Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit - Die Erde

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Gwendy Lisa. Christine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen

DIE KONTINENTALDRIFT

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Klassenarbeit - Die Erde

Inhalt Dossier und Lernziele

Orientierung im Wandel der Zeit

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 14. Unterwegs in der Welt. Die Erdteile. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Projektarbeit 2 Informationen strukturieren (Arbeitsheft)

Die Welt. Merktraining Schuljahr. Allgemeinbildung festigen 76 Kopiervorlagen mit Lösungen zur Selbstkontrolle. Gabriela Rosenwald

Das große, einmalige Ziel der Radzwillinge

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Klassenarbeit - Die Erde

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 13. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Ozeane. Friedhelm Heitmann

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

VORSCHAU. Welt. Basiswissen Erdkunde: Klasse. zur Vollversion. Fakten vermitteln und spielerisch festigen. Bergedorfer Kopiervorlagen

Der Komet im Cocktailglas

Ein WAS IST WAS Buch. Unsere Erde

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht

Die Klimazonen der Erde

Der Hitzetod der Erde

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde von außen. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

DOWNLOAD. Die Welt entdecken. Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

D A S U N I V E R S U M

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Vulkanismus auf der Erde

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung

7. EUROPA UND SPANIEN

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

GUDiS. GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel. Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper

M Wissensschatz von A Z

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Experimentelle Astrophysik

Physik Q4 (sp, )

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107

Unterwegs in der Welt

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die Wolke zu verdichten. Enorme Drücke trieben die Temperaturen hoch, bis sie schließlich ausreichten, um Kernreaktionen in Gang zu setzen. Diese begangen Wärme freizusetzen, und die Sonne war geboren. Kleine Kondensationskerne der restlichen Materie verschmolzen untereinander zu größeren Körpern, bis schließlich die Planeten und damit auch unsere Erde entstand. Bei der Zusammenballung der Erde sanken die schweren Elemente in Richtung Erdmittelpunkt und wurden zum Erdkern. Die leichteren Elemente blieben in den äußeren Erdschichten und ließen Erdmantel und Erdkruste entstehen. Die Gase als leichteste Substanzen bildeten die Uratmosphäre. Die Erde im Weltraum: Die Erde ist der 3. Planet des Sonnensystems. Sie umkreist die Sonne in 365 Tagen. Die Geschwindigkeit beträgt dabei ca. 30 km/s. In 24 Stunden dreht sie sich 1 x um ihre eigene Achse. Die Erde besitzt einen Mond der sie in 28 Tagen einmal umkreist. Die Entfernung zur Sonne beträgt ca. 150 Millionen km. Der nächste Stern (Sonne) ist 4,3 Lichtjahre entfernt. Die Geschwindigkeit der Erde mit der sie zusammen mit dem Sonnensystem um das Zentrum der Milchstraße kreist beträgt 320 km/s. Aus dem All betrachtet erscheint die Erde stets fast zur Hälfte in Wolken gehüllt. Die weißen Schleier zeigen Feuchtigkeit in der Troposphäre (5-12 km über der Erdoberfläche) an. Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Wäre die Erde so groß wie ein Ball mit 12,70 cm Durchmesser, so hätte die Sonne einen Durchmesser von 13,90 m und stünde in 1,49 km Entfernung. Maße der Erde: Die angegeben Werte sind Mittelwerte: Erdumfang 40 030 km

Radius 6 371 km Luftdruck 1 013 mbar Oberfläche 511 Millionen km² Alter ca. 4,5 Milliarden Jahre Struktur der Erde: Die Erde besteht aus Kruste, Mantel, äußerem und innerem Kern. Die Erdkruste enthält eine Vielfalt von Gesteinsarten. Es gibt die kontinentale Kruste Sie ist etwa 40 km dick. Ihr Alter beträgt 2,7 Milliarden Jahre. die ozeanische Kruste Sie ist etwa 7 km dick. Ihr Alter beträgt 180 Millionen Jahre. Der Erdmantel mit einer Übergangszone besteht aus dichteren Gesteinen als die Erdkruste. Die Temperatur steigt im Mantel rasch an, wo sie 1000 Grad erreicht. Der äußere Kern ist flüssig. Der innere Kern dagegen ist fest. Man vermutet, daß dieser überwiegend aus Eisen und Nickel besteht. Die Atmosphäre: Die Atmosphäre reicht bis in eine Höhe von 500-600 km. Ihr Gewicht wird auf 5 Billiarden Tonnen geschätzt. Die Atmosphäre umfaßt 4 große Schichten Die Ozeane: Mehr als 70% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, das sind ca. 362 Millionen km². Die Hauptkomponenten des Meerwassers sind Chlor und Natrium, daher der salzige Geschmack. Wir haben auf der Erde 3 große Weltmeere: Pazifischer Ozean Der Pazifische Ozean (auch Stiller Ozean genannt) ist der größte mit einer Fläche von 166

Millionen km². In ihm befindet sich auch die größte Meerestiefe. Der Mariannengraben hat eine Tiefe von 10034 m. Atlantischer Ozean Der Atlantische Ozean hat eine Fläche von 86 Millionen km². Indischer Ozean Der Indische Ozean hat eine Fläche von 73 Millionen km². Die Kontinente: Die Landfläche auf der Erde wird unterteilt in Kontinente (auch Erdteile genannt). Eurasien Eurasien, der Doppelkontinent bestehend aus Europa und Asien ist der größte und hat eine Fläche von 54,75 Millionen km². Afrika Afrika hat eine Fläche von 30,24 Millionen km². Amerika Amerika setzt sich zusammen aus Nord- und Südamerika und hat eine Fläche von 42,21 Millionenkm². Australien Australien, der kleinste der Kontinente, zu dem auch Neuguinea gehört hat eine Fläche von 8,57 Millionen km². Antarktis Die Antarktis wird oft nicht zu den Kontinenten gezählt. In ihm befindet sich der Südpol. Er hat eine Fläche von 13,21 Millionen km². Anmerkung: Die Arktis (Nordpol) wird nicht zu den Kontinenten gezählt, weil er kein Festland besitzt, sondern nur aus gefrorenem Wasser (Eis) besteht. Die Gebirge: Im Vergleich zum Alter der Erde (4,5 Milliarden Jahre) sind die Gebirgszüge auf unserer Erde noch sehr jung. Sie sind erst viel später entstanden (zum Beispiel der Himalaya vor 50 Millionen Jahren).

Unter dem starken Druck, der sich zwischen zwei zusammenstoßenden Platten aufbaut, werden die Gesteine an den Plattenrändern zusammengedrückt und hochgehoben. Eine weitere Ursache für die Bildung von Gebirgen sind die Vulkantätigkeiten auf unserer Erde. Unterirdische Drücke führen ebenfalls zu Erhebungen. Die bedeutendsten Gebirge: Himalaya Der Himalaya befindet sich in Asien und hat eine Länge von 2400km. Sein höchster Berg ist der Mount Everest mit einer Höhe von 8848 m. Dieser ist zugleich der höchste Berg der Erde. Anden Die Anden befinden sich in Südamerika und hat eine Länge von 8900km. Die höchste Erhebung ist der Aconcagua mit 6959m. Alpen Die Alpen sind in Europa. Sie haben eine Länge von 1200 km. Der Mont Blanc ist der höchste Berg der Alpen mit 4807m. Er befindet sich in Frankreich. Rocky Mountains Die Rocky Mountains sind das bedeutendste Gebirge in Nordamerika. Sie haben eine Länge von 4800km. Ihre höchste Erhebung ist der Mount Elbert mit einer Höhe von 4399m. Atlas Der Atlas in Afrika hat eine Länge von 2400 km. Sein höchster Berg ist der Djebel Toubkal mit 4165m. Die Flüsse: Die bedeutendsten Flüsse unserer Erde: Nil Der Nil ist der längste Fluß der Erde. Er ist in Afrika und hat eine Länge von 6680km. Er mündet ins Mittelmeer. Amazonas Der Amazonas ist in Südamerika und hat eine Länge von 6516km. Er hat das größte Einzugsgebiet und mündet in den Atlantik. Mississippi-Missouri

Der Mississippi-Missouri besteht aus zwei Flüssen. Er ist 6021km lang und befindet sich in Nordamerika. Wolga Die Wolga ist der längste Fluß Europas. Sie hat eine Länge von 3690km. Die Donau ist nur 2850m lang. Die Klimazonen: Das Klima der Erde beeinflußt in großem Maße Böden und Pflanzen. Die danach bestimmbaren Klimazonen sind nicht genau abzugrenzen und gehen kaum merklich ineinander über. Leider wird das Klima in unserer Neuzeit durch die Umweltverschmutzung beeinflußt. Es gibt fünf verschieden Hauptzonen. Tropisches Regenklima Die Durchnittstemperatur liegt hier nie unter 18 Grad. Trockenklima Die mittlere Regenmenge umfaßt hier weniger als 250 mm im Jahr. Warmgemäßigtes Regenklima Hier beträgt die Temperatur im wärmsten Monat ungefähr 18 Grad und im kältesten Monat ungefähr zwischen 10 Grad und -3 Grad. Schnee-Wald-Klima Hier beträgt die Temperatur im wärmsten Monat ungefähr 10 Grad und im kältesten Monat ungefähr -3 Grad. Schneeklima Hier beträgt die Temperatur im wärmsten Monat im Durchschnitt weniger als 10 Grad. Die Bevölkerung: Auf der Erde leben unterschiedliche Rassen und Völker. Die Besiedelung der einzelnen Landschaften ist ganz unterschiedlich und hängt von wirtschaftlichen und religiösen Faktoren ab. Eine große zukünftige Herausforderung an den Menschen wird es sein, die stetig ansteigende Bevölkerungszahl unserer Erde mit all ihren Problemen (Ernährung, Gesundheit, Arbeit, Wohnung, usw.) zu lösen. Die derzeitigen Bevölkerungszahlen:

Asien 2,5 Milliarden Europa 524 Millionen Afrika 456 Millionen Nord- u. Südamerika 586 Millionen Australien u. Ozeanien 22 Millionen