Vom Bachelor zum Master

Ähnliche Dokumente
Listenebene

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016

Master-Informationstag an der DHBW Mosbach am Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Prorektorin der DHBW Mosbach

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 26. April 2017

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Listenebene

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Kreativmanagement und Marketing

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

Bachelor und Master eine Zwischenbilanz der Bologna-Reform

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Der Übergang Bachelor Master zwischen Anspruch und Wirklichkeit

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Bachelor Combined Studies

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

HERZLICH WILLKOMMEN ZU DEN MINOR-TAGEN 2015

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Zukunft im Doppelpack

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Masterstudiengang (M. Sc.)

LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

IHF kompakt. Warum in die Ferne schweifen? Der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium an bayerischen Hochschulen. Volker Banschbach & Susanne Falk

Master Hochschule Heilbronn

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Antrag auf Zulassung für den Master-Fernstudiengang Steuerrecht zum Wintersemester 2018/2019

Bachelor Produktionstechnik

Berufsbegleitende Masterprogramme. Hochschule der Medien in Stuttgart

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 30/2011 vom 14. Juli 2011

Frauenanteile an der HWR Berlin

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Informatik FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF SCIENCE (M. SC.)

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Minorwahl und Masterzugang

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studieren an der DHBW Mannheim

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Steinbeis Hochschule. Der Steinbeis Bachelor

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Mitteilungsblatt / Bulletin 13. Juni 2017

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

Studienrichtung Dienstleistungen. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Bachelorstudiengang Unternehmensführung

Studieren Einiges Wissenswertes

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz.

Transkript:

Vom Bachelor zum Master Optionen für einen Master Prof. Peter Lehmeier Standortkoordinator und Dozent am CAS für die Master in Business Management Handel sowie Marketing Studiengangsleiter BWL Handel, DHBW Karlsruhe www.cas.dhbw.de

Agenda 1. Bildung im Umbruch 2. Vielfältiges Angebot an Masterprogrammen 3. Entscheidungsfelder 3.1 Eigene Karriereziele 3.2 Arten von Masterstudiengängen 3.3 Formen (weiterbildender) Masterstudiengänge 3.4 Studienorte 3.5 Zulassungsvoraussetzungen 3.6 Studiengebühren 3.7 Gehalt und Einsatzbereiche 2

1. Bildung im Umbruch Zunehmender Wettbewerb, Globalisierung und hohe Dynamik des Umfeldes, demografische Entwicklungen mit Überalterung und beschleunigter Wissensumschlag verlangen nach lebenslangem Lernen 3

2. Vielfältiges Angebot an Masterprogrammen 17.365

3.1 Eigene Karriereziele Ca. 78 % der Bachelorabsolventen von Universitäten nehmen derzeit ein weiterführendes Studium auf, 90 % davon ein Master- Studium. Bei HAWs liegt die Übergangsquote bei 43 %. (Stand 2014). Die DHBW prognostiziert ca. 30 %. Mögliche Ziele eines Masterstudiums Vertiefung der Kenntnisse Erweiterung/Verbreiterung des Wissens Karrieresprung Welche Berufsfelder erschließen sich mit dem Master in der Unternehmenspraxis in der Wissenschaft? 5

Welche Masterabschlüsse gibt es? In Deutschland gibt es sieben Masterabschlüsse als akademischen Grad: Akademischer Grad Fachbereiche (Auszug) 1. Master of Arts (M.A.): Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, 2. Master of Science (M.Sc.): Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik 3. Master of Engineering (M.Eng.): Ingenieurwissenschaften 4. Master of Laws (LL.M.): Rechtswissenschaften (ausgenommen Staatsexamen) 5. Master of Fine Arts (M.F.A.): Kunstwissenschaften (Kunsthochschulen) 6. Master of Music (M.Mus.): Musikwissenschaften 7. Master of Education (M.Ed.): Erziehungswissenschaften z. B. DHBW: Master in Business Management (MBM) - eine Bezeichnung - Master of Arts (M.A.) - Abschluss / akademischer Grad -

3.2 Arten von Masterstudienprogrammen Promotionsstudium / Ph. D. Master of Arts / Engineering / Science / MBA konsekutiv Praxisphase möglich weiterbildend Min. 1 Jahr Praxis erforderlich, für Executive MBA 10 Jahre Bachelor of Arts / Engineering / Science Quelle: In Anlehnung an Beschluss der Kultusministerkonferenz, Februar 2010, S. 8-10 8

3.2 Arten von Masterstudienprogrammen Konsekutive Masterstudiengänge bauen auf Vorwissen auf führen das Bachelorstudium vertiefend, verbreiternd oder fachübergreifend inhaltlich fort (allgemeine und spezialisierte Master) erfolgen meist direkt im Anschluss an das Bachelorstudium eine Phase der Berufstätigkeit ist möglich, aber selten. Weiterbildende Masterstudiengänge setzen qualifizierte berufspraktische Erfahrung von min. einem Jahr voraus Inhalte sollen die berufliche Erfahrungen berücksichtigen und an diese anknüpfen entsprechen dem schnellen Wissensumschlag und lebenslangem Lernen. Konsekutive und weiterbildende Masterstudiengänge führen zu dem gleichen Qualifikationsniveau und zu denselben Berechtigungen. Quelle : in Anlehnung an länderübergreifende Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen nach Beschluss der Kultusministerkonferenz, Februar 2010, S. 5 ff. 9

3.3 Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Forschungsorientiert Ziel: Studierende zu eigenständiger Forschungsarbeit anregen stark theoretisch fundiert Lehrende primär aus der Forschung Anwendungsorientiert Ziel: Anwendung aktuellen Wissens auf bekannte und neue Probleme Wissensvermittlung und Transfer auf praxisbezogene Problemstellungen in der Lehre Lehrende mit wissenschaftlicher Qualifikation und Erfahrung in der berufspraktischen Anwendung 10

3.3 Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Studienorganisation Vollzeit i.d.r. 2 Jahre Parallel zu beruflicher Tätigkeit regional in Wochenendblöcken, abends, als Fernstudium oder Blended Learning erfordern hohe Disziplin In Deutschland 70 % Teilzeitprogramme, mehr als 50 % der Masterstudierenden studieren berufsbegleitend Bedarf der Unternehmen an berufsbegleitenden, regionalen Programmen mit flexiblen zeitlichen Formaten unter Beachtung der Work-Life-Balance steigt

3.3 Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Vorteile für Unternehmen Gezielte Führungskräfteentwicklung / strategische Personalentwicklung Bindung von qualifizierten Mitarbeitern / High-Potentials an das Unternehmen Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Vorteile für Studierende Praxiserfahrung führt zu besserem Verständnis der theoretischen Inhalte kein Berufsausstieg (Studieren ohne Karriereknick) Bessere Finanzierbarkeit des Studiums durch festes Einkommen Hohe Wertschätzung durch Unternehmen, da Beweis für Selbstmanagement und Stressbelastbarkeit

Master: Berufsbegleitend oder berufsintegrierend? Berufsbegleitender Master: Studium verläuft parallel zur Vollzeittätigkeit Arbeitgeber ist i.d.r. nicht in das Studium einbezogen (z. B. keine Themenstellung für Research-Project und Masterarbeit) Unterstützung des Arbeitgebers minimal Berufsintegrierender Master (DHBW-Master) Studium ist in die Vollzeittätigkeit integriert (schriftliche Erklärung des Arbeitgebers) Arbeitgeber ist i.d.r. in das Studium einbezogen (Research-Project- und Masterarbeiten sind Transferleistungen, d.h. Studierender erarbeitet Problemlösungen für seinen Arbeitgeber) Unterstützung des Arbeitgebers (Beteiligung an Studiengebühren, Freistellungen usw.)

3.3 Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Präsenz- vs. Fernstudium Lernformen Präsenzveranstaltungen / Blockstudium E-Learning Blended Learning Projekte Work-Based-Learning

3.3 Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Generalistisch vs. Spezialmaster MBA-Programme (für Ingenieure) vs. Master of Business Management (z.b. in Marketing, HR oder Logistik) National vs. international

3.4 Studienort USA: Amerikanische Erfindung, lange Zeit Top- Adresse, europäische Schulen holen auf John Hopkings, Harvard, Stanford, Vanderbilt u.a. Kanada: Land mit hohem Bruttoinlandsprodukt, bietet gute Programme an HEC Montreal, Queen s, York, Concordia u.a. Großbritannien: Britische Business Schools liegen immer auf vorderen Ranking Plätzen! Bath, St. Andrews, London School of Economics, Warwick u.a. 16

3.4 Studienort Neuseeland: Multikulturelles Studium, internationale Gäste werden gut an Universitäten betreut Auckland, Victoria Wllington, Otago Australien: Gute Alternative zu klassischen MBA- Ländern wie USA, GB oder Kan., gute Betreuung und hohes Niveau in Forschung und Lehre Melbourne, Sydney, Queensland u.a. Schweiz: Ausgewählte Schulen bieten verschiedene Programme an St. Gallen, Freiburg, Genf, Lausanne u.a. 17

3.4 Studienort Österreich: Gute Adresse seit mehr als 10 Jahren, viele Programme an über 30 Schulen WU Wien, Klagenfurt, Linz, Graz u.a. Niederlande: Gute Studienbedingungen, viele deutsche Studenten Rotterdam, Maastricht, Nyenrode u.a. 18

3.5 Zulassungsvoraussetzungen Über die Zulassung entscheidet die jeweilige Hochschule Zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss kann jede Hochschule weiter Zulassungsvoraussetzungen festlegen Note des Bachelorabschlusses Berufserfahrung (Weiterbildender Master, Executive MBA) Fach- und Zusatzqualifikationen Tests Inhaltliche Schwerpunkt im Bachelorstudium Sprachkenntnisse... 19

3.6 Studiengebühren

3.6 Studiengebühren

3.6 Studiengebühren Kosten-Vergleich (Beispiel) Weiterbildender berufsbegleitender Master: Studiengebühren: 15.000,- EUR 2 Jahre Berufserfahrung Sonstige Kosten (z.b. Bücher/Reise-/Übernachtungskosten): 5.000,- EUR Summe: 20.000,- EUR Konsekutiver Vollzeit-Master: Studiengebühren: 0,- EUR Gehaltsverzicht 2 Jahre = 70.000,- EUR Sonstige Kosten: 5.000,- EUR Summe: 75.000,- EUR Keine Berufserfahrung

3.7 Gehalt und Einsatzbereiche Karrieremöglichkeiten: Bewährung, nicht der Abschluss entscheidet Befragung 2010, N=1.212 0,3 0,3 0,2 0,4 0,5 0,6 0,3 20,1 17,3 54,8 Quelle: IW 2010 24

3.7 Gehalt und Einsatzbereiche

Literatur Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (2013). Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Bonn. Grützmacher, J.; Ortenburg, A.; Heine, Ch. (2011). Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden in Deutschland. Übergangsverhalten, Studiengangsbewertungen und Berufsaussichten von Bachelorstudierenden im Wintersemester 2009/2010. Herausgegeben von HIS Forum Hochschule 7/2011. Hannover. Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2011). Situation im Masterbereich und statistische Erfassung von Masterstudienplätzen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 29.04.2011. Bonn. Minks, K.-H.; Netz, N.; Völk, D. (2011): Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven. HIS: Forum Hochschule. Hannover. Scheller, P.; Isleib, S.; Hauschildt; K; Hutzsch, C; Braun, E. (2013). Das Masterstudium als 2. Phase der gestuften Studienstruktur. Motive, Zeitpunkt und Zugang zum Masterstudium. Ergebnisse der Befragung der Masteranfängerinnen und anfänger. HIS: Forum Hochschule (Hrsg.), Hannover. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (2009). Der lange Weg nach Bologna. Wo stehen die Bundesländer bei der Studienreform? In: www.laendercheck-wissenschaft.de, Stand 28.11.2011

Ende Teil 1!