Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Ähnliche Dokumente
Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieerzeugung Lohberg

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Gemeinde Margetshöchheim

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Wärmekonzept Meddingheide II

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Gemeinde Oberpframmern

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Verfasser: Dr. Jürgen Seeberger, Amt für Umweltschutz und Energiefragen. Erlangen hat den 5. Platz in der Solarbundesliga bei den 46 Großstädten:

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Solarthermie für Hamburg

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Stromversorgung in Puchheim

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Löcknitz

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien für Bayern

Innovativ Umrüstung von Teilnetzen auf Niedertemperatur. Thoralf Uebach

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept lte

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf <<

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Landkreis Fürstenfeldbruck

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Oliver Zadow. Kurzvita

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Gemeinde Margetshöchheim

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding. Gemeinde Moosinning

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Steigerung der Energieeffizienz:

Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

E.ON Hanse Wärme GmbH

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Transkript:

Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim

(1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen Energiegewinnung (4) Ergebnisse der Untersuchung (5) Abstimmung mit den Regionalpartnern/ optimale Lösung für das Quartier (6) Umsetzungsphasen (7) langfristige Übertragung auf andere Quartiere/ Konzepte

Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers

Istzustand Gesamtwärmeverbrauch: Gesamtstromverbrauch: Gesamt CO2-Emissionen: 1,315 MWh/a 0,116 MWh/a 327,2 t/a Derzeit 30 Einwohner 1400000 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 0 Gesamtwärmeverbrauch in kwh Gesamtstromverbrauch in kwh Gesamt- CO2-Emissionen in kg Quellen und Bezugsgrößen: Wärmeverbrauch von Gebäuden vor 1995 ca. 400 kwh/m²a Wärmeverbrauch von Gebäuden nach1995 ca. 300 kwh/m²a Stromverbrauch: stromvergleich.de (1 Pers- HH 2200 kwh/a.6 Pers-HH 7200 kwh/a) CO2-Emissionen: Erdgas: 0,2kg/kWh Strom aus Drittel Mix: 0,55 kg/kwh

Städtebaulicher Entwurf

Untersuchte Arten alternativer Energiegewinnung Solarthermie/ Photovoltaik Windenergie Wasserkraft Oberflächennahe Geothermie Biomasse Kraftwärmekopplung

Sonnenergie Solarthermie Wirkungsgrad: 60%, Globalstrahlung ca. 1000 kwh/m² a, möglicher Gesamtwärmeertrag. 277 MWhtherm/a Nachteile: Angebotsschwankungen, Speicherungsproblematik, Platz

Sonnenergie Photovoltaik Wirkungsgrad: 16%, Globalstrahlung ca. 1000 kwh/m² a, möglicher Gesamtstromertrag. 120 MWhel/a Nachteile: Angebotsschwankungen, Stromnetz- oder Speicherung nötig

Windenergie Windstärke ca. 3 m/s (reale Messung nötig), möglicher Gesamtstromertrag bei 3 Anlagen mit 5 kwp: 3 MWhel/a Nachteile: geringes Windangebot (Bebauung, Bewuchs), Genehmigung in bebauter Umgebung sehr schwierig

Mittlere Abflusswerte 2004-2012 in m3/s Wasserkraft Nutzbarer Volumenstrom ca. 0,5 * 4,3 m³/s, möglicher Gesamtstromertrag bei unterschläg. W-Rad (Wirkungsgrad 15%) : 3 MWhel/a 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 40 80 120 160 200 240 280 320 360 Überschreitungstage Nachteile: WR sehr teuer (Einzelfertigung), Genehmigung wegen Bundeswasserstrasse (fast) unmöglich

Oberflächennahe Geothermie Entzugsleistung ca. 50 W/m, Bedingung mind. 5 m Abstand von Bohrung zu Bohrung und ca. 2 m zu Gebäuden möglicher Gesamtwärmeertrag bei Arbeitzahl 3: ca. 258 MWhtherm/a Nachteile: Abstände, Inhomogener Boden, Bohrkosten

Liter Brennstoff/liter Ölaquivalent Biomassenutzung Aufgrund des Angebots und der Platzbedarfe ist eine vollständige Wärmeversorgung mit Biomasse möglich 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Nachteile: Vorratshaltung, Transport, Geruchbelästigung

Kraftwärmekopplung Die Technologie wäre in der Lage den gesamten Energiebedarf sowohl im Wärme- als auch im Strombereich abzudecken. Dazu wäre ein quartierszentrales BHKW nötig, wobei die Abwärme zum Heizen zeitweise über mittelgroße Speicher 10-30 m³ zwischengespeichert werden müsste.

Ergebnisse der Untersuchung

Zukünftiger (möglicher) Wärmeverbrauch Gesamtwärmeverbrauch: 0,530 MWh/a Gesamtstromverbrauch: 0,164 MWh/a Gesamt CO2-Emissionen: 36,2 t/a Perspektivisch ca. 180 Einwohner 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Wärmeverbrauch in kwh Stromverbrauch in kwh CO2-Emissionen in kg Quellen und Bezugsgrößen: EFH Neubau als Passivhaus mit 15 kwh/m²a MFH Neubau und Lückenbebauung als KfW 40 mit 40 kwh/m²a Sanierung der Bestandsgebäude KfW 70 Standard 70 kwh/m²a CO2-Wärme aus reg. Energien: 0,055kg/kWh und CO2-Strom aus reg. Energien: 0,041 kg/kwh

Versorgungsszenarien Verschiedene Szenarien wurden untersucht, Zeiträume (kurz, mittel, lang) und Autarkiestufen (Netz, dezentral) usw. Des Weiteren muss beachtet werden, das wenn man z.b. alle Dächer mit Solarthermie belegt wären kein Platz mehr für Photovoltaik bliebe. Wärme: ST = Solarthermie, BI= Biomasse GT= Geothermie Strom: KW= Kraft-Wärmekopplung PV = Photovoltaik, WI = Windkraft WK = Wasserkraft

Energieträger Bedarfsdeckung [%] Bemerkungen Wärme Strom Solarthermie 52 - Bei Nutzung der Gesamtdachflächen Photovoltaik - 73 Bei Nutzung der Gesamtdachflächen Wasserkraft - 1,6(33*) * gesetzl. z. Zt. Nicht möglich Windenergie - 1,5 (4,5*) * Bei Einsatz von 3 Anlagen a 5 kwp ON Geothermie 49 - Mehr nicht mögl. Aufgrund der Platzverhältnisse Biomasse 100 - Frage nach Wärmenetz oder hausweiser Nutzung KWK 100 100 Nur sinnvoll mit Quartierswärmenetz

Abstimmung mit den Regionalpartner/ optimale Lösung für das Quartier Aufbau einer Wärme- und Stromversorgung auf dem Brook mittels Kraftwärmekopplung und Einsatz von Grüngas durch die Stadtwerke Parchim in Kooperation mit der WOBAU (Wohnungsbaugesellschaft Parchim) Quelle: whg-anlagenbau.de

mögliche Umsetzungsphasen

mögliche Umsetzungsphasen

langfristige Übertragung auf andere Quartiere/ Konzepte!? Aufgrund der Projektstruktur besteht die Möglichkeit die Ergebnisse des Quartierskonzeptes auf dem Brook auf andere Quartiere zu multiplizieren oder gegebenenfalls zur modifizieren