gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015

Ähnliche Dokumente
gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017

Liebe Kinderpfarrblattleser!

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu kommunizieren. Unsere Aufgabe ist es, das wahrzunehmen und dafür zu sensibilisieren.

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Kinderagenda. Januar August 2019

Tage des Gebetes

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Relitreffs im 6. Schuljahr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Würenlingen St. Michael

Österliche Bußzeit 2015

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Du bist unsere Mitte

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

VORBEREITUNG AUF DIE ERSTE HEILIGE KOMMUNION 2019

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Santa Maria dell Anima

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Einladung zum Firmweg

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Wortgottesdienst zur Osterzeit

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Komm mit wir gehen mit Jesus! Elterninformation zur Erstkommunionvorbereitung 2018/2019. Herzlich Willkommen!

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

K o n t a k t e Oktober 2017

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Dra Bliebe Infoheft

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

ZEIT ANLASS ORT. März. Sa Fastnachtsfeier Kirche Maria Krönung. Kirche St. Anton

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Dezember 2018 Nr. 13. Spuren-Suche. Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Führerschein fürs Leben

sorge für die seele

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

ERWACHSENENBILDUNG August - Dezember 2018 RÖMISCH-KATHOLISCHE PFARREIEN MÜNCHENSTEIN & ARLESHEIM

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Brot teilen Kommunion feiern

Eucharistiekatechese 2015/2016. Dem Geheimnis auf der Spur Kirchengemeinde St. Cäcilia Bösel

Lengnau-Freienwil St. Martin

Erstkommunionvorbereitung 2018/2019

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Fislisbach St. Agatha

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Transkript:

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015

2

3 Inhalt 4 Vorwort 5 Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung 10 Gemeinsam mit Pfarreien 12 Gemeinsame Veranstaltungen Impressum Herausgeber: Kath. Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Druck: Koprint AG, Alpnach Dorf Grafik: Liz Ammann, Grafik Design Weitere Exemplare bestellen unter: 044 360 51 51 info@behindertenseelsorge.ch

4 Vorwort Liebe Leserin, Lieber Leser «Alle sollen eins sein. Du, Vater, bist in mir. Und ich bin in Dir. So sollen sie auch in uns sein.» (Joh 17,21) Diese Worte Jesu aus dem Johannesevangelium standen im Zentrum eines Gottesdienstes, den Regula Eiberle, Rolf Ruf und Stefan Arnold gemeinsam vorbereiteten. Regula Eiberle und Rolf Ruf übersetzten die Worte in ihre eigene Sprache: Die Gebärdensprache. Rolf Ruf stellte die Aussagen von Jesus in einer Pantomime dar. Nach dem Gottesdienst sagte mir Regula Eiberle: «Gott ist Inklusion.» Gebärdensprache und Pantomime verschafften ihr den Zugang zum Jesus-Wort. «Gott ist Inklusion» ist für mich ein sehr schönes Bild. Gott schliesst ein. Und trotzdem ist niemand eingesperrt. Gott schliesst niemanden aus. Wir sind frei. Wir können uns weiter entwickeln. Wir können leben und das Leben suchen. Immer wieder müssen wir uns aufs Neue fragen: Wie sieht es mit uns als katholische Kirche im Kanton Zürich aus? Schliessen wir ein? Ermöglichen wir Selbstbestimmung, Entwicklungsprozesse, Leben? Eine Antwort versuchen wir mit unserem Jahresprogramm zu geben. Wir hoffen, dass unser Engagement den Weg hin zur Inklusion fördert und unterstützt. Gehörlosenseelsorger Peter Schmitz-Hübsch ist seit Kurzem pensioniert. Sein inneres Feuer und Engagement brannte für das Gemeinsame. Peter, für Deinen unermüdlichen Einsatz bedanken wir uns ganz herzlich. Wir begrüssen im Team der Behindertenseelsorge neu Ines Bolthausen und Sonja Helmer-Wallimann. Letztere übernimmt die Projektverantwortung in der Pfarreiarbeit. Wir wünschen den beiden, dass der Funke überspringt und ein wärmendes Feuer entfacht. Stefan Arnold, Stellenleiter, 044 360 51 46

5 Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung Wieder einmal liegt für uns alle noch unsichtbar ein Neues Jahr vor uns wie ein Regal voller Geschenke, die wir langsam, Monat für Monat, auspacken dürfen. Liebgewordenes und Vertrautes wird zu entdecken sein, vielleicht erwarten uns auch Überraschungen. Es sind Einladungen, «weiter zu sehen», über die Grenzen hinaus, die uns im Leben gesetzt sind, weiter hinaus über das, was offen-sichtlich erscheint. So eröffnen sich mit den Veranstaltungen, den Gottesdiensten und Anlässen der CAB, Sektion St. Luzius, und der katholischen Behinderten- Seelsorge Zürich auch im Jahr 2015 wieder viele Möglichkeiten einander zu begegnen und unser Leben in allen Schattierungen zu teilen. Zuversichtlich und mit Freude wollen wir am Netz unserer Gemeinschaft im Glauben weiterknüpfen und erfahren, dass wir getragen werden und auch eine tragende Gemeinschaft sind. Daraus schöpfen wir Kraft für die Aufgaben unseres eigenen Lebens und für die Welt um uns herum, für die wir einen Auftrag haben. Öffnen wir uns neu für die Veränderungen, die nötig sind und bewahren wir das Gute auf unserem Weg. So kann unser Herz aufgehen für das, was ER uns in diesem Jahr aus seiner Fülle schenken will, aber auch in bitteren Stunden zumutet. Seine liebende Begleitung bleibt uns gewiss. Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, 044 360 51 45

6 Kaffee-Plausch Kaffee-Trinken und -Plauschen, sich mitteilen, austauschen, nützliche Tipps weitergeben, miteinander singen, Geschichten hören, neue Kontakte knüpfen und alte Kontakte pflegen, dafür öffnen sich auch 2015 wieder die Türen bei uns. Jeweils an einem Donnerstag-Nachmittag sind alle Mitglieder der Sektion St. Luzius und alle anderen willkommen, die sich mit der Behindertenseelsorge verbunden fühlen und an einer Unterhaltung teilnehmen möchten. Wir treffen uns im 3. Stock der Behindertenseelsorge in der Beckenhofstrasse 16 in Zürich. Damit wir uns gut vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zwei Tage vor dem Anlass (Tel. 044 360 51 51). Es freuen sich Maria Oertle und Anna Wörsdörfer. Unsere Termine, jeweils donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr 5. Februar 23. April 11. Juni 3. September 12. November Freitag, 13. Februar bis Sonntag, 15. Februar Besinnungs-Wochenende im IBZ Landschlacht Thema «Mit und ohne Masken» Das Einkehr-Wochen-Ende im IBZ Landschlacht gehört zur guten gemeinschafts-bildenden Tradition über die Sektion St. Luzius hinaus und wird uns in diesem Jahr über das Fasnachts-Wochenende hin sicher viel Freude

7 machen. «Mit und ohne Masken» ist da sicher ein sehr passendes Thema, denn es enthält auch tiefergehende Gedanken und Fragen, die wir spirituell und kreativ entfalten wollen. Freie Zeiten für Stille, gemeinsame Spaziergänge oder einfach nur zum Entspannen und Ausruhen gehören auf jeden Fall dazu. Karin Oertle und Anna Wörsdörfer gestalten diese Tage gerne für Sie und freuen sich schon auf Ihre Anmeldung. Einladungen werden an Sie persönlich versandt. Samstag 14. März 2015, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Segnungs-Gottesdienst in der Mühlehalde Gottes Segen als Schutz und Begleitung persönlich zu empfangen und durch die Gemeinschaft zu erfahren, ist in unserem Leben immer wieder ein sehr ergreifendes Erlebnis. Gott segnet mich, diese «Berührung» Gottes wollen wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Blindenwohn-Heimes Mühlehalde Zürich im Segnungs-Gottesdienst feiern. Die liturgische Gestaltung übernehmen Karin Oertle (Präsidentin St. Luzius) und Anna Wörsdörfer (Seelsorgerin Kath. Behindertenseelsorge Zürich). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und erbitten Ihre Anmeldung bis zum 1. März telefonisch im Sekretariat der Behindertenseelsorge (Tel. 044 360 51 51).

8 Sonntag, 31. Mai, 10.15 Uhr Aargauertag In diesem Jahr können wir den Aargauer-Tag wieder neu beleben. Wir fahren nach Leuggern, wo wir in die Pfarrei St. Peter und Paul eingeladen sind. Der Besuch der schönen Maria Lourdes-Grotte wird diesen Tag zu etwas Besonderem machen. Wir freuen uns, um 10.15 Uhr mit Orts-Pfarrer Stefan Essig und der Ortsgemeinde zusammen Eucharistie zu feiern. Samstag, 19. September, 14.00 Uhr Mitgliederversammlung Ganz herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Sektion St. Luzius in diesem Jahr wieder zur Mitgliederversammlung. Genauere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor: 19. September, 14.00 Uhr, in der Kath. Behindertenseelsorge Zürich, 3. Stock. Samstag, 19. Dezember, 11.00 Uhr Vorweihnachtlicher Gottesdienst in St. Peter und Paul, Zürich In diesem Jahr dürfen wir mit Pfarrer Franz Stampfli unseren gemeinsamen vorweihnachtlichen Gottesdienst feiern. Musikalisch festlich gestaltet mit Benjamin Platter an der Orgel, bereiten wir uns auf das Fest der Menschwerdung Gottes vor.

9 Bei einem anschliessenden feinen gemeinsamen Essen im Restaurant feiern wir unser Miteinander weiter und dürfen uns bei Gespräch und Gesang herzlich begegnen. Gottesdienste in der «Mühlehalde» An jedem Mittwoch-Vormittag um 10.30 Uhr wird im Wohnheim «Mühlehalde» für sehbehinderte und blinde Menschen in der Witikonerstrasse 100, Zürich, ein Gottesdienst angeboten. Abwechselnd mit der reformierten Kirche, vertreten durch Frau Ursula Graf, und der katholischen Kirche, vertreten durch Pfarrer Stephan Strotz und Anna Wörsdörfer, feiern wir unseren Glauben als Wort-Gottes-Dienst, Eucharistie-Feier oder Andacht. Dazu sind nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch andere interessierte Glaubende herzlich eingeladen. Haus- und Spital-Besuche Irgendwann macht eine Erkrankung oder die nachlassende Mobilität es schwer, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Aber niemand soll sich deswegen einsam oder allein gelassen fühlen. Wenn Sie einen Besuch zu Hause oder im Spital wünschen, mache ich mich gerne auf den Weg und bringe Zeit für ein Gespräch mit oder reiche Ihnen die Kommunion zur Stärkung und Ermutigung. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer 044 360 51 45.

10 Gemeinsam mit Pfarreien Mitenand-Gottesdienste Menschen mit und ohne Behinderung feiern gemeinsam Gottesdienst in einer Pfarrei. Nach der Feier in der Kirche bleiben wir bei einem Apéro oder Essen zusammen. Wünschen Sie eine Einladung? Dann melden Sie sich bitte frühzeitig bei Annigna Command, 044 360 51 43. Sonntag, 1. März um 10.30 Uhr in Affoltern am Albis Sonntag, 10. Mai um 10.15 Uhr in Rüti-Tann Muttertag Sonntag, 14. Juni um 10.00 Uhr in Guthirt, in Zürich Sonntag, 6. September um 9.45 Uhr in Dielsdorf Sonntag, 18. Oktober um 10.00 Uhr in Rüschlikon Erntedank Sonntag, 8. November um 9.45 Uhr in Uster Sonntag, 29. November um 10.30 Uhr in Küsnacht Mittagstisch Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich am Tisch. Im grossen, barrierefreien Saal des Pfarreizentrums Guthirt in Zürich-Wipkingen bekommen alle ein feines Mittagessen. Daten Mittwoch, 14. Januar Mittwoch, 26. August Mittwoch, 15. April Mittwoch, 11. November Zeit 12.00 Uhr Ort Pfarreizentrum Guthirt in Zürich-Wipkingen Kosten Fr. 10.00 Einladung frühzeitig anfordern bei Annigna Command, 044 360 51 43 und Website Anmeldung bis 3 Tag vorher bei Regula Eiberle Ansprech- Regula Eiberle, Mitarbeiterin Pfarreiarbeit, Person regula.eiberle@behindertenseelsorge.ch

11 Weiterbildung der Beauftragten für Behindertenfragen Beauftragte für Behindertenfragen sind Menschen, die sich aus unterschiedlichen Motiven mit Fragen der Menschen mit Behinderung auseinandersetzen. Sie sind in einer Pfarrei beheimatet und vernetzt mit der Behindertenseelsorge. Sie sorgen vor Ort dafür, dass die Inhalte der Inklusion thematisiert und umgesetzt werden. Unser Ziel ist es, einen Beauftragten in jeder Pfarrei zu haben. Wir freuen uns sehr, immer mehr Mitdenkende und Interessierte am Thema zu begleiten. Zweimal im Jahr werden alle Beauftragten zu einer Weiterbildung eingeladen, um ihr Wissen zu vertiefen und den Austausch mit anderen Beauftragten und der Behindertenseelsorge zu ermöglichen. Daten Freitag, 13. März Freitag, 18. September Zeit 13.30 bis 17.00 Uhr Einladung frühzeitig anfordern bei Annigna Command, 044 360 51 43 und Website Ansprech- Regula Eiberle, Mitarbeiterin Pfarreiarbeit, Person regula.eiberle@behindertenseelsorge.ch

12 Gemeinsame Veranstaltungen Wichtiger Hinweis: Wir suchen das Gemeinsame. Wir suchen das, was uns verbindet. Darum: Die Veranstaltungen aller Gruppen sind für alle gedacht. Zu jedem Anlass, auch zu jenen der anderen Gruppen, ist jeder und jede eingeladen, Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Seelsorgerin oder dem Seelsorger auf, wenn Sie an einem Anlass einer anderen Gruppe teilnehmen möchten. So können wir die Veranstaltungen hindernisfrei anbieten. Familien-Gottesdienst Mitten in der Stadt Zürich feiern wir zusammen Gottesdienst. Wir treffen uns in der Krypta. Die Kirche St. Anton ist hindernisfrei. Pfarrer Stefan Staubli wird mit uns feiern. Zu diesem Gottesdienst sind Menschen aller Gruppen der Behinderten- Seelsorge eingeladen. Eingeladen sind auch Angehörige, Freunde, Mitglieder der Pfarrei St. Anton und alle, die mit uns feiern wollen. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zu einem gemütlichen Imbiss eingeladen. Datum Samstag, 21. März Zeit 15.00 Uhr Ort Pfarrei St. Anton, Eingang Minerva-Strasse 77 8032 Zürich Kosten keine Einladung frühzeitig anfordern bei Annigna Command, 044 360 51 43 und Website Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Seelsorgerin, 044 360 51 41 Person jngeborg.hildbrand@behindertenseelsorge.ch

13 Wallfahrt nach Einsiedeln Der Seelsorgerat des Kantons Zürich organisiert jedes Jahr eine Wallfahrt nach Einsiedeln. Menschen machen sich gemeinsam auf den Weg. Sie treffen sich in der Klosterkirche. Sie feiern Gottesdienst. Sie essen miteinander im Abteihof zu Mittag. Die Wallfahrt ist ab Bahnhof Einsiedeln hindernisfrei. Barrierefreies WC, Gebärdensprachdolmetscherinnen, Liedblätter in Braille und Gross-Schrift sind organisiert. Beim Marienaltar und ab der 3. Bankreihe in der Kirche ist eine Induktionsschleife vorhanden. Datum Samstag, 4. Juli Zeit 12.30 Uhr Ort Klosterkirche in Einsiedeln Information www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wallfahrt Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, 044 360 51 46 Person stefan.arnold@behindertenseelsorge.ch Gottesdienst mit Abt Urban Federer Gemeinsam feiern wir mit dem Abt Urban Federer des Klosters Einsiedeln und der Pfarrei Wädenswil einen Gottesdienst. Danach sind alle zu einem feinen Mittagessen eingeladen. Wir haben Zeit, einander und Abt Urban zu begegnen. Die gemeinsamen Stunden sind uns geschenkt. Zusammen dürfen wir sie geniessen. Datum Zeit Sonntag, 27. September 10.00 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Mittagessen

14 Ort Pfarrkirche St. Marien in Wädenswil Einladung frühzeitig anfordern bei Annigna Command, 044 360 51 43 und Website Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, 044 360 51 46 Person stefan.arnold@behindertenseelsorge Ferien- und Besinnungswoche in Delémont Wer noch nicht mit uns in Delémont war, der hat etwas verpasst! Wir erleben gemeinsam eine Woche mit erwachsenen Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, aber mit der gleichen grossen Freude am Zusammensein. Unsere Zeit ist gefüllt mit spirituellen Impulsen zum Tagesbeginn und -ausklang, mit kreativen Anregungen, mit Ausflügen und einem lebendigen Miteinander. Es ist viel Zeit für gemeinschaftliches Tun und Erleben, aber auch für eigene freie Gestaltung. Gerne bin ich da für seelsorgliche Gespräche, für das, was oft zu kurz kommt. Unser verbindendes Thema in diesem Jahr heisst: «Schwester Sonne, Bruder Mond» Ferien mit Franziskus Die Einladung mit genaueren Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder rufen Sie an: Annigna Command, 044 360 51 43. Datum Samstag, 20. Juni bis Samstag, 27. Juni Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, 044 360 51 45 Person anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch

15

Katholische Behindertenseelsorge Beckenhofstrasse 16 8006 Zürich Telefon 044 360 51 51 (Direktwahl Seite 4 und 5) Fax 044 360 51 52 www.behindertenseelsorge.ch www.gehoerlosenseelsorgezh.ch info@behindertenseelsorge.ch info@gehoerlosenseelsorgezh.ch Postcheck: 80 21592 7 Wir brauchen ein Welt-Bild, das für alle Menschen Platz hat. Jeder Mensch gehört dazu. Jeder Mensch zählt gleich viel. Dann ist unsere Gesellschaft vollständig. Aus der Broschüre «Ich gehöre dazu» der Katholischen Behindertenseelsorge im Kanton Zürich #Inklusion_ist die Gesellschaft, die nicht nach Defiziten, sondern nach Talenten definiert. Tweet von @Bene_Li www.benedikt-lika.de