Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme"

Transkript

1 Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch INIT wandcreme Dr. arald Plank Work Group Institute for Electron Microscopy, Graz University of Technology & Graz Centre for Electron Microscopy 1

2 Focused Ion Beam Environmental SEM Transmission Electron Microscopy Atomic Force Microscopy 2

3 Ausgangssituation Fragestellungen: Entstehung von Luftionen durch eine aktive Wandbeschichtung? 1. Woher kommt dieser Effekt? Theorie 2. Kann dieser Effekt auf mikroskopischer Ebene nachgewiesen werden? Nachweis 3

4 Funktion allgemein Ja! Man kann diesen Effekt auf mikroskopischer Ebene beobachten! Übersicht Funktionsweise des 2Schritte Prozesses Erklärung der Einzeleffekte und deren Nachweise Grenzen der Wirkungsweise 4

5 Schritt Nr. 1 Anlagerung der Wassermoleküle Anlagerung der Wassermoleküle durch anziehende Kräfte ähnlich wie bei Magneten Liegt ein Magnet alleine vor, so kann er in alle Richtungen zeigen Bringt man aber einen zweiten Magneten in die Nähe, so richten sich durch die ANZIEENDEN KRÄFTE beide in eine ideale Richtung aus! Je stärker der anziehende Magnet, desto stärker ist die Kraft zwischen ihnen Gleicher Magnet anziehende Kräfte Größere Kraft Stärkerer Magnet 5

6 Schritt Nr. 1 Anlagerung der Wassermoleküle Diese anziehenden Kräfte kommen daher, dass ein Magnet zwei unterschiedliche Pole hat Wassermoleküle ( 2 ) zeigen durch ihre Zusammensetzung ähnliche Eigenschaften anstatt von magnetischen Kräften sprechen wir von elektrischen Feldern (quasi gleiche Eigenschaften) Wassermoleküle können daher von einer speziellen berfläche angezogen werden aber wie genau? Wassermolekül Nord plus plus Süd minus Polarität Kann man die berfläche anziehend machen? 6

7 Schritt Nr. 1 Anlagerung der Wassermoleküle Spezielle Eigenschaften der INIT Wandcreme ermöglichen die Anziehung: INIT hat extrem viele positive und negative Ladungen die sich bewegen INIT ist NICT elektrisch geladen, sondern NEUTRAL INIT spürt die Annäherung eines polaren 2 Moleküls und passt sich an Dabei werden Ladungen verschoben und erzeugen ein ideal anziehendes Feld Die Energie dafür wird aus der Bewegungsenergie der 2 Moleküle entnommen, weshalb diese dann an der berfläche haften bleiben INIT entspricht einem ISLATR und leitet KEINEN Strom! Neutrale berfläche Erzeugung eines Feldes durch Verschiebung von Ladungen Starke Anziehung durch ideale Verschiebung 7

8 Schritt Nr. 2 Erzeugung von Luftionen Spezielle berfläche des INIT ermöglicht erst die Ionisation: Auf ebenen berflächen lagert sich nun eine WasserSchicht an und erzeugt ein KraftFeld Zeigt die berfläche viele scharfe Ecken, Kanten und Spitzen so können sich auf kleinen Bereichen mehr 2 Moleküle anlagern Dies führt aber zu einem stärkeren KraftFeld ähnlich wie einem stärkeren Magneten Dabei kann die Kraft aber DERART STARK werden, dass die Moleküle einfach zerrissen werden Dabei entstehen Luftionen, welche von der berfläche weggeschleudert werden DANAC ist die berfläche wieder NEUTRAL und der Effekt kann von neuem beginnen! Erzeugung von Luftionen Starke Verschiebung Starkes Feld Effekt wiederholt sich von Neuem Geringe Verschiebung Geringes Feld 8

9 Beobachtung der verbesserten Anhaftung INIT Beschichtung Normale Wandfarbe Direkter Vergleich: Links: INIT Beschichtung Rechts: normale Wandfarbe Die dynamische Untersuchung zeigt DEUTLIC, dass die INIT in der Lage ist, Wasser stark (!) anzuziehen Somit ist die Materialeigenschaft als essentieller Teil nachgewiesen! Weitere Experimente zeigen deutlich, dass die Ladungsverschiebung der entscheidende Parameter ist! S3 9

10 Zusammenfassung Es wurde gezeigt, dass INIT eine aktive berfläche besitzt, welche eine ionisierende Wirkung erzielt Es handelt sich hierbei um einen reversiblen dauerhaften zwei Schritte Prozess 1. Anziehung und Festhalten von Wassermolekülen durch Ladungsverschiebung ähnlich Magnet 2. Ionisierung aufgrund vieler Ecken, Kanten und Spitzen Wichtig ist zu erwähnen: 1. Es fließt KEIN Strom / es gibt keine makroskopischen Aufladungen 2. Der Effekt an sich klingt nicht ab 3. Wird INIT abgedeckt oder beschichtet, ist der Effekt nicht mehr vorhanden! 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab.

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab. Elektrizität 1 raul simionescu RS Dachau Versuch 1 Luftballon Fell behaarter Unterarm Versuch 2 geriebene Luftballons Tafel Versuch 3 geriebener Glas, Plastik oder Gummistab Elektroskop Versuch 4 geriebener

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω)

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω) KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 1 Grundlegende Untersuchungen zu elektrischen Ladungen. 1. Erzeugung elektrischer Ladungen Nenne Beispiele aus Deinem Erfahrungsbereich Kunststoffstab

Mehr

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag Kapitel 11 Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag In diesem Kapitel soll eine lange fällige Ergänzung unserer Theorie erfolgen, die vorher nicht unbedingt, für die weiteren Betrachtungen nun aber

Mehr

2. Elektrostatik und Ströme

2. Elektrostatik und Ströme 2. Elektrostatik und Ströme 2.1. elektrische Ladung, ionische Lösungen Wir haben letztes Semester angeschnitten, dass die meisten Wechselwirkungen elektrischer Natur sind. Jetzt wollen wir elektrische

Mehr

Patentanmeldung. Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen und Partikeln

Patentanmeldung. Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen und Partikeln Patentanmeldung Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen und Partikeln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die mit einer Hochspannung versehen, positive oder negative Gas-Ionen oder Partikel erzeugt.

Mehr

Was ist Licht? Resümee:

Was ist Licht? Resümee: Was ist Licht? Resümee: - Licht zeigt typische Welleneigenschaften wie Beugung und Interferenz - Licht verhält sich infolge der Polarisation wie eine Querwelle - Licht breitet sich mit maximaler Geschwindigkeit

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Elektrische Polarisation und piezoelektrischer Effekt eine anschauliche Darstellung am Beispiel von -Quarz

Elektrische Polarisation und piezoelektrischer Effekt eine anschauliche Darstellung am Beispiel von -Quarz Elektrische Polarisation und piezoelektrischer Effekt eine anschauliche Darstellung am Beispiel von -Quarz Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wilhelm Büchner Hochschule,

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an. Zu Strom sagt man auch Elektrizität. Und die ist auch dort, wo man sie gar nicht vermutet, z.b. in einem Schal, oder einem Handtuch. Alle Dinge bestehen aus vielen Atomen, auch Schuhe, Tische, Fahrräder,

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung Verwandte Begriffe Ionisierender Effekt, Erzeugung von Röntgenstrahlung, Elektroskop. Prinzip So wie die Strahlen, die von einem radioaktiven Strahler ausgehen, in der Lage sind, Luft zu ionisieren, so

Mehr

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen. Bei einem Gemisch aus Natrium und Chlorid wird einen Ionenverbindung entstehen und sich ein Ionengitter ausbilden. Wenn Natrium nicht vorhanden ist, hat Chlorid aber natürlich noch immer das Bedürfnis,

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Polare Bindungen Ziele Schülerinnen können Partialladungen bestimmen In kurzer Zeit eine Basis für die Erklärung von Wasserstoffbrücken legen Die

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Gewusst wie. Elektrostatische Lautsprecher. Warum heißen Elektrostaten eigentlich Elektrostaten? Und wie macht ein Elektrostat nun richtige Musik?

Gewusst wie. Elektrostatische Lautsprecher. Warum heißen Elektrostaten eigentlich Elektrostaten? Und wie macht ein Elektrostat nun richtige Musik? Elektrostatische Lautsprecher Gewusst wie Warum heißen Elektrostaten eigentlich Elektrostaten? Eigentlich müssten Diese Kondensaten heißen. Aber mal Spaß beiseite. Ein Elektrostat ist technisch gesehen

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009 Das Elektrische Feld

Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009 Das Elektrische Feld Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009 Das Elektrische Feld Datum 23.01.09, 8 15 Uhr - 9 45 Uhr Ort PS2, Paul-von-Denis Gymnasium, Schifferstadt Anwesende MSS 11 Grundkurs Physik ph1; J. Heidinger

Mehr

Felder und Induktion

Felder und Induktion Felder und Induktion Physik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Jg. 12 Bearbeitung des thematischen Schwerpunktes 1: Felder und Induktion Protokoll von Christian Berger Inhalt: I. Einführung - Felder/Definition

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Expertenpuzzle Gruppe: E1 Material: - 1x Steckbrett - 1x Magnet auf Drehscheibe - 1x Netzgerät - 2x Anschlussleitungen - 1x Spule (1000 Windungen) - 1x Eisenkern

Mehr

Finn Cyriax. St. Michael-Gymnasium. Bad Münstereifel

Finn Cyriax. St. Michael-Gymnasium. Bad Münstereifel Finn Cyriax St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Schüler experimentieren 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Gibt es einen elektrischen Feuerlöscher? 3. Erste Versuche 4. Der Trick mit dem

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid Versuchsaufbau : Um den Versuch durchzuführen, benötigen wir 180 g Wasser, welches in ein Becherglas gefüllt wird. Die Temperatur ermitteln

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre Plasma der Stoff, aus dem die Sonne ist Ab einer Temperatur von 10000 K liegt die Materie vollständig im Plasmazustand vor. Dieser spezielle 4. Aggregatzustand

Mehr

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Schon bei den alten Griechen war bekannt, dass zwischen Bernstein und Wollfasern (oder Federn) anziehende Kräfte entstehen können, wenn der Bernstein mit einem Wolltuch

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit.

IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Wohlbefinden liegt in der Luft. Die Luft als wichtigstes Lebensmittel. Wir nehmen täglich in etwa 0,5 kg feste Nahrung, 1-1,5

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 1/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen δ- δ+ Ulrich elmich 2015

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Willkommen in Magnes

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1)

Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1) Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1) Die Schwache Wechselwirkung ist in der Lage den Flavor von Leptonen und Quarks zu verändern. extrem kurze Reichweite (< 10^-15 m) 3 intermdiäre Bosonen

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz Influenz Als Influenz wird der Einfluss eines elektrischen Felds auf Ladungen in Materie bezeichnet, insbesondere die Verschiebung der beweglichen Ladungen in Leitern, aber auch die Polarisation (z.b.

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Florian Ziegler und Andreas Hartinger Universität Augsburg 04. Oktober 2012 1 Warum sollte man elektrostatischen

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete)

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, dass beim Zerteilen eines Magneten in zwei Stücke

Mehr

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität Naturlehre Oberstufe Rotkreuz PHYSIK Elektrizität Mind Map: Elektrizität Notiere ALLES, was dir zum Thema Elektrizität in den Sinn kommt. Bedeutung der Elektrizität Stell dir vor, es gibt im ganzen Gebiet

Mehr

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6 1 Aufbau der Materie 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell 400 J. v. Chr. suchte Demokrit als erster die kleinsten Teile der Materie. Und weil auch er diese damals nicht sehen konnte, entwickelte er eine Modellvorstellung

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete»

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete» Arbeitsblätter Sekundarstufe Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Anziehung und Abstossung

Mehr