Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Ähnliche Dokumente
Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Installierte Leistung in Deutschland

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen

Marktentwicklung und Systempreise

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

Thüringer Landesamt für Statistik

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Marktentwicklung und Systempreise

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Chartbericht Januar 2015

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

PV Marktdaten Update Februar 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

photovoltaikforum.com

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

TTIP Historische Chance für den Freihandel

photovoltaikforum.com

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

PV Marktdaten Update Juni 2016

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Umsatzentwicklung zweites Quartal und erstes Halbjahr nominal real nominal real Hotellerie (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen)

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

PV Marktdaten Update Januar 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Transkript:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 23 359 254 329 517 543 435 33 275 211 29 368 344 39 313 292 293 223 218 166 193 11 156 163 24 188 14 343 11 75 16 18 123 99 612 981 1.223 1.791 Monatlicher PV-Zubau Januar 212 bis Februar 215 2 in MWp 2. 1.5 Bezugszeitraum EEG-Vergütung Apr. bis Jun. 215 1. 5 --> Degression jeweils,25 % Apr./Mai/Jun. 215 * inoffizielle Angabe Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar Stand 3/215

275 193 123 23 211 11 99 29 156 254 24 189 226 75 359 368 163 344 39 313 345 329 292 14 291 11 219 16 166 18 33 435 517 543 612 981 1.223 1.791 Entwicklung der PV-Installationen 215 Monatlich neu installierte Leistung in MWp im Vergleich zu 212 bis 214 3 MWp 2. 1.8 1.6 1.4 Meldungen 212 Meldungen 213 Meldungen 214 Meldungen 215 1.2 1. 8 6 4 2 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 3/215

11.932 9.325 5.97 3.679 8.215 8.378 5.411 2.926 6.6 6.899 11.59 12.38 13.414 8.566 11.574 6.921 7.78 14.75 11.627 12.77 12.236 1.72 12.856 1.19 6.158 5.672 9.951 1.16 5.367 8.97 4.726 11.434 6.94 3.951 14.427 19.15 17.282 41.229 Entwicklung der PV-Installationen 215 Monatlich installierte Anlagen bzw. Anlagenabschnitte im Vergleich zu 212 bis 214 4 Anzahl 45. 4. 35. 3. Meldungen 212 Meldungen 213 Meldungen 214 Meldungen 215 25. 2. 15. 1. 5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 3/215

14 2 19 28 25 25 24 24 23 23 26 25 24 22 29 32 33 3 29 27 27 27 26 24 3 3 29 29 29 29 27 32 32 34 43 45 68 121 Entwicklung der PV-Installationen 215 Durchschnittliche Anlagengröße pro Monat in kwp ø 214: 25,5; ø 213: 26,6 kwp 5 kwp 14 Meldungen 212 12 1 Meldungen 213 Meldungen 214 Meldungen 215 8 6 4 2 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 3/215

Jährlich neu installierte PV-Leistung in Deutschland in MWp Entwicklung der PV-Installationen Jährlich neu installierte Leistung in MWp seit 2 6 8. 7. 6. Entwicklung der PV-Installationen Jährlich neu installierte Leistung in MWp seit 2 Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 214* Neu installierte PV-Leistung in 214 Gesamt installierte PV-Leistung Solarstromerzeugung** Anzahl insgesamt installierter PV-Anlagen 1,9 GWp 38,2 GWp 35,2 Mrd. kwh 1,5 Mio. 7.4 7.5 7.6 5. 4. 3.8 3.3 3. 2. 1.94 1.9 1. 66 93 85 1.27 45 115 113 147 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 * Werte gerundet ** vorläufig Quelle: BSW-Solar, BNetzA, EEX, AGEB; Stand 1/215

Verteilung des jährlichen PV-Zubaus Nach Größenklassen und installierter Leistung 7 Photovoltaik-Zubau nach Anlagenklassen 24 bis 214 Anteil kleiner PV-Anlagen nimmt bei schrumpfenden Markt zu, nach installierter Leistung 1% 9% > 1. kwp 8% 7% > 4-1 kwp > 1-1. kwp 6% 5% 4% > 1-4 kwp 3% 2% 1% >5-1 kwp % 24 25-5 kwp 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Quelle: BNetzA, BSW-Solar

in Millionen Kilowattstunden (kwh) Solarstrom-Produktion 215 214: +14 Prozent ggü. 213; PV deckt rund 6% des deutschen Bruttostromverbrauchs 8 Solarstrom-Produktion in Deutschland 5.5 5. 4.5 4. Stromproduktion Photovoltaik 212: 26.4 Millionen kwh 213: 31. Millionen kwh 214*: 35.2 Millionen kwh * Wert für 214 vorläufig 212 213 214 215 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: AGEB, ÜNB, EEX, eigene Berechnungen BSW-Solar, vorläufige Hochrechnung 214, Stand 1/215

Auswertung nach Bundesländern 9

Neu installierte PV-Anlagen nach Bundesländern Jan. bis Feb. 215 - Deutschland gesamt: 6.65 PV-Anlagen 1 Anzahl der neu installierten Anlagen in % % 4% 8% 12% 16% 2% 24% Bayern 1.537 Nordrhein-Westfalen 1.136 Baden-Württemberg 971 Niedersachsen 661 Schleswig-Holstein Hessen Rheinland-Pfalz 381 426 476 Sachsen Brandenburg Sachsen-Anhalt Thüringen 227 198 19 169 Mecklenburg-Vorpommern Saarland Berlin Hamburg Bremen 84 7 48 22 9 2 4 6 8 1. 1.2 1.4 1.6 1.8 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 3/215 Anzahl der neu installierten PV-Anlagen

Neu installierte PV-Leistung nach Bundesländern Jan. bis Feb. 215: Deutschland gesamt: 222 MWp 11 Verteilung der neu installierten Leistung in % % 4% 8% 12% 16% 2% Brandenburg 39,8 Bayern 32,2 Baden-Württemberg Mecklenburg- 3,2 29,3 Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen 2,2 2,2 Sachsen-Anhalt 12,7 Niedersachsen 9,7 Rheinland-Pfalz 7,8 Thüringen Hessen Sachsen Berlin Saarland Hamburg Bremen 1,5 1,3,1,1 5,6 5,2 5,8 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 3/215 5 1 15 2 25 3 35 4 45 Neu installierte PV-Leistung in MWp

Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen Jan. bis Feb. 215 in kwp 12 Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen Januar Dezember 212 in kwp Mecklenburg-Vorpommern 349,3 Brandenburg 21,1 Sachsen-Anhalt 66,6 Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Berlin Baden-Württemberg Sachsen Bayern Rheinland-Pfalz Saarland Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Bremen Hamburg 42,5 34,3 33,6 31,8 31,1 22,8 2,9 2,4 18,6 17,8 14,7 13,1 7,2 4,3 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 3/215 5 1 15 2 25 3 35 4 Durchschnittsgröße in kwp

Rückblick 214 13

Neu installierte PV-Anlagen nach Bundesländern Jan. Dez. 214 - Deutschland gesamt: 75.473 PV-Anlagen 14 Anzahl der neu installierten Anlagen in % % 4% 8% 12% 16% 2% 24% 28% 32% Bayern 2.156 Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg 12.476 12.37 Niedersachsen 7.327 Hessen Rheinland-Pfalz 4.257 5.4 Schleswig-Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Saarland Berlin Hamburg Bremen 2.89 2.521 2.359 2.48 1.89 1.28 87 415 24 135 5. 1. 15. 2. 25. Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 1/215 Anzahl der neu installierten PV-Anlagen

Neu installierte PV-Leistung nach Bundesländern Jan. Dez. 214: Deutschland gesamt: 1.899 MWp 15 Verteilung der neu installierten Leistung in % % 4% 8% 12% 16% 2% Bayern 426,7 Baden-Württemberg 256,5 Nordrhein-Westfalen 24,3 Sachsen-Anhalt Niedersachsen Brandenburg 145, 131,2 158,2 Mecklenburg- Rheinland-Pfalz Hessen Schleswig-Holstein Thüringen Sachsen Saarland 3, 13,4 99,8 93,6 8,9 79, 74,1 Berlin Bremen Hamburg 4,3 1,9 1,4 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 1/215 5 1 15 2 25 3 35 4 45 Neu installierte PV-Leistung in MWp

Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen Jan. Dez. 214 in kwp 16 Durchschnittsgröße neu installierter PV-Anlagen Januar Dezember 212 in kwp Mecklenburg-Vorpommern 1,6 Sachsen-Anhalt 87,4 Brandenburg 55,6 Thüringen Saarland 38,6 37,1 Bremen Sachsen Schleswig-Holstein Deutschland Berlin Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westfalen 31,7 29,4 28, 25,2 24,9 23,4 21,3 21,2 19,8 18,7 16,4 Hamburg 9,2 Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar 1/215 2 4 6 8 1 12 Durchschnittsgröße in kwp

17 Mitglieder des Bundesverbands Solarwirtschaft erhalten im Mitgliederbereich der BSW-Homepage eine deutlich detailliertere Auswertung Kontakt: Tel. 3 29 777 88 Ansprechpartner Markt und Statistik: Marco Tepper