Jugendschach, Lektion 1

Ähnliche Dokumente
Schach für Anfänger. Hier möchte ich für Anfänger das Schachspiel näher bringen.

Jugendschach, Lektion 11

Jugendschach, Lektion 10

Bauerndiplom. 2 Der König

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger.

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 6 Kristin gegen Ben: Das große Match Lösungen für die schrecklich schweren Tests Einführung...

Schach Spielanleitung

Lernziel: DWZ 1300 Lektion 1

1. Das Schachbrett und die Figuren

2. Grundlagen / der Turm

Fesselung von Michael Reiter 2011

Taktische Motive 1: Die Gabel

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

Schachaufgabe 69: Doppelangriff mit Reung. Chess Problem 69: Double Aack with escape

Schach für Anfänger Hier möchte ich für Anfänger das Schachspiel näher bringen.

Jugendschach, Lektion 7

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach

Die kleine Schachschule

GS2 - DWZ 1000 Lektion 1

WIE MAN MATERIAL GEWINNT. 5 Wie man Material

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Methodische Schachübungen

Lernziel: DWZ 1100 Lektion 1

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

Lernziel: DWZ 1100 Lektion 1

Spielregeln für Schach

Schach Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

schach-lernen.com Seite 2

GS1 - Grundelemente Lektion 1

Methodische Schachübungen

Der Turm auf der offenen Linie I

Eine kleine Schachfibel

Das Trojanische Spiel

jens nielsen vom himmel fallen oder von den bäumen

Schachfreunde Köln-Süd

von Heinrich Glumpler und Matthias Schmitt

Schach-AG Schachregeln

Regeln und Figuren Lehrerinformation

GS5 - DWZ 1300 Lektion 1

1/ Das Motiv der Linienunterbrechung, erste Schritte

1. Grundlagen / der König

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

Eine kurze Anleitung des Schachs

Lernziel: DWZ 1300 Lektion 1

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP" 1+-+R+-mK-! xabcdefghy

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

Internet Dame. Seite. Das Spielfeld

Jugendschach, Lektion 4

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller)

Linie: senkrechtes Feldband. Reihe: waagrechtes Feldband. Diagonale: schräges Feldband

(svwu:zirkelch.doc) Der Schach-Zirkel Schachspielen lernen in 12 Schritten Vom Spatzenhirn zum Spitzenhirn in 300 Min.

Deutsche Schulschachstiftung

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

5. Runde der Verbandsliga ord: Der Meisterschaftsfavorit prüfte das Schlusslicht

Das 5 gegen 5 der Basis

Laurins Raumschach: Die Raumschachregel

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Partien Lektion 1 Nachspielen, Verstehen & Anwenden Folge 6

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP" 1+-tR-+-+-! xabcdefghy

Plastische Gestaltungsgrundlagen Prof. Ernst Thevis. Stegreif SS15 Architektur Schach

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher

Matthäus 21, Jesus sagte: Die Menschen sollen auf Gott hören. Und tun, was Gott will. Die Menschen brauchen nicht auf die Hohen-Priester hören.

Vom Anfänger zum Turnierspieler Gewinnen lernen in 10 Lektionen

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Schachrätsel. Seite 1 von 8

6in1 Deluxe Spiele-Koffer. Spielanleitung

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Erste Schritte um Schach zu lernen

Gedanken zum ersten Ausspiel

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

GRUNDLAGEN FÜR TURMENDSPIELE Turm und Bauer gegen Turm (für Spieler mit Elo 1400)

Chess960 Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

SCHLAUER FUßBALL

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

Stufe 3. Gedächtnisstützen. Die Lösungen zum Heft finden Sie unter:

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

Schachfreunde Köln-Süd

Schwerfiguren 1: Angriffspotential

Trainingsplan Vorwort. Skriptennachweise: Trainingsdauer. Gruppengröße

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Sabrina Chevannes Illustriert von Fran Brylewska Aus dem Englischen von Matthias Schulz Anaconda

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth (Deine eigene Story) Teil 4

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

8. Runde Nordhessenliga Vellmar 2 Bad Emstal/Wolfhagen 2

Kontakt- und Wurfvergehen. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Turmendspiele (Türme und Bauern)

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

Niederlage in Niederbayern

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Malte Colpe 2349 Miroslaw Grabarczyk 2436 VMCG (2), Lüneburg D56 Damengambit. 1.d4 d5 2.c4 e6 3. c3 f6 4. g5 e7

Transkript:

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 1 1.1. Das Prinzip Nach meiner Einschätzung ist der Unterschied zwischen einem Spieler mit DWZ 1000 und DWZ 2000, trotz der scheinbar großen Lücke, relativ gering bzw. leicht überbrückbar. Der hauptsächliche Unterschied zwischen beiden ist, dass der höher eingestufte Spieler wesentlich mehr Stellungstypen abgespeichert hat (d.h. er kennt aus eigener Erfahrung oder aus Büchern viele verschiedene Stellungsarten und weiß in etwa, wie man sich in ihnen zurechtfindet). Zusätzlich ist sein Wissen in der Eröffnung und um taktische Kniffe umfangreicher und besser verankert. Jedoch das alles lässt sich mit etwas Aufwand ohne weiteres von jedem aneignen, weshalb ich überzeugt bin, dass im Grunde jeder mit einem gut strukturierten Training innerhalb von ein, zwei Jahren selbst 1000 DWZ Punkte aufholen kann. Ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt, gelle?! Stimmt schon, aber wäre es Euch lieber, wenn ich hier ankündigen würde, dass Ihr nach ca. 5 Jahren harten Trainings gute Chancen hättet, Eurem Großvater ein Remis abzunehmen?! Vielleicht hier in der allerersten Lektion (später werde ich nicht so viel labern, versprochen!) noch ein paar grundsätzliche Worte zum Thema Schach spielen (schreibt man hier spielen mittlerweile groß? Vielleicht könnt Ihr mir ja im Gegenzug die neuen Rechtschreibregeln erläutern?). Wenn man sich mal ein Fußballspiel zweier (ungeschulter) E Jugend Mannschaften ansieht, fällt auf, dass alle Spieler (außer dem Torwart, hoffe ich) fast ausschließlich auf den Ball fixiert sind dort, wo er ist, ist zumeist auch eine Traube von Kindern hinter ihm her. Verständlich; man braucht den Ball ja, um Tore zu schießen. Aber gegen eine gut ausgebildete Mannschaft wäre man so natürlich ohne Chance wenn von 10 Feldspielern 8 um den Ball herum schwirren, sind an anderen Stellen riesige Lücken v.a. in der Deckung, und ein erfahrener Gegner würde hier einfach hindurch spazieren und vermutlich zweistellig gewinnen. Müsste das gegnerische Team hierfür eine bessere Balltechnik haben? Nein. Es bräuchte lediglich um eine optimale Strategie zu wissen und diese auch anzuwenden. Noch ein Vergleich: Nehmen wir an, Ihr wärt ein großer Heerführer unmittelbar vor Beginn einer großen Schlacht. Ihr habt das Kommando über einige Reiter, Kanonen, Bogenschützen und viel Fußvolk. Das Schlachtfeld liegt in einem Tal, das von Hügeln umgeben ist. Würdet Ihr nun Euren Leuten sagen, sie sollen (laut brüllend, womöglich) zu Beginn der Schlacht allesamt ins Tal und auf den Gegner losstürmen? Wohl eher nicht, zumal Ihr dann sicherlich nicht mehr lange ein Heerführer wärt. Ihr würdet gewiss versuchen, jede Eurer Einheiten dort hinzustellen, wo sie die beste offensive und defensive Wirkung hätten: die Kanonen auf den Hügel, von wo aus sie weiter schießen können und schwerer anzugreifen wären (eine Kanone ist im Nahkampf völlig hilf und nutzlos) die Bogenschützen ebenfalls auf den Hügel, für sie gilt das gleiche wie für die Kanonen

die Reiter und das Fußvolk nach vorne, in das eigentliche Kampfgeschehen Und nicht zu vergessen: Euch selbst, den König, hinter all Euren Kämpen, den dort seid Ihr am sichersten. Auf diese Weise hättet Ihr das Potenzial Eurer Armee so gut es geht genutzt und, was noch wichtiger ist, sie als Ganzes gesehen. Nicht, wie etwa die o.g. Fußballjungs, blindlings auf einen Punkt gestürmt, sondern sozusagen mit Euren Einheiten gesprochen und sie nach ihren Präferenzen eingesetzt. In der Theorie ganz logisch und gar nicht so schwer, nicht wahr? Und jetzt lehne ich mich noch einmal weit aus dem Fenster und sage, dass das im Schach ganz genauso ist und dass Ihr, wenn Ihr das einmal verinnerlicht habt, den ersten Riesenschritt Richtung DWZ 2000 schon gemacht habt. 1.2. Ab in die Praxis! So, jetzt ist genug philosophiert; werfen wir endlich einen Blick auf das Schachbrett. Diagramm 1: Wer von Euch will seine Position verbessern? Klar, fragt man in der Grundstellung seine Figuren, welche gerne ein besseres Feld hätte, schreien alle hier!. Außer dem König vielleicht, dessen allererste Prämisse natürlich seine eigene Sicherheit ist und der sich im Moment noch ausgesprochen wohl fühlt. Dennoch ist auch er grundsätzlich daran interessiert, dass man ihn nicht vergisst, denn in Kürze wird das Feld e1 um einiges zugiger werden.

1.3. Die Zughierarchie Die Eröffnung kann im allgemeinen als eine Art Wettlauf zwischen Weiß und Schwarz angesehen werden beide Parteien werden versuchen, ihre Figuren so schnell wie möglich auf gute Felder zu stellen bzw. zu verhindern, dass der Gegner dies tut. Das ist enorm wichtig; man stelle sich wieder einmal eine Schlacht vor, bei der die eine Seite ihre Einheiten in Stellung bringt, während die andere noch ein Schläfchen macht das geht nicht gut. Der Faktor Zeit ist daher gerade in der Eröffnung von enormer Wichtigkeit. Auf hohem Niveau kann bereits ein einziger verschwendeter Zug zur Niederlage führen. Aber wie sollen die Figuren entwickelt werden? Sehen wir uns einmal ein Beispiel an, in dem Weiß demonstriert, wie man es ganz bestimmt nicht machen soll: Weiß: Karl Kamikaze Schwarz: Demian Denker 1. e4 e5 2. Dh5? (Diagramm) Stellung nach 2. Dh5?

Um es vorweg zu nehmen (und Ihr wisst es wahrscheinlich auch schon): der Zug ist grottenschlecht. Aber warum? Wie wir oben schon gelernt haben, ist Zeit enorm wichtig und man soll seine Kräfte so schnell wie möglich ins Spiel bringen. Was liegt also näher, als mit der stärksten Figur zu beginnen? Nun, das Problem liegt in der Wertigkeit begraben: Eben weil die Dame so eine starke und wertvolle Figur ist, ist es im allgemeinen nicht ratsam, sie gleich zu Beginn so weit hinaus zu ziehen. Je näher sie dem schwarzen Lager kommt, umso leichter kann sie angegriffen werden. Da sie wegen ihres hohen Wertes den Angriffen ausweichen muss, geht ein Zug nach dem anderen verloren. Sehen wir uns an, wie Schwarz das anstellt: 2...Sc6! Irgendwie ein schöner Zug deckt e5 und entwickelt eine Figur. Schwarz hätte den Bauern auch mit 2...d6 decken können. Warum ist das weniger gut (Frage)? Übrigens sei an dieser Stelle angemerkt, dass Euer Lehrer in seinem allerersten Jugendturnier vor über 20 Jahren an dieser Stelle 2...g6?? spielte und nach 3. Dxe5+ De7 4. Dxh8 einen ganzen Turm verlor. Ein Trauma, das ich nie vergessen habe.... 3. Lc4 Weiß bleibt konsequent und entwickelt sich immerhin mal vernünftig. Nach anderen Zügen spielt Schwarz einfach 3...Sf6, entwickelt eine weitere Figur und greift die weiße Dame an, wonach diese schon wieder weichen muss. 3...g6 Deckt die Mattdrohung auf f7 und greift gleichzeitig unter Zeitgewinn die weiße Dame an 4. Df3 Weiß lässt nicht locker und droht erneut Matt auf f7 4...Sf6 Wieder deckt Schwarz und entwickelt sich zugleich. Ziehen wir einmal ein Resumée der Aktion (siehe Diagramm nächste Seite):

Stellung nach 4...Sf6 Fragt man die weißen Figuren nach ihrer Zufriedenheit, wird nur der Läufer c4 nicht meckern, ansonsten stehen alle Leichtfiguren noch auf ihren Ausgangsfeldern. Zudem wird der Springer g1 noch anmerken, dass er nicht auf sein Lieblingsfeld f3 kann, da ihm dort die Dame im Weg steht. Auf der anderen Seite sind mit den Springern bei Schwarz beide Figuren sehr zufrieden, und auch der Läufer merkt an, dass er im nächsten Zug nach g7 geht und es ihm dort gefallen wird. Die weiße Aktion hat sich also als ziemlich fruchtlos erwiesen und eher dem Gegner in die Hände gespielt, der bereits über einen kleinen Entwicklungsvorsprung verfügt. Nun lautete die Überschrift zu diesem Kapitel Die Zughierarchie, aber was wollte ich damit sagen? Rückblickend auf das eben gezeigte Beispiel hat man gesehen, dass hochwertige Figuren zu Beginn der Partie auf freiem Terrain leicht unter Zeitgewinn angegriffen werden und immer nur wieder zurückweichen müssen. Hieraus kann man eine allgemeine Richtlinie folgern: In den meisten Fällen ist es in der Eröffnung gut, sich von unten nach oben zu entwickeln und die wertvolleren Figuren (Dame und Türme) erst ins Spiel zu bringen, wenn das Fußvolk (Springer, Läufer) schon draußen ist.

Anmerkung: Ich beeile mich aber, hinzuzufügen, dass das nur eine Richtlinie ist, nicht aber ein allgemeingültiges Gesetz. Es gibt durchaus Stellungen, in denen frühe Damenausflüge gut sind, ja sogar entscheidend. Solche Ausnahmen werden wir aber erst in den folgenden Lektionen genauer unter die Lupe nehmen. Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass ein Spiel nach der o.g. Regel fast nie richtig schlecht ist. Epilog: Taktische Tricks für den Alltag Zum Abschluss jeder Lektion werde ich Euch immer ein paar Stellungen servieren, die einen taktischen Trick beinhalten, den man im (Schach )Alltag immer wieder zu Gesicht bekommt. L1.1: Schwarz am Zug

L1.2: Weiß am Zug L1.3: Weiß am Zug L1.4: Weiß am Zug. Kann er den Bauern d5 schlagen?