in BARSINGHAUSEN - 1 -

Ähnliche Dokumente
In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

Liste der Patenschaften

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse

Memorbuch für die Opfer der Schoa

SMS-Codes für Barsinghausen SMS-Code senden an:

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.


Juden in Homberg 1) Salzgasse 9 = Nachbargasse Webergasse 11

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Jüdische Familien in Erkeln

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten

Ereignis-Chronologie

Mahnmal Tor des Lebens

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2

Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg)

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin

(k)eine Stadt wie andere

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Stadtarchiv Barsinghausen Bestandsübersicht

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren,

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Stolpersteine für Hattersheim. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig

Dipl. Ing Adolf Lachs

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

Namentliche Liste über die nach in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Kleine Gedenksteine am Straßenrand


Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

POGROMNACHT. Arbeitskreis Regionalgeschichte e.v. Vor 80 Jahren: Veranstaltungen September bis November

Änne und Markus Tepper mit ihren Töchtern Ruth und Fanny (Foto: Yad Vashem)

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Reichelsheim

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Das Schicksal der jüdischen Familie Lehmann

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina

Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt:

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Zwangsausweisungen im Oktober 1938: Die Geschichte der Familie Fertig

Amalia Berliner verh. Kock (1887) zog nach Frankfurt und heiratete dort einen Kaufmann namens Kock. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V. MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

A Jüdische Feste und Riten 35

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg

(Foto: Museum Auschwitz/Jacek Maria Stoklasa im Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen)

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Anne Frank war nicht allein

Liste der Gräber auf dem jüdischen Friedhof Peiner Straße

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Sara Düdner. Griesgasse 26. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg

Jüdische Mitbürger. Drei jüdische Mitbürger und ihre persönlichen Schicksale:

Jüdische Bevölkerung Flamersheim Stand Flerzheim/ Bonn 5. Flamersheim Klosterstr /1941 nach Zülpich, Judenhaus.

Gültig ab: Auskunft DB: / (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz; aus Mobilfunknetzen max. 42 Cent/Min.)

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Dokumentation Stolpersteine in Beckum. Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Rede zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Unser Weg zu den Stolpersteinen

Anne Prior»Wo die Juden geblieben sind, ist [ ] nicht bekannt.«

Oberbürgermeister Stephan Weil Ansprache anlässlich des Eröffnungskonzerts der Herbsttage der Jüdischen Musik am 9. November 2008 im HCC, Kuppelsaal

Namensliste der Vorbereitungsgruppe Stolpersteine für Falkensee Stand: Geburtsdatum Geburtsort

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Gedenkkultur nach 1945 in Floridsdorf

Transkript:

in BARSINGHAUSEN - 1 -

Auf dem Gebiet der Stadt Barsinghausen hat es zwei jüdische Gemeinden gegeben: in Barsinghausen mit den angeschlossenen Orten Hohenbostel, Wichtringhausen und Winninghausen und in Groß Munzel mit u.a. Großgoltern, Nordgoltern, Landringhausen und Stemmen. Der früheste Hinweis auf Einwohner jüdischen Glaubens stammt aus dem Jahr 1702. Zur Synagogengemeinde Groß Munzel gehörten 1851 41 Personen; in Barsinghausen lebten 1871 40 50 Juden, 1925 63. Zu den Gottesdiensten kamen die Gemeinden in kleinen Synagogengebäuden zusammen, ihre Toten beerdigten sie auf eigenen Friedhöfen (s. Überblickskarte). Mitte des 19. Jhs. richteten die Gemeinden jüdische Volksschulen ein, die bis in die 1920er Jahre bestanden. Wenn kein Lehrer vorhanden war oder Fächer nicht unterrichtet werden konnten, gingen die Kinder in die staatliche Schule. - 2 - In Barsinghausen gab es seit 1890 einen jüdischen Wohltätigkeitsverein, ab ca. 1901 einen jüdischen Frauenverein und ab 1913 einen Verein für jüdische Geschichte und Literatur. Außer in ihrem Glauben unterschieden sich die Juden nicht von der sonstigen Bevölkerung. Sie lebten nicht isoliert, sondern nahmen am dörflichen Leben teil, wie andere Bürger auch. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 änderten sich die Verhältnisse grundlegend. Zunehmend wurden die Juden Diskriminierungen und Repressalien ausgesetzt, ihre Existenzgrundlagen untergraben und schließlich zerstört. 1936 verließ Hans Lehmann Deutschland, weil er nicht als Arzt praktizieren durfte. Bis November 1938 folgten aus dem Stadtgebiet vierzehn weitere. 1936 gaben Levisohns ihre Firma auf, 1938 Seligmanns, Hirschfelds usw. Ab 1939 durften Juden keinen Betrieb mehr leiten, so dass Lehmanns ihre Firma liquidieren mussten. Die Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 stellte einen ersten Höhepunkt der Verfolgungen dar. Die Synagogengebäude wurden verwüstet, Geschäftsräume demoliert, Bargeld und Kraftwagen beschlagnahmt. Tausende wurden verhaftet, unter ihnen acht aus Barsinghausen und Groß Munzel, die für einige Wochen ins KZ Buchenwald verschleppt wurden. Danach konnten noch 22 Personen le- S 1 Synagogengebäude (Marktstr. 21) S 2 Synagogengebäude (Osterende 14) F 1 Alter jüdischer Friedhof F 2 Neuer jüdischer Friedhof (Kirchdorfer Straße) F 3 Jüd. Friedhof Groß Munzel Erste Stolpersteinverlegung in Barsinghausen am 9.3.2006 (Bergamtstr. 8) V.l.n.r.: Gunter Demnig, Moti Dotan (Landrat Unter Galiläa/Israel), Dr. Michael Arndt (Regionspräsident) gal emigrieren, wobei sie bis auf ihr Umzugsgut nahezu allen Besitz verloren. Bereits vor der Reichspogromnacht begannen die Abschiebungen von Juden polnischer Staatsangehörigkeit in Lager hinter der deutsch-polnischen Grenze. Unter ihnen Adolf Weiss, seine Tochter Rosa und Irma Golovian, geb. Seligmann. Ende 1941 setzten die ersten Deportationen aus Hannover in die zahlreichen Vernichtungslager außerhalb des Reichsgebiets ein. Davon betroffen waren: 1. Transport am 15.12.1941 nach Riga Fanny und Carl Seligmann, Siegfried Salomon und Familie, Siegfried Philippsohn. 2. Transport am 31.5.1942 nach Warschau Rosalie und Sally Hirschberg 3. Transport am 23.7.1942 n. Theresienstadt Harry Abrahamson, Hertha David, geb. Hirschberg, Sophie Heinemann, Johanna Hirschberg, Siegfried Lehmann und Familie sowie Ida Rosenberg und Helene Sternheim, Julie Levisohn, Minna Salomon, Henny Schönfeld, Ella und Hugo Seckel Zum Gedenken an die Tausende Opfer der nationalsozialistischen Diktatur begann der Kölner Künstler Gunter Demnig in Jahr 2000 Stolpersteine zu verlegen. Inzwischen sind es über 20.000 in 480 Orten, darunter 45 in Barsinghausen.

Verfolgte, derer mit einem Stolperstein gedacht wurde Barsinghausen: ➊ Bahnhofstr. 19 Siegfried Lehmann * 10.11.1884 in Barsinghausen 6.9.1943 Sophie Lehmann, geb. Rosenberg * 10.5.1890 in Neustadt/Rbbge., vermutl. 6.10.1944 Walter Lehmann * 1.10.1927 in Barsinghausen,, KZ Dachau 14.1.1945 Hilde Lehmann * 12.2.1929 in Barsinghausen, 6.10.1944 Lore Lehmann * 23.8.1933 in Barsinghausen, 6.10.1944 Ida Rosenberg, geb. Sternheim * 6.6.1866 in Neustadt/Rbbge. 24.6.1944 Helene Sternheim * 28.6.1864 in Neustadt/Rbbge. 1.8.1943 Ruth ten Brink * 16.6.1916 in Bramsche deportiert 2.2.1943, KZ Westerborg, 5.2.1943-3 - ➋ Schulstr. 2 Heinemann, Max * 26.2.1884 in Barsinghausen deportiert 29.7.1942 Ghetto Theresienstadt, Heinemann, Sophie, geb. Sternberg * 8.9.1857 in Levern 31.10.1942 ➌ Langenkampstr. 25a Adolf Weiss * 24.5.1889 in Tomaszow-Mazowetzky deportiert 28.10.1938, KZ Zbaszyn, KZ Skierniewice, KZ Majdanek Rosa Weiss geb. 24.10.1919 in Barsinghausen deportiert 28.10.1938, KZ Zbaszyn, KZ Skierniewice, ➍ Bergamtstr. 8 Marie Schmidt, geb. Heinemann * 5.6.1883 18.2.1945 Freitod in Barsinghausen ➎ Kaltenbornstr. 3 Johanna Hirschberg * 28.2.1881 in Burgdorf 20.11.1942 Henny Schönfeld, geb. Hirschberg * 20.3.1873 in Burgdorf, 15.5.1944 Julie Levisohn, geb. Weinberg * 3.12.1866 in Peckelsheim 9.1.1943 ➏ Rehrbrinkstr. 2 Seligmann, Carl * 7.2.1871 in Empelde Seligmann, Fanny, geb. Nussbaum * 30.5.1889 in Hannover Golovian, Irma, geb. Seligmann * 26.5.1901 in Barsinghausen deportiert 1.7.1939, KZ Zbaszyn, KZ Winitza, 1944 ➐ Marktstr. 6 Sally Hirschberg * 12.11.75 in Winninghausen deportiert 1.4.1942, Ghetto Warschau Rosalie Hirschberg, geb. Trautmann * 28.2.1881 in Nordhorn deportiert 1.4.1942, Ghetto Warschau Hertha Spanier, geb. Hirschberg * 31.7.1908 in Barsinghausen deportiert 17.11.1941, KZ Minsk Juli 1942

Selma Spanier * 4.5.1940 in Verden deportiert 17.11.1941, KZ Minsk Juli 1942 Elise Blumenthal * 2.7.1868 in Barsinghausen deportiert 26.9.1942, Ghetto Theresienstadt, Clara Blumenthal * 25.2.1872 in Barsinghausen deportiert 26.9.1942, Ghetto Theresienstadt, Rosalie Spiegel, geb. Hirschberg * 23.2.1871 in Barsinghausen deportiert 22.7.1942, Ghetto Theresienstadt, Josef Hirschberg * 23.12.1872 in Barsinghausen deportiert 1943, ➑ Marktstr. 1 Siegfried Philippsohn * 19.10.1885 in Barsinghausen deportiert 15.12.1941, Ghetto Riga Alma Meyer, geb. Philippsohn * 3.1.1881 in Stemmen deportiert 1941, KZ Sobibor - 4 -

➒ Egestorfer Str. 54 Siegfried Salomon * 24.3.1876 in Briesen Florantine Salomon, geb. Friedländer * 6.8.1875 in Stuhm, Milly Salomon * 8.4.1905 in Stuhm Kurt Salomon * 27.4.1906 in Stuhm Rudi Salomon * 22.8.1912 in Briesen Edith Nachemstein, geb. Salomon * 17.6.1914 in Briesen Egestorf: ➓ Brinkstr. 19 Heinrich Glißmeyer * 31.5.1890 deportiert 19.5.1938, KZ Buchenwald 16.7.1938 Heinrich Glißmeyer war Kaufmann und als freier Anwalt tätig. Als Arbeitsscheuer wurde er ins KZ Buchenwald eingeliefert und kam hier bereits im Sommer 1938 ums Leben. - 5 -

Hohenbostel: 11 Nenndorfer Str. 58 Siegfried Levy * 11.12.1882 in Hohenbostel deportiert 8.8.1942, KZ Westerbork, 3.9.1942 Winninghausen: 12 Heerstr. 26 Bertha David, geb. Hirschberg * 12.5.1872 in Winninghausen, - 6 - Samuel Hirschberg * 16.10.1864 in Winninghausen deportiert 25.7.1942, Ghetto Theresienstadt 3.11.1942 Landringhausen: 13 Zum Wall 8 Minna Salomon * 26.2.1863 in Landringhausen 28.9.1942

Groß Munzel: 14 Osterende 1 16 An der Zuckerfabrik 1 Harry Abrahamson * 6.4.1861 in Groß Munzel 9.3.1944 15 Osterende 7 Hugo Wallach * 22.9.1886 in Groß Munzel deportiert 6.12.1941, Ghetto Riga - 7 - Hugo Seckel * 11.12.1866 in Groß Munzel, Ella Seckel, geb. Heinemann * 25.12.1874 in Hull/England deportiert 2.7.1942, Ghetto Theresienstadt, Rosa Herzberg, geb. Seckel * 26.2.1864 in Groß Munzel deportiert 15.7.1942, Ghetto Theresienstadt 29.3.1943 Impressum Herausg.: Siegfried Lehmann-Stiftung Kartenvorlagen: Stadt Barsinghausen LGN Niedersachsen, Hannover, Fotos: Region Hannover, Stadtarchiv Barsinghausen Gestaltung, Kartenbearb.: Kord Buße Stand: Oktober 2009 Gefördert durch die Stadtsparkasse Barsinghausen

Adolf Weiss Heinrich Glißmeier Max Heinemann Hertha Spanier Henny Schönfeld Rosa Weiss Ruth ten Brink Sally Hirschberg Marie Schmidt Johanna Hirschberg Hugo Seckel Samuel Hirschberg Familie Lehmann Ida Rosenberg Die SIEGFRIED LEHMANN-STIFTUNG wendet sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. Sie tritt für Toleranz und Gleichbehandlung von Minderheiten ein. Nachhaltige, sichtbare Erinnerungskultur, öffentliche Vorträge, Exkursionen, Gedenkfeiern und die Weitergabe von historischen Kenntnissen und Erfahrungen, besonders an junge Menschen in Barsinghausen, sind Aufgaben der Stiftung. Die SIEGFRIED LEHMANN-STIFTUNG ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftliche Zwecke. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Bankverbindung: K.-Nr. 111 112 / BLZ: 251 512 70 Kontakt: Stadt Barsinghausen, Bergamtstr. 5 30890 Barsinghausen Tel.: 05105/774-222 e-mail: info@stadt-barsinghausen.de - 8 -