TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

Ähnliche Dokumente
ERNTE UND LAGERUNG VON KUP-HOLZ. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler, D. Ehlert

Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb. Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Kurzumtriebsplantagen

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Technologische Lösungen zur Ernte und Lagerung von schnellwachsenden Baumarten

Wirtschaftlichkeit von KUP

Ernte in Kurzumtriebsplantagen

EIP AGRI. Energetische Optimierung der Trocknung von Holz-Hackschnitzeln mit Kaltluft

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Ernte und Transport von Biomasse

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Pflanzung und Ernte von KUP

Schnellwachsende Baumarten in Deutschland und deren Einsatz zur Wärmebereitstellung

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus Kurzumtriebsplantagen

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus Kurzumtriebsplantagen

Technische Möglichkeiten zur Ernte von KUP Grenzbereiche & Alternativen

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nachhaltigkeitsbewertungen von Forst-Holz-Ketten

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Bewertung alternativer Bereitstellungsverfahren für Hackschnitzel aus Kurzumtriebsplantagen

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) Technologie- und Förderzentrum

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

Ökobilanz der Prozesskette

Lagermöglichkeiten für Energieholz im Kontext verschiedener Qualitätsansprüche

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung. Analyse der Hackschnitzelqualität. Thomas Hering, Christian Weiser - TLL

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP

Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen - Betreiberbefragung - Köllitsch, , Dr. K. Jäkel, A. Dietzsch, R. Becker

Bereitstellung von Waldhackgut

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP

Lagerung von Feldholzhackgut

Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln

Heizpellets. Was sind Heizpellets?

Aufbereitung von Hanf, aber wie? Dipl.-Ing. C. Lühr, Dr. Hans-Jörg Gusovius, Dr. Ralf Pecenka

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Biomasse Konditionierung

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Folie 1. Energiewald

Neue Mitarbeiter. Vorlage 1 07/2011 Viessmann Werke

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Regionale Bereitstellungsstrategien - Impulsvortrag für die Diskussionsforen

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

KU-Fläche in der Steiermark Daten der MFA s 2005 bis 2011

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen eine betriebswirtschaftliche Analyse

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN

Pellets Brennstoff der nachwächst. Vortragende: Karin Bauer / Wärme Austria Vertriebs GmbH

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Was kostet die Ernte von KUP? Praxiserprobte Erntetechnologien im Vergleich

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken

Lagerung, Trocknung und Klassifizierung von KUP-Hackschnitzeln

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen

Der vorsichtige Pionier Ein Lohnunternehmer und Landwirt setzt auf Kurzumtriebsplantagen

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Herstellung und Bezug von Holzhackschnitzeln - Anforderungen und Qualitätsicherung

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Transkript:

TROCKNUNGSVERFAHREN VON R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

Inhalt Einleitung Erntetechnik Lagerung und Trocknung Zusammenfassung

Zielstellung Entwicklung von ressourceneffizienten Verfahren zur Bereitstellung von Holz aus KUP und AFS für die stoffliche und energetische Nutzung Arbeitsschwerpunkte Anbau und Ernte Lagerung, Trocknung und Logistik Umweltwirkungen und Kosten 19.1.215 4

Agrarholz - Verfahrenskette Ernte Transport ATB Lager Schweier Warum muss gelagert und getrocknet werden? Ernte im Winter bei Wassergehalten (Holz) von x = 5 6 %. Forderung Heizwerk: üblicherweise x < 35 %. Natürliche Trocknung im Lagerhaufen mit geringen Kosten möglich. ATB 19.1.215 5

Erntetechnik Einstufige Verfahren ATB ATB ATB A Feldhäcksler B Mähhacker Vorteile Hohe Flächenleistung Herkömmliche Maschinen (bekannte Abläufe) Optimale Nutzung der Reihenstruktur Eigene Abfuhrlogistik 19.1.215 Nachteile Hohe Investitionskosten Regionale Verfügbarkeit Hoher Wassergehalt Probleme mit Doppelreihen Limitiert im Durchmesser 6

Erntetechnik Zweistufige Verfahren ATB Schweier FVA C Forsttechnik D Rutensammler E Motor-manuell Vorteile Forstliche Dienstleistung Arbeitsfortschritt ist unabhängig von Begleitfahrzeugen Längere Umtriebszeiten Niedrigere Lagerverluste und Wassergehalte (?) 19.1.215 Nachteile Reduzierte Flächenleistung Höherer logistischer Aufwand Nachhacken erforderlich 7

Lagerung und Trocknung Probleme und Lösungsansätze 19.1.215 8

Einfluss der Hackschnitzelgröße Praxisversuche G3 / P31S G5 / P45S Ganzbaum Optimales Format für Trocknung und Lagerung? 19.1.215 9

Lagerversuche / Trocknungverhalten G3 / P31S G3 / P31S Vliesabdeckung G5 / P45S Dom-Belüftung Ganzbaummiete ~ 26 m³ G3 / P31S ~ 5 m³ Vliesabgedeckte Lagerhaufen/Silo 19.1.215 1

Ergebnisse Praxislagerversuch Febr. 214 Standort Altentreptow (MV) 2x >5m³ Mieten 5j. Pappel Max P31S Feldhäcksler 351kg/m³ FM P45S ATB-Mähhacker 341kg/m³ FM 19.1.215 11

Partikelgrößenverteilung 1 Summenhäufigkeit [Ma.-%] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Max N = 6 Min Feldhäcksler mit KUP 13 FB traktormontierter ATB-Gehölzmähhacker UG P16S DIN EN ISO 17225-4 UG P31S/P45S DIN EN ISO 17225-4 OG P16S DIN EN ISO 17225-4 OG P31S DIN EN ISO 17225-4 OG P45S DIN EN ISO 17225-4 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 Siebweite- bzw. Hackschnitzellänge [mm] 19.1.215 12

Temperatur, Wassergehalt und Masseverlust Masseverlust [% T.M. ] Masseverlust [% T.M. ] 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5-5 -1 P31S-Masseverlust P45S-Masseverlust P31S-Wassergehalt P45S-Wassergehalt P31S-Lagertemperatur P45S-Lagertemperatur Außentemperatur 12.2 3.3 31.3 28.4 26.5 23.6 21.7 18.8 Jahr 214 Diff. WG: 14% Max Min- N = 24...3 1 16 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 -2 Wassergehalt [%] / Temperatur [ C] Wassergehalt [%] / Temperatur [ C] P31S: WG Ein : 59,9% (N = 6) WG 6M : 34% (N = 26) MV 6M : 17% P45S: WG Ein : 58,5% (N = 6) WG 6M : 31% (N = 29) MV 6M : 18% 19.1.215 13

Aschegehalt 9 Aschegehalt [Ma.-%] 8 7 6 5 4 3 2 1 Max N = = 33...... 9 Min- - Rinde natürliches Holz-Rinden-Verhältnis P31S- (fein) P45S (grob) Standort Ertrag Pflanzverband Ø P31S = 2,2 m-% Ø P45S = 1,6 m-% Holz 12.2 3.3 31.3 28.4 26.5 23.6 21.7 18.8 Jahr 214 19.1.215 14

Heizwert 2, 19,5 P31S (fein) P45S (grob) 15, P31S (fein) P45S (grob) Heizwert (H u(wf) ) [MJ/kg T.M. ] 19, 18,5 18, 17,5 17, 16,5 16, 15,5-2, % - 2,3 % Heizwert (H u ) [MJ/kg F.M. ] 12,5 1, 7,5 5, 2,5 + 48 % + 39 % 15, 12.2 3.3 31.3 28.4 26.5 23.6 21.7 18.8, 12.2 3.3 31.3 28.4 26.5 23.6 21.7 18.8 Jahr 214 19.1.215 15

Ergebnisse Feinhackschnitzel (Köllitsch 212) G3 / P31S G3 / P31S Vliesabdeckung Dom-Belüftung Kondensatschicht (Auslagerung nach 12 Monaten) 19.1.215 16

Ergebnisse Feinhackschnitzel (Köllitsch 212) G3 / P31S G3 / P31S Vliesabdeckung Dom-Belüftung Kondensatschicht (Auslagerung nach 12 Monaten) 19.1.215 17

Ergebnisse Vliesabdeckung G3 / P31S 25 22.5 2 Mass Trockenmasseverlust loss pile Silotemperatur temperature ambient Außentemperatur temperature * calorific Heizwertvalue water Wassergehalt content Max Min 1 9 8 Masseverlust loss (% [m-%] dm ) Net calorific Heizwert value [MJ/kgFM] (MJ/kg wb ) 17.5 15 12.5 1 7.5 5 2.5-2.5 7 6 5 4 3 2 1-1 Water Wassergehalt content (% [%] wb ) Pile Silo- and und ambient Außentemperatur temperature [ C] (C ) -5 1.2 15.2 1.3 15.3 5.4 15.4 3.5 15.5 31.5 15.6 28.6 15.7 31.7 Jahr Year 212-2 * verlustbereinigt 19.1.215 18

Ergebnisse Dom-Belüftung G3 / P31S 25 22.5 2 Mass Trockenmasseverlust loss pile Silotemperatur temperature ambient Außentemperatur temperature * calorific Heizwertvalue water Wassergehalt content 31,6 Max Min 28,2 1 9 8 Masseverlust [m-%] Heizwert [MJ/kg FM ] 17.5 15 12.5 1 7.5 5 2.5-2.5-5 1.2 15.2 1.3 15.3 5.4 15.4 3.5 15.5 31.5 15.6 28.6 15.7 31.7 * verlustbereinigt Jahr 212 7 6 5 4 3 2 1-1 -2 Wassergehalt [%] Silo- und Außentemperatur [ C] 19.1.215 19

Lagerergebnisse nach 6 Monaten Vliesabdeckung Masseverlust loss (% [m-%] dm ) Net calorific Heizwert value [MJ/kgFM] (MJ/kg wb ) 25 22.5 2 17.5 15 12.5 1 7.5 5 2.5 Mass Trockenmasseverlust loss pile Silotemperatur temperature ambient Außentemperatur temperature calorific Heizwertvalue water Wassergehalt content Max Min 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Water Wassergehalt content (% [%] wb ) Pile Silo- and und ambient Außentemperatur temperature [ C] (C ) G3 / P31S Masseverlust 15 % Wassergehalt 29,4 % -2.5-1 -5 1.2 15.2 1.3 15.3 5.4 15.4 3.5 15.5 31.5 15.6 28.6 15.7 31.7-2 Jahr Year 212 Dom-Belüftung Masseverlust [m-%] Heizwert [MJ/kg FM ] 25 22.5 2 17.5 15 12.5 1 7.5 5 2.5 Mass Trockenmasseverlust loss pile Silotemperatur temperature ambient Außentemperatur temperature calorific Heizwertvalue water Wassergehalt content 31,6 Max Min 28,2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Wassergehalt [%] Silo- und Außentemperatur [ C] G3 / P31S Masseverlust 22 % Wassergehalt 29, % -2.5-1 -5 1.2 15.2 1.3 15.3 5.4 15.4 3.5 15.5 31.5 15.6 28.6 15.7 31.7 Jahr 212-2 19.1.215 2

Ganzbaumlagerung Praxismaßstab 11x8x3 m ~ 26 m³ Verbesserte Trocknung und reduzierte Lagerverluste? 19.1.215 21

Ergebnisse Ganzbaumlagerung 5 1 Masseverlust [% T.M. ] 45 4 35 3 25 2 15 1 5-5 -1 Masseverluste Wassergehalt Außentemperatur 7,3 9,4 2,7 3,1 3,7 6,1 7,1 N = 5 7.3 1.4 29.4 27.5 24.6 22.7 19.8 16.9 14.1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 -2 Wassergehalt [%] / Temperatur [ C Masseverlust Ca. 9 % Wassergehalt Ca. 42 % Jahr 214 19.1.215 22

Wie Lagern? G5 G3 Feinhackschnitzel V P U Grobhackschnitzel 19.1.215 23

Wie Lagern? 1 3 m³ G3 G5 5 1 m³ + 19.1.215 27

Zusammenfassung Verbesserte Technologien insbesondere im Bereich Ernte und Lagerung von Agrarholz sind Grundvoraussetzung für eine Etablierung von KUP in der Landwirtschaft. Die Lagerung von Hackschnitzeln in unbelüfteten Haufen ist unweigerlich mit Schimmelpilzbefall und TM-Verlusten von bis zu 25 % p.a. verbunden. Nach 6-monatiger Hackschnitzellagerung trocknen Hackschnitzel auf Wassergehalte von ca. 3 % verbunden mit einem Heizwertanstieg um 4 %. Grobhackschnitzel zeigen im Vergleich zu Feinhackschnitzeln leicht verbesserte Lagereigenschaften. Ganzbaumlagerung ermöglicht eine Reduzierung der Verluste auf 1 % bei allerdings deutlich schlechterer Trocknung. Weitere Praxisversuche zur Optimierung der Lagergestaltung geplant. 19.1.215 28

Dr.-Ing. Ralf Pecenka Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung & Konservierung rpecenka@atb-potsdam.de Vielen Dank! 19.1.215 29