Die Chirurgie des Häufigen

Ähnliche Dokumente
Die Chirurgie des Häufigen II

Die Chirurgie des Häufigen II

27. Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE und VII. Benjamin Franklin Lecture

Magenkarzinom. 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 14. bis 15. November 2014 VORPROGRAMM

Magenkarzinom. 13. Pflegesymposium. OP-Kurs. 39. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 14. bis 15. November 2014 PFLEGEPROGRAMM

Divertikelkrankheit. 14. Pflegesymposium. OP-Kurs. 40. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 13. bis 14. November 2015 PFLEGEPROGRAMM

Divertikelkrankheit. 40. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 13. bis 14. November 2015 VORPROGRAMM

Ösophaguserkrankungen. 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 18. bis 19. November 2016 VORPROGRAMM

15. Pflegesymposium. Ösophaguserkrankungen. 41. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN. 18. bis 19. November 2016 PFLEGEPROGRAMM

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für minimal invasive Chirurgie (CAMIC) Stand: 12/2017

Kolonkarzinom. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 17. bis 18. November 2017 VORPROGRAMM

Abdominelle Sepsis Komplikationsmanagement Chirurgie im Detail

Kolonkarzinom. 16. Pflegesymposium. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Einladung Fortbildung in Mannheim

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Koloproktologie (CACP) Stand: 01/2018

März 08. München Interdisziplinäre Viszeralmedizin Chirurgie im Dialog "Kolorektales Karzinom - Was hat zur Prognoseverbesserung beigetragen?

Anerkannte Fortbildungen

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza

HAUPTPROGRAMM. Multimodale Therapiekonzepte in der Tumortherapie Leber und Gallenwege. 35. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 19. bis 20.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

Hernien. 17. Pflegesymposium. 43. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

Thoraxsymposium Update Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Rektumkarzinom HAUPTPROGRAMM. 38. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

Hernien. 43. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN 2. bis 3. November 2018 VORPROGRAMM

Einladung Fortbildung in Mannheim

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

Kolonkarzinom HAUPTPROGRAMM. 42. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

PersönlicHe einladung

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Einladung. Anspruch und Wirklichkeit bei der interdisziplinären Therapie von Divertikulitis, Morbus Crohn und chronischer Pankreatitis.

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Minimal-Invasive Chirurgie

UEGW Update 2017 Neues vom Europäischen Gastroenterologenkongress (United European Gastroenterology Week,

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2. HALBJAHR 2017

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Adipositas und Metabolische Chirurgie (CAADIP) Stand: 01/2019

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

8. Potsdamer Intensivtage

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Entzündungen, Dysplasien und Frühkarzinome im Gastrointestinaltrakt. Schwerin. Zertifizierung angemeldet. Samstag, 9. Juni 2018,

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Aktuelle Kontroversen in der Viszeralmedizin. Erlangen

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. IV. Symposium. 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag

Rheumatologie aktuell

Urologische Onkologie

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Hospitation. Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen und Perforationen des oberen Gastrointestinaltraktes mit dem Eso-SPONGE

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Wissenschaftliches Programm. 14. Chirurgisches Erzgebirgssymposium

Hernien HAUPTPROGRAMM. 43. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE UND VISZERALMEDIZIN

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung

3. Idar-Obersteiner MIC-Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Primäre Leberkarzinome

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Vorsitz Prof. Dr. Jürgen Ordemann (D) Charité Universitätsmedizin Berlin. Co-Vorsitz Prof. Dr. Matthias Blüher (D) Uniklinikum Leipzig/IFB

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

CarSharing-Städteranking 2017

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen der Leber (CALGP) Stand: 12/2017

Einladung Fortbildung in Mannheim

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II

Von der Hand in den Mund

ADAC Postbus Fahrplan

Programm Endometriose OP-Workshop

Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter Schultergelenk Schultergürtel

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011

9. Studientreffen der. Studie zur Qualitätssicherung in der operativen Therapie der Adipositas und des GBSR

Kontroversen in der Hepatogastroenterologie. Chemnitz

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen des Pankreas (CALGP) Stand: 12/2017

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION

14. Jahresauswertung der operativen Therapie der Adipositas (GBSR) Aktuelle Adipositastherapie und Moderne Diabetestherapie.

Wettkampfranking 2014

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Transkript:

2011 Die Chirurgie des Häufigen 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 18. bis 19. November 2011 AKTUELLE CHIRURGIE VORPROGRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin

AKTUELLE CHIRURGIE 2011

D A N K S A G U N G Folgenden Firmen danken wir für die Unterstützung des 36. Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE Hauptsponsoren Covidien Deutschland GmbH, Neustadt/Donau Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt - Ethicon Products - Ethicon Endo-Surgery Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen Sponsoren B. Braun Melsungen AG, Melsungen Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn Medafor International GmbH, Markbreit Merck Serono GmbH, Darmstadt MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar Olympus Deutschland GmbH, Hamburg Pfizer Pharma GmbH, Berlin PharmaCept GmbH, Berlin Phametra GmbH, Herne SME Medizintechnik GmbH, Weil am Rhein Söring GmbH, Quickborn Springer-Verlag GmbH, Heidelberg Stapleline Medizintechnik GmbH, Bochum Thieme & Frohberg GmbH, Berlin Trilux GmbH & Co. KG, Arnsberg Unimed GmbH, Noswendel Richard Wolf GmbH, Knittlingen Volkswagen AG, Wolfsburg Stand bei Drucklegung

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zum 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE laden wir Sie wieder herzlich nach Berlin in den Campus Benjamin Franklin der Charité - Universitätsmedizin Berlin ein. In den letzten Jahren haben wir uns mit den multimodalen Therapiekonzepten der Tumortherapie des oberen-, unteren GI-Traktes sowie der Leber und Gallenwege ausführlich auseinander gesetzt. In diesem Jahr soll nun eine weitere Reihe gestartet werden und zwar Die Chirurgie des Häufigen. In der Allgemein- und Viszeralchirurgie gibt es zahlreiche kleinere und größere Eingriffe bei Erkrankungen, die häufig durchgeführt werden müssen und somit zur Routine geworden sind. Sie werden als Standard begriffen und über sie wird daher auch nur noch selten diskutiert. Dennoch finden auch bei diesen Erkrankungen Veränderungen in Diagnostik und Therapie statt, sei es, dass die finanziellen Möglichkeiten im Gesundheitssystem dazu zwingen oder sei es, dass Erfahrungen aus anderen Fachgebieten hinzukommen. So soll die Reihe Die Chirurgie des Häufigen in diesem Jahr mit den Erkrankungen Appendizitis, Cholecystitis und Divertikulitis begonnen werden. Gerade bei der Appendizitis und Divertikulitis werden in der Literatur Studien publiziert, die nur ein konservatives Vorgehen beschreiben! Wird die Chirurgie überflüssig? Auch in diesem Jahr sollen wiederum ausgewiesene Experten in bewährter Weise detailliert die genannten Themenkomplexe von allen Seiten beleuchten, analysieren und kommentieren. Bei der Erstellung des Programms achten wir stets darauf, dass die sich täglich ergebenden klinischen Fragestellungen abgehandelt werden. Zudem sollen nicht nur publizierte Daten, sondern auch persönliche Erfahrungen der einzelnen Redner in die Vorträge einfließen.

Die Ehrensitzung am Freitagnachmittag wird zu Ehren von Prof. Dr. Albrecht Encke aus Frankfurt gehalten. Er gehört zu den großen chirurgischen Persönlichkeiten der letzten 40 Jahre. Die Ehrensitzung befasst sich wiederum mit erweiterten nicht alltäglichen Aspekten unseres Faches. Wir laden Sie herzlich zu dieser Sitzung ein. Die traditionelle Benjamin Franklin Lecture am Samstag, 19.11.2011 um 12.00 wird dieses Jahr von Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, Karlsruhe/Tübingen gehalten: Wieviel Staat benötigen Arzt und Gesundheitswesen. Sie sollten sich diese Stunde nicht entgehen lassen. Parallel zu dieser wissenschaftlichen Veranstaltung findet wiederum ein Begleitsymposium für das Pflegepersonal im Operationsbereich OP-Kurs AKTUELLE CHIRURGIE statt, das sich mit derselben Thematik befasst. Ziel des Symposiums AKTUELLE CHIRURGIE bleibt es, auch in diesem Jahr eine aktuelle Bestandsaufnahme vorzunehmen und nach Möglichkeit, allen Beteiligten hilfreiche Konzepte für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis an die Hand zu geben. Wir hoffen, es ist uns gelungen, zu diesem 36. Symposium ein Programm zusammenzustellen, das Ihr Interesse weckt. Wir würden uns sehr freuen, Sie im November zur AKTUELLEN CHIRURGIE in Berlin wiederum willkommen zu heißen. Ihr H.J. Buhr

O R G A N I S AT O R I S C H E H I N W E I S E Ort der Tagung Hörsaal West Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I und Poliklinik (Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie) Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Information Frau K. Hecht Chirurgische Klinik I (Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie) Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel. (030) 84 45 25 41 Fax (030) 84 45 27 40 E-Mail: katharina.hecht@charite.de Internet http://chi.charite.de Veranstalter und Durchführung Kongressorganisation Visceral Chirurgie Warnemünde GdbRmbH Sekretariat: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I und Poliklinik Charité Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin Zertifizierung Fortbildungspunkte beantragt bei der Ärztekammer Berlin

P R O G R A M M Hörsaal West Freitag, 18. November 2011 8.15 Eröffnung der Industrieausstellung und Rundgang 8.30 Eröffnung und Grußworte H.J. Buhr, Berlin M. Betzler, Essen Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

F R E I TA G 1 8. N O V E M B E R 2 0 1 1 8.50 I. Allgemeine Sitzung Vorsitz: T. Steinmüller, Berlin; F. Köckerling, Berlin 1. Sind uns alle Tücken des DRG-Systems bekannt? R. Hammerich, Berlin 2. Das Zertifizierungsprogramm der DGAV J. Jost, Bielefeld 3. Jeder ist zertifiziert macht die Zertifizierung von Kliniken einen Sinn? U.T. Hopt, Freiburg 4. Wie kann eine Klinik den geforderten Qualitätsstandard halten bzw. verbessern? C.D. Heidecke, Greifswald 10.00 10.30 Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung 10.30 II. Appendizitis Vorsitz: R. Kunz, Berlin; N. Senninger, Münster 5. Ist die Appendektomie-Frequenz zu hoch muss jede Appendizitis operiert werden oder können wir angloamerikanischen Erfahrungen folgen? W.-O. Bechstein, Frankfurt 6. Hat der Patient eine Appendizitis? Könnte durch eine CT-Diagnostik die Frequenz gesenkt werden und wie wäre die Kosten-Nutzen-Rechnung für das Gesundheitssystem? M. Schilling, Homburg 8 7. Wann und welches operative Verfahren konventionell, MIC, SILS mit welchem Stumpfverschluss? Vorteile für den Patienten? A.H. Hölscher, Köln

F R E I TA G 1 8. N O V E M B E R 2 0 1 1 8. NOTES transgastrale Appendektomie? In Zukunft ein gastroenterologischer oder chirurgischer Eingriff? (mit Video) G. Kähler, Mannheim 9. Intraoperative Überraschungsbefunde: CED, Zökum-Tumor (benigne-maligne), Mukozele Welches Verfahren sollte gewählt werden? S. Post, Mannheim 10. Postoperative Überraschungsbefunde: Appendixkarzinom, neuroendokriner Tumor Wie muss vorgegangen werden? U. Keilholz, Berlin 11. Zusammenfassender Kommentar: Ist bei der Appendizitis die Messe gelesen oder gibt es noch offene Fragen? M. Anthuber, Augsburg 12.30 13.30 Mittagspause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung oder besuchen Sie das Satellitensymposium 12.30 KARL STORZ Satellitensymposium Ein Veranstaltungsbeitrag von Karl Storz GmbH & Co, Tuttlingen 13.30 9

F R E I TA G 1 8. N O V E M B E R 2 0 1 1 13.30 III. Kolon Divertikulitis I Vorsitz: W.T. Knoefel, Düsseldorf; M. Betzler, Essen 12. Anatomische Besonderheiten des Kolons neue Aspekte in der Pathogenese? T. Wedel, Kiel 13. Welche Diagnostik ist erforderlich KE, Sonographie, CT, Endoskopie? I. Gockel, Mainz Wer wird operiert? Muss jede Divertikulitis operiert werden? 14. - aus Sicht der Gastroenterologie M. Zeitz, Berlin 15. - aus Sicht der Chirurgie C.-T. Germer, Würzburg 16. Wann wird operiert? OP-Zeitpunkt früh- oder spätselektiv Ergebnisse? Wie ist die Erlös-Situation? H. Lang, Mainz 14.45 15.15 Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung 15.15 IV. Kolon Divertikulitis II Vorsitz: A.J. Kroesen, Köln; J. Klempnauer, Hannover 17. Wie wird operiert? Konventionell MIC, SILS, transvaginal, transrektal Ergebnisse der einzelnen Verfahren messbare Vorteile für den Patienten (einschließlich Videodarstellung) N. Runkel, Villingen-Schwenningen 18. Vorgehen bei der Perforation Anastomose, Hartmann oder nur Lavage und Drainage? J.-P. Ritz, Schwerin 1 0 19. Sind mit dem chirurgischen Eingriff die Schmerzen beseitigt? Wie sind die postoperativen Ergebnisse in der Literatur? J. Mössner, Leipzig

F R E I TA G 1 8. N O V E M B E R 2 0 1 1 20. Zusammenfassender Kommentar: Ist die Divertikulitis eine gastroenterologische oder chirurgische Erkrankung H. Becker, Göttingen 16.15 16.35 Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung 16.35 V. Ehrensitzung - A. Encke, Frankfurt Vorsitz: M.W. Büchler, Heidelberg; M. Trede, Mannheim Einführung: H.J. Buhr, Berlin 21. Laudatio: J.R. Siewert, Heidelberg 22. Was treibt uns Chirurgen an? H.-D. Saeger, Dresden 23. Ist das Lehrer - Schülerverhältnis und die chirurgische Schule dieser Tage überholt? M. Rothmund, Marburg 24. Wie sieht die ideale Klinikstruktur der Zukunft aus? A. Haverich, Hannover 25. Führt die jährlich geforderte Renditesteigerung zum Implodieren von Abteilungen? J. Jähne, Hannover 18.15 26. Der Chefarzt in der Zwinge von AZG-Weiterbildungsverpflichtung Qualitätssicherung bzw. Steigerung Rendite Schlichtungsverfahren werden wir in Zukunft noch Chefärzte finden? H. Bauer, Berlin 19.30 Diskussionstreff Vortragende - Zuhörer Begrenzte Teilnehmerzahl, Beitrag: Euro 40,00 1 1

S A M S TA G 1 9. N O V E M B E R 2 0 1 1 9.00 VI. Gallenwege I Vorsitz: M.W. Büchler, Heidelberg; H.J.C. Wenisch, Potsdam Freie Vorträge 27. Cholecystolithiasis muss jeder Stein operiert werden? H. Witzigmann, Dresden 28. Verdacht auf Choledocholithiasis wann ERC-MRC präoperativ erforderlich? K.J. Oldhafer, Hamburg 29. Choledocholithiasis Therapiesplitting, Verfahren der Wahl oder primäre chirurgische Choledochusrevision? H.-R. Raab, Oldenburg 30. Multimorbider Patient unter ASS- und Plavix-Therapie wie muss das Vorgehen sein? T.W. Kraus, Frankfurt 10.20 Kaffeepause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung 10.50 1 2

S A M S TA G 1 9. N O V E M B E R 2 0 1 1 10.50 VII. Gallenwege II Vorsitz: U.T. Hopt, Freiburg; M. Anthuber, Augsburg Freie Vorträge 31. OP-Zeitpunkt bei biliärer Pankreatitis frühselektiv oder führt die OP zu einer Exazerbation der Pankreatitis? W. Padberg, Gießen 32. Akute Cholecystitis: wann ist der günstigste OP-Zeitpunkt? H.-J. Schlitt, Regensburg 33. Darf überhaupt noch konventionell operiert werden? H. Lippert, Magdeburg 12.00 1 3

S A M S TA G 1 9. N O V E M B E R 2 0 1 1 12.00 VIII. Benjamin Franklin Lecture Begrüßung H.J. Buhr, Berlin Wieviel Staat benötigen Arzt und Gesundheitswesen Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, Karlsruhe/Tübingen 13.15 14.00 Mittagspause Bitte besuchen Sie die Industrieausstellung 14.00 IX. Aktuelle Stunde der Präsidenten Vorsitz: H.J. Buhr M.W. Büchler, Heidelberg - DGCH M. Betzler, Essen - DGAV H.-P. Bruch, Lübeck - BDC 14.30 1 4

S A M S TA G 1 9. N O V E M B E R 2 0 1 1 14.30 X. Gallenwege III Vorsitz: C.-T. Germer, Würzburg; U. J. Roblick, Lübeck 35. Minimalisierung der chirurgischen Therapie (MIC, SILS, NOTES) Prestigedenken, Marketing oder Vorteile für den Patienten? J.M. Müller, Berlin 36. Hat die Verletzung der Arteria hepatica dextra bzw. der Arteria hepatica klinische Folgen ist eine Rekonstruktion erforderlich? J.R. Izbicki, Hamburg 37. DGAV-NOTES-Register K. Lehmann, Berlin 38. Postoperativer Gallenfluss bzw. Flüssigkeitsnachweis im Abdomen, was ist zu tun? S. Jonas, Leipzig 39. Zeitpunkt und Möglichkeiten der Rekonstruktion von Gallengangsverletzungen J.C. Kalff, Bonn 40. Schadens-Haftpflichtfälle, was ist zu beachten, auf welche Fakten ist im OP-Bericht hinzuweisen? H.-P. Bruch; J. Heberer, Lübeck 41. Zusammenfassender Kommentar: Sind für die Chirurgie bei der Cholecystolithiasis alle Fragen geklärt? K.-W. Jauch, München Schlussworte 16.15 1 5

N O T I Z E N

A N M E L D U N G 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 18. bis 19. November 2011 Chirurgische Klinik I Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Ich sowie. Mitarbeiter nehme(n) teil. Stempel / Unterschrift

Antwortkarte Absender Name/Vorname: Titel Krankenhaus Abteilung: Adresse Tel./Fax Email (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Sekretariat Prof. Dr. H.J. Buhr z.hd. Frau K. Hecht Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 18. bis 19. November 2011 Chirurgische Klinik I Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hörsaal West, Hindenburgdamm 30 12200 Berlin

2012 Vorankündigung 37. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE 16. bis 17. November 2012 AKTUELLE CHIRURGIE Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H.J. Buhr Chirurgische Klinik I Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin

qualität weiterbildung innovation evidenz zuverlässigkeit DIE JOHNSON&JOHNSON MEDICAL GESCHÄFTSBEREICHE IN DEUTSCHLAND: ADVANCED STERILIZATION PRODUCTS BIOSENSE WEBSTER BREAST CARE CODMAN CORDIS DEPUY ORTHOPAEDICS DEPUY MITEK DEPUY SPINE ETHICON ENDO-SURGERY ETHICON BIOSURGERY ETHICON PRODUCTS ETHICON WOMEN'S HEALTH & UROLOGY EUROPEAN SURGICAL INSTITUTE JOHNSON & JOHNSON VISION CARE LIFESCAN ORTHO-CLINICAL DIAGNOSTICS THERAKOS