Merkblatt Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen. Pflanzung und Pflege von Hecken

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen. Pflanzung und Pflege von Bäumen

Merkblatt Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen. Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Hecken. Ratgeber für Anlage und Pflege

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Die wichtigsten Spalierformen

Hecken Gehölzstreifen in der freien Landschaft. Ratgeber für Anlage und Pflege

Bäume pflanzen in 6 Schritten

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE

Wildsträucher. Wie sie gepflegt werden.

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Flächenversickerung Bauanleitung

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

E-Book Garten im Herbst

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Vertikutieren richtig gemacht

Pflanzgruben für Bäume erstellen

Einbringung von Douglasie Regina Petersen

Wasser und Nährstoffe werden von der Wurzel aufgenommen und nach oben transportiert.

So pflegen Sie Rosen richtig

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

von Norbert Carotta 2009

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Empfehlungen für das Pflanzen

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Fortbildungsveranstaltung zur Knickpflege , Hohenwestedt

Alten Fliederstrauch verjüngen

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes in der Stadt Plauen (Baumschutzsatzung - BschS) vom

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim.

Rasen anlegen in 6 Schritten

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

MODUL 4 GRAMMATIK Die Möglichkeitsform (Der Konjunktiv) 1. Ergänzt die fehlenden Formen! L PA. Wirklichkeitsform. 1.

Quer durch den Garten

Selber Kompost machen

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Pflanz- und Pflegeanleitungen.

Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Schnitt von Beerenobst

Verordnung. des Landkreises Spree-Neiße. zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern

VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom

Sich selbst und andere besser verstehen

Bewertungsvorschlag für die Abschlussprüfung Gartenbau, Galabau 14S

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Pflanzplan, Vermessung und Pflegeanleitung 2. Angebot B 4: Beratung der Schnittarbeiten 2. Angebot N 5: Bestellung eines Obstbaumes 3

AGCO PARTS STRETCHFILM: BEDIENUNGSANLEITUNG

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Solaranlage: Freiflächenanlage in Pfettrach, Gemeinde Attenkirchen

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material.

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung -

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Rosen für Terrasse & Balkon

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Pflanzung & Pflege auf der Baustelle

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

Lesefassung. Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

SATZUNG. der Gemeinde Grafschaft

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Richtlinien Naturschutz

Maßnahmen auf Ackerland

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Warendorf vom..2011

Glück soll man teilen Stauden auch!

TULPEN. Päonienblütig GEFÜLLTE MISCHUNG. Größe 11/12. Langblühend; April-Mai. Pflanzzeit: September-31 Dezember. Zwiebeln aus Kulturmaterial vermehrt.

GEMEINDE UNTERFÖHRING

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Transkript:

Merkblatt Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen Pflanzung und Pflege von Hecken

Herausgeber: Kreis Unna Der Landrat Fachbereich Natur und Umwelt Dienstgebäude: Platanenallee 16 59425 Unna Druck: Kreis Unna, Hausdruckerei 69002/06.2007/ 2

Der Kreis Unna hat dieses Merkblatt erstellt, um Antragstellern eine Hilfestellung bei Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen zu geben. Bei durch Abweichung von den Hinweisen verursachten erheblichen Mängeln an den Ausgleichsmaßnahmen behält der Kreis sich vor, ggf. Nachbesserungen bis zu einer kompletten Neuanlage der Maßnahmen anzuordnen. 1. Qualität der Pflanze Als Heckenpfl anzen werden meist durch Saatgut vermehrte sogenannte Forstgehölze, die wurzelnackt gepfl anzt werden (das heißt sie haben keinen Wurzelballen) verwendet. 2. Pflanzzeitpunkt Diese Pfl anzen können nur in dem Zeitraum gepfl anzt werden, in dem sie natürlicherweise kein Laub besitzen, etwa von November bis März. Der günstigste Zeitpunkt für Heckenpfl anzungen ist der Herbst. Zu diesem Zeitpunkt werden die Pfl anzen in der Baumschule gerodet und sie können ohne weiteren Zwischenaufenthalt in die gut vorbereitete Pfl anzfl äche eingebracht werden. 3. Pflanzentransport Zur Abholung der Heckenpfl anzen ist es nötig, sich bereits im Vorfeld Gedanken über den Transport der Pfl anzen zu machen. Kleinere Mengen, bis ca. 300 Pfl anzen, lassen sich gut im Kofferraum eines PKW transportieren. Stückzahlen, die darüber hinaus gehen, sind am besten auf einem geschlossenen Anhänger zu transportieren. Steht dieser nicht zur Verfügung, ist es unbedingt erforderlich, die Pfl anzen gut abzudecken, um sie somit vor Fahrtwind und der damit verbundenen Wurzelaustrocknung zu schützen. Können die Pfl anzen nicht am gleichen Tag gesetzt werden, müssen sie unbedingt in Erdreich eingeschlagen werden. 3

4. Bodenvorbereitung Der Boden sollte gepfl ügt oder zumindest gegrubbert sein, dann abgeeggt oder gekreiselt werden, um so eine möglichst ebene und klumpenfreie Pfl anzfl äche zu erhalten. Eine ebene Pfl anzfl äche ist für die Pfl ege der Hecke in den kommenden Jahren besonders wichtig. Anschlussfl ächen zu anderen angrenzenden Flächen müssen möglichst eben sein, um so auch Mähgeräte einsetzen zu können. Durch diese Pfl anzvorbereitungen wird besonders auf Grünlandfl ächen der Unkrautdruck und die damit einhergehende Wasserkonkurenz möglichst gering gehalten. Durch die vorgenannten Maßnahmen wird ermöglicht, dass die Pfl anze in dem lockeren Boden möglichst leicht anwächst und es so bei geringen Ausfällen bleibt. 5. Versorgung der Pflanzen Können die Pfl anzen auch am nächsten Tag nicht gepfl anzt werden, sind sie unbedingt einzuschlagen. Der Pfl anzeneinschlag sollte ein Graben von 40 cm Tiefe, 40 cm Breite und einer der Pfl anzenmenge entsprechenden Länge sein. Je nach Art benötigt man für 100 bis 150 Pfl anzen 1 m Graben. Die Gehölzbunde werden einzeln aufrecht in diesen Graben gestellt und mit dem vorhandenen Erdreich wieder zugeworfen. Diese einfache Art des Pfl anzeneinschlages dient aber nur der Pfl anzenverwahrung für wenige Wochen, nicht über den ganzen Winter und auf gar keinen Fall über eine komplette Vegetationsperiode. 4

6. Pflanzung Besonderes Augenmerk ist auf die Größe des Pfl anzloches zu richten. Wie in der Skizze zu erkennen beträgt das ideale Pfl anzloch 30 cm x 30 cm x 40 cm. Durch diese Lochgröße wird erreicht, dass die Pfl anze tief genug in gut gelockerten Boden gelangt und ihre Wurzeln nicht geknickt oder zusammengedreht werden. Es dürfen keine Wurzelteile mehr aus der Erde heraus schauen, über diese Fasern kann sonst die gesamte Pfl anze austrocknen. Die einzelnen Gehölze sollten sondern nur etwa so tief gesetzt werden, wie sie auch vorher gestanden haben. Dieses ist der Fall, wenn der Wurzelhals (Ansatz der obersten Wurzeln am Stamm) etwa 2 3 cm in der Erde ist. Am besten werden die Pfl anzarbeiten zu zweit durchgeführt. Dann kann das Gehölz mittig in das Pfl anzloch gehalten und dieses gleichzeitig wieder verfüllt werden. Es ist wichtig, nach der Verfüllung den Boden um die Pfl anze gut (mit der Ferse) anzutreten. 5

Bei den Pfl anzabständen ist auch zu berücksichtigen, ob zwischen der Hecke gemäht werden soll. So ist beispielsweise ein Pfl anzabstand von 1 m bei einer Mäherbreite von 1,20 m denkbar ungünstig, der Pfl anzabstand sollte mindestens 10 cm mehr als die Mäherbreite betragen. 7. Pflanzschnitt Um der Pfl anze das bestmögliche Anwachsen zu ermöglichen, ist es wichtig, sie zurückzuschneiden. Die oberirdischen Pfl anzenteile sollten etwa ein Drittel zurückgeschnitten werden. Die gut entwickelten Mitteltriebe kürzt man etwas weniger ein, die anderen, auch die Seitentriebe, etwas mehr. Auch die Wurzel muss eingekürzt werden. Hier kommt es aber ganz auf den Bewurzelungszustand der einzelnen Pfl anze an. Eine von Natur aus eher schwach entwickelte Wurzel einer Hundsrose darf nur ein wenig eingekürzt werden, wohingegen beim dichten Wurzelnetz des Hartriegel ein eher kräftigerer Rückschnitt erforderlich ist. Die Feinwurzeln werden beim Wurzelschnitt nur angeschnitten, keinesfalls jedoch entfernt. 6

8. Schutz der Gehölze Die neugepfl anzten Wildgehölze sind eine ideale Ergänzungsnahrung auf dem Speisezettel der Wildtiere. Die Gehölze verlassen in der Regel im idealen Versorgungszustand die Baumschule. Ihr Mineralstoffgehalt ist höher als der in der freien Natur wachsenden Gehölze. Aus diesem Grund werden Neuanpfl anzungen besonders gerne verbissen, auch wenn an der direkt danebenstehenden Naturverjüngung kaum oder kein Verbiss zu erkennen ist. Nicht nur die Verbiss-, sondern auch die im Frühjahr entstehenden Fegeschäden machen den Anpfl anzungen sehr zu schaffen. Auf verschiedene Arten ist es möglich, die Pfl anzen vor diesen schädlichen Einwirkungen zu schützen. So ist der Einsatz sogenannter Vergällmittel möglich. Hierbei handelt es sich um meist chemische Mittel, mit denen die Pfl anzen bis zu dreimal jährlich bestrichen werden, aber auch der Einsatz naturbelassener Schafwolle besonders zum Schutz der Endknospe ist möglich. Neben diesen Arten gibt es noch die Möglichkeit, die Pfl anzen einzeln durch sogenannte Verbissschutzmanschetten oder Drahthosen zu schützen. Hierdurch wird allerdings die Mahd zwischen den Pflanzen erschwert und es ist äußerst schwer möglich, nach den ersten Jahren diesen mechanischen Schutz wieder zu entfernen, da er stark eingewachsen ist. Der sicherste und beste Schutz ist ein Verbissschutzzaun. Bei der Umzäunung ist darauf zu achten, dass ein zu öffnender und zu schließender Durchgang mit eingebaut wird, damit man mit Mähgeräten in die Anpfl anzung gelangen kann. Als Pfähle und für Streben verwendet man am besten unbehandeltes aber möglichst trockenes Fichten- oder Lärchenholz. Da der Zaun nur für die Dauer von etwa fünf Jahren benötigt wird, ist dieses im bezug auf die Haltbarkeit vollkommen ausreichend. 7

Als Draht kann ein Ursusknotengefl echt genau so gut wie ein enges Sechseckwabengefl echt ver-wandt werden. Bei beiden oder auch einer anderen Drahtgefl echtart ist darauf zu achten, dass diese kaninchensicher sind. Nachdem also die Pfähle eingebaut, die Ecken verstrebt, Öffnungen für die Tore vorgesehen sind, ist noch zu entscheiden, wie das Drahtgefl echt angebracht werden soll. Zum einen, ob der Draht eingegraben oder einfach fl ach nach außen gelegt werden soll und zum anderen, ob ein oder zwei Spanndrähte eingebaut werden sollen oder ob sich das Drahtgefl echt aufgrund seiner Stabilität selber trägt. Bei hohen Kaninchenaufkommen und leichten Böden ist es sinnvoll, den Zaun einzupfl ü- gen, so das es den Tieren unmöglich gemacht wird, sich unter dem Zaun herzugraben. 9. Heckenpflege Die Pfl ege der Hecken beschränkt sich im wesentlichen darauf, dass sie in den ersten drei Jahren freigemäht wird. Zum Mähen eignet sich eine Sense oder ein Freischneider, Mähbalken oder ein ähnliches Gerät. Hierbei ist große Sorgfalt geboten, da die Gefahr besteht, sonst die Gehölze so stark zu beschädigen, dass eine Neupfl anzung erforderlich wird. Nach ca. 10 15 Jahren ist es nötig die Hecke»auf den Stock zu setzen«. Auf den Stock setzen bedeutet, dass die Gehölze der Hecke bis auf einige Überhälter (Bäume die als»vogelsingwarte«und/oder Greifvogelsitzplatz alle 20 25 m stehen bleiben) auf ca. 20 40 cm über den Boden abgesägt werden. 8

Hierbei sind die gesetzlichen Vorgaben zu beachten: 64 des Landschaftsgesetzes Absatz 2:»Es ist verboten, in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Hecken (...) abzuschneiden. Unberührt bleiben schonende Form- und Pfl egeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pfl anzen.«die Hecke soll nicht komplett auf den Stock gesetzt werden, sondern nur abschnittsweise (möglichst nicht mehr als 50 m am Stück), damit die Tiere sich in die verbleibenden Heckenabschnitte zurückziehen können. In aufeinanderfolgenden Jahren sind nur nicht nebeneinander liegende Abschnitte zu pfl e- gen. Bei dem Auf den Stock Setzen ist darauf zu achten, dass das Schnittgut fachgerecht entsorgt wird, es darf nicht auf der Fläche verbleiben oder gar in angrenzende Gräben oder ähnliches geworfen werden. Das Schnittgut darf nicht in der Hecke verbleiben, da dann erhöhte Brandgefahr besteht, der erwünschte Stockausschlag schlechter austreibt und eine erneute Pfl ege in späteren Jahren wesentlich erschwert wird. Der Verbissschutzzaun soll in der Regel nach spätestens 5 Jahren abgebaut werden. 9

NOTIZEN 10

Ihr Ansprechpartner in diesen Belangen: Mario Masell Fon 02303 27-1270 Kreis Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Landschaft Platanenallee 16 59425 Unna