Informationen zur Bachelor-Thesis 1

Ähnliche Dokumente
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

1. Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit von

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Info-Veranstaltung für BA- Studierende im 5. Fachsemester. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

Merkblatt zur Hausarbeit

University of Applied Sciences

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Informationen zur. Bachelorarbeit

MA Versorgungswissenschaft

vom 19. Juli 2018 Artikel I

University of Applied Sciences

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Amtliche Bekanntmachungen

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Prüfungsausschuss Risk and Finance. Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Informationen zur Masterarbeit

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science

Richtlinien zur Thesis zum Bachelor of Science (BSc) im Studiengang Produktionsmanagement. Diese Richtlinien ergänzen die 34 bis 36 StuPro

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 39. Jahrgang 25. November 2011 Nr. 32

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Ein Begleitseminar zur Unterstützung der Anfertigung der BA-Thesis wird auf der Ebene der Handlungsfelder

Modul 5 Bachelor-Thesis im Rahmen der 6-semestrigen Regelstudienzeit. Sept Okt Nov Dez Jan Febr März Apr Mai Juni Juli Aug. 5. Sem. (WS) 6. Sem.

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1

Informationen zur Abschlussarbeit

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BERUFLICHE BILDUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Universität Osnabrück

Formale Empfehlungen für die Bachelorarbeit der Fakultät für Sozialwesen im Studiengang Soziale Arbeit

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden berufsspezifischen Masterstudiengängen der Professional School

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Informationsveranstaltung für Studierende des 3. Fachsemesters am

Transkript:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd INfo Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies Der Prüfungsausschuss Studienbüro Sozial- und Kulturwiss. Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr und Di. bis Do. 13.00 bis 14.00 Uhr Raum 00.86 pruefung.soziales@hs-duesseldorf.de Informationen zur Bachelor-Thesis 1 Der vorliegende Leitfaden soll die Erstellung der Thesis erleichtern. Er enthält in erster Linie allgemeinverbindliche Regelungen, die sich zum Teil auch aus der Prüfungsordnung ergeben. Darüber hinaus verweist er aber auch auf Aspekte, die in den verschiedenen Modulen und Fachdisziplinen unterschiedlich gehandhabt werden und die deshalb individuell mit den Betreuer/innen der Thesis abzustimmen sind. 1. Rahmenbedingungen Sie haben für die Bachelor-Thesis elf Wochen Zeit. Es kann beim Prüfungsausschuss eine einmalige Verlängerung von bis zu drei Wochen beantragt werden, wenn Sie die Arbeit aus Gründen, die Sie nicht selbst zu vertreten haben, nicht rechtzeitig fertig stellen können. Die Bachelor-Thesis kann auch von zwei Personen geschrieben werden. Hierbei muss anhand von Kriterien wie der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen o. ä. deutlich erkennbar sein, wer welchen Beitrag zur Bachelor-Thesis verfasst hat. Die Bachelor-Thesis muss gebunden werden und ist in dreifacher Ausfertigung im Prüfungsamt abzugeben. Eine fristgerechte Einreichung der Thesis ist vom Eingang zum vorgegebenen Datum abhängig und wird durch einen Eingangsstempel dokumentiert. 2. Aufbau der Bachelor-Thesis In der Bachelor-Thesis ist der folgende formale Aufbau einzuhalten: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis (evtl. Abkürzungsverzeichnis und/oder Tabellenverzeichnis) 3. Textteil 4. Alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis 5. evtl. Anhang 6. Persönliche Erklärung 2.1 Titelblatt Das Titelblatt sollte in geeigneter Aufteilung und Form folgende Angaben enthalten: Hochschule und Fachbereich Studiengang und SS/WS Jahr Titel, evtl. Untertitel Name, Vorname und Matrikel-Nummer der Verfasser/in keine Adressen mit Telefon und Email-Adresse (Datenschutz) Namen der Prüfer/innen Ort, Datum des Abgabetermins 1 Diese Information für die Studierenden des FB 6 wurde vom Fachbereichsrat auf seiner Sitzung vom 07.01.2009 einstimmig beschlossen und nachträglich in Abschnitt 1 aufgrund der Prüfungsordnung ergänzt. HSD info S. 1 / 1

2.1 Inhaltsverzeichnis (evtl. Abkürzungsverzeichnis und/oder Tabellenverzeichnis) Die Thesis sollte ein Inhaltsverzeichnis enthalten, aus dem der Aufbau der Arbeit klar hervorgeht. Über gesonderte Verzeichnisse für Tabellen, Abbildungen sowie über die Verwendung von Abkürzungen und die Notwendigkeit eines gesonderten Verzeichnisses stimmen Sie sich bitte mit Ihren Betreuer/innen ab. 2.2 Textteil Zur Erleichterung eines stringenten Aufbaus wird empfohlen, die Struktur der Thesis auf die vereinbarte Frage- bzw. Themenstellung hin auszurichten. Diese sollte bereits in der Einleitung deutlich werden, so dass eine Leser/in die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit frühzeitig erfassen kann. Der Textteil sollte dann trichterförmig auf die Bearbeitung des zentralen Themas bzw. auf die Beantwortung der Fragestellung zulaufen. Ein so fokussierender Aufbau hilft, die beschränkten zeitlichen und räumlichen Ressourcen bei der Thesis optimal zu nutzen und zu breit angelegte Texte zu vermeiden. Bei empirischen bzw. praktischen Arbeiten sollte die Fragestellung als Ankerpunkt gesehen werden: der Theorieteil dient dazu, sie zu entwickeln; die Methodik (z.b. qualitative oder quantitative Forschungsmethoden) sollte so gewählt werden, dass damit eine Beantwortung geleistet werden kann. Behandelt eine Arbeit ein Praxisprojekt, so sind hier Überlegungen und Planungen zur Didaktik und Methodik aufzuführen. Im Ergebnisteil werden dann Befunde dazu wiedergegeben. Im anschließenden Diskussionsteil soll nicht nur hinsichtlich der zuvor dargestellten Theorien und Vorbefunde aus der Literatur, sondern vor allem bezogen auf die Fragestellung diskutiert werden. 2.3 Alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis Die Gestaltung des Literaturverzeichnisses sollten Sie mit Ihren Betreuer/innen abstimmen. Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch geordnet und vollständig sein, d. h. alle Literaturquellen, die Sie im laufenden Text verwendet haben, müssen im Literaturverzeichnis enthalten sein. Falls (fachlich fundierte) Internetquellen Verwendung finden, sind auch diese im Literaturverzeichnis anzugeben. 2.4 Anhang Um den Hauptteil übersichtlicher zu gestalten, können Sie einen Anhang hinzufügen. Dieser nimmt ergänzendes Material auf, das nicht direkt in den laufenden Text gehört, aber zur Ergänzung der Nachweise erforderlich ist. Achten Sie auch bei dem Anhang auf eine übersichtliche Gliederung. Sie sollten bei umfangreicheren Anhängen wie Materialbänden und Internetquellen ein Anhangsverzeichnis erstellen. Die Nummerierung der Seitenzahlen wird hierbei im Anhang neu begonnen. Insbesondere bei empirischen Studien kann ein Anhang erforderlich sein. Dieser enthält z. B. den oder die Fragebögen und die statistischen Auswertungen. Bei Praxisprojekten werden z.b. Flyer, Arbeitsblätter und Anschreiben an Teilnehmer/innen oder Erziehungsberechtigte im Anhang aufgeführt. Unter anderem kann durch die Wiedergabe von Materialien im Anhang eine bessere Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der Untersuchung gewährleistet werden. Geführte Interviews, Internetquellen und nicht öffentlich verfügbare Dokumente können entweder in ausgedruckter Form als Anhang oder als Datensatz auf einer CD der Bachelor-Thesis beigefügt werden. HSD info S. 2 / 6

2.5 Erklärung Als letztes Blatt ist eine von Ihnen als Verfasser/in der Bachelor-Thesis unterschriebene Erklärung beizufügen. Wenn für den Anhang eine zusätzliche Bindung vorgenommen wird, wird die Erklärung im ersten Band mit eingebunden. Die Unterschrift ist in allen Abgabeexemplaren eigenhändig zu leisten. Dieses Blatt wird nicht nummeriert. Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich meine Bachelor-Thesis zum Thema: [Thema einsetzen] selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel, als die angegebenen benutzt habe. Alle Stellen, die von Autoren wörtlich oder sinngemäß übernommen sind, habe ich durch Angabe von Quellen als Zitat kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder in Teilen noch insgesamt einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Ich bin (nicht) damit einverstanden, dass ein Exemplar meiner Bachelor-Thesis zur Einsicht ausgelegt wird. (Ort, Datum) (Unterschrift / Vor- und Zunamen) 3. Vorschläge zur formalen Gestaltung des Textes Bei der formalen Gestaltung sollten Sie auf Kriterien wie z.b. Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Klarheit im Aufbau achten. Des Weiteren gelten folgende Hinweise: Die Arbeit sollte ca. 50 Seiten (zzgl. Anhang) umfassen. Sie sollten die Seiten der Bachelor-Thesis einseitig ausdrucken. Dies dient der besseren Lesbarkeit, zudem haben die Betreuer/innen genügend Platz für Randnotizen. Empfohlen wird ein Rand von 3 cm links und 2 cm rechts; überprüfen Sie jedoch auch den optischen Eindruck. Sie sollten sich für max. zwei verschiedene Schriftarten entscheiden, die nicht gewechselt werden sollten. Eine Schriftart sollte für die Überschriften gewählt werden, die andere für den Haupttext. Wählen Sie eine durchgehend einheitliche Form. Die Schriftgrößen zwischen 11 pt und 13 pt gelten als gut lesbar. Beachten Sie, dass unterschiedliche Schriftarten bei gleicher Größenangabe unterschiedlich groß wirken. Bei Fußnoten sollte die Schriftgröße ein wenig kleiner gewählt werden (zwischen 8 pt und 10 pt). Ein sinnvoller Zeilenzwischenraum beträgt 20% -30% der Schriftgröße, in der Regel ist dies ein Zeilenabstand von 1,5 (abhängig von der Schriftart). Verwenden Sie keine Unterstreichungen, sondern kursive Hervorhebungen (z.b. von Fachbegriffen). HSD info S. 3 / 6

4. Abschlussbemerkung Über diese Allgemeinen Hinweise hinausgehend gibt es von Fach zu Fach und von Prüfer/in zu Prüfer/in spezifische Empfehlungen zum Aufbau der Arbeit. Folgende Aspekte sollten Sie individuell mit Ihrer Betreuer/in abstimmen, da sie sich in den verschiedenen Fachdisziplinen stark unterscheiden können: Begrenzung des Umfangs (welchen Stellenwert hat eine Begrenzung des Seitenumfangs?) Zitierweise im Text (z.b. Autorenangaben in Klammern vs. in Fußnoten) Quellenangaben im Literaturverzeichnis, die sich in den einzelnen Fachdisziplinen unterscheiden (entsprechend der Vorgaben der jeweiligen wissenschaftlichen Fachgesellschaften) Nutzung von Internetquellen und deren Nachweis (z.b. als CD/DVD oder Ausdruck im Anhang). Generell wird von der Verwendung populärwissenschaftlicher und ungesicherter Quellen aus dem Internet (z.b. www.wikipedia) abgeraten, wohingegen qualitativ hochwertigere Quellen (z.b. Fachdatenbanken, Veröffentlichungen wiss. Fachgesellschaften) eine nützliche Bereicherung sein können. Gliederung und Gewichtung der einzelnen Kapitel der Arbeit Dokumentation von Praxisprojekten z.b. durch Fotos, Video usw. HSD info S. 4 / 6

Anhang: Prüfungsordnung (Auszug) BaPO/T 2011 (bis auf die angebenene Abweichungen und aktualisierte Verweise auf das Hochschulgesetz indentisch in der BaPO 2009 und BaPOT 2010) 23 Bachelor-Thesis (1) Die Bachelor-Thesis soll zeigen, dass der oder die zu Prüfende befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Themenstellung aus dem Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowohl in ihren modulbezogenen Einzelheiten als auch in den kompetenzübergreifenden Zusammenhängen mit wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten. (2) Die Bachelor-Thesis ist eine schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit. (3) Jeder nach 10 Abs. 1 prüfungsberechtigter Professor und jede prüfungsberechtigte Professorin ist zur Themenstellung und Betreuung der Bachelor-Thesis berechtigt. Auf Antrag des oder der zu Prüfenden kann der Prüfungsausschuss auch andere Lehrende, dessen oder deren Qualifikation dem 65 Abs. 1 HG NRW entspricht, zum Betreuer oder zur Betreuerin bestellen, wenn feststeht, dass das vorgesehene Thema nicht durch einen oder eine der für die betroffenen Module zuständigen Professor oder Professorin betreut werden kann. Lehrkräfte für besondere Aufgaben, die gem. 44 Abs. 2 HG NRW eine selbstständige Lehrtätigkeit ausüben, können auf Antrag des oder der zu Prüfenden zum Betreuer oder zur Betreuerin bestellt werden, wenn das Thema der Bachelor-Thesis in einem inhaltlichen Zusammenhang zu dem ihnen übertragenen Lehrgebiet steht. Andere Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen dürfen gem. 65 HG NRW keine Prüfer oder Prüferinnen sein. (4) Der oder die zu Prüfende kann den Betreuer oder die Betreuerin, den weiteren Prüfer oder die weitere Prüferin und das Thema der Bachelor-Thesis vorschlagen. (5) Die Bachelor-Thesis kann auch in Form einer Gruppenarbeit von zwei zu Prüfenden zugelassen werden, wenn gewährleistet ist, dass der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen oder der einzelnen aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. (6) Die Bachelor-Thesis und das Kolloquium bilden jeweils eine Prüfung. (7) Die Bachelor-Thesis und das Kolloquium können jeweils nur einmal wiederholt werden. 24 Zulassung zur Bachelor-Thesis (1) Zur Bachelor-Thesis wird zugelassen, wer 180 Leistungspunkte erworben hat. Abweichend in der BaPO 2009 und der BaPOT 2010: (1) Zur Bachelor-Thesis wird zugelassen, wer alle Module bis auf eines der Aufbaumodule oder ersatzweise das Wahlmodul erbracht hat. (2) Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich an den Vorsitzenden oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses zu richten. Dem Antrag ist der Nachweis über die gem. Absatz 1 bestandenen Module beizufügen. (3) Der Antrag auf Zulassung kann schriftlich bis zur Bekanntgabe der Entscheidung über den Antrag ohne Anrechnung auf die Zahl der möglichen Prüfungsversuche zurückgenommen werden. HSD info S. 5 / 6

(4) Über die Zulassung entscheidet der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses und im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss. Die Zulassung ist zu versagen, wenn die in Absatz 1 und 2 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind. 25 Ausgabe des Themas und Bearbeitung der Bachelor-Thesis (1) Der Vorsitzende oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses stellt das Thema der Bachelor- Thesis verbindlich fest. Als Zeitpunkt der Ausgabe gilt der Tag, an dem der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses das von dem Betreuer oder der Betreuerin der Bachelor-Thesis gestellte Thema dem oder der zu Prüfenden bekannt gibt; der Zeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt dafür, dass der oder die zu Prüfende rechtzeitig ein Thema für die Bachelor-Thesis erhält. (2) Das Thema der Bachelor-Thesis kann nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden. Im Fall der Wiederholung gemäß 23 Abs. 7 ist die Rückgabe nur zulässig, wenn der oder die zu Prüfende bei der Anfertigung seiner oder ihrer ersten Bachelor-Thesis von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (3) Der Zeitraum von der Ausgabe bis zur Abgabe der Bachelor-Thesis beträgt elf Wochen. Das Thema und die Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Bachelor-Thesis innerhalb der vorgesehenen Frist abgeschlossen werden kann. Auf begründeten Antrag kann der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit einmal um bis zu drei Wochen verlängern. Abweichend in der BaPO 2009 und der BaPOT 2010: (3) Der Zeitraum von der Ausgabe bis zur Abgabe der Bachelor-Thesis beträgt neun Wochen. Das Thema und die Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Bachelor-Thesis innerhalb der vorgesehenen Frist abgeschlossen werden kann. Auf begründeten Antrag kann der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit einmal um bis zu zwei Wochen verlängern. 26 Annahme und Bewertung der Bachelor-Thesis (1) Die Bachelor-Thesis ist fristgemäß beim Prüfungsausschuss abzuliefern. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen; bei Zustellung der Arbeit durch die Post ist der Zeitpunkt der Einlieferung bei der Post maßgebend. (2) In der Arbeit hat der oder die zu Prüfende schriftlich zu versichern, dass er oder sie die Bachelor-Thesis oder den gem. 23 Abs. 5 gekennzeichneten Teil der Bachelor-Thesis selbstständig angefertigt und keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (3) Die Bachelor-Thesis ist von zwei vom Prüfungsausschuss zu benennenden Prüfern oder Prüferinnen zu bewerten. Eine dieser Personen soll der Prüfer oder die Prüferin sein, der oder die die Bachelor-Thesis betreut hat. In den Fällen des 23 Abs. 3 Sätze 2 und 3 muss der zweite Prüfer oder die zweite Prüferin ein Professor oder eine Professorin sein. (4) Bei nicht übereinstimmender Bewertung durch die Prüfenden wird die Note der Bachelor-Thesis gemäß 28 Abs. 6 aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen gebildet, wenn die Differenz der Noten 2,0 nicht übersteigt. Ist die Differenz der Noten größer als 2,0 setzt der Prüfungsausschuss einen weiteren Professor oder eine weitere Professorin als Prüfer oder als Prüferin ein, wobei die Bewertung aus dem arithmetischen Mittel der beiden besseren Einzelbewertungen gebildet wird. (5) Die Bewertung der Bachelor-Thesis ist durch ein schriftliches Gutachten zu begründen und auf Antrag mündlich zu erläutern. HSD info S. 6 / 6