Masterseminare und Masterprojekt im Schwerpunkt Management im WS 16/17

Ähnliche Dokumente
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Masterseminare im Schwerpunktfach Management im SoSe2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Masterseminare im Schwerpunkt Management im SS 17

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Fallstudienseminar Cases in Finance

Seminaranmeldung im Profilbereich Marktorientierte Unternehmensführung Sommersemester 2019

Anmeldung Zuteilung Bearbeitung

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudienseminar Cases in Finance

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester im Major- und Minorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Unternehmensweite IT Architekturen

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Online Learning in Management

Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Hauptseminar im Wintersemester 2008/09

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden

Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling

Modulhandbuch. Master (FH) Tour. & Dest. (M)

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

Wissenschaftliches Arbeiten

Business Project Sommersemester 2009

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Strategische Unternehmensführung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

KPMG s International Case Competition

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung

Lehrveranstaltungen in der ABO

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Veranstaltungsreihe HR 4.0 Employee Experience (EX) Design Challenge. Eine Kooperation des BPM und der hkp/// group

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

SBWL Change Management und Management Development

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Praxisseminar mit REHAU

Transkript:

Masterseminare und Masterprojekt im Schwerpunkt Management im WS 16/17

Anmeldung zum Seminar im Schwerpunkt Management im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Masterstudierende über die Homepage des Lehrstuhls für Unternehmensführung (https://uf-lehre.uni-hohenheim.de) Anmeldung vom 15.06.2016 bis 04.07.2016 (Anmeldung am 15.06.2016 ab 10 Uhr freigeschaltet und endet am 04.07.2016 um 10.00 Uhr) Jeder Studierende äußert seine Präferenzen. Die Studierenden werden so zugeteilt, dass alle einen Seminarplatz mit möglichst hoher Präferenz erhalten. Studierende, die sich in einem höheren Semester befinden, werden bevorzugt berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Seminarplatz. Nach Anmeldeschluss dauert es in der Regel nur einige Tage, bis die Studierenden über die Zuteilung informiert werden. Ein nachträglicher Tausch zwischen den Studierenden ist nicht möglich. Beachten Sie hierzu die jeweiligen Informationen und Rahmenbedingungen der einzelnen Seminarbeschreibungen.

Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz) Inhalt und Ziel des Projekts Das Projekt zum Management ist ein studentisches Beratungsseminar für Studierende mit Managementschwerpunkt in Kooperation mit der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.v. Studentische Teams bearbeiten reale Probleme von Startup-Unternehmen, etwa aus den Bereichen Marketing oder Vertrieb und erarbeiten in enger Zusammenarbeit mit den Startups Lösungen. Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis weiter zu stärken, wird jedes studentische Team von einem Praxismentor (z.b. von Bosch, GFT, Trumpf) begleitet. Dieses Projekt ist besonders empfehlenswert für Studierende, die die Arbeit in Startups kennenlernen wollen oder erste Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen sammeln wollen. Ablauf Teamgröße: 3-6 Studierende Bearbeitung: Mitte November 2016 bis Mitte Januar 2017; Voraussichtliche Veranstaltungstermine: 14.11.2016 & 20.01.2017 Organisatorisches Inhaltlich verantwortlich: Elisabeth Berger (elisabeth.berger@uni-hohenheim.de) Projektleistung besteht aus: kurzer Zwischenbericht, Abschlusspräsentation und schriftliche Ausarbeitung Das Management-Projekt ist zunächst ein Modul aus dem Schwerpunkt Management- und Marketing-Insights, welches aber auch als Management- oder Insights-Seminar angerechnet werden kann.

Seminar 1 Management in Wachstumsunternehmen (LS Kuckertz) Themenstellung In dem Seminar wird es um das Management in Wachstumsunternehmen gehen. Hierbei werden Themenstellungen wie die Ableitung marktgerechter Geschäftsmodelle, die strategische Planung sowie deren Kontrolle, eine organisatorische Gestaltung des Wachstumsunternehmens, ein kanalübergreifendes Marketingmanagement und letztlich die Personalauswahl inklusive deren Motivation und Belohnung behandelt werden. Im Ziel sollen der aktuelle Stand der Forschung zusammengefasst und auf die Situation von Wachstumsunternehmen angewendet werden. Am Ende sollen praktisch relevante Aussagen und Empfehlungen gegeben werden. Ablauf Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt werden Die finalen Themenstellungen werden bei der Kick-Off Veranstaltung im Oktober bekannt gegeben Verantwortlicher: Dr. Nils Middelberg (nils.middelberg@uni-hohenheim.de) Daten: Kick-Off-Meeting zu Beginn des Wintersemesters, Abschlusspräsentation & Abgabe der schriftlichen Arbeiten voraussichtlich im Dezember 10-12 Themen Die Benotung wird auf Basis der eingelieferten schriftlichen Arbeit, der Präsentation der eigenen Arbeit und der Teilnahme an der Diskussion vorgenommen werden Einführende Literatur Kollmann, T. / Kuckertz, A. / Stöckmann, C. (2016): Das 1 x 1 des wissenschaftlichen Arbeitens. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-10707-9. Steinmann, H. / Schreyögg, G. / Koch, J. (2013): Management: Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte Funktionen Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

Seminar 2 Management von Wertschöpfungspartnerschaften Wissenschaftliche Arbeiten sind durch eine systematische Vorgehensweise geprägt, welche dem Leser komplexe Zusammenhänge und Forschungsergebnisse verständlich und objektiv nachvollziehbar vermittelt. Gewährleistet wird dies durch die Beachtung bestimmter Regeln und Verfahren, welche einen Vergleich sowie die Prüfung erarbeiteter Aussagen ermöglichen. Wer eine wissenschaftliche Arbeit liest, kann stets erkennen, aufgrund welcher Fakten und Analyseergebnisse der Autor zu seinen Schlussfolgerungen gekommen ist und auf welche anderen Wissenschaftler er sich beruft. Die umfassende Analyse der wissenschaftlichen Literatur stellt somit eine zentrale Herausforderung des wissenschaftlichen Arbeitens dar. Das Masterseminar im WS 16/17 beschäftigt sich thematisch mit dem Management von Wertschöpfungspartnerschaften. Im Rahmen dessen werden den Studierenden die Grundlagen eines systematischen Literature Reviews anhand konkreter Forschungsfragen vermittelt. Die Studierenden analysieren hierzu zunächst den aktuellen Forschungsstand und bewerten dessen praktische Relevanz. Anschließend gilt es zentrale Erkenntnisse zu Wirkungsbeziehungen zu erfassen, die verwendeten Methoden darzustellen und Limitationen der bisherigen Studien zu identifizieren. Abschließend können Forschungslücken identifiziert und mögliche Untersuchungsmodelle aufgezeigt werden. Die Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt während der Semesterferien. Die Ergebnispräsentation findet während des Semesters im Rahmen von Blockveranstaltungen statt (die genauen Termine werden rechtzeitig auf der Homepage bekannt gegeben). Eine Kick-Off-Veranstaltung findet voraussichtlich am 13.07.2016 um 16:00 Uhr (s.t.) in HS 6 statt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 24 Teilnehmer. Die Bearbeitung findet in Zweierteams statt. Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Abschlusspräsentation sowie einer aktiven Teilnahme an allen Plenumsveranstaltungen. Dozentin: Prof. Dr. Marion Büttgen mit Elias Ertz und Adrian Lehr Ansprechpartner: Elias Ertz (e.ertz@uni-hohenheim.de), Adrian Lehr

Seminar 3 Strategy and Sustainability (LS Hahn) Topic You always wanted to lead your own company? You want to test and use your knowledge and skills in sustainability management and strategy in practice? You like new challenges and do not fear competition? Then join our seminar and join the board of a fictive company in a realistic business simulation! You will be in direct competition to teams run by other students, make your own decisions for your company, and experience market activities in a realistic business simulation on the topics of sustainability and strategy. We will have a full day of competition (probably a Saturday at the beginning of the semester) followed by theoretical reflections on strategy and sustainability in several fortnightly seminar sessions (and a written homework). Procedure The seminar will be conducted completely in English. Dates and activities: One 1 hr. kick-off meeting at the beginning of the semester, one full day competition (likely a Saturday), several fortnightly 2 hr. seminar sessions. Grading will be based upon team performance in competition and individual reflections in a written assignment. Capacity is limited to 25 participants. Grades will be based on presentations and term papers.

Seminar 4 Management- und Marketing-Ethik (5702-441) Seminarthemen & Methodik Im Seminar werden folgende Themen aus dem Bereich einer Management- und Marketing-Ethik analysiert: Ethik der Preisdifferenzierung; Ethik der Managergehälter; Der Preis der Bioprodukte; Verhandlungsethik; Planned & Perceived Obsolescence; Ethik des Arbeitsplatzmanagements; Ecological Footprint; Interkulturelles Management; Guerilla Marketing. Methodisch werden die Themen zum einen allgemein (theoretisch) und zum anderen als Stakeholder Analysis einer konkreten Case Study aufgearbeitet. Organisatorisches Inhaltlich verantwortlich: Prof. Dr. Michael Schramm Einführungsveranstaltung gegen Ende des Sommersemesters (wird rechtzeitig angekündigt) Präsentation gegen Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters (meist in zwei Blockveranstaltungen) Basisliteratur (als Hintergrund für alle Themen) Wieland, Josef (2001): Eine Theorie der Governanceethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2, S. 8-33. Wieland, Josef (2008): Governanceökonomik: Die Firma als Nexus von Stakeholdern. Eine Diskussionsanregung, in: Wieland, Josef (Hg.): Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance. Management, Netzwerke, Diskurse (Studien zur Governanceethik, Bd. 6), S. 15-38. Spezifische Basisliteratur für die einzelnen Themen Für die einzelnen Themen wird spezifische Basisliteratur (Einstiegsliteratur) in den jeweiligen Seminarunterlagen angegeben.