ENERGYbase Giefinggasse Wien Floridsdorf, Österreich

Ähnliche Dokumente
Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Vorbemerkung: DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ. Seite 1

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Umweltkompetenzzentrum Wechselland

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Kindergarten Muntlix Fidelisgasse Muntlix Zwischenwasser, Österreich

Energiekonzept zum Bauvorhaben

VELUX Sunlighthouse Grenzgasse 3021 Pressbaum, Österreich

Passivwohnhaus Universumstraße

Energy Performance ENERGYbase

ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Teistlergutstraße Linz, Österreich

mineroom Leoben Josef-Heissl-Strasse Leoben, Österreich

Wohnbau urban topos Turnergasse Wien, Österreich

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Volksschule Lauterach Dorf

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

Wohnhaus und Reihenhaussiedlung Grüne Welle"

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Neuapostolische Kirche Wien Penzing

erz Wohnbau Erzherzog-Karl-Straße

Volksschule Mariagrün Schönbrunngasse 30 B 8022 Graz, Österreich

Austrian Energy Agency

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

MPREIS - Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei

Wohnhausanlage Cumberlandstraße

Kindergarten Kaiserebersdorf

wohnhaus schönbrunner straße 158

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

Einfamilienhaus KS Hühnersteigstraße Wien, Österreich

Plusenergie-Bürogebäude und Kulturkraftwerk oh456

Strömungssimulationen und thermische Simulationen

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

Kraftquelle Schule. "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen" Wien "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen"

Fragen und Antworten zu unserem

Siedlung Gerasdorferstraße

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

Flughafen Tower Schwechat

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Thermische Bauteilaktivierung

Fassade VERBUND-Zentrale

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Sanierung Künstlerhaus KM

Bildungscampus Sonnwendviertel

Bauen auf den 3 Säulen der Nachhaltigkeit. Ursula Schneider, CEO pos architekten

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Contracting in der Sanierung

Gemeindezentrum St. Gerold

"Haus mit Veranden" - Wohnbau und Kindertagesheim

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Franz X. Kumpfmüller

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Montforthaus Feldkirch Montfortplatz Feldkirch, Österreich

Kraftquelle Schule. klimaaktiv Bauen und Sanieren NutzerInnenzufriedenheit und Raumluftqualität. ARCHITEKT BÖHM Arch.

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich

FORSCHUNGSFORUM 3/2010 ENERGYBASE DAS BÜROHAUS DER ZUKUNFT PLANUNG UND UMSETZUNG EINES DEMONSTRATIONSGEBÄUDES IM RAHMEN VON HAUS DER ZUKUNFT

HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

Siedlung Am Pelargonienweg

Wohnhausanlage Rudolf-Virchow-Straße

Frauenwohnprojekt [ro*sa] Donaustadt

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz

FH Campus Wien Favoritenstraße Wien, Österreich

Stammhaus Egger Weiberndorf St. Johann in Tirol, Österreich

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Wo geht s hin in Passivhausen?

Haus GL 1160 Wien, Österreich

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Gebäudeintegration. Innovative Plus-Energie-Gebäude mit erneuerbarer Energie. Raphael Bointner

Christian Pöhn Wels

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Die drei Schwestern Ilse-Arlt-Straße Wien, Österreich

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Passivhaus Objektdokumentation

Transkript:

1/6 Giefinggasse 6 1210 Wien Floridsdorf, Österreich Hertha Hurnaus Die Form folgt der Funktion und der Sonne: "", eines der ambitioniertesten Bürohausprojekte Europas, wurde nach einem Passivhauskonzept von pos Architekten in Wien-Floridsdorf errichtet. Das im Officebereich in dieser Form bislang singuläre Gebäude erwirkt eine Reduktion des Energiebedarfs (für Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und alle Hilfsstrome) um 80 Prozent und betritt in einigen energietechnischen Bereichen Neuland. Auftraggeber dieses Pionierprojekts ist der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF), der die Architekten im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Aufgabe betraute, ein konsequent nachhaltiges Gebäudekonzept auszuarbeiten. Das bauliche Ergebnis, das auf insgesamt 7500 qm eine Fachhochschule, Labors und Büros berherbergt, setzt in seiner ganzheitlichen Energieeffizienz neue Maßstäbe im Bereich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit; Themen, die in der Zukunft (auch wenn wir der Schlagwörter müde sind) weiter an Bedeutung gewinnen werden. Dass dabei die Architektur nicht auf der Strecke bleiben muss, zählt zu den weiteren Beweisführungen dieses Projekts. Sämtliche für die Energiebilanz ausschlaggebende Parameter wie etwa die kompakte Oberfläche, eine konsequente solare Orientierung, die Optimierung der Speichermasse, die Optimierung der Fenstergrößen, die thermische Qualität der Bauteile, die durchgehende Vermeidung von Wärmebrücken etc. wurden berücksichtigt und als integrale Bestandteile des Anforderungsprofils begriffen. Die signifikante schuppenähnliche Faltung der Südfassade ermöglicht z.b. einen sehr hohen Verglasungsanteil und zugleich die optimale Verwertung des solaren Eintrags. Die direkt auf der Faltung angebrachten Photovoltaikpaneele verwerten die Sonneneinstrahlung maximal, zugleich verschattet sich die Fassade im Sommer selbst, während im Winter die flacher einfallende Sonne tief ins Gebäude dringen kann. Alle Außenwände sowie das Dachgeschoss bestehen aus einer Holzleichtbaukonstruktion (Gesamtwandstärke 31 cm), die mit Faserzementplatten bekleidet ist, deren Fugenteilung auf maximale Materialausnutzung ausgerichtet ist. Die Architekten betonen, dass bei der gewählten Konstruktion der Primärenergieinhalt deutlich geringer ausfällt als bei einer konventionellen Stahlbetonwand mit Vollwärmeschutz aus Styropor. An der Nordseite reihen sich, komplementär zu den weitläufigen Raumeinheiten an der Südseite, Zellenbüros, Nebenräume und Gangbereich liegen offen an der Südzone und sind im gesamten Jahresverlauf lichtdurchströmt. In herkömmlichen Bürobauten müssen ca. 40 Prozent der Nutzfläche künstlich belichtet werden, was in der Energiebilanz natürlich negativ zu Buche schlägt. Mit einem Heizenergiebedarf von nur knapp über 13 kwh/m2.a liegt die merklich unter dem Schwellenwert für Passivhäuser (15 kwh/m2.a). Die gebäudeintegrierte rund 400 qm große Photovoltaikanlage an der SAMMLUNG Architekturzentrum Wien ARCHITEKTIN pos architekten BAUHERRIN WWFF STATIK RWT Plus FUNKTION Gemischte Nutzung BAUENDE 2008 WEITERE KONSULENTiNNEN TRNSYS Simulation: arsenal research wien, Inst. f. Wärmetechnik TU Graz CFD Simulation: arsenal research wien Grünpufferplanung: Manfred R. Radke Aufgrund der Bildrechte kann es zu Unterschieden zwischen der HTML- und der Printversion kommen. Hertha Hurnaus Hertha Hurnaus Hertha Hurnaus

2/6 Südfassade liefert jährlich rund 37.000 kwh Solarstrom. Für die Frischluftkühlung kam die innovative Technologie des "solar cooling" bzw. eine Dec-Anlage zum Einsatz, die über solarthermische Kollektoren (285 m2 an der Südfassade) gesteuert wird, die im Winter zusätzlich heizungsunterstützend wirkt. Für die Beheizung des Gebäudes wurde eine Grundwasser-Wärme-Pumpe installiert, die Verteilung der so gewonnenen Wärme erfolgt über die in den Stahlbetondecken geführten Kunststoffrohre (Bauteilaktivierung). Ein absolutes Novum in Österreich ist auch die Nutzung von Pflanzen zur natürlichen Befeuchtung der Raumluft in den Wintermonaten. Über präzis steuerbare viergeschossige Pflanzenpufferräume mit 500 Setzlingen einer speziellen Art des Zyperngrases wird Feuchtigkeit ins haustechnische System gespeist und Schadstoffe aus der Luft gefiltert. Zum behaglichen Raumklima gesellt sich zudem der nette Anblick, den diese "arbeitenden" Pflanzen bieten. Bekanntlich hängt der Energieverbrauch in energieeffizienten Gebäuden stark vom Nutzerverhalten ab. Energy-base setzt daher auf eine umfassende Nutzerinformation und hat in der Eingangshalle eine Informationsstele mit aktuellen Gebäudedaten und Nutzerempfehlungen aufgestellt. Intelligente Architektur mit Gebrauchsanweisung. (Text: Gabriele Kaiser) Architekturzentrum Wien, 14.06.2009 WEITERE TEXTE Das Bürohaus wird zum Kraftwerk, Roman David-Freihsl, Der Standard, 19.02.2009 Die Stunde des grünen Puffers, Wojciech Czaja, Der Standard, 03.01.2009 ARCHITEKTUR & NACHHALTIGKEIT Energieeffizienz Ziel war die Reduktion des Energiebedarfes für Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung und alle Hilfsstrome um 80%, verglichen mit einem Standardgebäude gleicher Größe, sowie eine CO2-Emissionsverringerung von 200 t/a. Daher weist energy base Passivhausstandard auf mit einem Heizenergiebedarf nach PHPP von unter 11 kwh/m2a. Auch der Kühlenergiebedarf unter 15 kwh/m2a kann sich sehen lassen. Ökoeffizienz Alle Außenwände und das Dachgeschoss von bestehen beispielsweise aus einer Holzleichtbaukonstruktion, die mit Eternit verkleidet ist. Mit einer Wandstärke von 31 Zentimetern kann Passivhausstandard erreicht werden. Zweitens können die Elemente im Rückbau sauber nach Stoffgruppen getrennt entsorgt werden und der Primärenergieinhalt der Holzwand ist deutlich geringer als der einer konventionellen Stahlbetonwand mit Vollwärmeschutz aus Styropor.

3/6 Regenerative Energien Die passiven thermisch solaren Gewinne werden direkt den Südräumen zugeführt. Die spezielle Form der gefalteten Fassade bewirkt dabei, dass diese Gewinne nur im Winter anfallen, im Sommer verschattet sich die Fassade zunehmend selbst. Die passiven thermisch solaren Gewinne werden darüber hinaus indirekt auch den Nordräumen zugeführt. Aktive solare Gewinne durch PV: Eine Photovoltaik-Anlage liefert jährlich rund 40 000 kwh Solarstrom. Aktive solare Gewinne über Solar Cooling für die Frischluftkühlung. Als weitere regenerative Energiequelle dient Grundwasser, welches mittels Grundwasserbrunnen zur Heizung mit Wärmepumpen und zur Kühlung mit Free-Cooling über Bauteilaktivierung genutzt wird. Höchste Qualität für den Nutzer Was nützen alle Maßnahmen des Energiesparens, wenn sie nicht mit höchster Lebensqualität für den Nutzer einhergehen? Eine Neuheit ist die Nutzung von Pflanzen zur natürlichen Befeuchtung und Konditionierung der Raumluft während der Wintermonate. Da die in die Lüftung integrierte Feuchterückgewinnung in Bürogebäuden behagliche Luftfeuchtigkeiten von 50% im Winter nicht bereitstellen kann, hat pos architekten viergeschossige Pflanzenpufferräume entwickelt, die als abgeschlossene Feuchtgeneratoren präzise steuerbar sind und absolut ökologisch zusätzliche Feuchte ins haustechnische System speisen und Schadstoffe aus der Luft filtern. Heizwärmebedarf: 9.0 kwh/m²a (PHPP) Außeninduzierter Kühlbedarf: 10.5 kwh/m²a (Energieausweis)

4/6 Hertha Hurnaus Hertha Hurnaus Hertha Hurnaus

5/6 Lageplan Lageplan Grundriss Grundriss

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 6/6