Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Themen des Tages

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende

Energieeffiziente Gebäude

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Wärmekonzept Meddingheide II

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energetische Bewertung Fern-/Nahwärme

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Förderprogramme für einen Fernwärmeanschluss

2015 Ingenieurbüro Eilers

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

KfW-Programme ab 01. März 2011

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien


Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ausbaupotential der EE Wärme.

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

EnEV - Neue Regeln ab

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

BHKW in der Wohnungswirtschaft - Eigentümergemeinschaften

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016)

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Der Dachs im Geschossbau

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Wärmeversorgung der Zukunft

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Die Wohnungswirtschaft unter dem Blickwinkel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Guter Rat zum EEWärmeG

Einführung: Solarthermie in großen Mehrfamilienhäusern politische und förderrechtliche Rahmenbedingungen

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Aus zwei mach eins Das neue GEG Gebäude-Energie-Gesetz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Klimaschutz-Zielwerte zur Steuerung der Energiewende im Gebäudesektor

zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG)

Kleine Blockheizkraftwerke

Schluss mit dem Förderwirrwarr und komplizierten Gesetzen:

Der neue GEG-Entwurf aus der Sicht der TGA

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Transkript:

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016 Michael Brieden-Segler 1

Energiewende was denn? Endenergieverbrauch Deutschland 29% 51% Wärmemarkt Strom Kraftstoffe 20% Quelle: BMWi 2

EnEV-2013 - Ziele 3

Energieeinsparung und Klimaschutz in Gebäuden: Gesetzlicher Rahmen EU-Gebäuderichtlinie 2010 EnEG 2013 EE-Wärme-Gesetz 2011 EnEV 2013 KWK-Gesetz 2016 EnEV 2017 4

Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in der Energieeinsparverordnung 2013 5

Quelle: Energieagentur NRW 6

Primärenergiefaktoren Ab 1.1.2016: 1,8 Quelle: DIN 18599 2011-12 Fernwärme: Wärmelieferant muss den Primärenergiefaktor je nach Anlagenkonzept zertifizieren lassen! 7

Bewertung von Strom (EnEV, Anlage 1) 8

Primärenergetische Bewertung von Verdrängungsstrom Welchen Strom verdrängen EE-und KWK-Einspeisung? 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1995 2012 2020 Graustrom KWK EEG 9

Berechnung des Primärenergiebedarfs Rechenschritt Kessel Wärmebedarf 1.000.000 Endenergiebedarf [kwh/a] 1.100.000 Primärenergiefaktor 1,1 Primärenergiebedarf [kwh/a] 1.210.000 Grenzwert nach EnEV 1.150.000 Grenzwerteinhaltung 105,22% 10

Berechnung des Primärenergiebedarfs Rechenschritt Kessel Fernwärme Wärmebedarf 1.000.000 1.000.000 Endenergiebedarf [kwh/a] 1.100.000 1.000.000 Primärenergiefaktor 1,1 0,00 Primärenergiebedarf [kwh/a] 1.210.000 0,00 Grenzwert nach EnEV 1.150.000 1.150.000 Grenzwerteinhaltung 105,22% 0.00% Fernwärme hilft bei der Einhaltung der EnEV und des EEWärmeG! 11

Primärenergiefaktoren: Vorteil einer guten Stromkennzahl Primärenergiefaktoren Wärmeversorgung BHKW (Stromkennzahl 1,0) -0,32 BHKW (Stromkennzahl 0,5) 0,47 BHKW (Stromkennzahl 0,2) 0,94 Heizwerk (ohne KWK) 1,3 Gas 1,1-0,5 0 0,5 1 1,5 Primärenergiefaktor 12

Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Einzelmaßnahmen: max. 50.000 Kredit + Tilgungszuschuss Effizienzhaus: max. 100.000 Kredit + Tilgungszuschuss Zinssatz: zzt. 0,75 % KfW-Denkmal: auch bei Nichterreichung Anforderungen Förderung möglich mit Begründung Höhe Investitionszuschuss (430):Tilgungszuschuss plus 2,5 % 13

EEWärmeG Nachweise bzgl. KWK Düsseldorf: zertifizierter Nachweis liegt vor 14

EnEV 2013/2020 Ausblick 15

EnEV-2013 - Ziele 16

Ausblick im EnEG: EnEV 2017 17

Historischer Stadtkern Lemgo 18

Historischer Stadtkern Lemgo: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Wärme Endenergiebedarf am Wärmemarkt nach Energieträgern 2013 CO 2 -Emissionen durch Wärme nach Energieträgern 2013 Gas 33,9% Strom 0,1% Gas 45,2% Fernwärme 34,0% Fernwärme 53,3% Öl 12,7% Öl 20,8% 19

Konzept Fernwärme in der EnEV Historischer Stadtkern Lemgo: Szenarien: CO 2 -Reduzierung Wärme bis 2050 CO 2 -Minderung Wärme 2050 t/a 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Fernwärme Öl Gas CO2-Bilanz 2013 Trend mittel CO2-neutral 20

Zusammenfassung Fernwärme in der EnEV Zusammenfassung 1. KWK-Strom verdrängt Graustrom. 2. Fernwärme aus KWK führt zu einer Absenkung des Primärenergiebedarfs und der CO 2 -Emissionen. 3. Fernwärme aus KWK erleichtert die Einhaltung der Höchstwerte der EnEV. 4. Fernwärme aus KWK gilt als Ersatzmaßnahme im Sinne des EEWärmeG. 5. Durch Fernwärme aus KWK können die Anforderungen des KfW-Effizienzhauses leichter eingehalten werden. 6. Fernwärme aus KWK ist insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden von Vorteil. 7. Fernwärme aus KWK erleichtert die Erreichung des Ziels eines CO 2 -neutralen Gebäudebestandes. 21

Zusammenfassung Fernwärme in der EnEV 22

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016 Michael Brieden-Segler 23