Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Ähnliche Dokumente
Liebe macht blind. Krötenwanderung

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht über die Stationen

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Tiere Australiens. Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr

Klasse der Säugetiere

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)


!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

M4: Die Superstars-Das Spiel

Tiere im Teich - Frühling

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Wo es quakt und klappert

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Muster Original 50 ct

Sicher experimentieren

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

von Aline Loosli & Martina Kiener

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Tiere auf dem Bauernhof

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Klassenarbeit - Tiere im Winter

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl.

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Rätselseiten Der Wolf mit dem Goldzahn. erstellt von Edith Thabet

Ab ins Bett, kleiner Bär

Wiese in Leichter Sprache

1. Die Körperteile der Vögel

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen.

Klassenarbeit - Reptilien

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

2 Fische, Amphibien, Reptilien

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Meer und Küste in Leichter Sprache

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

(c) Schulbedarfszentrum

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Jahreszeiten - Herbst

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Was passiert mit unserem Abfall?

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorsicht mit den Fingen, versucht die Teile so zu halten, das die Fingernägel in Richtung Nadelzeigen, nicht die Kuppen.

Hüpfdiktat 1 - Frühling

DOWNLOAD. Spielend fit in Körperpflege. Arbeitsblätter zur Gesundheitserziehung. Alexandra Hanneforth. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Transkript:

U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern über die Kaulquappe zum Frosch mit zu verflogen. Dazu bieten wir Arbeitsblätter mit einfachen Texten ab 2. Klasse an. Ursina Lutz Lösungen A1/A2 1. vier Zehen an den Vorderfüssen, fünf Zehen an den Hinterfüssen leben im Wasser und an Land sind wechselwarm Atmung: Erwachsene Tiere mit der Lunge und durch die Haut, Larven mit Kiemen 2. Die Körpertemperatur hängt von der Temperatur der Umgebung ab. 3. Frosch, Kröte, Molch, Salamander Bilder für A2 4. a) reihenfolge der hier gedruckten Bilder : Kröte, Frosch, Salamander, Molch b) Froschlurche, Schwanzlurche A3 Die Frösche sollten folgendermassen ausgemalt sein: Braunfrosch: braun/ Laubfrosch: grün, mit schwarzer Linie auf der Seite des Körpers/Grünfrosch: grün Zu diesem Thema ist es sicher spannend, entsprechende Froschfotos mit den Kindern anzuschauen. Dazu empfehlen wir folgende Seite im Internet: www.froschnetz.ch A4 Obere Reihe von links nach rechts: Haut, Trommelfell, Vorderbein Untere Reihe von links nach rechts: Hinterbein, Auge, Zunge A5/A6 Reihenfolge im Kreislauf: 2, 1, 5, 6, 4, 3 12 die neue schulpraxis 3 10. März 2016

A7 Name Kröte Frosch Beine alle Beine gleich lang längere Hinterbeine Haut eher trocken und mit Warzen übersät feucht Fortbewegung laufen springen A8 Winterschlaf (z.b. Igel), in den Süden fliegen (z.b. Weissstorch), Vorräte sammeln und sich ein warmes Versteck suchen (z.b. Eichhörnchen) A9 Gefahren: Mensch, Fische, Bergmolch, Enten, Schlangen (z. B. Ringelnatter), Libellenlarven, Gelbrandkäfer, Vögel (z. B. Amsel, Weissstorch, Graureiher) Fuchs, Iltis, A10 Lösungswort: Froschkönig Vorlesebücher: Der Froschkönig Echte Helden hüpfen hoch Spiele: Fritz Froschprinz Tap the frog Lieder: Heut ist ein Fest (sing mit) Tipp: Animation von pro Natura zum Thema Amphibien buchen: http://www.pronatura.ch/lehrpersonen-unsere-themen Quellen: Lernbiene: Der Frosch (Lernwerkstatt für die 2. bis 3. Klasse), verschiedene Quellen im Internet, Meine grosse Tierbibliothek: Der Frosch Fotos: Ursina Lutz Zeichnungen: Irma Hegelbach die neue schulpraxis 3 10. März 2016 13

Frösche sind Amphibien 1 A1 Aufgabe: Lies den Text durch und beantworte dann die Fragen auf A1 und A2. Frösche und Kröten gehören wie Salamander und Molche zu den Amphibien. Amphibien sind Tiere, die im Wasser und an Land leben. Man nennt die Amphibien auch Lurche. Amphibien werden in Froschlurche (Frosch und Kröte) und Schwanzlurche (Salamander und Molch) unterteilt. Amphibien haben eine feuchte Haut ohne Haare. Sie haben an den Vorderfüssen vier Finger und an den Hinterfüssen fünf Zehen. Erwachsene Amphibien legen ihre Eier im Wasser ab. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die zuerst nur im Wasser leben. Die erwachsenen Amphibien können dann auch an Land leben. Amphibien sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur hängt von der Temperatur der Umgebung ab. Wenn es draussen wärmer wird, wird die Körpertemperatur ebenfalls wärmer, wenn es kälter wird, kühlt ihr Körper ab. Ganz speziell ist, wie Amphibien atmen. Erwachsene Tiere atmen durch Lungen und durch die Haut. Larven, die im Wasser leben, haben anfangs Kiemen, mit denen sie atmen, wie Fische. 1. Schreibe drei wichtige Merkmale von Amphibien auf. 14 die neue schulpraxis 3 10. März 2016

Frösche sind Amphibien 2 A2 1. Was bedeutet wechselwarm? 2. Welche Tiere gehören zu den Amphibien. 3. a) Schneide die Bilder aus, ordne sie dem richtigen Namen zu und male die Tiere aus. b) Schreibe rechts auf die Linien die Oberbegriffe Schwanzlurche und Froschlurche Frosch Kröte Salamander Molch die neue schulpraxis 3 10. März 2016 15

Einheimische Froscharten A3 Aufgabe: Einheimische Froscharten werden in drei Gruppen unterteilt. Lies die Texte und male die Frösche richtig aus. Suche in Büchern oder im Internet nach Bildern. Vergleiche deine Bilder mit anderen Kindern. Braunfrosch Braunfrösche erkennt man an ihrer braunen Farbe. Auf der Seite am Kopf haben sie einen dunklen Fleck. Zu den Braunfröschen gehören der Grasfrosch, der Moorfrosch und der Springfrosch. Laubfrosch Der Laubfrosch ist grün und hat auf der Seite des Körpers eine lange schwarze Linie. Zudem ist er ziemlich klein. Er misst ungefähr drei bis vier Zentimeter. Grünfrosch Auch die Grünfrösche sind, wie es der Name schon sagt, grün. Auf dem Rücken haben sie schwarze Flecken. Zu den Grün fröschen gehören der Wasserfrosch, der Seefrosch und der Teichfrosch. 16 die neue schulpraxis 3 10. März 2016

Der Körper des Frosches A4 Aufgabe: Lies den Text gut durch. Beschrifte dann den Körper des Frosches. Du brauchst dafür die fett gedruckten Wörter aus dem Text. Der Frosch hat eine sehr klebrige, lange Zunge, mit der er sehr schnell ein Insekt fangen kann. Die Hinterbeine des Frosches sind viel länger als die Vorderbeine. Wie auch alle anderen Amphibien hat der Frosch an den Vorderfüssen vier Zehen und an den Hinterfüssen fünf. Der Frosch kann gut hören, man kann an seinem Körper jedoch keine Ohren sehen. Der Fleck an der Seite des Kopfes ist sein Trommelfell. Mit seinen grossen Augen, die sich an der Seite des Kopfes befinden, kann er gut sehen. Ganz speziell ist die Haut des Frosches. Sie ist immer feucht. Dies bewirkt ein Sekret (ähnlich wie ein Saft), das aus den Drüsen kommt, welche sich überall am Körper befinden. Ein erwachsener Frosch kann durch die Haut Wasser und auch Sauerstoff aufnehmen. Das heisst, er kann durch die Haut trinken und atmen. die neue schulpraxis 3 10. März 2016 17

Vom Ei zum Frosch 1 A5 Aufgabe: Schau dir den Kreislauf genau an. Lies dann die Texte auf A6 und schreibe die passende Nummer vor den Text. Erkläre den Kreislauf nun einem anderen Kind. Male die Bilder schön aus. 1 2 6 3 4 5 18 die neue schulpraxis 3 10. März 2016

Vom Ei zum Frosch 2 A6 Die Kaulquappe schlüpft aus dem Ei. Sie gleicht im Moment mehr einem Fisch als einem Frosch. Da sie im Wasser lebt, atmet sie durch Kiemen. Im Frühjahr paaren sich die Frösche. Dann legen die Froschweibchen ihre Eier in einem Gewässer ab. Sie legen ganz viele Eier, welche aneinanderkleben. Man nennt diese Eier Laich. In jedem Ei wächst eine Kaulquappe. Nun ist die Verwandlung komplett. Auch der Schwanz ist verschwunden. Der kleine Frosch atmet nicht mehr durch die Kiemen. Er hat eine Lunge. Er lebt jetzt an Land und im Wasser. Erst nach zwei bis drei Jahren ist er so gross wie seine Eltern. Dann paaren sich die Frösche und der Kreislauf beginnt von vorne. Auch die Vorderbeine entwickeln sich. Nur noch der Schwanz erinnert an die Kaulquappe. Die Kaulquappe wird grösser. Wenn sie ungefähr fünf Wochen alt ist, wachsen die Hinterbeine. So sieht sie schon ein bisschen mehr aus wie ein Frosch. die neue schulpraxis 3 10. März 2016 19

Frosch oder Kröte? A7 Aufgabe: Kennst du die Unterschiede zwischen Frosch und Kröte? Lies zuerst den Text durch. Fülle dann die Tabelle aus. Zwischen einem Frosch und einer Kröte gibt es einige Unterschiede. Bereits auf den ersten Blick kann man erkennen, dass eine Kröte breiter und kräftiger ist. Frösche sehen zarter aus. Auch bei der Haut gibt es Unterschiede. Frösche haben eine feuchte und ziemlich glatte Haut. Kröten dagegen sind mit Warzen übersät und die Haut ist trockener. Kröten haben vier kurze Beine, während der Frosch hinten lange Beine hat, damit er gut abspringen kann. Hast du gewusst, dass Kröten nicht wie Frösche springen, sondern laufen? Name Bild Beine Haut Fortbewegung die neue schulpraxis 3 10. März 2016 21

Frösche im Winter A8 Aufgabe: Lies den Text und erkläre einem anderen Kind, was du gelesen hast. Löse dann die Aufgabe unten. Im Herbst, wenn es immer kälter wird, sucht sich der Frosch einen Ort, wo er sich vergraben kann. Der Frosch gehört, wie du bereits gelernt hast, zu den wechselwarmen Tieren. Das heisst, dass sich sein Körper der Aussentemperatur anpasst. Je kälter es draussen wird, desto tiefer ist also auch die Körpertemperatur des Frosches. Er fällt in die Winterstarre. Die Muskeln werden nun ganz starr und er kann sich kaum mehr bewegen. Er atmet nur noch sehr wenig. Erst wenn es im Frühling draussen wärmer wird, erwacht er aus seiner Starre. Was machen andere Tiere im Winter, wenn es bei uns kalt wird? Diskutiere mit deinen Klassenkameraden. Zeichne in die Felder je ein Tier und schreibe daneben, was dieses Tier im Winter macht. 22 die neue schulpraxis 3 10. März 2016

Frösche in Gefahr A9 Aufgabe: Lies den Text und übermale die Gefahren mit einem gelben Farbstift. Schreibe mindestens fünf davon auf die Linien. Auf den Frosch lauern viele Gefahren. Die grösste davon ist der Mensch. Wir Menschen zerstören den Lebensraum des Frosches. Wir bauen neue Strassen, Häuser und anderes an Orten, wo Frösche zu Hause sind. Auch der Müll in den Gewässern und auf den Wiesen ist für die Frösche und für die anderen Amphibien sehr gefährlich. Zu den Feinden der Frösche zählen dennoch einige Tiere: Bergmolche, Enten und Fische fressen den Froschlaich. Oft werden die Kaulquappen gefressen. Sie stehen auf dem Speiseplan von vielen kleinen Tieren wie zum Beispiel Libellenlarven oder Gelbrandkäfern. Die kleinen Frösche werden von verschiedenen Tieren verspeist. Darunter sind einige Vögel, zum Bespiel die Amsel. Aber auch ausgewachsene Frösche müssen sich in Acht nehmen. Verschiedene Schlangen (zum Beispiel die Ringelnatter) verschlingen gerne einen ganzen Frosch. Grosse Vögel wie der Graureiher oder der Weissstorch fressen ebenso Frösche. Weitere Feinde sind der Fuchs und der Iltis. 24 die neue schulpraxis 3 10. März 2016

Was weisst du über Frösche? A10 Aufgabe: Entscheide, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Übermale das entsprechende Feld. Wenn du die ausgemalten Felder von oben nach unten liest, erhältst du das Lösungswort. Schreibe es auf die Linien und zeichne ein Bild dazu. richtig falsch Der Mensch ist eine grosse Gefahr für den Frosch. F S Die Froschweibchen legen die Eier in einer trockenen Wiese ab. I R Die Haut einer Kröte ist mit Warzen übersät. O F Die Hinterbeine eines Frosches entwickeln sich vor den Vorderbeinen. S L Die Hinterbeine des Frosches sind kürzer als seine Vorderbeine. U C Im Winter hüpfen Frösche in den Süden. N H Zu den Amphibien gehören Frösche, Kröten, Salamander und Molche. K C Amphibien leben nur im Wasser und können an Land nicht atmen. A Ö Kaulquappen atmen wie Fische durch Kiemen. N E Mit Hilfe ihrer langen, klebrigen Zunge können Frösche Insekten blitzschnell fangen. I V Ein Braunfrosch erkennt man an seiner grünen Farbe. Y G Lösungswort: die neue schulpraxis 3 10. März 2016 25

Froschteich aus Käseschachtel basteln A11 Du brauchst: Käseschachtel (kann auch weiss bestellt werden) deckende blaue Farbe grünes Kopierpapier graues Papier Filzwolle in Blautönen Hellraumprojektorfolie grüne wasserfeste Filzstifte Garn 1. Schneide beim Deckel und beim Boden der Käseschachtel einen Kreis raus, so dass ein Rahmen entsteht. 2. Male beide Teile blau an. 3. Schneide aus einer Hellraumprojektorfolie zwei Kreise in der Grösse der Käseschachtel aus und male mit wasserfesten grünen Filzstiften Seegras darauf. Klebe die Folien nun in die Schachtel. 4. Schneide das grüne Kopierpapier in Quadrate von ungefähr 15 15 cm. Falte Frösche daraus. Eine Anleitung dazu findest du unter: http://www.bastelbau.de/basteln-mitpapier/frosch-aus-papier-falten. 5. Mache ein wenig blaue Filzwolle für das Wasser bereit. Nun kannst du noch Steine aus grauem Papier ausschneiden. 6. Drehe aus Garn eine Kordel oder schneide einen einzelnen Garnfaden zu. Die Kordel oder den Faden befestigst du oben an der Käseschachtel. 7. Fülle alles in die Schachtel ein. Nun ist dein Froschteich fertig. 26 die neue schulpraxis 3 10. März 2016