Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE"

Transkript

1 Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer, Simon Schaper, Tobias Widmann Vorlesung , Übungen , und Blatt 1 1. Abschätzungen Machen Sie für die folgenden Aufgaben selbst sinnvolle Annahmen! Gesucht ist nicht ein genauer Zahlenwert, sondern eine sinnvolle Abschätzung. Versuchen Sie eigene Erfahrungswerte zu nutzen bevor Sie Daten im Internet recherchieren. a) Schätzen Sie wieviele Tonnen Salz sich in den Meeren der Erde befinden. Zunächst wird das Wasservolumen der Weltmeere geschätzt. Bei einem Erdradius r von etwa 600 km ergibt sich eine Erdoberfläche von πr 2 = π(600 km) 2 = km 2 (Literaturwert: km 2 ) Bei einer geschätzten durschnittlichen Wassertiefe von 000 m und einer Wasserbedeckung der Erdoberfläche von 0,7 ergibt dies ein weltweites Wasservolumen von 0,7 km km 2 = 1, 10 9 km 3 (Literaturwert: 1, km 3 ) Nimmt man einen durchschnittlichen Salzgehalt des Meerwassers von 35 g/l an, so ergibt sich eine Salzmenge von 0,035 t m 3 1, 109 km 3 = 5, t b) Wie viele Zellen N gibt es ungefähr im menschlichen Körper? Hinweis: Wie groß ist etwa das Volumen einer Zelle? Wie groß ist etwa das Volumen eines Menschen? Abschätzung Länge einer Zelle: l 10 µm Volumen einer Zelle: V Z = l 3 = (10 µm) 3 = m 3 Volumen Mensch: Dichte: ρ 0,9... 1,1 kg/l 1000 kg/m 3 Masse: m 80 kg m = ρv M V M = m ρ

2 Zahl der Zellen: N = V M V Z = m ρ l 3 = 80 kg m (10 5 ) 3 kg m 3 = = 80 Billionen c) Die wichtigste Verbindungsgröße zwischen Mikrokosomos und Makrokosmos ist die Avogadro-Zahl N A. Sie gibt an, wieviele Atome in 12 g Kohlenstoff 12 C enthalten sind. Ihr Wert beträgt N A = 6, Diese Zahl wird auch als 1 Mol bezeichnet. Bis zu welcher Höhe könnte man mit einem Mol Reiskörner Deutschland bedecken? Hinweis: Deutschland hat eine Fläche von etwas mehr als km 2. Abschätzung: Reiskorn als Quader Ein Mol Reiskörner hat das Volumen: V = 6, m m m = m 3 Damit ist die Bedeckungshöhe: h = V A = m 3 17 km km2 d) Wieviel Profiltiefe verliert ein Autoreifen bei einer Umdrehung? Hinweis: Wie viele km kann man mit einem Reifen ca. fahren? Wieviele Umdrehungen absolviert der Reifen in seiner Lebensdauer? Wieviel Profil verliert er etwa insgesamt? Wieviel Profil verliert er also pro Umdrehung? Realistische Annahmen: hier nur Abschätzung verlangt, es gibt keine ultimativ genaue richtige Antwort Auch in der Praxis hängt der genaue Reifenabrieb von Fahrweise, Art der Reifen (Winter, Sommer), Montage (vorne, hinten) und anderen Faktoren ab. Annahme: Lebensdauer des Reifens L = 0000 km zur Verfügung stehendes Profil p = 0,5 cm Durchmesser des Reifens D = 55 cm Umfang: U = 2πr = πd = π 55 cm 1,75 m Zahl der Umdrehungen in der Lebenszeit des Reifens N = L U = 2,3 107 = = 23 Millionen! Abrieb pro Umdrehung: = p N Entspricht etwa dem Durchmesser eines Atoms! 0,5 cm = = 2,2 Å. 2,3 107 e) Stellen Sie sich vor, Sie falten ein Stück Papier immer wieder zur Hälfte. Schätzen Sie ab, wie dick der Stapel nach 50 Faltungen sein würde. Zahl der Faltungen N Zahl der Lagen N 2

3 N = 50; d = 0,1 mm Stapeldicke: D = d 2 N = 0,0001 m 1, = m. zum Vergleich: Abstand Erde-Mond: Abstand Erde-Sonne: d Mond = 3, m d Sonne = 1, m 3

4 2. Dichte eines Atomkerns Der Kern eines Eisenatoms hat einen Radius von 5, m und eine Masse von 9, kg. a) Wie groß ist die Dichte des Kerns in Kilogramm pro Kubikmeter? Annahme: Eisenkern ist kugelförmig. r = 5, m, m = 9, kg ϱ = m V = m = 9, kg kg 3 πr3 3 π(5, = 1, m) 3 m 3 b) Wenn die Erde die gleiche Dichte hätte, wie groß wäre dann ihr Radius? (Die Masse der Erde beträgt 5, kg.) Annahme: Erde kugelförmig: V E = 3 πr E 3 M E = 5, kg ( ) 1 3 ( ) M r = E 5, πϱ = kg = 2, m kg 3π 1, 1017 m 3

5 3. Meeresblick und Zugspitzblick a) Sie stehen auf der Plattform eines Leuchtturms am Meeresufer, deren Brüstung sich 17,6 m über dem Meeresspiegel befindet und überlegen sich, wie weit der Meereshorizont entfernt ist. Der Radius der Erdkugel beträgt r E = 600 km. Bestimmen Sie die Entfernung des Horizonts d in der Einheit km! b) Der Gipfel der Zugspitze ist ca m höher als das flache Land, das man am nördlichen Horizont sieht. Sie fragen sich, wie weit man wohl von der Zugspitze aus bei klarer Sicht nach Norden sehen kann. Bestimmen Sie die Entfernung zum Horizont! Verbindung beider Punkte mit Erdmittelpunkt: Rechtwinkliges Dreieck Satz von Pythagoras: Zugspitze r 2 E + d2 = (r E + h) 2 d 2 = r 2 E + 2 r Eh + h 2 r 2 E d = 2 r E h + h 2 2 r E h d = 2hr E = 2 17,6 m m = 15,0 km d = 180 km Anmerkung: Rechnen wir genau, also mit dem h 2 unter der Wurzel, erhalten wir für den Zugspitzfall einen um 17 m größeren Wert, also einen Fehler von 10 = 1 / 100 %. Beim Turm ist der Fehler noch kleiner. 5

6 . Verpackungsmaschine In einer Schraubenfabrik kommt eine Maschine zum Einsatz, die jeweils 1000 Schrauben eines Typs in eine Schachtel verpacken soll. Eine Ihrer Aufgaben als Qualitätsmanager ist es zu beurteilen, wie vertrauenswürdig diese Angabe von 1000 Schrauben auf der Verpackung ist. Sie nehmen sich als Stichprobe 10 fertige Schachteln und zählen deren Inhalt. Sie zählen 1000, 997, 1002, 1006, 999, 1000, 1001, 995, 1002 und 100 Schrauben. a) Wie viele Schrauben befinden sich durchschnittlich in einer Schachtel? x = 1 n n i=1 x A1 = 1000, x A2 = 997,..., x A10 = 100 n = 10 x Ai = 1 ( ) 10 = 1000,6 b) Wie groß ist die Standardabweichung? s = 1 n 1 n (x Ai x) 2 = i=1 = { 1 9 [( ,6)2 + ( ,6) 2 + ( ,6) 2 + +( ,6) 2 + ( ,6) 2 + ( ,6) 2 + +( ,6) 2 + ( ,6) 2 + ( ,6) 2 + +( ,6) 2 ] } 1 2 = 3,20 c) Geben Sie das Messergebnis in einer physikalisch korrekten Form an. x = 1000,6 ± 3,2 6

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 201/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 208 Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. olker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 28 Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 018 Übungen zu Experimentalphysik für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul, Simon

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 215/16 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Nitin Saxena, Daniel Moseguí

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 015/16 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Nitin Saxena, Daniel Moseguí

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 2018 Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX X 1 Der abgebildete Teil einer Normal-Parabel wird um die y-achse rotiert, so dass ein Paraboloid mit der Höhe H = entsteht (ähnlich einem Sektglas). Finde mit dem Prinzip von Cavalieri das olumen des

Mehr

Weitere elementare reelle Funktionen

Weitere elementare reelle Funktionen Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Übung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen).

Mehr

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5 Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Übung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen).

Mehr

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Video zur Raumgeometrie : http://www.youtube.com/watch?v=qbqbd0b3vzu VOKABEL : eine Angabe ; angeben ; was angegeben ist : ce qui est donné (les données) eine Annahme ; annehmen

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Ende WS 01/0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einführung in die Physik für Chemiker Prof. J. Lipfert Lösungen zu Übungsblatt 2 WS 203/4 Lösungen zu Übungsblatt 2 Aufgabe Benzolring (Vektorrechnung. In einem rechtwinkligen (orthogonalen, karthesischen

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

K l a s s e n a r b e i t N r. 2 K l a s s e n a r b e i t N r. Aufgabe 1 Der Stamm einer Buche hat den Umfang U = 370 cm. a) Berechne den Durchmesser. b) Man kann das Alter eines Baumes an der Anzahl der Jahresringe erkennen. Die durchschnittliche

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge? 11.3 Übungen zur Flächenberechnung 11.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit IV Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit IV Mathematik 9a/b Name: Dutkowski Aufgabe 1: Basiswissen Hauptschule 07.04.2011 a) Flächen (6 P.) Gib die fehlende Größe des Quaders oder Würfels an. Seitenfläch Seitenlänge Volumen e a² b a) 125 m³ 25 m² 5 m b) 8 m³ 4 m² 2 m c) 66 m³

Mehr

Flächeninhalt des Kreises

Flächeninhalt des Kreises Flächeninhalt des Kreises 1 Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab der Karte benutzt Schreibe deine Rechnung auf und erkläre, wie du zu deiner Schätzung gekommen bist (Du kannst in der

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 008 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Bachelorprüfung zur Physik I und II Bachelorprüfung zur Physik I und II Datum: 09.03.2016 Dauer: 2.0 Stunden 1 Verständnisfragen benutzte Symbole müssen definiert werden alle Zahlenwerte verlangen Einheiten. 1 Punkt pro Aufgabe 1. Nennen

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung

Prozent- und Zinsrechnung Prozent- und Zinsrechnung Promillewert, Grundwert, Promillesatz berechnen Das Promillerechnen ist eine Erweiterung des Prozentrechnens. Vergleich: 1 % = ein Hundertstel des Grundwertes; 1 = ein Tausendstel

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Die Schüler können Figuren als Kreise erkennen und Kreise nach gegebenen Maßen mit dem Zirkel zeichnen. Die Schüler beherrschen folgende Bezeichnungen: Mittelpunkt

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 0.0.,

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m. Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: 10 40 36 z 15 25 Aufgabe 04: 4 13 18 10 Aufgabe 05: 7 3 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein

Mehr

Textaufgaben zu Kreisteilen

Textaufgaben zu Kreisteilen 1. Miss den Durchmesser eines Eurostücks. Textaufgaben zu Kreisteilen a) Berechne den Flächeninhalt einer Seite und den Umfang. b) Das Eurostück fällt herunter und rollt 6,5 m weit. Gib an, wie oft es

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am Übungen zur Vorlesung PN1 Übungsblatt 6 Lösung Besprechung a7.11.2012 Aufgabe 1: Zentrifuge Eine Zentrifuge habe einen Rotor mit einem Durchmesser von 80 cm. An jedem Ende hängen Schwinggefäße mit einer

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.9 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Musterklausur Physik und Umwelt I

Musterklausur Physik und Umwelt I Musterklausur Physik und Umwelt I Teil Punkte A B C Gesamt Note Bitte beachten Sie: Teil A: 20 P. / Teil B: 25 P. Teil C: 45 P. Gesamtpunktzahl: 90 P. 1. Während der Klausur sind alle Aufzeichnungen (auch

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Praktischer Test: TP2

Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: Die Sonne, eine einzigartige Energiequelle für das Sonnensystem Im Fall einer bemannten Mission zum Mars, scheint die Sonne die einzige unmittelbar verfügbare Energiequelle

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008 1 1. Modellrechnung Übungen zur Vorlesung & Magnetik: 8. Dezember 2008 Mithilfe einer Software zur Modellierung von Schwereanomalien zweidimensionaler Störkörper wurden verschiedene Anomalien und Störkörper

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kreis- und Kreisteileberechnungen Kreis- und Kreisteileberechnungen Aufgabe 1: Berechne den Inhalt der getönten Fläche aus dem Radius r des größten Kreises und dem Radius a der beiden kleinen Halbkreise. Aufgabe 2: Wie groß ist der äußere

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 13.3.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik 2016 BMS gibb Zeit: Hilfsmittel: Hinweis: Punkte: 75 Minuten Schreibzeug, Geodreieck, Zirkel, Lineal, Taschenrechner Die Aufgaben sind unter Angabe aller Berechnungen und Begründungen direkt auf diese

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? 2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? Was man schätzen muss: Nach wie vielen Kilometern muss man einen Reifen wechseln? Wie viel des Profils wird dabei abgefahren? Wie groß

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. In Abb. 1 sind 4 Situationen gezeigt, in denen U-Rohre mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte gefüllt sind. In einer Situation

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Werte in der Tabelle.

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November Übungen zur Physik - Wintersemester 22/23 Serie 4 5. November 22 Abzugeben bis zum 6. November Aufgabe : Ein Apfel hängt in einem Baum an der Position r = (; ; m). Zum Zeitpunkt t = löst sich der Apfel

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

LU 17: Kreisumfang Lösungen

LU 17: Kreisumfang Lösungen athematik LU 7: Kreisumfang Lösungen 59 LU 7: Kreisumfang Lösungen Aufgabe Berechne im Kopf die fehlenden Angaben, nimm für die Zahl π den Wert 3. Gegenstand Radius r Durchmesser d Umfang u Abfalleimer

Mehr

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Mathematik 2018 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2014 Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Eignungstest TG-MA110 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 3 MATHEMATIK. Name: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: Selbsteinschätzung: (freiwillig)

Eignungstest TG-MA110 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 3 MATHEMATIK. Name: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: Selbsteinschätzung: (freiwillig) Eignungstest Name: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: TG-MA110 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Prüfungsinhalt Allgemeines Arithmetik Geometrie Überlegungsaufgaben Wichtig! Bei jeder Aufgabe muss der

Mehr

Naturwissenschaften Teil 1

Naturwissenschaften Teil 1 Naturwissenschaften Teil Auswertung von Messreihen Grafische Darstellung Die nachfolgende Tabelle enthält die Messwerte zur Aufnahme einer Abkühlungskurve für reines Zinn. Stelle die Messwerte in einem

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechnen Prüfung Grammatur und Volumen bei Bogen

Rechnen Prüfung Grammatur und Volumen bei Bogen Version: 1 Name: 225 320 6'410 65 0.7...... 1 320 450 2'480 140 0.85...... 2 450 640 545 250 1.1...... 3 500 700 2'869 180 1.4...... 4 2) Gesucht sind Gewicht und Grammatur eines 1'461mm hohen Papierstapels

Mehr