Satz und Gestaltung: Gemeinde Landesbergen, Andreas Voigts

Ähnliche Dokumente
3 Grußworte. 5 Aus der Gemeinde. Liebe Landesberger Freunde!

Hallo zum Landesberger Jubiläums-Ferienpass!

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit Regionalmanagement in die Zukunft

3 Grußworte. 6 Aus der Gemeinde. Liebe Landesberger Freunde!

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Verleihung der Hochwasser Medaille

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla vor dem Kreistag des Kreises Nowy Sacz am 17. Juni 2016 in Nowy Sacz

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Lieber Herr Brandt, liebes Kollegium, hallo Schülerinnen und Schüler, liebe Gäste in der Grund- und Hauptschule Flachstöckheim,

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

Sprechen Sie uns an!

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Grußwort zum Start der IGS in Zell

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache.

Ich kann Ihre Kanzlei weiterempfehlen und würde mich im Fall der Fälle sofort wieder an Sie wenden.

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

KIRCHBERG AN DER RAAB

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Mitglieder-Information Nr. 14

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Musterkatalog für Weihnachtsanzeigen

Sponsoren und Mitglieder

Partnerschaft auf Augenhöhe

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort -

Conquest Of Mythodea Grundschule Landesbergen Landesberger Kirmes

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zum 40.Jübiläum der Verbraucherzentrale Lünen am 12.September 2016 in Lünen

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Landratsamt Ebersberg Gute Beispiele der CarSharing Förderung in Kommunen

Einweihung Kita Neuhofsweg

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Ferienpass Husum 2011

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Es gilt das gesprochene Wort

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Hallo, sehr geehrte Leser der

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

Impressionen einer tollen Feier

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Kürzlich wurde eine Bank am Vulkanradweg, östlich vom Altenstädter Sportplatz, von Unbekannten zersägt.

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

An alle Haushalte. An alle Haushalte. Mehr Ahlerstedt! Gemeinsam. mehr erreichen für Ahlerstedt! facebook.com /CDU.

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

Neues von den Zwergen vom Berge

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Sehr geehrte Frau Eberle,

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Wie ein Zeichen des Friedens

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

Transkript:

3 Grußworte 3 Bürgermeister 4 Samtgemeindebürgermeister Liebe Landesberger Freunde, Wir möchten es nicht versäumen, Ihnen und Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest zu wünschen. Mögen Sie sich alle etwas Ruhe nach den hektischen Tagen vor dem Fest gönnen und auch das alte Jahr harmonisch ausklingen lassen. Leider konnten wir dieses Jahr nicht am Neujahrsempfang teilnehmen, da das Wetter die Anreise unmöglich gemacht hatte. Ein besonderer Dank geht an unseren Freundeskreis Brokeloh, der in diesem Jahr wieder unseren Weihnachtsmarkt in Croya durch seinen Einsatz zu einem guten Gelingen verholfen hat. Besonders hat uns überrascht, dass am Nachmittag sogar ein Bus aus Brokeloh angereist war. Für die Zukunft wünschen wir uns wieder viele gute und heitere Begegnungen, damit unsere Partnerschaft weiterhin mit Leben erfüllt bleibt. Wir hoffen, dass wir uns am Neujahrsempfang 2011 in Landesbergen alle wieder sehen. 5 Aus der Gemeinde 5 Das Jahr im Rückblick 11 Aus der Politik 12 Aus dem Vereinsleben 39 Fotogalerien 14 DRK / Jugendrotkreuz 17 Wassersportverein 18 Heimatverein 19 Landesberger SV 22 JUH / Johanniter-Jugend 24 Schützenverein Landesbergen 26 Schützenverein Brokeloh 27 Schützenverein Heidhausen 28 Singkreis 29 Männer-Gesangverein 30 Asbestose Selbsthilfegruppe 31 Posaunenchor 32 Kirchengemeinde 33 SoVD Landesbergen 34 Feuerwehr Landesbergen 35 Jugendfeuerwehr Landesbergen 36 Feuerwehrmusikzug 37 SV Brokeloh 38 CVJM 39 Freundeskreis der Schule 40 Tontreffer 41 Ferienpass & Winter 2010 42 Freibad-Jubiläum 2010 43 Conquest Of Mythodea 2010 44 Neujahrsempfang 2010 In diesem Sinne wünschen wir alles erdenklich Gute im Jahre 2011. Uns allen wieder mehr Zufriedenheit, Zuversicht und Geduld sowie Freude auch an kleinen Dingen. Ihr Helmut Werthmann, Bürgermeister Impressum Rückblick-Ausblick Ausgabe Nr. 38 - Dezember 2010 Herausgeber: Gemeinde Landesbergen Hinter den Höfen 13, 31628 Landesbergen Tel.: 0 50 25 / 98 08-0 Fax: 0 50 25 / 98 08-70 www.landesbergen.de - info@landesbergen.de Druck: Horstmann Druck, Zur Förbeeke 3-5, 31632 Husum-Schessinghausen Satz und Gestaltung: Gemeinde Landesbergen, Andreas Voigts Alle Veröffentlichungsrechte liegen beim Herausgeber Artikel ohne Namensnennung: Gemeinde Landesbergen Fotos der Vereinsbeiträge: Landesberger Vereine Fotos Rund um Landesbergen : Gemeinde Landesbergen (wenn nicht anders erwähnt) Coverfoto/Foto Seite 3: CVJM Landesbergen Fotos Seite 2, 30 und 41: Heike Kregel-Voigts Der Dank der Gemeinde Landesbergen gilt den Vereinen und Vereinigungen aus der Gemeinde Landesbergen, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Die inhaltliche Verantwortung für diese Beiträge liegt bei den jeweiligen Verfassern. Rückblick-Ausblick ist kostenlos 2

Liebe Landesberger, sehr geehrte Leser! Noch drei Wochen vor dem Winteranfang hält uns frostiger Ostwind im Griff. Nicht nur das Wetter ist ein Hinweis darauf, daß sich das Jahr 2010 dem Ende neigt. Nach den stillen Tagen im November und während der Adventszeit ist man veranlasst, auf das fast schon vergangene Jahr zurück zu schauen. Bei dem Blick in die Winterlandschaft hebe ich gern die Zuverlässigkeit unseres Bauhofes hervor. Die Gemeinde Landesbergen steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt gut da. Die finanzielle Ausstattung, die Investitionstätigkeit und die Unterstützung der Vereine scheuen nicht den Vergleich zu benachbarten Kommunen und gelten als vorbildlich. Drei Meilensteine kennzeichneten den Weg der Gemeinde 2010: Die Fusionsverhandlungen zur zukünftigen Samtgemeinde Mittelweser konnten mit Stolzenau erfolgreich abgeschlossen werden. Somit tritt zur nächsten Kommunalwahl im September 2011 eine neue Samtgemeinde an. Für den Bürger von Landesbergen ändert sich damit nichts, die Verwaltung und ihr Dienstleistungsangebot bleibt hier vor Ort erhalten. Landesbergen ist zum zweiten Mal in das Programm der Dorferneuerung aufgenommen worden, was durch die DE-Plan-Anerkennung durch das GLL Sulingen manifestiert wurde. Eine Bürgerveranstaltung im September hat nochmals jedem vor Augen geführt, welche Chancen der Unterstützung hier bestehen. Die Gemeinde nutzt das Dorferneuerungsprogramm bereits im Zuge der Mühlenrenovierung und wird es auch in den nächsten Jahren intensiv tun. Ein lang gehegter Wunsch, Landesbergen mit einer schnelleren Breitband- Versorgung auszustatten, wurde in diesem Jahr vorbildlich zügig und unter Verwendung vorhandener Leitungen umgesetzt. Nicht zuletzt Dank unseres kompetenten Wirtschaftsförderers ist es Landesbergen gelungen, hier landesweit eine Vorreiterrolle zu spielen, in dem ein hoher DSL-Standard in Landesbergen erreicht wurde. Für 2011 wollen wir erreichen, dass auch Brokeloh eine zukunftssichere und schnelle DSL-Versorgung bekommt. Neben dem kreisweiten Ausbau, für den der Auftrag im Dezember erteilt wurde, hoffen wir, dass die LTE-Technik hier schon eher zum Zuge kommen kann. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Landesbergern und Brokelohern, die sich in diesem Jahr wieder ehrenamtlich in den Dienst der Bevölkerung, der Vereine und Verbände gestellt haben. Ebenso bedanke ich mich bei allen Firmen und der Geschäftswelt für ihre vielfältige Unterstützung. Der Rat und die Verwaltung der Gemeinde Landesbergen haben auch in diesem Jahr bewiesen, dass sie bürgernah sind und zielorientiert entscheiden und handeln. Zum Jahresausklang 2010 wünsche ich allen Bürgern der Gemeinde Landesbergen eine beschauliche Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel. Für das vor uns liegende Jahr 2011 wünsche ich allen Gesundheit und Wohlergehen. Ihr Henning Evers 3

Liebe Landesbergerinnen und liebe Landesberger, mit einem frühen Wintereinbruch vor dem 1. Advent verabschiedet sich nun das Jahr 2010. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen auch im Namen des Rates und der Verwaltung der Samtgemeinde Landesbergen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Im Jahre 2010 hat es in unserer Samtgemeinde -aber auch in Landesbergen direkt- einiges an Veränderungen und neuen Entwicklungen gegeben. Gleich zu Jahresbeginn mit Ablauf des 1. Schulhalbjahres 2009/2010 wurde nach fast 40 Jahren Tätigkeit an der Grund- und Hauptschule Landesbergen und davon über 20 Jahre als deren Leiter Herr Fritz-Karsten Hüneke in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, nachdem er im Oktober 2009 sein 65. Lebensjahr vollendet hatte. Sein Nachfolger in der Funktion des Schulleiters ist Herr Hans-Jürgen Rasch, der allerdings bisher leider nur kommissarisch eingesetzt wurde. Dies ist sicherlich der noch ausstehenden Neuregelung der Schullandschaft im Landkreis Nienburg/W. geschuldet. Ich hoffe, dass nach den nun erfolgten Änderungen der gesetzlichen Grundlagen kurzfristig eine Entscheidung des Landkreises zur zukünftigen Gestaltung der Schullandschaft erfolgen wird. Ein weiteres gravierendes Ereignis für Landesbergen war sicherlich die Sanierung der Sporthalle, die im neuen Glanze am 18. April offiziell den Vereinen wieder übergeben wurde. Nähere Einzelheiten dazu werden in diesem Heft noch an anderer Stelle zu lesen sein. Aber nicht nur im Zusammenhang mit der Sporthalle gab es einen Grund zum Feiern, sondern im Mai konnten wir auf 40 Jahre Naturfreibad Landesbergen zurück blicken. Dieser Tag wurde nicht mit den üblichen Sektempfängen für Prominente und anschließendem Imbiss begangen, sondern gemeinsam mit den Vereinen, also praktisch von den Nutzern für die Nutzer, gestaltet. Die in dieser Ausgabe des Rückblick/Ausblick veröffentlichten Fotos dokumentieren sicherlich mehr als alle Worte, wie viel Spaß und Kurzweil die Teilnehmer an dieser Veranstaltung gehabt haben. Mit dem Freibad hat sich im Übrigen auch der Arbeitskreis Dorferneuerung im Zusammenhang mit der Erstellung eines Dorferneuerungsplanes für Landesbergen befasst. Hierbei wurden viele gute Ideen entwickelt und ich bin gespannt, welche dieser Ideen sich realisieren lassen werden. An dieser Stelle sei auch dem Freundeskreis für das Naturfreibad Landesbergen ausdrücklich für sein Engagement gedankt. Die finanzielle Situation der Gemeinde Landesbergen ist derzeit nach wie vor als gefestigt anzusehen. Die Gemeinde Landesbergen hat die Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen recht gut überstanden, so dass wir auch im kommenden Jahr durchaus noch Spielraum für interessante Projekte haben werden. In Landesbergen konnte in diesem Jahr die DSL-Versorgung dank der frühzeitigen Nutzung des Förderprogrammes und des finanziellen Engagements der Gemeinde deutlich verbessert werden. Zwischenzeitlich hat der Landkreis Nienburg/W. einen Vertrag mit einem Unternehmen zur Verbesserung der DSL-Versorgung im Kreisgebiet geschlossen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass 2011 auch Brokeloh und das übrige Gebiet der Samtgemeinde Landesbergen mit schnellem Internet versorgt werden kann. Am 17. Mai haben die Bürgermeister der Gemeinden Estorf, Husum, Landesbergen, Leese, Stolzenau und der Samtgemeinde Landesbergen in Landesbergen die Gründungsurkunde zur Bildung der neuen Samtgemeinde Mittelweser unterzeichnet. Beglaubigt wurden die Unterschriften durch Landrat Heinrich Eggers. Nunmehr ist also vertraglich besiegelt, dass zum 1.11.2011 die Samtgemeinde Landesbergen um die Gemeinde Stolzenau erweitert wird und diese größere Samtgemeinde dann den Namen Samtgemeinde Mittelweser führt. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass sich für die Bürgerinnen und Bürger aus der Veränderung keine direkten Auswirkungen ergeben werden. Die Selbständigkeit der einzelnen Mitgliedsgemeinden ist unangetastet und es werden beide Rathäuser weiter betrieben. Ziel des Handelns der Politik und Verwaltung ist nach wie vor, die Standards in unseren Gemeinden zu erhalten und, wo es geht, zu verbessern. Hierbei sind wir vermehrt auch auf engagierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Ich appelliere hiermit an jeden Einzelnen von Ihnen, sich aktiv in die Gestaltung unseres Gemeinwesens einzubringen. Private Initiativen, Vereine oder Interessengemeinschaften bieten hierbei sicherlich ein breites Spektrum. Für das nun kommende Jahr 2011 wünsche ich Ihnen allen einen unbeschwerten und fröhlichen Jahreswechsel, Gesundheit, Glück und persönliche Zufriedenheit. Ihr Walter Busse 4

Die Landesberger Neujahrsbegegnung am Nachmittag des Neujahrstages am Mühlenplatz, vorbereitet und organisiert vom Heimatverein und Ratsvertretern/ Innen, hat mittlerweile Tradition. Trotz frostiger Temperaturen ließ es sich der Posaunenchor nicht nehmen, die Instrumente auszupacken und einige der schönsten Choräle zur Weihnachts- und Epiphaniaszeit zu Gehör zu bringen. Chorleiter Lutz Schwill hatte eigens Halogenstrahler mitgebracht, damit die Musiker ihre Noten auch erkennen können. Ortsbürgermeister Henning Evers spendierte zum Dank für die schönen Klänge Glühwein für den Chor. Natürlich wird es die Neujahrsbegegnung auch am 1.1.2011 (16.00 Uhr/Mühlenplatz) wieder geben: Dort gibt es für nur 5 Essen und Getränke satt. Bedient werden Sie vom Gemeinderat und von dem Heimatverein. Dann heißt es bereits zum 12. Mal: Frohes neues Jahr. Übrigens: Der Landgasthof am Mühlenplatz hat am 1. Januar ab mittags geöffnet! Die Gemeinde Landesbergen hofft, dass am 1. Januar auch die Sanierungsarbeiten an der Mühle so weit abgeschlossen sind, dass dort ein Kaffeetrinken möglich ist. Wenn das nicht klappen sollte, steht das Backhaus beim Gasthof zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 5

Am 8. Januar fand dann der 37. Landesberger Neujahrsempfang (weitere Fotos auf Seite 44) statt. Wieder einmal fanden sich fast 300 Gäste, in erster Linie Vereinsvertreter, auf dem Saal des Landgasthofes am Mühlenplatz ein, die wieder hervorragend von der Tennissparte des LSV (siehe Foto) bedient wurden. Gastredner war Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann. Der 38. Neujahrsempfang wird in üblichem Rahmen am 7. Januar 2011 stattfinden. Ehrungen beim 37. Neujahrempfang am 8.1.2010 Fotos auf Seite 44 DRK Ldbg. - Jugendrotkreuz 1. Platz bei den JRK-Kreiswettbewerben - JRK-Gruppe Stufe III Blutstropfen : Christoph Artner, Tobias Artner, Sebastian Branding, Niklaas Hogendoorn, Anke Vahlsing Landesberger SV Sparte Fussball/G-Junioren/ Staffelsieger Tag des Kinderfussballs : Jonas Ehrentraut, Jan-Luca Degner, Phil Simon, Collin Simon, Nathan Märtens, Hayrudin Kajevic, Kevin Mooshaake, Maximilian Grubert, Mads Bäskow, Malte Gerkens, Bjarne Müller, Jan Otto, Thomas Degner (Betreuer), Gerlind Müller (Betreuerin) Sparte Fussball/Altliga/ Kreis-Pokalsieger 2008/2009: Eckhard Szykora, Fred Vahlsing, Torsten Matties, Klaus Scharnowski, Henning Evers, Jobst Pingel, Gerhard Lühring, Uwe Seifert, Thorsten Radde, Reiner Henking, Erwin Voss, Dietmar Remmer, Jörg Bürger, Bruno Wolff, Heiko Frederich Reit- und Fahrverein Landesbergen Bezirksmeister Senioren Springreiter: Thorsten Röhr SV Brokeloh Tischtennis/Kreismeister der 1. männl. Jugend/Aufstieg in die Bezirksliga: Chris-Robin Hainke, Hendrik Rohr, Janes Simon Ramm, Janek Passiel, Dietmar Biermann (Betreuer) Schützenverein Landesbergen Mannschaftssieger Landesmeister KK-Sportgewehr Jugend/Kreismeister KK-Sportgewehr Jugend/Kreismeister KK-liegend Jugend und/teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München: Kristin Hasselbusch, Jolyn Beer, Nadine Bartels Kreismeister Luftgewehr Jugend/Rundenwettkampfsieger Luftgewehr Jugend und Rundenwettkampfsieger Luftgewehr 3 x 20 Schuss Jugend: Kristin Hasselbusch, Jana Lühr, Lena Lühr Kreismeister Luftgewehr Schützen: Stefan Sandmann, Karsten Hasselbusch, Ulf Thomalla Einzelsieger Tom Philipp Degner: Kreismeister Luftpistole Schüler & Luftgewehr Schüler Caroline Branding: Kreismeisterin Luftgewehr 3 x 20 Schuss Schüler, Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München Kristin Hasselbusch: Kreismeisterin Luftgewehr Jugend, Rundenwettkampfsiegerin KKliegend Jugend, Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München Jolyn Beer: Kreismeisterin KK-Sportgewehr & KK-liegend Jugend, Landesmeisterin KK- Sportgewehr Jugend, Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München Sebastian Branding: Kreismeister Luftgewehr Junioren B Karsten Hasselbusch: Kreismeister Luftgewehr Schützen Matthias Witte: Kreismeister Luftpistole Schützen Rita Branding: Kreismeisterin & Rundenwettkampfsiegerin KK-liegend Damen-Alt Die Breitbandversorgung, also die Geschwindigkeit des Internets, gehört in Deutschland zu den wichtigsten kommunalen Themen. Während in den Ballungsräumen überall schnelles Internet verfügbar ist, hechelt der ländliche Raum seit vielen Jahren hinterher. Dass schränkt nicht nur die Lebensqualität der Bürger vor Ort ein. Auch ein Großteil der Unternehmen ist inzwischen auf eine schnelle Breitbandversorgung angewiesen. Dieses ist eine offensichtliche Benachteiligung des ländlichen Raumes. Daher ist die Optimierung der Versorgung das zur Zeit vielleicht wichtigste zu lösende infrastrukturelle Problem. In der Gemeinde Landesbergen konnten wir einen ersten großen Schritt machen. Seit September haben ungefähr 80% der Landesberger Haushalte und alle Heidhäuser Zugang zu DSL von bis zu 16 mbit/s (DSL 16.000), mindestens aber DSL 6.000. Das betrifft alle Haushalte, die östlich der Langen Straße liegen. Zur Umstellung war es erforderlich, dass 4 Kabelverzweiger-Kästen (Ecke Bahnhofstraße/Ludwig-Jahn-Straße - Vagesweg, am Friedhof - 2 mal Heidhäuser Straße) umgerüstet werden (siehe Foto oben). Bei der verwendeten Technik handelt es sich um eine Erschließung mit Glasfaserkabel, der zukunftssichersten, aber auch teuersten Art der Erschließung. Eingebaut wurde die neueste Technologie. Die Telekom hat avisiert, dass das Internet im Laufe des Jahres 2011 durch die so genannte VDSL-Technik noch viel schneller wird. Damit gehört dieser Teil von Landesbergen zu den am besten erschlossenen ländlichen Regionen in ganz Niedersachsen. Ein weiterer Großteil der westlich liegenden Häuser hatte bereits die Möglichkeit, DSL 6.000 oder noch schnelleres Internet über das Fernsehkabel zu buchen. Auch hier bemühen wir uns um kurzfristige Verbesserungen. Auch in Brokeloh stehen die Chancen gut, dass im Laufe des Jahres 2011 der Zugang zum Hochgeschwindigkeits-Internet geschaffen werden kann. Die Abwicklung dieses Vorhabens erfolgt im Zusammenhang mit der Erschließung weiterer Orte in der Region durch den Landkreis Nienburg, der dabei vom Rathaus Landesbergen unterstützt wird. Außerdem wird kurzfristig die so genannte LTE-Technik (der schnellere UMTS-Nachfolger) in der ganzen Samtgemeinde Landesbergen zur Verfügung stehen und eine weitere Alternative sein. 6

Seit Mitte Februar steht die Landesberger Sporthalle wieder für den Sportunterricht zur Verfügung. Es ist eine tolle Sache, dass unser Sportunterricht wieder in der Sporthalle stattfinden kann. Schulleiter Hans-Jürgen Rasch freut sich darüber, dass die Zeit des Improvisierens vorbei ist und bedankt sich gleichzeitig beim Sportpark Heineking. Hier wurde den Schülern für ein halbes Jahr die Nutzung der dortigen Räumlichkeiten ermöglicht. Nur ein halbes Jahr Bauzeit (geplant waren ursprünglich mindestens 9 Monate) wurden benötigt, um die Technik und den Bodenbelag in der Sporthalle komplett zu erneuern. Außerdem wurden auch einige Baumaßnahmen durchgeführt, insbesondere um Energie einzusparen. Die offizielle Einweihungsfeier war am 18. April. Für die Gestaltung des Programms sorgte in erster Linie die Turnsparte des LSV. Unter anderem erfreute die seit 43 Jahren bestehende Frauengymnastikgruppe die Zuschauer der Einweihungsfeier mit zwei optischen Bonbons. Für rund 1.000.000 Sanierungskosten ist die Sporthalle jetzt ein Schmuckstück, das außerdem noch auf dem neuesten Stand der Technik ist, so Samtgemeindebürgermeister Walter Busse am Tag des ersten Sportunterrichts. Auch für den Hauptnutzer, dem Landesberger SV, steht die Halle wieder zur Verfügung. Außerdem wird die Heizungsanlage im Dezember 2010 durch ein umweltfreundliches mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk ersetzt. Da die Samtgemeinde schon länger auf die Innovation der regenerativen Energien setzt, ist der Bau einer solchen Heizung nur konsequent: Zukunftstechnologien für ein zukunftsorientiertes Landesbergen! 7

Am 17. Mai 2010 um 17.55 Uhr waren alle Unterschriften geleistet: Die Bürgermeister der Gemeinden Estorf, Husum, Landesbergen, Leese, Stolzenau und der Samtgemeinde Landesbergen haben die Vereinbarung zur Bildung der neuen Samtgemeinde Mittelweser ab dem 1. November 2011, die dann mit ca. 16.000 Einwohnern eine der größten Kommunen im Landkreis Nienburg sein wird, unterzeichnet. Sitz der neuen Samtgemeinde wird Stolzenau sein, wobei beide Rathäuser in Landesbergen und Stolzenau den Bürgern weiterhin zur Verfügung stehen werden. Diese neue Samtgemeinde Mittelweser ist ein wichtiger Schritt, um die Kommune konkurrenz- und damit überlebensfähig in der Mittelweserregion aufzustellen. In vielen Fällen gewährt beispielsweise die EU nur dann Zuschüsse, wenn die Kommune mindestens 10.000 Einwohner hat, so Busse während seiner Rede. Ein solcher Zusammenschluss zwischen einer Samtgemeinde und einer Einheitsgemeinde war bis vor Kurzem überhaupt nicht vorgesehen. Die Formulierung der rechtlichen Regelung in der NGO (Niedersächsische Gemeindeordnung) stammt auch aus dem Rathaus Landesbergen, berichtete er nicht ohne Stolz. Eine Aktion im Zusammenhang mit dem 40jährigen Bestehen unseres Naturfreibades: Seit dem 9. Juli ist der Eingangsbereich des Naturfreibades Landesbergen sommerlich bunt von Graffiti-Sprayern verschönert worden. Keine kahlen Wände mehr. Außerdem wurde der Freundeskreis NaturFreibad Landesbergen neu gegründet: Dieses Freibad ist so schön. Es muss einfach bekannter werden, so Jutta Helmold vom neu gegründeten Freundeskreis NaturFreibad Landesbergen. Wir werden die Samtgemeinde Landesbergen unterstützen, wenn es darum geht, das Bad mit noch mehr Leben zu füllen. Natürlich werden Personen gesucht, die den Freundeskreis unterstützen. Interessierte können sich telefonisch bei Wiebke Zurheide (05025/970868) melden. Bereits zum 13. Mal wurde in den Sommerferien der Landesberger Ferienpass durchgeführt. Die Gemeinde Landesbergen bedankt sich ausdrücklich bei den Landesberger Vereinen, die wieder enormen ehrenamtlichen Aufwand betrieben haben, um den Großteil der 40 Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. Ein großer Dank geht auch an die Landesberger Unternehmer, die mit ihrer Werbeanzeige Jahr für Jahr dafür sorgen, dass das über 60 Seiten starke Ferienpassheft immer noch kostenlos verteilt werden kann. Außerdem werden über diese Einnahmen zum Teil auch die Preise bei der traditionellen Schluss-Tombola am letzten Ferientag (Fotos unten) generiert. Kinderbürgermeister wurde Robert Dettmer (auf dem Foto unten ganz links). Die Wahl fand erstmals im Backhaus beim Landgasthof am Mühlenplatz statt, da die Mühle wegen der Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung stand (siehe Foto oben). Wir freuen uns auf den 14. Landesberger Ferienpass im Sommer 2011. 8