Konvent (Beguinen)

Ähnliche Dokumente
Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

622-1/53. v. Lengerke

Werk- und Armenhaus

333-1/2. Feuercasse im Neuenwerk (St. Georg; Stadtdeich)

622-1/99. von Sienen

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/78. Pauly. Findbuch

Landesversicherungsanstalt

Feuerschutz - Personalakten

Ärztekammer Hamburg

Bewaffnungskommission

Baukommission für das Allgemeine Krankenhaus (St. Georg)

614-1/29. Vereinigung ehemaliger Offiziere des Infanterie-Regiments 187

362-2/17. Oberrealschule in St.Georg

611-19/198. Albert Wulhase-Testament

Kreisarchiv Nordfriesland

Finanzdirektion Hannover

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Ortsamt Vier- und Marschlande

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen...

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

St. Michaeliskirche

622-1/113. Emilie Wüstenfeld

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Makler-Deputation

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

614-3/3. Allgemeine Gartenbauausstellung in Hamburg 1897

Der Brief von Anna Blöcker

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

622-1/175. Oskar Schwindrazheim

Findbücher des Stadtarchivs Koblenz. Stadtarchiv Koblenz. Bestand 655,106: Gemeinde Güls. Bestand 655,112: Gemeinde Lay

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Der Antrag für Grund-Sicherung

Überblick Schulden-Regelung

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch

Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Überblick Privat-Konkurs

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

622-2/7. Conrad Borchling

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

Provinzialschulkollegium Hannover

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Notarielle Fachprüfung 2013/II. Klausur F 20-43

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer Geschäfts- und Leistungsprozesse

Allgemeines Haushaltsrecht H BHO

Französisch-Reformierte Gemeinde

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Inhaltsverzeichnis.

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Zur Frühgeschichte von Dennert&Pape

Vereinbarung über die. Gemeinschaftshilfe. saarländischer Zahnärzte

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Erbvertrag Klöpper

Aus dem bäuerlichen Leben

Königspaare. Königspaar / 10

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Sicherheit / Familie

Findbuch zum Bestand Sonstige Anstalten und Stiftungen, Bamberg

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Lebensmittelamt Altona

Der Enterbte geht in der Regel nicht völlig leer aus!

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen:

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

BE-A0531_705117_701966_FRE. Gemeinde Bütgenbach

Abschrift. V e r h a n d e l t

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Warum einen Familienpool gründen?

Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien


Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Kaufvertrag über ein landwirtschaftliches Grundstück

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall.doc

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

Zum Erbscheinsantrag in der Nachlasssache. öffentlich zu beglaubigen durch Notarin Müller

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Transkript:

611-5 Konvent (Beguinen) Findbuch

Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verwaltung 1 Insassen 1 Akten über die Mesterinnen und Konventualinnen, ihre Rechte und Gewohnheiten sowie die ihnen gespendeten Gaben 1 Akten über den Nachlass der Konventualinnen 2 Rechnungswesen 2 Rechnungsbücher 2 Akten zum Rechnungswesen 4 Diverse Rechnungen 4 Akten über die dem Konvent und seinen Insassen zustehenden Renten und Gelder 4 Akten über die vom Konvent und seinen Insassen zu zahlenden Renten und Gelder 5 Grundbesitz 6 Akten zum Grundbesitz des Konvents 6 Akten zum Brunnen des Konvents 7 Akten des Konvents zum Advokaten Liborius Hoppe 7

611-5 Konvent (Beguinen) Vorwort I. Institutionengeschichte Der wahrscheinlich kurz vor 1255 gegründete Konvent der Beginen hatte sein Domizil in der Steinstraße gegenüber dem St.Jakobi-Kirchhof. 1537 wurde er in eine Stiftung für 20 unverheiratete Frauen unter Leitung einer Jungfrau Mesterin (Meisterin) umgewandelt. Die Zahl der Frauen sank infolge sinkender Einnahmen bis auf sieben im 19. Jahrhundert. 1867 an die Wandsbeker Chaussee verlegt, wurde der Konvent 1904 aufgehoben. II. Bestandsgeschichte Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2009. Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 611-5 Konvent (Beguinen), Nr.... II

Verwaltung Protokollbücher I 1 a Protokollbuch 1695-1793 I 1 b Protokollbuch 1795-1829 I 1 c Protokollbuch 1830-1904 Insassen II 1 Dokumentenbuch 1810-1904 II 2 Nr. 1 II 2 Nr. 2 II 2 Nr. 3 Akten über die Mesterinnen und Konventualinnen, ihre Rechte und Gewohnheiten sowie die ihnen gespendeten Gaben Ein Heft mit a. Namen von Geschenkspendern, b. Namen von verstorbenen Schwestern des 15. und 16. Jahrhunderts Hermann Burtfeld und seine Schwester Gertrud von Eitzen versprechen der Mesterin Sophie von Winthem jährlich eine Tonne Bier für die ihrer verstorbenen Schwester Cillie Burtfeld erwiesenen Wohltaten Eine Liste, enthaltend Verleihungen von Mobiliar des Konvents an die Insassen 1400 (ca.)-1700 (ca.) 1559.04.13 1550 (ca.)-1600 (ca.) II 2 Nr. 4 Entwurf zu einem Vergleich mit Anna von Winthem 1562 (ca.) II 2 Nr. 5 II 2 Nr. 6 II 2 Nr. 7 Brief der Geske Alstervagedes an die Mesterin Sophie von Winthem (?): hat das Schreiben der Dorothea Rodewold gelesen, bittet um Rat, was sie tun solle Zwei Rezepte der jahrhundertelang von den Schwestern angefertigten Heilsalbe (grüne Salbe) Notiz über den von der Mesterin zurückgewiesenen Versuch des Kirchspielläufers von St.Jakobi, die im Konvent zur Miete Wohnenden aufzuschreiben s. d. (sine dato) 1600 (ca.)-1700 (ca.) 1755.06 1

II 3 Nr. 1 II 3 Nr. 2 II 3 Nr. 3 II 3 Nr. 4 II 3 Nr. 5 II 3 Nr. 6 Akten über den Nachlaß der Konventualinnen Der Konvent vereinbart mit Margarethe Wegener, daß er nach ihrem Tode ihren ganzen Nachlass erhalten solle mit Ausnahme eines kleinen silbernen Bechers, den sich ihr Blutsverwandter Albert von dem Borstel ausbedungen hat Hans Rychers und Detlef Bremer bekennen, daß sie die Hälfte der von der seligen Catharina Gharleves hinterlassenen Kleidungsstücke empfangen haben, welchen ihren Gemahlinnen von ihr vermacht seien Hans Schulhovet bekennt, aus dem Nachlasse seiner Vatersschwestertochter Margarethe Blockes seinen Anteil empfangen zu haben, verzichtet auf die ihm nach Ausweis des Buches seines Vaters zukommenden vier Mark, da die Insassen des Konvents davon nichts zu wissen behaupten Senatsbeschluss vom 25. September 1748, dass der Ausrufer nur den Nachlass der Mietlinge des Konvents und des Pockenhauses, nicht den der Konventualen und Prövener verkaufen dürfe Sophie Marie Cadix quittiert über mehrere aus dem Nachlass der Stolberg vom Konvent empfangene Sachen Mademoiselle Giesen vererbt als Erbin der selbigen Jungfrau Mancken verschiedene Sachen der Letzteren von einer Jungfrau auf die andere 1546.09.11 1552.06.22 1573.05.24 1748.09.25 1756.12.13 1780.11.03 Rechnungswesen Rechnungsbücher Rechnungsbücher der Mesterin III 1 a 1 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1482-1491 III 1 a 2 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin -1504 III 1 a 3 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1504-1515 III 1 a 4 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1525-1533 III 1 a 5 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1525-1533 2

III 1 a 6 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1534-1543 III 1 a 7 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1534-1543 III 1 a 8 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1546-1572 III 1 a 9 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1573-1587 III 1 a 10 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1573-1587 III 1 a 11 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1582-1583 III 1 a 12 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1584-1585 III 1 a 13 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1588-1612 III 1 a 14 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1588-1612 III 1 a 15 Einnahme- und Ausgabebuch der Mesterin 1823-1840 III 1 a 16 Baurechnungsbuch der Mesterin 1527-1528 III 1 a 17 Rechnungsbuch der Mesterin über den Erlös aus dem Totennachlass Rechnungsbücher der Vorsteher 1546-1573 III 1 b 1 Einnahmebuch der Vorsteher 1613-1628 III 1 b 2 Ausgabebuch der Vorsteher 1613-1628 III 1 b 3 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1629-1633 III 1 b 4 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1640-1648 III 1 b 5 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1648-1661 III 1 b 6 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1690-1700 III 1 b 7 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1701-1772 III 1 b 8 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1772-1844 III 1 b 9 Einnahme- und Ausgabebuch der Vorsteher 1845-1906 Kapital- und Rentebücher III 1 c 1 Kapital- und Rentenbuch 1673-1809 3

III 1 c 2 Kapital- und Rentenbuch (Hauptbuch) 1810-1863 III 1 d 1 Abschriften aus den Büchern des Klosters Sankt Johannis und des Konvents aus den Jahren 1527, 1775 1860 (ca.) Akten zum Rechnungswesen Diverse Rechnungen III 2 a 1 Diverse Rechnungen 1511-1587 III 2 a 2 Diverse Rechnungen 1616-1810 III 2 b 1 III 2 b 2 III 2 b 3 III 2 b 4 Akten über die dem Konvent und seinen Insassen zustehenden Renten und Gelder Jakob Herke bekennt, daß er eine dem Konvent zuständige, Ostern 1513 fällig gewesene Rente von 5 Mark lübisch einbehalten hat und daß er die 5 Mark in neun Jahren nicht ablösen will Paul Crantz verläßt dem Konvent 10 Mark Rente, mit 150 Mark zu lösen, in seinem in der Langen Brücke belegenen Erbe, mit der Bedingung, daß seine Tochter Geske, Insassin des Konvents, auf Lebenszeit den Genuß der Rente haben, nach ihrem Tode aber 4 Mark an den Convent, 6 Mark an die nächsten Erben der Geske fallen sollen Katharina Alstervaged, Mesterin des Konvents, beurkundet, dass der Konvent von Luschen Stigemeygers eine jährliche Rente von 4 Mark Geld grober Münze bekommen hat, die bei den Bauten des Konvents verwendet werden sollen Die Mesterin Margarethe Gokens vereinbart im Namen des Konvents mit Hinrich Harlekus, das dieser die Rente von 7 Mark, die dem Konvent aus seinem in der Steinstraße belegenen Erbe eine Zeitlang bezahlt hat, für das vergangene Jahr einbehalten, die nächstfolgenden fünf Jahre aber auszahlen soll, und daß es ihm freistehe, die Rente abzulösen oder einen neuen Vertrag zu schließen s. d. (sine dato) 1522.09.06 1527.04.21-1527.04.28 1534.06.16 4

III 2 b 5 III 2 b 6 III 2 b 7 III 2 b 8 III 2 b 9 III 2 b 10 Die Mesterin Margarethe Gokens vereinbart im Namen des Konvents mit Lutke Stormer, dass dieser die 4 Mark Rente, die der Konvent in seinem im Cremon belegenen Erbe hat, für das Jahr 1538 einbehalten soll, dass es ihm dann freistehe, die Rente abzulösen oder einen neuen Vertrag zu schließen Jochim Damerow der Jüngere bekennt, daß er von Jungfrau Anna Dessenouwe 8 Mark Geldes empfangen hat, mit jährlich 8 Schilling lübisch zu verzinsen Jochim Damerow der Jüngere bekennt, der Jungfrau Anna Dessenouwe 4 Mark grob Geld, die mit jährlich 4 Schillingzu verzinsen sind, schuldig zu sein, und gelobt die 4 Mark grob Geld nach ihrem Tode dem Konvent bringen zu wollen Die Erben des Wolder Keding verlassen dem Konvent 24 Mark Rente, mit 400 Mark zu lösen, in ihrem auf der Neuenburg belegenen Erbe Joachim Barkhan quittiert über 90 Mark lübisch, die er in Vollmacht für Lorenz Krantz von dem Konvent gegen 6 Mark aus dem bei Mühlenbrücke belegenen Erbe Berend Langermanns zu zahlender Rente empfangen hat Zwei Verzeichnisse der dem Konvent in Hermann Bekemanns Haus am Burstah zustehenden Renten 1538.07.30 1545.05.13 1548.07.11 1575.10.14 1590.08.26 1500-1599 III 2 b 11 Verzeichnis von dem Konvente zustehenden Renten 1577 III 2 b 12 Verzeichnis einiger abgelösten Renten s. d. (sine dato) III 2 b 13 Verschiedene Hypothekenbuchextrakte 1500-1800 III 2 c 1 III 2 c 2 Akten über die vom Konvent und seinen Insassen zu zahlenden Renten und Gelder Heyne Holste und Hans Holste, Vormünder der Gheseke Hildebrandes, und Hildebrand Wessel und sein Oheim Henneke Wixsten im Namen der Schwestern und Brüder des Hildebrand Wessel verständigen sich über eine gemeinsam zu erlegende Schuld von 76 Mark Hinrik Gestevelt bekennt, dass er von der Mesterin des Konvents 60 Mark, die seiner Frau aus des Konvents Vermögen zustehen, empfangen hat -1499-1530 5

III 2 c 3 Hans Gerckens quittiert den Insassen des Konvents über 50 Mark lübisch, die er von ihnen für freie Passage des Walles und des Grabens erhalten hat 1621.11.27 III 2 c 4 III 2 c 5 III 2 c 6 Johann Schröttering und Hermann Wichmann, Vorsteher des Konvents, bezeugen, von Lucie Schröttering 200 Reichsthaler zur Verwendung für den Konvent empfangen zu haben, und versprechen, die Summe nebst 6% Zinsen nach einem Jahre zurückzahlen zu wollen Catharina Petersen bekennt, von der Konventualin Dumnau die 1682 fälligen 20 Mark Rente von500 Mark Kapital empfangen zu haben Patron und Vorsteher des Konvents bekennen, zum Besten des Konvents von dem Ratsweinkeller 2000 Mark Courant gegen 3% jährliche Zinsen aufgenommen zu haben, und versprechen, die 2000 Mark nach Verlauf von drei Jahren gegen Einlieferung dieser Obligation zurückzahlen zu wollen 1635.12.20-1682 1766.07.18 IV 1 1 IV 1 2 IV 1 3 IV 1 4 IV 1 5 IV 1 6 Grundbesitz Akten zum Grundbesitz des Konvents Casper Hackroth, Predikant zu Sankt Jakobi, bezeugt, daß er dem Konvent alles, was auf einem demselben gehörenden Stück Landes gepflanzt und gebaut hat, gegen Entschädigung von sechs Thalern übergeben habe Der Konvent verkauft der Dorothea Rodewold ein Haus im Hofe des Konvents mit einem kleinen Krauthof auf Lebenszeit Der Konvent verkauft der Dorothea Rodewold ein Haus nebst Kammer und kleinem Hofe auf Lebenszeit Martin Steileke mietet von dem Konvente einen Hof mit allen darauf stehenden Gebäuden, Bäumen et cetera für jährlich 6 Mark Jochim Pepers Revers wegen Setzung einiger Plankenpfähle in des Konvents Hof Punktation über das der Catharina Ursula Meurer gegen Bezahlung von 4000 Mark Species von dem Konvent erbaute Haus 1552.04.16 s. d. (sine dato) 1562.12.09 1567 1625.03.17 1755.06.05 6

IV 2 1 Akten zum Brunnen des Konvents Strafmandat wegen zu großen Wasserzuflusses zum Brunnen des Konvents 1738.06.20 IV 2 2 Ordnung für den Kunstmeister der neuen Wasserkunst 1765.12 IV 2 3 Verzeichnis der Brunnen-Interessenten der neuen Wasserkunst 1765.10 IV 2 4 Ordnung der neuen Wasserkunst. 1815 1815 V 1 1 V 1 2 V 1 3 V 1 4 a V 1 4 b Akten des Konvents zum Advokaten Liborius Hoppe Attest, dass Liborius Hoppe für den Konvent eine rückständige, von Hans Pill zu bezahlende Rente von 2 Mark eingeklagt hat Brief des Liborius Hoppe an die Mesterin und die übrigen Jungfrauen des Konvents wegen eines auf dem Hofe des Konvents von ihm erbauten kleinen Lusthäuschens Entschuldigungsschreiben (des Liborius Hoppe) wegen des Baues auf dem Hofe des Konvents Attest, dass der Konvent eine rückständige von Arnd vam Hagen zu zahlende Rente von 44 Mark eingeklagt hat 1545.05.15 1552.08.28 1552 Dem Konvente präsentierte Rechnung des Liborius Hoppe in Sachen desselben gegen Arnd vam Hagen und Jochim Berchhusen 1552.01.01-1552.1 1552.11.23 V 1 5 Dem Konvent präsentierte Rechnung des Liborius Hoppe 1553 V 1 6 V 1 7 V 1 8 Schreiben des Liborius Hoppe an die Mesterin, in dem er sich beklagt, dass man ihm sein Honorar vorenthalte Mahnschreiben des Liborius Hoppe wegen der ihm vom Konvente zu zahlenden Honorare Cord Hoppe bekennt, dass die Mesterin Sophie von Winthem das Haus, welches sein Vater Liborius Hoppe auf den Hof vor dem Steintore habe setzen lassen, für 30 Mark gekauft habe s. d. (sine dato) 1555.12.10 1566.10.21 7

V 1 9 V 1 10 Cord Hoppe gelobt der Mesterin Sophie von Winthem, dass sein Bruder Veit Hoppe den Vertrag wegen des Hauses, sobald er kommt, unterschreiben wird Die Erben des Liborius Hoppe bekennen, dass die Mesterin Sophie von Winthem ihnen 30 Mark als Kaufsumme bezahlt habe für alles, was Liborius Hoppe auf dem vom Konvent gemieteten Hofe, den vorher Jasper Hackroth in Miete hatte, gebaut hat (drei Ausfertigungen) 1566.10.21 1566.10.26 8