Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

Ähnliche Dokumente
Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14

Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

Methodisches Konstruieren

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Methodisches Konstruieren

Institut für Geographie Universität Augsburg

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management

Übergangsmanagement eines berufsorientierten Bachelors, der dann doch zum Master führte

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Nach dem Bachelor: Berufseinstieg oder Masterstudium?

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Wirtschaftsinformatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Amtliche Mitteilungen

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

b) Bachelorabschluss in Geographie und Masterabschluss in einem geographie-nahen Studiengang (z. B. Erdsystemwissenschaften/UZH oder andere)

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studien- und Lernzentren Mathematik

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Weblogs in der Lehre

Modulhandbuch. Weiterbildungs-Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management. Master of Science (M.Sc.) Prüfungsordnung:

Verkehrssystemtechnik und Logistik

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Programme für Beruflich Qualifizierte. Imke Buß Leitung Stabstelle Studium & Lehre

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Frauenstudiengänge ein Mittel der Wahl?! FBTI-Workshop 2017

Praxis der Forschung im SoSe 16

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå. ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå=

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Heterogenität in Projekt-und Arbeitsgruppen

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Universitätsbibliothek Paderborn

Erfahrungen aus internationalen Studierendenprojekten im Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

»Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«Institut für Umweltkommunikation. Simon Burandt / Dr. Marco Rieckmann

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

coaching! Die Betreuung im Erstsemesterprojekt starting!

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Projektmodul Projektmodul

Sozial- und Kulturwissenschaften

Bewerbung und Zulassung für den Studiengang Health Science (M.Sc.)

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Transkript:

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Eine interdisziplinäre, wissenschaftliche und praxisnahe Lehrform

Aufbau des Vortrags Fakultät Raumplanung und Studiengänge der Raumplanung Organisatorischer Rahmen und Ablauf eines Anfänger- Projektes Merkmale und Besonderheiten des Projektstudiums

Fakultät Raumplanung und Studiengänge der Raumplanung

Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund Studiengänge der Fakultät B.Sc. Raumplanung (8 Semester) M.Sc. Raumplanung - 7 Vertiefungsschwerpunkte (2 Semester)

B.Sc. Raumplanung

Integration der Projekte in die Studienstruktur Bachelor of Science (B.Sc.) Raumplanung

M.Sc. Raumplanung

Studienverlaufsplan Vollzeit

Organisatorischer Rahmen und Ablauf eines A-Projektes

Einführungsphase

Einführungsphase (Modul 1)

A-Projektverteilung

A-Projekt-Gruppenbildung Beteiligung am Entscheidungsprozess Höhere Motivation der Studierenden bei passenden Projektthemen Schulung der Kompromissfähigkeit und Flexibilität der Studierenden Gute Durchmischung in den Projektgruppen

Organisatorischer Rahmen Dauer: 2 Semester Betreuungsteam Betreuung durch ein/e wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Professor/in Beratung durch ein/e wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, Professor/in oder externe Person Tutor/in

Arbeitsweise in A- und F-Projekten Gruppengröße: 10-15 Studierende (Zielgröße 13) 2 Plenumssitzungen pro Woche (je 4 Stunden vorgesehen) Kleingruppen und Einzelarbeit Exkursion / intensive Arbeitsphasen

Modulprüfung mit drei Studienleistungen Studienleistungen Exposé (4-6 Wochen nach Beginn) Zwischenbericht (Ende des WiSe) Projektmarkt (zu Beginn des SoSe) Modulprüfung Abschlussbericht inkl. Disputation (am Ende der Projektarbeit)

Beurteilung keine Benotung mit Erfolg bearbeitet, ohne Erfolg bearbeitet oder mit Auflagen bestanden in der Regel wird die Gruppe gesamt bewertet Ausnahmsweise werden Studierende einzeln bewertet, sofern ihre Leistungen schlechter zu bewerten sind

Ziele und Merkmale des Projektstudiums

Teamarbeit - Von Einzelpersonen zum Team Charakterunterschiede Bildungsunterschiede Herkunftsunterschiede Interessensunterschiede Kompetenzen für die Projektarbeit erkennen und nutzen und mit weiteren Fähigkeiten und Wissen aufzufüllen!

Praxis- und Problemorientierung aktuelle Aufgabenstellungen in großer Bandbreite Anlehnung an spätere Berufspraxis nicht nur Problemanalyse, sondern auch Lösungsvorschläge Zusammenarbeit mit Partnern (Kommunen, Planungsbüros, Hochschulen etc.) Anlehnung an Forschungsprojekte

A-Projekthemen 2012/13 - Auswahl A 01 Dortmund - eine Stadt in schwarz-gelb: Welche regionalökonomischen Effekte haben Bundesligavereine? A 03 Migrationsprozesse in Europa: von der europäischen Ebene zu Problemhäusern in Dortmund A 07 Standortpräferenzen privater Wohnimmobilieneigentümer A 11 Bioabfallkonzepte in schrumpfenden Städten A 12 Neukölln mal anders Wohnvielfalt in Deutschlands wohl bekanntestem Problemstadtteil

Fachliche und methodische Qualifikation Phasen eines Forschungs- bzw. Planungsprozesses werden durchgespielt Erhebungs- und Analysemethoden werden angewendet

Ziele und Merkmale des Projektstudiums

Ziele und Merkmale des Projektstudiums Soft Skills / Projektmanagement Koordination von Arbeitsabläufen Zeitmanagement und Arbeitsplanung Moderation und Diskussion Konsensbildung und Konfliktregelung, Teamfähigkeit Präsentation von Ergebnissen vor unterschiedlichen Zielgruppen

Ziele und Merkmale des Projektstudiums Selbstständiges Arbeiten unter fachlicher Anleitung Selbstständige Arbeitsweise, Konkretisierung der Themen durch die Studierenden intensive wissenschaftliche Betreuung und Beratung

Fazit Warum gibt es seit über 40 Jahren das Projektstudium an der Fakultät Raumplanung?

Fazit Was leisten Studienprojekte in der Ausbildung? Befähigung zum selbstständigen, problemorientierten Arbeiten Befähigung zur Organisation von Arbeitsprozessen Befähigung zur Einarbeitung in neue Themenfelder Befähigung zur Arbeit in und mit Gruppen Trainieren des wissenschaftlichen Arbeitens Arbeiten in und mit der Praxis

Fazit Was benötigen Projekte? Selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Arbeiten Intensive Betreuung ohne einzuengen Motivation der Studierenden Engagement der Lehrenden Solide Infrastruktur und Ausstattung

Fazit In der Projektarbeit profitiert die Gruppe, aber auch die einzelnen Studierenden, von der Diversität der Projektmitglieder, da die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen sich ergänzen, sie von einander lernen und gemeinsame Erfahrungen und Wissen anhäufen können. Durch die intensive und kommunikative Arbeitsweise der Projekte können Benachteiligungen reduziert und Erfahrungsund Wissenslücken ausgeglichen und beseitigt werden.

Vielen Dank für das Interesse und die Aufmerksamkeit! Kontakt: michaela.weller@tu-dortmund.de