deutsch-franzosische Begegnung und europaischer Biirgersinn

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Frankreich Jahrbuch 2011

Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1963

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Die Zukunft des Staates und der Politik

Einleitung: Interkultureller Wandel - Probleme, Handlungsfelder, Methoden 15 Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Zu den Autoren dieses Buches

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Europäische Gesellschaftsbeziehungen. nach dem Ersten Weltkrieg

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Themenportal Europäische Geschichte

Auslandspraktikum Lettland

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Frankreich Jahrbuch 2005

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Marie-Luise Dreber Vorwort 11. Dirk Hänisch Einleitende Bemerkungen der Redaktion 13. Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Männer. 100m. 200m. 400m

Wozu noch Germanistik?

Demokratie in Gefahr? Eine deutsch-französische Antwort

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Deutschland nach der Wende

Gestaltung regionaler Politik

MANFRED STRAUCH (Hrsg.) LOBBYING WIRTSCHAFT UND POLITIK IM WECHSELSPIEL. ^ranffurterjulgetimne. TCITIIM^ FÜR nmitcf ui» Ntr.

Expertenfragebogen. Fragen zum individuellen deutsch-französischen Engagement

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Herzlich willkommen!

Inhaltsverzeichnis. Ludwig Ellenberg Umwelt und Tourismus in Zentralamerika... 43

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Studienziel Persönlichkeit

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Samtgemeindepokalschießen 2016

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Frankreich Jahrbuch 2006

Herausgegeben von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock

Winter-Semester 2004/ 2005

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Zentralamerika heute

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Städtisches Schießen 2018

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Städtisches Schießen 2016

II. Internationales Kulturfest in der AdamKaserne am 11. September 2010

Interkulturell denken und handeln

Frankreich Jahrbuch 2009

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden

Referat und Ausarbeitung:

Auf dem Weg in einen neuen Rechtsstaat"

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

27. November 01. Dezember 2013, Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Transkript:

Hans Manfred Bock (Hrsg.) Projekt Heutsch-französische Verständigung Die Rolle der Zivilgesellschaft am Beispiel des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg Leske + Budrich, Opladen 1998

Inhaltsverzeichnis i Hans Manfred Bock Das Deutsch-Französische Institut in der Geschichte des zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich 11 1. Zivilgesellschaft und transnationale Politik 14 2. Die Anfänge zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich 21 a) Wirtschaftsbürgerliche Initiativen: Das Deutsch-Französische Studienkomitee" / "Comite franco-allemand d'information et de documentation" 27 b) Bildungsbürgerliche Initiativen: Die Deutsch-Französische Gesellschaft" und die Ligue d'etudes Germaniques" 40 3. Die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts" in Ludwigsburg 56 a) Die Neuanfänge zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland von 1945 bis 1949 59 b) Die Neuformierung zivilgesellschaftlicher Akteure und die Konstituierung des DFI als Zentrum deutsch-französischen Austauschs von 1948 bis 1963 74 4. Das DFI im Netzwerk deutsch-französischer Organisationen und Institutionen von 1963 bis 1989 102 II a Dokumentierende Darstellungen: Die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts 123 Fritz Schenk: Antrag auf Gründung eines deutsch-französischen Instituts (1948) 124 Carlo Schmid: Deutschland und Frankreich. Vortrag anläßlich der Institutseröffnung (1949) 129

Edmond Vermeil: Nachbetrachtungen zur Institutseröffnung (1949) 135 Paul H. Distelbarth: Verständigungsbemühungen. Ein Kommentar zur Institutseröffnung (1949) 137 Alfred Grosser: Begegnungen und Austausch (1949) 139 Fritz Schenk: Über Ziele und Arbeit des Deutsch-Französischen Instituts (1954) 142 Robert Picht: Die Kulturmauer" durchbrechen. Kulturelle Dimensionen politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit in Europa (1987) 150 Hansgerd Schulte: Ludwigsburger Wahlverwandtschaften (1997) 159 Joseph Rovan: Erinnerungen an die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts (1997) 164 Alfred Grosser: Damals und heute: immer noch wegweisend? (1997), 167 b Dokumentierende Darstellungen: Die Entwicklung des Deutsch-Französischen Instituts 171 Robert Picht, Henrik Uterwedde: Etappen der Institutsentwicklung (171 Joachim Schild: Forschungs- bzw. Publikationsprojekte und Forschungsvernetzung des Deutsch-Französischen Instituts 173 Wolfgang Neumann: Nachwuchsförderung und Informationsverbesserung. Die Studenten- und Journalistenseminare des Deutsch-Französischen Instituts 181 Joachim Schild: Konferenzen, Expertengespräche und Vorträge im Deutsch-Französischen Institut 190 Dieter Menyesch: Die Deutsche Frankreich-Bibliothek. Informationsaufgaben am Deutsch-Französischen Institut im Wandel 198 Annex I: Ausgewählte Veröffentlichungen des DFI und über das DFI 215 Annex II: Chronologie der Vorträge des DFI 1949-1997 233 Annex III: Überblick über die Frankreichforscher-Konferenzen beim DFI 257

in Perspektiven: Bilaterale Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich im Zeichen von Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung am Ende des 20. Jahrhunderts,...267 1. Stellungnahmen von Mittlerpersönlichkeiten 1927/28 Christian Senechal 269 Stefan Zweig 270 2. Stellungnahmen von Mittlerpersönlichkeiten 1997/98 Marieluise Christadler: Austausch als Abenteuer des Alltags 273 Freimut Duve: Das Dach der Zivilität. Die gemeinsame Vision und Aufgabe Deutschlands und Frankreichs 275 Michel Espagne: Neue Formen der Kulturvermittlung erfinden 279 Etienne Francois: Von der deutsch-französischen Versöhnung zur gemeinsamen Zukunftsbewältigung 282 Jean Francois-Poncet: Die deutsch-französischen Beziehungen vor dem qualitativen Sprung 287 Jürgen Grimm, Wolfgang Asholt: Gewöhnungseffekte und die Entdeckung der Gegenwart 290 Michel Grunewald: Für eine Vertiefung des deutsch-französischen Dialogs 293 Ulrike Guerot: Deutsch-französische Beziehungen: Jede Generation neu für sich 295 Frank-Rutger Hausmann: Deutsche Globalromanistik und die Hürden der literaturwissenschaftlichen Kooperation 301 Rudolf Herrmann: Die Zeit des Vergessens ist vorüber 303 Vincent Hoffmann-Martinot: Bikulturelle Ausbildung als Sockel für internationale Karrieren 306 Rainer Hudemann: Strukturprobleme im deutsch-französischen gesellschaftlichen Austausch 309 Hartmut Kaelble: Französisch-deutsche Beziehungen heute: Mythos und Möglichkeiten der Kooperation 312 Ingo Kolboom: Die deutsch-französische Verständigung muß umkehren, will sie voranschreiten 317 Henning Krauß: Austausch muß in Kooperation münden 320 Rene Lasserre: Jenseits des politischen Aktivismus: für eine deutsch-französische Bürgergesellschaft 322 Hans-Jürgen Lüsebrink: Problemfelder in der kulturellen Dimension der deutsch-französischen Beziehungen 325 Reinhart Meyer-Kalkus: Über deutsche und französische Hochschulen. Ein erfundenes Gespräch 329 Werner Paravicini: Deutsch-französische Beziehungen nach 1989 334

Friedbert Pflüger: Vom Sonderweg zur Freundschaft mit Frankreich 336 Manfred Rommel: Deutschland - Frankreich. 1928 bis 1997 344 Andreas Schockenhoff: Deutschland und Frankreich 348 Rudolf von Thadden: Zivile Strukturen des deutsch-französischen Austauschs 351 Catherine Trautmann: Für die zunehmende Aktivierung des deutsch-französischen Dialogs! 354 Ernst Weisenfeld: Die Zukunft gehört neuen Aufgaben 356 Klaus Wenger: Wider die Miß-Verständigung 359 Michael Werner: Zu neuen Ufern - mit alten Erfahrungen 363 Gilbert Ziebura: Um ein künftiges europäisches Gesellschaftsmodell streiten 367 3. Deutsch-Französisches Institut Zukunft gestalten. Neue Herausforderungen für den deutsch-französischen Dialog 373 rv Hans Manfred Bock Bibliographischer Versuch zu den zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert 379 1. Gesellschaftsbeziehungen 381 2. Kulturbeziehungen 417 3. Wirtschaftsbeziehungen 463 Zu den Autoren dieses Buches 479 Personenregister 485 10