Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

die Errichtung und Nutzung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage in

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage in

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Antragsteller / Bauherr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz

- 1 - Bohranzeige nach Art. 30 BayWG zur Durchführung von Bohrungen und späterem Ausbau zu Erdwärmesonden

Teil A Bohr- und Nutzungsanzeige für Erdwärmesonden nach Art. 34 BayWG Auszufüllen vom Bohrunternehmer

ich beabsichtige, eine Bohrung bzw. Bohrungen für Erdwärmesonden vorzunehmen.

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Antrag zur Erdwärmenutzung auf dem Grundstück

Antrag auf Erteilung einer Grundwasserentnahmeerlaubnis gemäß 8-13 WHG in Verbindung mit 9, 10 und 107 LWG

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Anlage zur Nutzung oberflächennaher Geothermie

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Geothermie als Wärmequelle für Wärmepumpen

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz

Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

ANTRAG. Ich / Wir beantrage (n) hiermit nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes in der geltenden Fassung folgende Maßnahme:

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

Anzeige gem. 49 WHG, Art. 30 BayWG für Brunnenbohrungen zur Bewässerung

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ( 63 NBauO)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einbau von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten bzw. aus industriellen Nebenprodukten

Antrag auf Bauvorbescheid ( 64 NBauO)

1. Was sind Erdwärmesonden?

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung

auf Errichtung einer Anlage zur Erdwärmenutzung mittels Erdwärmesonde Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektor Landkreis Stade - Umweltamt -

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Stadtwerke Pirmasens Versorgungs GmbH

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung ; Flur ; Flurstück

Formlose Erläuterung auf einem Extrablatt, z.b Pumpversuch für das Vorhaben..., Angaben zur Reichweite der Absenkung

Firma. - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Vereinfachtes Verfahren ( 34f Abs. 1, 157 Abs. 2, 3 GewO) für Erlaubnisinhaber einer Erlaubnis nach 34c GewO:

Industrie- und Handelskammer Fulda Hermann Vogt Heinrichstraße Fulda

Zertifizierung von Unternehmen

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Antrag auf Baugenehmigung

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Energienetze Bayern GmbH

MERKBLATT. Brunnen zur Gartenbewässerung

Antrag auf Genehmigung einer Grundstückszufahrt Antrag zur Genehmigung einer Errichtung, Änderung bzw. zum Rückbau einer Zufahrt

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

- Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt) AG, e.g.) -

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Geschäftsfeld Finanzplatz Unternehmensförderung Starthilfe Börsenplatz Frankfurt am Main

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf

Industrie- und Handelskammer Fulda Heinrichstraße Fulda

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

6 Anhang. Anhang 1a: Allgemeine Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb einer Erdwämesondenanlage 1

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Postfach Emden

Anlage 1/Blatt 1 Bitte Hinweise auf der Rückseite beachten Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitunsanlagen an das Erdgasnetz der Stadtwerke Lichtenfels

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Antrag zum Auflassen eines unbemannten Fluggeräten (Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme)

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34 h GewO UND ANTRAG AUF REGISTRIERUNG IM HOF-REGISTER

Transkript:

Hinweise zum Ausfüllen dieses Formulars: Die ausgepunkteten Stellen können handschriftlich (bitte in Blockschrift und gut leserlich) ausgefüllt werden. Bei den Kästchen Zutreffendes bitte ankreuzen. An die Untere Wasserbehörde des Landkreises / der kreisfreien Stadt Eine Ausführung des Vorhabens in der in diesem Formular vorgezeichneten Art und Weise gewährleistet die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (Stand Juli 2012) für Erdaufschlüsse im Sinne des 56 Satz 1 BbgWG. Wenn Sie in den Abschnitten 5 11 Kästchen nicht ankreuzen, sollte dies in einem gesonderten Beiblatt erklärt werden. Ansonsten ist mit Nachfragen und zusätzlichen Anforderungen der unteren Wasserbehörde zu rechnen. Sie sind verpflichtet, das Vorhaben in der von Ihnen angezeigten Art und Weise durchzuführen. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden Ich beantrage im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage in 1. Anschrift der Baustelle PLZ: Ort: Ortsteil: Straße: Gemarkung: Flur: Flurstück: Betroffenheit Wasserschutzgebiet 1 ja nein Zone: 1 Standortprüfung im Internet möglich: http://luaplims01.brandenburg.de/wsg_www/viewer.htm

2 2. Angaben zum Antragsteller: PLZ Ort: Ortsteil: Straße 3. Angaben zum Grundstückseigentümer: (nur wenn abweichend von 1.) PLZ Ort: Ortsteil: Straße 4. Angaben zum Bauherrn: (nur wenn abweichend von 1.) PLZ: Ort: Ortsteil: Straße: 5. Angaben zur Nutzung: privat Einfamilienwohnhaus Mehrfamilienwohnhaus gewerblich öffentliche Einrichtung sonstige Nutzung: Änderung der bestehenden Heizanlage: Öl Gas Die Erdwärmesonden sollen auch zur Gebäudekühlung genutzt werden.

3 6. Angaben zum Bohrunternehmen PLZ: Ort: Ortsteil: Straße: Ansprechpartner: Für die Bohrarbeiten sind nur Firmen zugelassen, die nach dem DVGW Arbeitsblatt W 120 bzw. der Zertifizierung Bau e. V. zertifiziert wurden. Hiermit bestätige ich, dass bei Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis die o. g. zertifizierte Firma beauftragt wird. Das beauftragte Unternehmen ist nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 120 in den Gruppen G1 oder G2 oder gleichwertig zertifiziert. Das beauftragte Unternehmen verfügt über den Sachkundenachweis für Bohrgeräteführer gemäß DIN 4021. 7. Angaben zu den Bohrungen 7.1. Anzahl der Bohrungen: 7.2 Lage der Bohrungen - als Anlage sind beigefügt: Übersichtskarte im Maßstab ca. 1:10.000 bis 1:25.000 Auszug aus der Liegenschaftskarte jeweils mit eingetragenem Standort der Bohrungen (mind. 5 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze!) zzgl. bei Abstand einer Erdwärmesonde weniger als 5 Meter zur Grundstücksgrenze: Stellungnahme des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) beiliegend (Einhaltung der Ausnahme gemäß 4 (2) Satz 1 BBergG) 7.3 Die Bohrung erfolgt im Spülbohrverfahren Trockenbohrverfahren sonstiges (bitte angeben) 7.4. Schutzrohre: ja nein 7.5. Spülungszusätze (bei Spülbohrverfahren): Menge: kg 7.6 maximale Tiefe der Bohrung: Meter (Hinweis: Bei Bohrtiefen über 100 Meter Tiefe ist die Bohrung dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR), 03046 Cottbus, Inselstr. 26 anzuzeigen. Die Antwort des LBGR ist diesem Antrag beizufügen.)

4 7.7 Geplanter Durchmesser der Bohrungen Millimeter 7.8 geologische Standortbewertung (voraussichtliches Schichtenverzeichnis mit eingetragener Lage des Grundwasserspiegels, Bewertung der Wärmeleitfähigkeit, Bewertung der möglichen Wärmeentzugsleistung) als Anlage* beigefügt: ja nein (*Hinweis: In dieser Anlage sind Angaben zur Herkunft der Daten zu machen, wie z. B. geologische Karte 2, vorhandene repräsentative Bohrprofile, Auskünfte des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz bzw. des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe.) 8. Angaben zu Sondenauslegung, -ausbau und betrieb Die Erdwärmesondenanlage entspricht der VDI-Richtlinie 4640. 8.1 Wärmeentzugsleistung in Watt pro Meter Sondenlänge: W/m 8.2 Sondenart (U-Sonde, Doppel-U-Sonde etc.): 8.3 Sondenmaterial 8.4 Sondendurchmesser und Wandstärke Ø = mm, Wandstärke = mm 9. Wärmeträgermittel / Frostschutzmittel (Produktbezeichnung): Menge: Liter Mischungsverhältnis Wärmeträgermittel: 10. Abdichtung Es werden nur die in der VDI-Richtlinie 4640 Blatt 1 genannten Frostschutzmittel verwendet Zement-Bentonit-Sand-Gemisch Menge: kg Fertigmischung (Produktname) Menge: m³ Es werden Abstandhalter zur Zentrierung der Sonde eingesetzt. (Fabrikat:) Das Bohrloch wird vollständig von unten nach oben mit der o. g. Suspension verpresst, bis die Dichte der austretenden Suspension die der eingepressten entspricht. 11. Angaben zur Wärmepumpe 11.1 Fabrikat und Typ: 11.2 Heizleistung: kw / ggf. Kälteleistung: kw 11.3 Betriebsstundenzahl: 1800 h/a 2400 h/a andere: h/a 11.4 Die Anlage verfügt über Druck-/Strömungswächter für den Sondenkreislauf. 11.5 Kältemittel in der Wärmepumpe (Produktname): 2 Standortprüfung im Internet möglich: http://www.geo.brandenburg.de/hyk50/ ; http://www.geothermieportal.de

5 12. Anzeige des Baubeginns Geplanter Baubeginn für die Erdwärmesonden: Geplante Inbetriebnahme der gesamten Heizanlage: Der Baubeginn wird der unteren Wasserbehörde 14 Tage vorher angezeigt. 13. Bauausführung Bei der Bohrung werden die DVGW-Arbeitsblätter W 115 und W 116 beachtet. Die bei den Bohrungen angetroffenen Schichtenfolgen werden durch eine geologische Aufnahme dokumentiert. Das Schichtenverzeichnis incl. Bohrprotokoll wird der unteren Wasserbehörde und dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe mitgeteilt. An der ersten Bohrung erfolgt eine geophysikalische Bohrlochmessung zur Schichtenaufnahme vor Abteufen der zweiten Bohrung. Diese wird der unteren Wasserbehörde und dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe mitgeteilt. (Hinweis: Dies ist nur beim Spülbohrverfahren erforderlich). Bei notwendigen Abweichungen vom Bohrprogramm, wesentlichen Abweichungen von der in diesem Antrag angegebenen geologischen Schichtenfolge bzw. den erwarteten Grundwasserverhältnissen und bei auftretenden Störungen während des Arbeitsablaufes wird die untere Wasserbehörde sofort - vor Abteufen der zweiten Bohrung - verständigt. Bei Misserfolg einer Bohrung vor Einbau der Sonde wird das gesamte Bohrloch bis zur Geländeoberkante dauerhaft wasserdicht verpresst. Nach dem Einbringen der Erdwärmesonde wird das Bohrloch ohne Unterbrechung von der Sohle aus nach oben mit einer grundwasserunschädlichen, dauerhaft wasserdichten und (frost-) beständigen Suspension nach DVGW-Arbeitsblatt W 121 verpresst. Die Menge und Dichte des eingepressten Materials für die Ringraumverfüllung wird kontinuierlich erfasst und protokolliert. Der Verpressvorgang wird solange fortgeführt, bis die Dichte der aus dem Bohrloch austretenden Suspension der eingepressten Suspension entspricht. Vor dem Einbau und nach Abschluss des Sondeneinbaus wird eine Sondendichtigkeitsprüfung gemäß VDI-Richtlinie 4640, Blatt 2, Pkt. 5.2.3 bzw. 5.2.7 vorgenommen und durch ein Protokoll dokumentiert. Der Antragsteller teilt der unteren Wasserbehörde die Fertigstellung der Sonden spätestens vier Wochen nach Abschluss der Bauarbeiten mit. 14. Wartung, Änderungen an der Anlage, Stilllegung Die Anlage wird durch Verplomben gegen unbefugtes Befüllen gesichert. Das Befüllen wird nur von einer fachkundigen Person (z.b. Fachbetrieb) vorgenommen und von dieser protokolliert.

6 Bei dauerhafter Außerbetriebnahme der Sonde wird die Wärmetauscherflüssigkeit aus der Sonde ausgespült und ordnungsgemäß entsorgt. Die Sonde wird vollständig mit dauerhaft dichtem Material verpresst. Die Stilllegung der Erdwärmesonde sowie Nutzungsänderungen, z. B. Erhöhung der Heizleistung, Nutzung zu Kühlzwecken oder Austausch der Wärmepumpe bzw. des Kältemittels werden der unteren Wasserbehörde vorab unaufgefordert angezeigt. 15. Herstellungskosten der Anlage: Euro 3 16. Richtigkeit der Angaben Dieser Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis erfolgt durch den Antragsteller im Auftrag des Bauherrn durch das bauausführende Unternehmen gemäß Punkt 6 oder durch den Bauherrn gemäß Punkt 4 Der Anzeigende versichert die Richtigkeit der Angaben auf diesem Formular und der beigefügten Unterlagen. Hinweis: Gemäß 145 Abs. 2 BbgWG handelt ordnungswidrig, wer wider besseres Wissen unrichtige Angaben macht oder unrichtige Pläne oder Unterlagen vorlegt, um einen nach diesem Gesetz vorgesehenen Verwaltungsakt zu erwirken oder zu verhindern. Gemäß 145 Abs. 3 BbgWG kann die Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Haftungshinweis: Wenn durch den Bau oder Betrieb der Erdwärmesonden die Wasserbeschaffenheit nachteilig verändert wird, kann dies zu Schadenersatzansprüchen und Sanierungspflichten führen. Ort, Datum Unterschrift (Bauherr) Ort, Datum Unterschrift / Stempel (Antragsteller, sofern nicht identisch) 3 Die Angabe der Herstellungskosten sind für die Berechnung der Verwaltungsgebühren gemäß Tarifstelle 5.1.2.2 GebOMUGV nötig.

7 Anlagen: Bauherrenvollmacht mit Angabe des Gebührenschuldners, sofern der Antrag nicht durch diesen selbst gestellt wird. Bei einer GbR (bzw. Bauherrengemeinschaft) muss eine natürliche oder juristische Person mit ladungsfähiger Anschrift als Vertreter und Gebührenträger benannt werden. Übersichtskarte im Maßstab ca. 1:10.000 bis 1:25.000 (vgl. Punkt 7.2) Auszug aus der Liegenschaftskarte (vgl. Punkt 7.2) voraussichtliches Schichtenverzeichnis (vgl. Punkt 7.8) Kopie des Zertifikats nach DVGW-Arbeitsblatt W 120 für das Bohrunternehmen