BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur

Ähnliche Dokumente
Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

GRIECHENLAND, das Mutterland und die Kolonien rund um das Mittelmeer bis zum 4. Jh. v. Chr.

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Themen der letzten Vorlesung:

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Gestaltung Theorie, Jahrgangsstufe 11, Lernbereich 1, Jedem seine Säule

Hellenismus Römische Republik

Villa rustica Landwirtschaftliches Gut in römischer Zeit

AUF DER SUCHE NACH DEM NATIONALSTIL 1 durch Rückgriff auf die griechisch-römische Antike

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort...

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Meilensteine der Architektur

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie. P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g. Vorlesung 01. Sommersemester

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Themen der letzten Vorlesung:

GESCHICHTE ALS RESSOURCE

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

Architekturtheorie und Baugeschichte I und II. Modul-Nr.: M4BA1+BA2 Modulbeschreibung FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul der alten StuPO im WS 2015/16 Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Modul 3.1.1: Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Die Stadt des 20. Jahrhunderts

Oracle 10g Developer: PL/SQL Programming By Joan Casteel READ ONLINE

Meilensteine der Architektur

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

200 -Schein. 19. Jahrhundert

1. Grenzen Sie bitte Romanik, Gotik und Renaissance ungefähr zeitlich ein.

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Hellenismus Römische Republik

Berlin als Hauptstadt

Klassizismus. Neue Wache in Berlin, von Schinkel Wachlokal Der Preußische Staat war damals durch die Armee geprägt und bestimmt.

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

V o r l e s u n g G e b ä u d e l e h r e B i l d e r WS 2016/17

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike : Rom Forum Romanum

Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie)

AMERIKANISCHE ARCHITEKTUR

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Wider den rechten Winkel

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

Washington Blick vom Capitol

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

06. Dezember 2011 (Nikolaustag)

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

Fakultätsbibliothek Theologie

Längsschnitt der Architekturentwicklung von der Antike bis zum 20. Jh.

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

I Allgemeines Sonstige Abkürzungen S. XXXI. Maßangaben S. XXXII

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise nach Sizilien an.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Griechische und römische Kunstgeschichte

Architektur soziologie

Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18. PG IA Prof Rennertz

Seidl, Ernst (Hrsg.): Lexikon der Bautypen Funktionen und Formen der Architektur Stuttgart 2006

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Von der Antike bis zur Neuzeit Eine Einführung

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

Design als Produktsprache (4) Dagmar Steffen,

Die Architektur im 20. Jahrhundert

Judith Miller. Dorling Kindersley

Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Islam. Strenges Bildverbot Dekoration nur als Schrift oder Ornament. Allah ist groß Allahu akbar

G O L D M Ü N Z E N. Die mit ** gekennzeichneten Lose sind umsatzsteuerbefreit. Die mit * gekennzeichneten Lose sind umsatzsteuerbefreit,

ROLF BECKERS DER ARCHITEKT PAUL SCHNEIDER-ESLEBEN

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

KULTURREISE PARIS - 5B

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Transkript:

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul 3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur Im WS 2013/14 VL Architekturtheorie (2 SWS), VL Baugeschichte I (2SWS), VL Architektursoziologie (2 SWS) Im SoSe 2014 VL Baugeschichte II (2 SWS), VL Stadtbaugeschichte (1 SWS) Prüfung: Studienbegleitend als 2 Tests und 1 Hausarbeit Notengewichtung: entsprechend SWS Architekturtheorie (Test) und Architektursoziologie (HA): Ende WS 2013/14 Baugeschichte und Stadtbaugeschichte (Test): Anfang August 2014 Sie müssen sich zu diesem Modul über QISPOS anmelden. Die unterschiedlichen Termine für die Tests / Hausarbeit können aus technischen Gründen leider in QISPOS nicht abgebildet werden.

Aktuelle Aushänge finden Sie vor dem Fachgebiet im 9. OG, Raum A 902. Sie finden sämtliche Folien, welche in der Vorlesung gezeigt werden, unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/index.html Für persönliche Rückfragen melden Sie sich bitte bei Frau Winkler im Sekretariat (A 902) zur Sprechstunde an, die immer am Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr stattfindet.

Die Termine und ihre Themen 22.10. Baugeschichte kehrt wieder - Einführung und Grundbegriffe 29.10. Auf der Suche nach dem Nationalstil I Revolutionsarchitektur, Klassizismus und Monumentalismus 05.11. Geschichte als Ressource Historismus, Postmoderne, Neohistorismus und Denkmalkopie 12.11. Neue Bauaufgaben, alte Bauformen I Industriebauten 19.11. Auf der Suche nach dem Nationalstil II Jugendstil, Stile Liberty, Art Nouveau 26.11. Neue Bauaufgaben, alte Bauformen II Hochhäuser 03.12. Bauen für die Gesellschaft - Die Wohnungsfrage 10.12. Neues Bauen für die alte Gesellschaft Heimatstil, Expressionismus und parametrisches Entwerfen 17.12. Neues Bauen für eine neue Gesellschaft Funktionalismus und Internationaler Stil 07.01. Bauen mit Fragmenten Wiederaufbau, Dekonstruktivismus und Denkmalpflege 14.01. Bauen als Industrieprodukt Maschinenarchitektur 21.01. Bauen als Selbstzweck Erschließungsluxus 28.01. Bauen als Bild - Politische und Ikonische Architektur 04.02. Freiwilliger Selbsttest

Einführung Entwerfen und Bauen nimmt immer Bezug auf das, was schon da ist sei es durch Nachahmung oder Kopie sei es durch bewussten Kontrast und Ablehnung Die Baugeschichte zeigt außerdem, dass sich viele Phänomene immer wieder und in immer kürzeren Abständen wiederholen. Deswegen kann die heutige Architektur nur verstehen, wer die Baugeschichte kennt. Heute kommen für diese Behauptung einige Beispiele: Die Pyramide von der ägyptischen Pharaonenzeit bis in das 20. Jahrhundert Der Triumphbogen von der Römerzeit bis in das 20. Jahrhundert Die Säulenordnungen von der Antike bis heute Der Petersdom von 1500 bis in das 19. Jahrhundert

Renaissancen in der Baugeschichte Renaissance = Wiedergeburt der Antike 600 500 400 300 200 100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 Griechische Antike Hellenismus Römische Antike Spätantike Völkerwanderung Karolingisch Romanik Gotik Renaissance Barock Rokoko Klassizismus Neoklassizismus Funktionalismus Monument a- lismus Postmoderne Renaissancen im 20. Jahrhundert 1900 1910 1920 1930 1940 1950 Neoklassizismus Historismus Jugendstil Reformarchitektur Heimatstil Expressionismus Organische Funktionalismus Monumentalismus Frank Lloyd Wright 1867-1959 Le Corbusier 1887-1965 Ludwig Mies van der Rohe 1886-1969 Walter Gropius 1883-1969 1960 1970 Architektur 1980 1990 2000 2010 Regionalismus Brutalismus Maschinenarchitektur Postmoderne Dekonstruktivismus Parametrik Neohistorismus 2020

1. Die Pyramiden im Alten Ägypten

Pyramiden von Abusir (~2400 v.chr.) als Grabstätte gebaut Pyramide in Gizeh (~2500 v.chr.) als Grabstätte gebaut

Pyramide des Cestius in Rom um 15 v. Chr. als Grabmal gebaut

Grabmal für Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Stadtgründer 1715, gestorben 1738 auf dem Marktplatz in Karlsruhe

Eingangsgebäude für den Louvre in Paris von Ioeh Ming Pei, 1989

Eingangsgebäude für ein Chemieunternehmen und Projekt für ein Bestattungsgebäude

2. Der römische Triumphbogen

Rom, Konstantins-Bogen (315 n.chr.) und Septimus-Severus- Bogen (200 n.chr.)

Kirchen im Syrischen Kalksteingebirge, 4.- 6. Jh.

Qasr al-mschatta: 744 n. Chr. umayyadisch = frühislamisch

Lorsch, Torhalle des Klosters - karolingisch (um 800 n.chr.)

Kloster Corvey, Westbau (873 bis 885 - ottonisch)

Laon (Frankreich), Notre Dame, Westfassade (1190)

Chartres, Dom (1134 bis 1194 / 1513) und Siena, Dom (1380) - Westfronten

Tivoli, Villa d Este, um 1600 Triumphbogen mit gesprengtem Giebel als Nymphäum einer ausgedehnten Kaskade

Paris, Arc de Triomphe (1806-36)

Moskau, Eingang zur Allunionsausstellung

Charles W. Moore Piazza d Italia, New Orleans (1978)

Paris, La Defense La Grande Arche (1984-89)

Paris, La Defense La Grande Arche (1984-89)

St. Louis Gateway, Eero Saarinen (1961-66)

3. Die drei Säulenordnungen der Antike: Dorisch, Ionisch, Korinthisch

Aigina, Porostempel Dorische Ordnung, Rekonstruktionsvorschlag

Triglyphe Dorischer Eckkonflikt Symmetrie vs. Konstruktion Delphi: 6 / 15 Säulen

Dorische Ordnung: Symmetrien und Unregelmäßigkeiten

Dorische Ordnung keine Basis, scharf kannelierte Säulenschäfte, einfaches Kapitel aus Abakus (Deckplatte) und Echinus (Seeigel) Unten breiter als oben (Entasis)

Segesta (I), Tempelbaustelle (um 400 v. Chr.) Dorische Ordnung, aber (noch?) keine Kanneluren

Segesta (I): Dorische Ordnung (5. Jh. v. Chr.) Liegen gebliebene Tempelbaustelle - Kurvatur

Selinunt (I), (5. Jh. v. Chr.) Dorische Ordnung. Keine Basis, Kissenkapitel, Kurvatur und Entasis

Selinunt (I), (5. Jh. v. Chr.) Dorische Ordnung Keine Basis, Kurvatur

Agrigent (I), 5. Jh. v. Chr. Dorische Ordnung Keine Basis, Kissenkapitel, Kanneluren

Agrigent (I), 5. Jh. v. Chr., Stuckierung der Säulen

Agrigent (I) Baugerüst mit Darstellung der ursprünglichen Farbigkeit

Der Polychromiestreit des 19. Jh.s Waren die Tempel der Griechen bunt? Ja, natürlich. Das wissen wir seit Semper und Hittorf

Syrakus dorischer Tempel in der Kathedrale mit barocker Fassade

Syrakus dorischer Tempel in der Kathedrale

Syrakus dorischer Tempel in der Kathedrale

Sardis (TR), Artemis-Tempel

Ionische Ordnung Sardis (TR), Artemis-Tempel

Ionische Ordnung Sardis (TR), Artemis-Tempel

Ionische Ordnungen Sardis (TR), Artemis-Tempel, halb fertige Säule

Gegenwart der Antike Weimar, Römisches Haus im Ilmpark (1798) Goethe hat es geplant und geschätzt keine Kanneluren! Walhalla (bei Regensburg), Klenze 1842

Gegenwart der Antike Ionisches Kapitell am Römischen Haus im Ilmpark

Gegenwart der Antike

Gegenwart der Antike Berlin, Villa Liebermann (1908) Ionische Ordnung, aber - ohne Basis und Kanelluren - was ist mit der Entasis?

Korinthische Ordnung - Rom, Pantheon (125 n. Chr.)

Gegenwart der Antike im 19. Jh. Berlin, Kürfürstendamm

Gegenwart der Antike München, Pinakothek der Moderne (Braunfels) links Berlin, Bundeskanzleramt (Schultes+Frank) rechts Gegenwart der Antike Stuttgart, Flughafen - unten

Die fünf Säulenordnungen der Renaissance

Die fünf Säulenordnungen der Renaissance Achtung: Die echte dorische Ordnung fehlt Komposit-Kapitell

4. Der Petersdom in Rom

Rom, St. Peter Alle berühmten Architekten der Renaissance haben hier bis nach 1600 gebaut

Rom, Pantheon römischer Tempel für Alle Götter (118-25 n. Chr.)

Wien, Karlskirche (1737 Johann Bernhard Fischer von Erlach)

Paris, Pantheon (1764-90) Von Soufflot als Kirche geplant, in der Französischen Revolution als Ruhmeshalle umgewidmet Mehrere Vorbilder: Pantheon und St. Peter in Rom

Das Kapitol in Washington (1823 und 1863) Das Kapitol in Havanna (1929) rechts unten und in Shenzen (21. Jh.) links unten

Nächste Woche: Auf der Suche nach dem Nationalstil 1 Revolutionsarchitektur Klassizismus Neoklassizismus Monumentalismus Brutalismus Minimalismus Literaturhinweise Günther VOGEL und Werner MÜLLER: dtv-atlas zur Baukunst; München 2009 (15. Auflage) Wilfried KOCH: Baustilkunde; Gütersloh 2009 (29. Auflage) Leonardo BENEVOLO: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts; München 1964 viele Auflagen Julius POSENER: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur; (= ARCH+ Nr. 48, 53, 59, 63/64, 69/70) mehrfach nachgedruckt)

Wohin Sie in diesem Studienjahr fahren sollten, um die Baugeschichte der Gegenwart zu sehen und zu verstehen: PARIS CHICAGO BARCELONA BILBAO NEW YORK Römer, Barock, 19. Jahrhundert, Le Corbusier, Grands Projets Hochhäuser, Frank Lloyd Wright, Mies van der Rohe, Moderne Mittelalter, 19. Jahrhundert, Jugendstil, Moderne 19. Jahrhundert, Moderne Alles zusammen und natürlich BERLIN gründlich studieren! Danach bitte auch noch: Sevilla, Valencia, Schanghai, Peking und Abu Dhabi