Luftionen. Innenraumluft-Info. Inhalt. 1. Begriff Definition. 2. Einflüsse auf die Ionenkonzentration. 3. Gesundheitliche Auswirkungen

Ähnliche Dokumente
Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Biozide, Holzschutzmittelinhaltsstoffe

Vergleich Passivhäuser konventionelle Häuser. Erste Ergebnisse aus einem FFG-Forschungsprojekt Energie 2020

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Forschungsprojekt laufend

W a s i s t d a s g e n a u?

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen

Ein Pionierprojekt: Die oberösterreichische Schulstudie

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit.

Raumluftqualität in Klassenräumen

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

3. Elektrische Felder

Seminarreihe: Baubiologie naturgemäßes Bauen und Wohnen Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang MÜCK

Innenraumluftqualität in Passivhäusern

Gesundes Raumklima durch intelligente Fenster. Kontrollierte natürliche Lamellenfenster-Lüftungen

Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Raumluftqualität durch umweltfreundliche Beschaffung

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Komfortlüftung. Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und die Bausubstanz

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Forschungsprojekt laufend

Besser lernen in guter Luft

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Vorwort - Dem Gutachten von DI Tappler (ab der 3. Seite) muss folgendes angelastet werden:

3972/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Patentanmeldung. Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen und Partikeln

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Innenraumluft-Info Innenluftqualität und Gesundheit

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Energie Report +DQV 0XVWHU

BEWERTUNG ELEKTRO- MAGNETISCHER FELDER

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Ist es stickig, werd ich zickig

49 anstatt 9 Filterklassen Die Luftfilternorm ISO in der Übersicht.

Aufbau einer Gewitterwolke:

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

Gute Luft durch richtiges Lüften

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Wohnqualität im Passivhaus aus BewohnerInnensicht

Winix U300 / U 450 PlasmaWave HEPA Luftreiniger mit Plasma-Ionisation

Lüftungsanlagen FAKTEN und VORURTEILE

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Innenraumluftbelastung

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Lüftung 3.0. Effekte erhöhter CO 2 -Konzentrationen. Vergleich der Innenraumluftqualität mechanisch und konventionell belüfteter Gebäude

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Die neue Norm ISO The New air filtration standard

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Attest. Lakosa Mineralischer Dünger

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Gesundheit im Passivhaus. Erfahrungen aus einer laufenden Studie

Studie SOS Schule ohne Stress 1. Studie SOS Schule ohne Stress: Täglich Herzschläge dank Holz gespart!

Raumlufthygiene in Schulen

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Wozu noch Lüftung? Wir hatten doch immer schon schlechtes Raumklima..

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Chemie Zusammenfassung III

Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse des Fragebogens

Komfortlüftungsinfo Nr. 14 Außenluftansaugung - Fortluftführung

NANOENERGY ACTIVE COATING

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

Physikalisches Praktikum I

CO 2, VOC, PM und PISA: Risiken im Schulalltag aus umweltmedizinischer Sicht. Schulumwelt

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich

Transkript:

Innenraumluft-Info Inhalt 1. Begriff Definition 2. Einflüsse auf die Ionenkonzentration 3. Gesundheitliche Auswirkungen 4. Ionen in Passivhäusern

1. Begriff Definition Als Ionen werden elektrisch geladenen Atome oder Moleküle bezeichnet, die durch Ionisation von ursprünglich neutralen Teilchen entstanden sind. Man unterscheidet positive Ionen (Elektronenmangel) und negative Ionen (Elektronenüberschuss). Die Konzentration kleiner negativer beträgt in Großstädten zwischen 100 und 800 Ionen/cm³, während sie im Wald bei etwa 700 bis 2000 Ionen/cm³ liegt. Sehr hohe Ionendichten können in der Nähe von Wasserfällen gemessen werden. So wurden an den Krimmler Wasserfällen Werte bis zu 70 000 negative Ionen/cm³ gefunden. Die Auswirkungen dieser hohen Konzentrationen auf Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, den vegetativen Tonus und weitere Parameter werden derzeit von Prof. Moser, Joanneum Research untersucht. Ionisierte Luftmoleküle bilden rasch Cluster. Diese als Kleinionen bezeichneten Molekülverbände besitzen mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von rund 2 cm/sekunde eine recht hohe Beweglichkeit und können wahrscheinlich mit der Atemluft aufgenommen werden. Abhängig vom Grad der Luftverschmutzung treffen Kleinionen nach Sekunden bis Minuten auf größere Aerosolteilchen und geben ihre Ladung an diese ab. Hierdurch werden sie zu Großionen mit sehr geringer Beweglichkeit. Den Großionen wird geringe direkte Wirksamkeit zugeschrieben. Sie können aber Staubteilchen, etc. in die Atemwege transportieren. Natürlich belüfteter Innenraum - Konzentration positiver und negativer Ionen 5000 4500 vor Raumnutzung nach Raumnutzung 4000 3500 [Ionen/cm³] 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 28.06. 29.06. 30.06. 01.07. 02.07. 05.07. 06.07. 07.07. 08.07. 09.07. 21.07. 23.07. 28.07. 30.07. Abbildung: Verlauf der Ionenkonzentration in einem Innenraum innerhalb etwa eines Monats (punktuelle Messungen) Seite 2

2. Einflüsse auf die Ionenkonzentration Auf Grund der Beweglichkeit und Reaktivität der ist der Verlauf der Ionenkonzentration in einem Innenraum in der Regel sehr starken zeitlichen Schwankungen unterworfen. Für die Verringerung der Ionenkonzentration der Innenluft gegenüber der Außenluft sind vor allem elektrostatische Felder (Fernseher, Teppiche,...) bzw. Stäube und Partikel (Zigarettenrauch, ) verantwortlich. Künstliche Ionenquellen (Ionengeneratoren, offenes Feuer, Nebelbefeuchter,...) bzw. natürliches Radongas (terrestrisch oder baustoffbedingt) sowie bestimmte Baumaterialien können dagegen die konzentration erhöhen. 3. Gesundheitliche Auswirkungen Die Ionenkonzentration in der Luft ist ein bisher wenig beachteter Aspekt bei der Bewertung der Luftqualität. Schon seit langer Zeit wird vermutet, dass Wirkungen auf den menschlichen Organismus besitzen. Da die Ionenkonzentrationen stark von klimatischen/ meteorologischen Faktoren abgängig sind, nahmen zahlreiche Autoren einen kausalen Zusammenhang mit wetterbedingten Beschwerden und mit Befindensstörungen in geschlossenen Räumen an. In der Diskussion über mögliche biologische Wirkungen von spielt häufig die Polarität der Ionen eine Rolle. Für viele Autoren galt ein Überschuss an negativen Kleinionen als vorteilhaft für Befinden, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Luftqualität, während positive Ionen ungünstige Eigenschaften besitzen sollen. Allerdings findet man in der Literatur auch Berichte über ungünstige Effekte eines Überschusses negativer Ionen etwa auf die Regulation von Kreislauf und Atmung. Weiters soll auch das Verhältnis von positiven zu negativen Ladungsträgern von Bedeutung sein. Zusammenfassend geht die Tendenz der Forschungsarbeiten in die Richtung, dass "ein künstliches Angebot von negativen Kleinionen in gegenüber der freien Natur erhöhten Konzentrationen eher vorteilhafte Wirkungen innerhalb der physiologischen Bandbreite auslöst", vor allem im Sinne einer unspezifischen Aktivierung. Es muss allerdings festgehalten werden, dass es relativ wenige neuere Publikationen zum Thema Luftionisation gibt, die in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden. Dies könnte damit zusammenhängen, dass nach dem altersbedingten Ausscheiden von Forschern, die sich mit dem Problemkreis beschäftigt haben, aus dem Wissenschaftsbetrieb die Thematik nur mehr selten bearbeitet wurde. Als der Gesundheit zuträglich werden mitunter die natürlichen Außenluftkonzentrationen genannt, ein Abweichen in der Raumluft wird als Störung des Raumklimas betrachtet. Wenn man jedoch genauer nachforscht, merkt man, dass mit dem heutigen Stand des Wissens über gesundheitliche Wirkungen wenig ausgesagt werden kann. Aus diesem Grund wäre es auch verfrüht, eine künstliche, punktuelle, starke Erhöhung der konzentration zu empfehlen, da man über die allfälligen Nebenwirkungen noch zu wenig weiß. Seite 3

Eine neuere Doppelblind-Studie aus Österreich belegte aber, dass eine moderate Erhöhung der Ionenkonzentration zu günstigen Bedingungen für kognitive Leistungsfähigkeit führte. Zudem konnte eine positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem statistisch signifikant nachgewiesen werden. 4. Ionen in Passivhäusern Obwohl wenig über Ionen in Innenräumen bekannt ist, werden diese mitunter von Kritikern von Lüftungsanlagen angeführt, wobei vermutet wird, dass die Luftleitungen zu einer Abnahme der Ionenkonzentration führen soll. Technische Einbauten wie Luftfilter sollen die Situation zusätzlich verschlechtern und dadurch einen negativen Einfluss auf die Raumnutzer haben. Diese Meinung wird vor allem seitens der entsprechende Geräte zur Ionenproduktion vertreibenden Firmen vertreten, sie lässt sich wissenschaftlich jedoch nicht durch aussagekräftige Studien belegen. Es stellt sich die Frage, ob sich Situationen mit lüftungstechnischen Anlagen (speziell kontrollierten Wohnraumbelüftungsanlagen) von Situationen mit rein natürlicher Belüftung unterscheiden und welche möglichen gesundheitlichen Konsequenzen eine technische Ionenquelle im Zuluftstrom haben kann. Generell existiert keine übereinstimmende Expertenmeinung darüber, ob sich Situationen mit kontrollierten Wohnraumbelüftungsanlagen überhaupt von Situationen mit rein natürlicher Belüftung unterscheiden und, wenn diese Frage mit "ja" zu beantworten ist, welche möglichen gesundheitlichen Konsequenzen (positive oder auch negative) daraus resultieren würden. Eine Pilotstudie, die allerdings nur in einigen Passivhäusern durchgeführt wurde, konnte keine Unterschiede in der Ionenkonzentration gegenüber üblicherweise in natürlich belüfteten Räumen gemessenen Konzentrationen ausmachen. Im Moment ist ein Forschungsprojekt zu diesem Thema im Gange, das nach den bisherigen Ergebnissen keine Hinweise darauf liefert, dass in Passivhäusern auffällig niedrige Konzentrationen an Ionen vorhanden wären. Seite 4

Kontaktadressen der beteiligten Institutionen: Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie Alserbachstraße 5/8 1090 Wien Tel: +43-(0)1-3192005 Fax: +43-(0)1-3192005-50 Labor: +43-(0)1-9838080 innenraum@ibo.at http://www.ibo.at/de/innenraum.htm Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt Große Mohrengasse 39/6 1020 Wien Tel.: +43-(0)1-216 34 22 Fax: +43-(0)1-403 96 40 info@aegu.net http://www.aegu.net Die Reihe Innenraumluft-Info wurde im Rahmen eines Projektes des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) entwickelt. Zusammengestellt und für den Inhalt verantwortlich: DI Peter Tappler, IBO p.tappler@innenraumanalytik.at Weitere Informationen auf www.innenraumanalytik.at Kritik und Anregungen bitte an office@innenraumanalytik.at Diese Information wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen bzw. abgeleitet werden. Seite 5