deltawavec-f 2CH schaltet sich nach Anlegen der Spannungsversorgung automatisch ein.

Ähnliche Dokumente
Ultraschall Station Quickstart

Bedienungsanleitung deltawavec-f 2 Kanal

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

MID-Durchflussmessumformer

Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ für GOLD

TempCo Cool RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

AccuFlo. Kurzanleitung. für Gas, Flüssigkeiten und Dampf. Achtung: Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Warnhinweise auf Seite 2! BA-AccuFlo-de-K-1401

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Analoges RJG Lynx Anbau- Eingangsmodul

Klemmenbelegung (Schnellansicht)

GreenIQ Smart Garden Hub

Bedienungsanleitung deltawavec-f

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Berührungsfreie Durchflussmessung für gefüllte Flüssigkeitsleitungen

deltaflowc deltaflowc

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung

Sicherheitsdatenblatt

HC ERWEITERUNGSMODUL. Hydrawise Ready. Schnellstartanleitung. hunterindustries.com

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Kurzbedienungsanleitung

019 DAS HOT END MONTIEREN

Gamer X Portable 220. Bedienungsanleitung.

IS76 Durchgangsmarkierung mit Ferrit-Antenne

BEDIENUNGSANLEITUNG KORROSTOP3 Messgerät für den E.KO IONISER

DATENBLATT Temperatur Transmitter MT 201 und MT 211

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

Thermostat/Temperaturwächter

Datenblatt. deltawavec-f. Stationärer Ultraschalldurchflussmesser für Flüssigkeiten. 1- Kanal, 2- Kanal, Ex

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

SONO 3500 CT Ultraschall-Durchflussmesser

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Bild kann vom Original abweichen.

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Lieferung 04

Kurzanleitung MU1000K


Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang

MAC 2000 Wash Flügeltor. Handbuch

VALENTINO ROssI s Paket 5

HTK MFM 1200 Durchflussmesser- und Verbrauchssensoren

SOLARJALOUSIE ISOTRA ENERGY

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Verpackungsinhalt. Batterie für. Fernbedienung. Easy Setup Guide. HDMI Kabel. Netzkabel. SATA kabel

Betriebs- und Bedienungsanleitung

Demontage der Interieur Leiste S.3. Demontage Frischluftgrill S.4. Demontage Fußraumverkleidung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

THERMO-HYGROMETER LVT-15 IR mit IR Sensor

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Montageanleitung Balkongeländer

Raritan LCD KVM-Konsole (T1700/T1900)

Druckknopfmelder NT03 Art. Nr

Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4]

Technische Spezifikation PIOX S502ID. Sichere Fluiderkennung mit eingriffsfreier Ultraschallmessung. Merkmale. Applikationen

MTD Products Aktiengesellschaft Saarbrücken Germany

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Bedienungsanleitung Clamp-On Ultraschall Station

Einbau der Ring Doorbell Pro

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

KABELLÄNGENMESSGERÄT METRISCHE VERSION BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

BEDIENUNGSANLEITUNG TEMPERATURREGLER ESM-1510

KLEMM-MARKISE mit Bohrungen in den Klemmplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Digitales Thermometer Typ K/J

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

Bedienungsanleitung. Durchfluss- und Wärmemessung portabel. stationär. Ver xx. deltawavec-f/p Bedienungsanleitung

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Ortungsbeacon. Kurzanleitung

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Transkript:

deltawavec-f 2CH 2CH Quickstart V1.00 A Benutzeroberfläche deltawavec-f 2CH schaltet sich nach Anlegen der Spannungsversorgung automatisch ein. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ein/aus. Verwenden Sie zur Navigation zwischen den verschiedenen Menüs bitte die Pfeiltasten, die sich auf der rechten und linken Seite des Bildschirms befinden. Bewegen den Kursor in die jeweiligen Richtungen Bestätigt Ihre Eingabe Bestätigt Ihre Eingabe und schaltet zum nächsten Anzeigefenster Bringt Sie zurück Vergrößert den Wert Verkleinert den Wert XYZ Löst eine bestimmte Funktion aus (je nach gewähltem Menü) Ohne Funktion B Bereit zur Durchflussmessung in fünf Schritten: 1. Wählen Sie die geeignete Stelle zur Montage der Ultraschallsensoren 2. Parametrieren Sie Ihr deltawavec-f 2CH 3. Befestigen Sie die Ultraschallsensoren auf der Rohrleitung 4. Führen Sie einen Nullpunktabgleich durch (falls möglich) 5. Beginnen Sie mit der Durchflussmessung Die Rohrleitung muss für eine Messung vollständig gefüllt sein! C Parametrierung und Montage 1. Schalten Sie den Messumformer ein (automatisch nach dem Einstecken der Spannungsversorgung, siehe unten). 2. Wählen Sie Quick Setup. 3. Wählen Sie Messkanal 1 oder Messkanal 2. 4. Wählen Sie aus zwischen Durchmesser oder Umfang der Rohrleitung, je nachdem welche Größe Ihnen vorliegt. 5. Geben Sie einen Wert für den Durchmesser oder den Umfang ein. 6. Geben Sie einen Wert für die Wandstärke Ihrer Rohrleitung ein. 7. Wählen Sie das Material Ihrer Rohrleitung aus. 8. Wählen Sie ggf. die Rohr Innenauskleidung, nur falls Ihre Rohrleitung eine solche besitzt. 9. Wählen Sie den Ultraschallwandlertyp, den Sie verwenden möchten. Nr. 1 = XUC-FW-F21 DN10..DN100 Nr. 2 = XUC-FW-F20 DN10..DN100 (ersetzt durch Ultraschallwandler XUC-FW-F21)

Nr. 3 = XUC-FW-F10 DN32..DN400 Nr. 4 = XUC-FW-F05 DN200 DN6000 10. Wählen Sie die Montageart der Sensoren. Der Standard ist die V-Montage. 11. Montieren Sie die Ultraschallwandler auf der Rohrleitung. Nach der Parametrierung zeigt der Bildschirm den erforderlichen Abstand zwischen den zwei Ultraschallsensoren in Millimetern sowie eine Lochanzahl an. Die Lochanzahl bezeichnet die Anzahl der Rasterlöcher, die bei der Montage mit Hilfe einer Montageschiene abgezählt werden müssen. Das erste Loch nach dem ersten Ultraschallsensor ist Loch Nr. 1, das letzte Rasterloch ist das Loch, in dem der zweite Sensor mit Hilfe des Gewindes befestigt werden muss. Abbildung 3 zeigt als Beispiel die Montage bei der Lochanzahl 4. Zusammen mit Ihrem deltawavec-f-messumformer erhalten Sie Ultraschallsensoren und eine zu den gelieferten Ultraschallwandlern passende Montageschiene. Wenn Sie mehrere deltawavec-f- Messumformer und Ultraschallsensoren für verschiedene Rohrabmessungen bestellt haben, ist es möglich, dass Sie Montageschienen verschiedener Länge erhalten (kurz oder lang). Bitte entnehmen Sie der Tabelle weiter unten, welche Montageschiene mit welchem Ultraschallsensormodell verwendet werden kann. Montageschiene F10 F20 F21 Kurz (25 cm) X Lang (40 cm) X X Abbildung 1 Montageschiene kurz (Länge 250 mm, Lochabstand 7,5 mm) Abbildung 2 Montageschiene lang (Länge 400 mm, Lochabstand 15 mm) 0 1 2 3 4 Abbildung 3 Beispiel für Montageschiene mit Lochanzahl 4 (drei Rasterlöcher zwischen den in V- oder W-Montage anzubringenden Ultraschallwandlern) Abbildung 4 Beispiel für einen Abstand in Millimetern ohne Montageschiene Auf die Fläche, die nach der Montage die Rohrleitung berührt, ist akustisches Koppelgel (etwa von Größe einer Erdnuss, Abbildung 5) aufzutragen oder eine akustische Koppelfolie (Abbildung 6) anzubringen. Abbildung 5 Verwendung eines akustischen Koppelgels (Magnalube) Abbildung 6 Verwendung akustischer Koppelfolie

12. Wählen Sie die beste Stelle für die Montage der Ultraschallsensoren. Um die größtmögliche Messgenauigkeit zu erzielen, montieren Sie bitte jedes Paar Ultraschallwandler so, dass die Einlaufstrecke mindestens zehnmal so lang ist wie der Durchmesser Ihrer Rohrleitung und der Auslauf dreimal so lang wie der Durchmesser Ihrer Rohrleitung ist. Wenn Sie zwei Paar Ultraschallwandler an derselben Rohrleitung anbringen, können Sie diese zum Erzielen einer höheren Genauigkeit, oder für einen redundanten Betrieb nutzen oder die Auswirkungen von Querströmungen reduzieren (siehe Abbildungen 8 und 9). Es ist dabei zwingend notwendig, dass die beiden Ultraschallsensorenpaare exakt um 180 zueinander versetzt angebracht werden. Wenn Sie an horizontalen Rohrleitungen Messungen durchführen möchten, empfehlen wir Ihnen die Ultraschallsensoren auf zehn und zwei Uhr zu montieren, um zu verhindern, dass die Konzentration von Gasblasen bzw. Sedimentationen im oberen bzw. unteren Teil der Rohrleitung die Messung beeinflussen. Abbildung 7 Ultraschallwandler mit Montageschiene auf etwa 9 Uhr montiert Abbildung 8 Zwei Ultraschallwandlerpaare auf derselben Rohrleitung (-> Erhöhung der Messgenauigkeit, Reduktion der Auswirkungen von Schrägströmung, Redundanz) Abbildung 9 Zwei Ultraschallwandlerpaare auf einer Linie. Das zweite Paar Ultraschallwandler befindet sich exakt um 180 versetzt zum ersten Ultraschallwandlerpaar. 13. Die Ultraschallwandler sind mit Metallspannbändern auf der Rohrleitung fixiert. Die Metallspannbänder werden mit Hilfe von Spannbändern festgezogen (Abbildung in der Mitte). Die Länge der Spannbänder richtet sich nach dem größten Rohrdurchmesser. Bitte fädeln Sie das Spannband in den Spanner wie auf dem linken Bild gezeigt. Verfahren Sie auf dieselbe Weise mit den PT100-Temperaturfühlern. PT100 Nr. 2 muss auf der wärmeren Rohrleitung, PT100 Nr. 1 auf der kühleren Rohrleitung befestigt werden. Tragen Sie auch zwischen den PT100-Sensoren und der Rohrleitungsoberfläche akustisches Koppelgel auf. Nach der Befestigung sollte der PT100- Sensor einisoliert werden, um die Einflüsse der umgebenden Lufttemperatur zu minimieren. Abbildung 10 Befestigung der Ultraschallwandler und PT100-Sensoren mit Metallbändern auf der Rohrleitung

11. Führen Sie falls möglich einen Nullpunktabgleich durch. Wenn es eine Möglichkeit gibt, einen Nulldurchfluss zu erzeugen, wählen Sie bitte Zero Setup und schiebern Sie die Rohrleitung ab und führen Sie den Nullpunktabgleich durch. 12. Gehen Sie zurück in das Hauptmenü und drücken Sie die Taste Mess. Sie gelangen dann in das Messfenster, in dem Sie den errechneten Durchfluss, die Fließgeschwindigkeit etc. sehen können. Stellen Sie ggf. die Einheiten der Messwerte gemäß Ihren Anforderungen ein. ->Gehen Sie in das Hauptmenü und wählen Sie dort SETUP und dann KOMPL SETUP. Wählen Sie daraufhin Einheitenauswahl um die Einheiten zu verändern. 13. Aktivieren Sie die Ausgänge. ->Gehen Sie in das Hauptmenü und wählen Sie dort SETUP und danach KOMPL SETUP. Wählen Sie daraufhin Einstellung Ein-/Ausgänge und nehmen Sie dann die Einstellungen für die digitalen und/oder analogen Ausgänge vor. Bitte konsultieren Sie die Bedienungsanleitung von deltawavec-f 2CH für weitere Informationen. Die Bedienungsanleitung finden Sie als pdf-dokument auf der CD, die im Lieferumfang Ihres deltawavec-f enthalten ist. Wichtige Hinweise! Wärmemengenmessung: Nur im Betriebsmodus (CH1+CH2)/2 möglich Zwei Paar Ultraschallwandler an derselben Rohrleitung: Erhöhung der Nur im Betriebsmodus (CH1+CH2)/2 möglich Messgenauigkeit: Reduktion der Querströmung Nur im Betriebsmodus (CH1+CH2)/2 möglich Wandmontage deltawavec Erstellen Sie drei Bohrungen in der Wand entsprechend den drei gekennzeichneten Montagepunkten zur Montage des Gehäuses an einer Wand (bei den Maßangaben handelt es sich um metrische Maße).

Verdrahtung Zur Verdrahtung von deltawavec-f 2CH ist es notwendig, die Kabelabdeckung des Gerätes zu entfernen. Dazu müssen die zwei Schrauben entfernt werden (in Abbildung 11 mit roten Pfeilen markiert). Abbildung 11 Entfernung der Abdeckung von den Anschlüssen Abbildung 12 Kabelraum mit Schraubterminals Wir empfehlen Ihnen dringend, die Sensorkabelenden durch die mitgelieferten Ferrite zu ziehen, bevor Sie die Ultraschallsensorkabel an den Messumformer anschließen. Wickeln Sie das Kabel einmal herum wie auf der Abbildung unten zu sehen. (Die Ferrite in Ihrer Lieferung können sich von untenstehender Abbildung unterscheiden.) Ferrit Schlaufe Abbildung 13 Ferrit, am Kabel mit einer Schlaufe befestigt Spannungsversorgung (Wechselspannung oder Gleichspannung siehe Typenschild) Ein- und Ausgangs-Terminal Verwenden Sie für die Spannungsversorgung bitte Kabel mit einem Querschnitt von etwa 0,5-4 mm². Feste Kabel sollten etwa 8 mm abgemantelt werden, um einen sicheren Kontakt zu den Anschlüssen zu ermöglichen. Für das Terminal mit den Ein- und Ausgängen verwenden

Sie bitte Kabel mit einem Querschnitt von etwa 0,5-2,5 mm². Feste Kabel sollten auf einer Länge von etwa 6 mm abgemantelt warden, um einen sicheren Kontakt zu den Anschlüssen zu ermöglichen.. Terminalname Farbe Beschreibung UP1 ORANGE DWN1 UP2 DWN2 ROT Anschluss für den strömungsaufwärts Messkanal 1 Anschluss für den strömungsabwärts Messkanal 1 Anschluss für den strömungsaufwärts Messkanal 2 Anschluss für den strömungsabwärts Messkanal 2 GELB PT100 No. 1 Eingang für Temperatursensoren Linker Anschluss für die kältere Temperatur (Rückflussrohr) PT100 No. 2 Eingang für Temperatursensoren Rechter Anschluss ist für die heißere Temperatur (Zulaufrohr) Relay GRÜN Relais, potentialfrei AO1 4-20mA AO2 4-20mA Digital out DO1 Digital out DO2 Spannungsversorgung BLAU WEIß Analogausgang 1 (4 20mA), aktiv, 24 V Gleichspannung Analogausgang 2 (4 20mA), aktiv, 24V Gleichspannung Universeller Digitalausgang 1 (Transistor), zur Konfiguration der Digitalausgänge lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Universeller Digitalausgang 2 (Transistor), zur Konfiguration der Digitalausgänge lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Bitten legen Sie abhängig von dem von Ihnen gewählten Modell entweder 90-240 V Wechselspannung oder 18-36 V Gleichspannung an. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Spannung anlegen. Falsche Versorgungsspannung kann den Messumformer beschädigen! Bitte beachten Sie: Alle Ein- und Ausgänge (außer dem Relaisausgang) haben Potentialbezug! Für den potentialfreien Betrieb der der Ein- und Ausgänge ist zusätzliche Hardware (mit galvanischer Trennung) notwendig. Mit den normalen Ein- und Ausgängen ist das nicht möglich.