Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Comenius-Gymnasium Datteln

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Schulinternes Curriculum des Faches

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften GK

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche

Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand:

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK):

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik:

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6).

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften des Dreikönigsgymnasiums Köln. Stand: Januar 2014

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Sozialwissenschaften/Wirtschaft - Grundkurs und Leistungskurs -

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I)

Sozialwissenschaften

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK)

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Fach Sozialwissenschaften

SOZIALWISSENSCHAFTEN

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

Sozialwissenschaften

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Haranni-Gymnasium Herne. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1. Material/Grundlagen:

St.-Ursula-Gymnasium

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4)

Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6

Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1.1; Q1.2; Q2.1; Q2.2. Aufgaben und Ziele des Faches

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Sozialwissenschaften

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten?

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (GK) THG Dinslaken

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15)

1. Das Fach Sozialwissenschaften am Franken-Gymnasium Zülpich

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std.

Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017

Transkript:

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung, Formen und Möglichkeiten der politische Partizipation Beispielthemen:! Was hat Politik mit mir zu tun?! Wie funktioniert Politik in Deutschland?! Politik Wie können wir sie (mit)gestalten? Inhaltliche Schwerpunkte, Inhaltsfelder (IF)! Partizipationsmöglichk eiten in der Demokratie! Demokratietheoretische Grundkonzepte! Verfassungsgrundlagen des politischen Systems! Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs! Gefährdungen der Demokratie! Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten), IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 1 1. Einführungsphase Kompetenzen! ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5)! setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10)! analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13)! ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15)! identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14)! praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1)! entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2)! entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3)! nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)

(Marktwirtschaftliche Ordnung) Zeitbedarf: ca. 25 Stunden! Konsumverhalten und determinanten der Verbraucher, ökonomisches Handeln und Funktionsweise des Marktsystems, Verbraucherverhalten und Marketingstrategien Beispielthemen:! Was heißt Wirtschaften?! Wie funktioniert der Wirtschaftsprozess?! Welche Bedeutung hat die Wirtschaftsordnung? Soziale Marktwirtschaft als dritter Weg?! Der Markt wird s schon richten!?! Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System! Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit! Ordnungselemente und normative Grundannahmen! Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit! Wettbewerbs- und Ordnungspolitik! Bedürfnisse, Güter, Knappheit IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung), IF 3 (Individuum und Gesellschaft)! erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1)! werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3)! stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6)! ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11)! analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13)! ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15)! praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1)! entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2)! nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)! entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen

diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Zeitbedarf: ca. 30 Stunden! Bedeutung sozialer Gruppen im Sozialisationsprozess Jugendlicher, Grundbegriffe und Erklärungsansätze zum Rollenhandeln/zu Rollentheorien Beispielthemen:! Wie werden wir, was wir sind?! Eigenes Leben oder Regieanweisung der Gesellschaft? Rollenhandeln und Rollentheorie! Sozialisationsinsta nzen! Verhalten von Individuen in Gruppen! Identitätsmodelle! Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte! Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt! Partizipationsmög lichkeiten in der Demokratie! Strukturfunktional ismus und Handlungstheorie! Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit IF 3 (Individuum und! erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2)! analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4)! ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5)! präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7)! stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8)! setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9)! arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12)! entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-,

Gesellschaft), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten) situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2)! nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)! beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben kann abhängig von aktuellen politischen Ereignissen (z. B. Wahlen, o.ä.) geändert werden.

2. Qualifikationsphase I und II a) Q1.1 Unterrichtsvorhaben! Magisches Viereck, Stabilitätsgesetz quantitatives vs. qualitatives Wachstum, Konjunkturtheorien, Wirtschaftspolitische Konzeptionen (Angebots- und Nachfragetheorie, Alternative Wirtschaftspolitik )! Wirtschaftspolitische Zielkonflikte! Wirtschaftsentwicklung und Demokratie! Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung aus Sicht der Unternehmen, der Gewerkschaften und des Staates! Wirtschaftspolitik unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Inhaltliche Schwerpunkte, Inhaltsfelder (IF)! Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland! Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung! Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit! Konjunktur- und Wachstumsschwankunge n! Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik! Wirtschaftspolitische Konzeptionen! Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik! Partizipationsmöglichkei ten in der Demokratie! Verfassungsgrundlagen Kompetenzen erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf

Beispielthemen:! Marktwirtschaft zwischen Boom und Krise Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik! Lenken oder Loslassen? Konzepte staatlicher Wirtschaftspolitik! Grenzenloses Wirtschaften? Deutschland und die Globalisierung des politischen Systems IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten ), IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 4 (Wirtschaftspolitik) die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15) identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Zeitbedarf: ca. 40 Stunden b) Q1.2 Unterrichtsvorhaben! Modelle und Theorien zur Beschreibung und Analyse gesellschaftlicher Ungleichheit (zeitgenössische Klassen-, Schichten-, Milieutheorien) Individualisierungstheor Inhaltliche Schwerpunkte, Inhaltsfelder (IF) Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Kompetenzen! erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1)! werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3)! analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie

em! Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser sozialpolitischer Konzeptionen! Ökologische Kosten und der Aspekt der Umverteilung:! Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990 Beispielthemen:! Wie gleich sind die Deutschen?! Klassen, Schichten oder Milieus?! Welchen Sozialstaat brauchen wir? Der Sozialstaat im Spannungsverhältnis von Markt und Staat! Fortschritt, Entwicklung oder Wandel? Zeitbedarf: ca. 40 Stunden Sozialstaatliches Handeln Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Sozialer Wandel Verhalten von Individuen in Gruppen IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4)! ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5)! stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6)! analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15)! identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16)! ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17)! entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3)! nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4)! beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5)! entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6)! vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7)

c) Q2.1 Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Schwerpunkte, Inhaltsfelder (IF) Kompetenzen

! Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Friedenssicherung und Menschenrechte, Friedenssicherung, Konfliktlösung unter Einbeziehung der Theorien internationaler Politik (realistische, idealistische Schule, Weltsystemtheorien)! Struktur und Bedeutung der UNO Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union (Grundstruktur/Legitimationskrise, Staatsverschuldung, Migration) Beispielthemen:! Wir im Europa von heute und morgen: Identität, Struktur und Perspektiven der Europäischen Union! UNO als Garant für Weltsicherheit und Frieden Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung EU-Normen, Interventionsund Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Währung und die europäische Integration Wirtschafts-, Fiskal- und Strukturpolitik in der EU Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung ins besonders:! analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13),! ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Ma- terialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gege- benen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17),! ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18),! analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19).! nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4),! vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). Globale politische Strukturen und Prozesse (IF VI), Wirtschaftspolitik II (IF IV)

d) Q2.2 Unterrichtsvorhaben! Konfliktmanagement durch internationale Militäreinsätze?! evtl.: neue Herausforderungen durch moderne Kommunikationsmittel und strukturen (am Beispiel aktueller politischer Ereignisse) Inhaltliche Schwerpunkte, Inhaltsfelder (IF)! wissenschaftliche Objektivierung und verantwortungsvolles Handeln (MF 6) Politische Antworten auf globale Prozesse, Ziele und Aufgaben internationaler Politik angesichts internationaler Konflikte (IF VI) Kompetenzen

3. Zusatzkurs Jahrgangsstufe 13 Im dreistündigen Zusatzkurs der Jahrgangsstufe 13 sollten alle drei Teilgebiete (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) berücksichtigt werden, um den Schülerinnen und Schülern ein politisches, gesellschaftliches und ökonomisches Orientierungswissen zu ermöglichen (z.b. demokratische Willensbildung, marktwirtschaftliche Systemzusammenhänge, soziale Strukturen und ihre Entwicklung). Ein besonderes Augenmerk sollte auf dem Thema Das System der sozialen Sicherung liegen, da hier ein Bezug zur zukünftigen Arbeitswelt der Schüler und Schülerinnen besteht.