Lineartisch mit geschlossener Linear-Kugellager-Führung und Kugelgewindetrieb. LTE20 Einbau- und Wartungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Lineartisch mit geschlossener Linear-Kugellager-Führung und Kugelgewindetrieb. LTP Einbau- und Wartungsanleitung

Linearmodul mit Kugelumlaufeinheit und Zahnriemenantrieb. MLFI140-3ZR, MLFI200-3ZR Einbau- und Wartungsanleitung

Module mit Kugelumlaufführung und Kugelgewindetrieb MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT

Laufrollenführungen. Laufrollenführungen Laufrollen, Zapfen, Tragschienen Zubehör

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

RITZEL 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! DISTANZRINGE

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Ausstattungsset Visign for Style 10. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 250 und RLK 250 L E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E Schaberweg Telefon

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

DM-RBCS (German) Händlerbetriebsanleitung. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Kassettenzahnkranz CS-HG400-9 CS-HG50-8

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 300 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Color Wheel with Motor for T-36

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung Kugelgewindetriebe und Lagereinheiten

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Kugelgewindetrieb KGT Kugelgewindespindel KGS Kugelgewindemutter KGF(M) Stand Juli 2012

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung CS-6700

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 350 E Schaberweg Telefon

Montage- und Betriebsanleitung

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Kassettenzahnkranz. Händlerbetriebsanleitung DURA-ACE CS-R9100 ULTEGRA CS-R8000 CS-HG RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Einbauanleitung. Teile und Zubehör. Nachrüstsatz Textil-Windschott für C1. Best.-Nr Printed in Germany VIII.01

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Ablängschere S-16. Betriebsanleitung Habasit AG Postfach, CH-4153 Reinach-Basel Telefon Fax

Marco Polo Montage des Grundträgers für den Sportgeräterhalter Translift

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

INSTALLATIONSANLEITUNG

sunfun

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

DEUTSCH. Wartungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 402 und RLK 402 TC E Schaberweg Telefon

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Winkel- Handstück VTN-S/N. Betriebsanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E

Domoplex-Standrohr. Gebrauchsanleitung ab 01/2002. de_de

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 62. Spannsatz KBS 62

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

Kassettenzahnkranz (11-fach)

Gewässer Umwelt Schutz

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

1 Allgemeine Hinweise... 2

Universeller Maschinenständer USK 2760

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Vorbereitungsvorrichtung AQ-40

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon

Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel METREA SL-U5000

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Dämpfungsringe DT und DTV

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Kassettenzahnkränze. Händlerbetriebsanleitung SLX CS-M RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike CS-HG DM-MBCS001-01

Domoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 06/2015. de_de

ESSERTEC Öffner-Systeme

Öffner-Systeme für essertop 4000 Sanierungskranz

INSTALLATION UND BETRIEB

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 40. Spannsatz KBS 40

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Teleskop- Winkelhandstücke

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

FC-M820 / FC-M825 SM-BB71 / SM-CR82

Transkript:

Lineartisch mit geschlossener Linear-Kugellager-Führung und Kugelgewindetrieb LTE20 Einbau- und Wartungsanleitung

Sicherheitshinweise und Symbole Hohe Produktsicherheit Angaben beachten Bedeutung der Hinweise und Zeichen Warnung Warnung Hinweis! Unsere Produkte entsprechen dem Stand der Forschung und der Technik. Bei korrekter Auslegung der Lagerung, bestimmungs- und sachgemäßem Umgang und Einbau sowie vorschriftsmäßiger Wartung der Produkte gehen von diesen keine unmittelbaren Gefahren aus. Die vorliegende Publikation beschreibt Standardprodukte. Da diese in vielen Anwendungen eingesetzt werden, können wir nicht beurteilen, ob Fehlfunktionen auch Schäden an Personen oder Sachen auslösen. Es liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Konstrukteurs und Anwenders, dafür zu sorgen, dass alle Vorgaben eingehalten und alle erforderlichen Sicherheitsangaben dem Endbenutzer mitgeteilt werden. Das betrifft besonders Anwendungen, bei denen Produktausfall und Fehlfunktion Personen gefährden können. Die Definition der Warn- und Gefahrensymbole folgt ANSI Z535.6-2006. Die verwendeten Hinweise haben folgende Bedeutung: Bei Nichtbeachtung können Tod oder schwere Verletzungen eintreten! Bei Nichtbeachtung treten kleine oder leichte Verletzungen ein! Bei Nichtbeachtung treten Schäden oder Funktionsstörungen am Produkt oder an der Umgebungskonstruktion ein. Hinweis! Es folgen zusätzliche oder weiterführende Informationen, die beachtet werden müssen. Zahlen im Kreis sind Positionsnummern. Schattierte Rechtecke stehen vor Handlungsaufforderungen. Häkchen weisen auf Voraussetzungen hin. 2 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Symbole Hinweise zu dieser Anleitung Seite Hohe Produktsicherheit... 2 Zweck dieser Anleitung... 4 Zielgruppe... 4 Sicherheitshinweise Lineartisch Bestimmungsgemäßer Gebrauch... Allgemeine Sicherheitshinweise... Personalauswahl und Qualifikation.... Verwendung von Ersatzteilen... 5 5 6 6 Lineartisch im Überblick Lieferumfang... Lieferbare Ausführungen... 8 0 Wartung Wartungsbedarf... Wartungsintervalle... Nachschmierung... Reinigung... 2 2 3 5 Ausbau und Demontage von Komponenten Lineartisch... Wellenbock Loslagerseite... Führungswellen... Wellenbock Festlagerseite... Gewindetrieb... 6 7 8 9 20 Einbau und Montage von Komponenten Laufwagen... Gewindetrieb... Wellenbock Festlagerseite... Führungswellen... Wellenbock Loslagerseite... 2 22 23 24 25 Ersatzteile Laufwagen, Kugelgewindetrieb, Loslager... 26 Mutter Kugelgewindetrieb, Festlager, Wellenbock Loslagerseite.. 27 Wellenbock Festlagerseite, Führungswellen, Faltenbalg... 28 Anhang Anziehdrehmomente... 29 Schaeffler Gruppe Industrie MON8 3

Hinweise zu dieser Anleitung Zweck dieser Anleitung Umgang mit dieser Anleitung Zielgruppe Diese Einbau- und Wartungsanleitung ist ausschließlich für den Lineartisch LTE20 gültig. Sie beschreibt die sichere Montage und Wartung des Lineartisches. Diese Anleitung vor dem Einbau beziehungsweise vor den Wartungsarbeiten aufmerksam durchlesen. Die Anleitung während der Lebensdauer des Lineartischs aufbewahren. Sicherstellen, dass die Anleitung der Zielgruppe jederzeit zugänglich ist. Die Anleitung an jeden folgenden Besitzer oder Betreiber des Lineartischs oder der Maschine beziehungsweise Anlage, in die das Lineartisch eingebaut wurde, weitergeben. Zielgruppe dieser Anleitung sind der Betreiber und ausgebildetes Fachpersonal, das mit der Montage und der Wartung der beschriebenen Lineartisch beauftragt ist. 4 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Sicherheitshinweise Lineartische Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Reduzierung der Gefährdungen Grundlegende Anweisungen Die Lineartische dient ausschließlich dazu, mit dem Laufwagen verbundene Maschinenteile zu verfahren. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt die Schaeffler Gruppe keine Haftung. Handlungen und Arbeitsweisen, die die Sicherheit von Personen gefährden, müssen grundsätzlich unterlassen werden. Bei allen Einbau- und Wartungsarbeiten sind einzuhalten: alle landesspezifischen und einschlägigen Vorschriften zur Verhütung von Unfällen alle allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln. Der Lineartisch ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefährdungen des Benutzers oder Dritter sowie Beeinträchtigungen des Lineartisches und anderer Sachwerte entstehen. Gefährdungen können bei Beachtung folgender Punkte reduziert werden: Lineartisch nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Lineartisch nur bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst verwenden. Bei sicherheitsrelevanten Störungen den Lineartisch sofort stilllegen und die Störung durch eine zuständige Person beseitigen lassen. Der Zusammen- und Einbau des Lineartischs sowie der Ausund Einbau der einzelnen Komponenten dürfen nur wie in dieser Anleitung beschrieben erfolgen: Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge ausführen. Aufgeführte Werkzeuge und Montagehilfen fachgerecht benutzen. Ungeeignete, beschädigte oder verschmutzte Werkzeuge und Hilfsmittel beeinträchtigen die Funktion des Lineartischs. Schrauben nur mit Drehmomentschlüssel anziehen, angegebene Drehmomente einhalten. Nur Gummihämmer verwenden, keine Metallhämmer einsetzen. Keine spitzen oder scharfkantigen Werkzeuge verwenden. Schaeffler Gruppe Industrie MON8 5

Personalauswahl und Qualifikation Information des Personals Haftungsausschluss Verwendung von Ersatzteilen Einsatz von Fremdprodukten Haftungsausschluss Mit Einbau und Wartung des Lineartischs beauftragte Personen müssen über eine ausreichende Qualifikation verfügen. Vor dem Einbau bzw. der Wartung müssen sie entsprechend geschult und unterrichtet werden. Die Einbau- und Wartungsanleitung muss den beauftragten Personen in geeigneter Form zur Verfügung gestellt werden (zum Beispiel als Ausdruck). Dies schließt auch eine ausdrückliche Information über die Gefahren- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung ein! Die Schaeffler Gruppe haftet nicht für Schäden an Personen, am Lineartisch und an der Umgebungskonstruktion, die zurückzuführen sind auf: fehlerhaften Einbau fehlende oder falsche Wartung fehlende oder falsche Weitergabe von Informationen an Dritte. Für den Lineartisch LTE20 wurden spezielle INA-Ersatzteile entwickelt. Diese garantieren eine zuverlässige und langlebige Funktion des Lineartischs. Nur Original-Ersatzteile von der Schaeffler Gruppe verwenden, siehe Seite 26. Der Einsatz von Fremdprodukten anstelle der INA-Ersatzteile kann: Eigenschaften des Lineartischs negativ verändern Benutzer oder Dritte gefährden Beeinträchtigungen des Lineartischs und anderer Sachwerte verursachen. Für Schäden, die durch die Verwendung von Fremdprodukten entstehen, übernimmt die Schaeffler Gruppe keine Haftung! 6 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Schaeffler Gruppe Industrie MON8 7

Lineartisch im Überblick 2 Laufwagen 2 Führungswellen 3 Wellenbock Loslagerseite 4 Wellenbock Festlagerseite 5 Faltenbalg 6 Kugelgewindetrieb 7 Loslager mit Sicherungsring 7 3 Bild Baugruppe Lineartisch LTE20 5 Lieferumfang Laufwagen mit Linearkugellagern Führungswellen 2 Wellenbock Loslagerseite 3 8 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

4 6 5 Lieferumfang - Fortsetzung Wellenbock Festlagerseite Faltenbalg 5 Gewindetrieb 6 Loslager mit Sicherungsring 4 7 Schaeffler Gruppe Industrie MON8 9

Lineartisch im Überblick Lieferbare Ausführungen Antrieb Gewindemutter bei Kugelgewindetrieb Der Lineartisch ist in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar. Antrieb ohne Antrieb - Kugelgewindespindel d 0 = Gewindespindel Durchmesser P = Gewindesteigung Gewindemutter bei Kugelgewindespindel Einzelmutter vorgespannte Doppelmutter Nachsetzzeichen in Bestellbezeichnung d 0 xp Nachsetzzeichen in Bestellbezeichnung M MM Wellenbock Wellenbock Ausführung A Ausführung B Nachsetzzeichen in Bestellbezeichnung A B Faltenbalg Faltenbalg ohne Faltenbalg - mit Faltenbalg Nachsetzzeichen in Bestellbezeichnung Sonderausführung Hinweis! Sonderausführung Standard 0 Sonderausführung Nachsetzzeichen in Bestellbezeichnung Text und Abbildungen in dieser Anleitung behandeln exemplarisch folgende Ausführung des Lineartischs: Antrieb mit Kugelgewindetrieb Einzelmutter Ausführung B Faltenbalg optional Standardausführung Die Informationen in dieser Anleitung können sinngemäß auf alle Varianten des Lineartischs LTE20 übertragen werden. Die genaue Ausführung Ihres Lineartischs ist abhängig von Ihrer Bestellung. 0 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Bestellbezeichnung Bestellbeispiel Ausführung Bestellnummer Die Bestellnummer finden Sie auf dem Wellenbock der Festlagerseite. Lineartisch mit geschlossener Linear-Kugellager-Führung LTE Größenkennziffer 20 Antrieb ohne - mit Kugelgewindespindel d 0 xp Gewindemutter bei Kugelgewindespindel Einzelmutter M vorgespannte Doppelmutter MM Wellenbock Ausführung A A Ausführung B B Faltenbalg ohne 0 mit Gesamtlänge des Tischs 24 mm Gesamthub des Tischs 62 mm Sonderausführung Standard 0 Sonderausführung LTE20-605-M-B-0/24-62-0 Schaeffler Gruppe Industrie MON8

Wartung Wartungsbedarf Sichtkontrolle Wartungsintervalle Wartung nach Betriebsbedingungen Hinweis! Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf: nachschmieren reinigen. Wartungsarbeiten können den Aus- und Wiedereinbau von Komponenten erfordern, siehe ab Seite 2. Um eine exakte Funktion und Langlebigkeit des Lineartischs zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Sichtkontrolle auf Schäden und Verschmutzung notwendig. Wartungsintervalle, insbesondere die Intervalle zur Nachschmierung, werden beeinflusst durch: Verfahrgeschwindigkeit/Antriebsmoment Belastung Temperatur Hub Umgebungsbedingungen (Sauberkeit usw.). Nicht alle Einflüsse auf Wartungsintervalle lassen sich rechnerisch erfassen. Die Intervalle lassen sich deshalb nur unter Betriebsbedingungen genau festlegen. Die im Folgenden angegebenen Intervalllängen sind maximale Wartungsintervalle. Sie müssen je nach Art der Einflüsse im Einzelfall verkürzt werden. 2 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Nachschmierung Wann nachschmieren? Hinweis! Womit nachschmieren? Hinweis! Wie viel nachschmieren? Nachschmiermenge Hinweis! Nachschmieren ist erforderlich für: Laufwagen Kugel- oder Trapezgewindespindel Die Nachschmierfrist ist von den Umgebungseinflüssen abhängig. Zeitpunkt und Menge lassen sich nur unter Betriebsbedingungen genau festlegen. Nachgeschmiert werden muss: in Abhängigkeit von der Anwendung. Dies muss je nach Betriebsbedingungen ermittelt werden. sobald Tribokorrosion ) auftritt. Tritt Tribokorrosion auf, müssen die Schmierintervalle unbedingt verkürzt werden. Für die Nachschmierung des Laufwagens werden Öle CL und CLP nach DIN 5 57 mit einer Viskosität von ISO-VG 220 empfohlen. Detaillierte Angaben zu empfohlenen Schmiermitteln finden Sie in der ALE, Angetriebene Lineareinheiten. Die INA- Druckschrift kann bei info.linear@schaeffler.com bestellt werden. Richtwerte für die Nachschmiermenge zeigt die Tabelle. Baureihe LTE Nachschmiermenge ca. 4-5 g Es ist sinnvoller, mehrmals während des Wartungsintervalls in Teilmengen nachzuschmieren als mit der gesamten Menge am Ende des Intervalls zu schmieren. ) Tribokorrosion ist erkennbar an der rötlichen Farbe der Laufwellen oder des Außenmantels der Laufrollen Schaeffler Gruppe Industrie MON8 3

Wartung Lineartisch nachschmieren Trichter-Schmiernippel Der Lineartisch wird über Trichterschmiernippel geschmiert, die im Laufwagen integriert sind. Die Trichter-Schmiernippel entsprechen DIN 3 405-A-M6. Sie befinden sich sowohl an den Längsseiten als auch oben auf dem Laufwagen. Die Nachschmiermenge muss gleichmäßig auf alle Schmierstellen verteilt werden. Trichter-Schmiernippel Bild 2 Trichter-Schmiernippel Warnung Nachschmieren Plötzliches Anfahren der Maschine! Quetschung von Fingern zwischen Laufwagen und Maschinenteilen. Vor Beginn der Arbeiten Maschine stromlos schalten. Hauptschalter der Maschine gegen Einschalten sichern. Lineartisch betriebswarm. Trichter-Schmiernippel zugänglich und sauber. Benötigte Schmiermenge in einen der Trichter- Schmiernippel pumpen. Falls möglich den Laufwagen während des Schmierens mehrfach mit der Hand verfahren, um das Öl gleichmäßig zu verteilen. 4 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Reinigung Wann reinigen? Ausgebaute Komponenten reinigen Womit reinigen? Gereinigt werden muss bei starker Verschmutzung. Der Reinigungsbedarf hängt von den Umgebungs- und Anwendungsbedingungen ab und kann nur im Betriebszustand ermittelt werden. Müssen Komponenten ausgebaut oder der Lineartisch zerlegt werden, sollten die Komponenten vor dem Wiedereinbau gereinigt werden. Schäden durch ungeeignete Reinigungswerkzeuge oder Reinigungsmittel! Keine spitzen, harten oder scheuernden Gegenstände verwenden. Geschmierte Komponenten nicht feucht reinigen. Kein Scheuermittel, Waschbenzin, Öl usw. verwenden. Geeignete Reinigungswerkzeuge sind: Pinsel weiche Bürste weiche Tücher. Schaeffler Gruppe Industrie MON8 5

Ausbau und Demontage von Komponenten Lineartisch Hinweis! Wellenbock Loslagerseite Der Lineartisch wird in folgender Reihenfolge zerlegt: Wellenbock Loslagerseite ausbauen, siehe Seite 7 Wellen ausbauen, siehe Seite 8 Wellenbock Festlagerseite ausbauen, siehe Seite 9 Gewindertrieb ausbauen, siehe Seite 20 Es ist nur in Ausnahmefällen notwendig, den Lineartisch komplett zu zerlegen. Der Wellenbock der Loslagerseite besteht aus dem Wellenbock und den Befestigungsschrauben. 2 Wellenbock Loslagerseite 2 Befestigungsschrauben Bild 3 Übersicht Wellenbock Loslagerseite Warnung Plötzliches Anfahren der Maschine! Quetschung von Fingern zwischen Laufwagen und Maschinenteilen. Vor Beginn der Arbeiten Maschine stromlos schalten. Hauptschalter der Maschine gegen Einschalten sichern. 6 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Wellenbock Loslagerseite ausbauen Benötigtes Werkzeug: Imbus-Einsätze Gummihammer Befestigungsschrauben lösen 2 Befestigungsschrauben Faltenbalg Bild 4 Befestigungsschrauben lösen Wellenbock von den Wellen und der Gewindespindel lösen und herausziehen, falls notwendig mit einem Gummihammer vorsichtig herausklopfen. falls der Lineartisch mit einem Faltenbalg ausgestattet ist, diesen jetzt ebenfalls demontieren. Hinweis! Bei der Demontage den Wellenbock nicht verkanten, dies führt zu Beschädigungen des Nadellagers. Schaeffler Gruppe Industrie MON8 7

Ausbau und Demontage von Komponenten Führungswellen Führungswellen ausbauen Benötigtes Werkzeug: Imbus-Einsätze Gummihammer Wellenbock Loslagerseite demontiert Faltenbalg entfernt Befestigungsschrauben lösen Befestigungsschrauben 2 Führungswellen Bild 5 Übersicht Führungswellen 2 Führungswellen herausziehen 8 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Wellenbock Festlagerseite ausbauen Wellenbock Festlagerseite Benötigtes Werkzeug: Imbus-Einsätze Gummihammer Hakenschlüsse nach DIN80-A Wellenbock Loslagerseite demontiert Faltenbalg entfernt Wellen ausgebaut Nutmutter lösen und entfernen 5 2 3 Wellenbock Festlagerseite 2 Lagerdeckel 3 Nutmutter 4 Befestigungsschrauben 5 Faltenbalg 4 Bild 6 Übersicht Wellenbock Festlagerseite Wellenbock ausbauen Schaeffler Gruppe Industrie MON8 9

Ausbau und Demontage von Komponenten Gewindetrieb ausbauen Gewindetrieb ausbauen Benötigtes Werkzeug: Spannringzange Gummihammer Wellenbock Loslagerseite demontiert Wellenbock Festlagerseite demontiert Faltenbälge entfernt Wellensicherungsring entfernen Loslager demontieren Spindelmutter lösen und entfernen 4 3 Wellensicherungsring 2 Loslager 3 Spindelmutter 4 Gewindetrieb 2 Bild 7 Gewindetrieb ausbauen Gewindetrieb herausziehen 20 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Einbau und Montage von Komponenten Lineartisch Laufwagen Ein komplett zerlegter Lineartisch wird in folgender-reihenfolge wieder zusammengebaut: Gewindetrieb montieren Wellenbock Festlagerseite montieren Wellen montieren Wellenbock Loslagerseite montieren Benötigtes Werkzeug Gummihammer Drehmomentschlüssel Imbus-Einsätze Hakenschlüssel nach DIN80-A Spannringzange Eine Komponenten-Übersicht zeigt Bild 8 Laufwagen 2 4x Linearlager 2 Bild 8 Übersicht Laufwagen Schaeffler Gruppe Industrie MON8 2

Einbau und Montage von Komponenten Kugelgewindetrieb montieren Hinweis! Gewindetrieb in die Bohrung des Laufwagens einschieben, dabei muss die Passfeder der Spindelmutter mit der Passfedernut des Laufwagens fluchten. Die Bohrung kann mit Konservierungsöl leicht eingeölt werden! Es ist darauf zu achten, dass die angepasste Distanzbüchse (Ausführung = M), bzw. die erste Spindelmutter (Ausführung = MM), auf dem Boden der Passbohrung anliegt! Spindelmutter aufschrauben und anziehen M A = 20 Loslager montieren Wellensicherungsring montieren 4 3 Wellensicherungsring 2 Loslager 3 Spindelmutter 4 Gewindetrieb 2 Bild 9 Gewindetrieb einbauen 22 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Wellenbock Festlagerseite einbauen Eine Komponentenübersicht zeigt Bild 0 2 4 3 Wellenbock 2 Lagerdeckel 3 Spindellager 4 Befestigungsschrauben Bild 0 Übersicht Wellenbock Festlagerseite Wellenbock Festlagerseite einbauen Laufwagen mit montiertem Kugelgewindetrieb festklemmen Wird der Lineartisch mit einem Faltenbalg ausgestattet, diesen jetzt montieren! Wellenbock für die Festlagerseite aufschieben Nutmutter mit dem doppelten Drehmoment M A = 40 Nm anziehen Nutmutter nochmals lösen und mit dem einfachen Drehmoment M A = 20 Nm festziehen 5 2 3 Wellenbock Festlagerseite 2 Lagerdeckel 3 Nutmutter 4 Befestigungsschrauben 5 Faltenbalg 4 Bild Übersicht Wellenbock Festlagerseite Schaeffler Gruppe Industrie MON8 23

Einbau und Montage von Komponenten Führungswellen einbauen Eine Komponenten-Übersicht zeigt, Bild 2: Wellen Bild 2 Übersicht Führungswellen Führungswellen einbauen Führungswellen zuerst durch den Laufwagen (Loslagerseite) und dann in den Wellenbock der Festlagerseite einschieben Bei montiertem Faltenbalg darauf achten das dieser nicht beschädigt wird! Wellen ausrichten, bündig mit der Außenseite des Wellenbockes Befestigungschrauben anziehen 24 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Wellenbock Loslagerseite einbauen Eine Komponentenübersicht zeigt Bild 3 2 Wellenbock Loslagerseite 2 Befestigungsschrauben Bild 3 Übersicht Wellenbock Loslagerseite Wellenbock Loslagerseite einbauen Wird der Lineartisch mit einem Faltenbalg ausgestattet, diesen jetzt montieren! Wellenbock für die Loslagerseite aufschieben Außenseite des Wellenbockes bündig mit den Wellenenden ausrichten Darauf achten das dass Loslager vollständig im Wellenbock einliegt. Befestigungsschrauben anziehen Wellenbock Loslagerseite 2 Wellen 3 Befestigungsschrauben 4 Loslager Bild 4 Wellenbock Loslagerseite einbauen 3 4 2 Schaeffler Gruppe Industrie MON8 25

Ersatzteile Hinweis! Laufwagen Die genaue Ausführung Ihres Lineartischs ist abhängig von Ihrer Bestellung. Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte die Bestellnummer Ihres Lineartischs an. Die Bestellnummer finden Sie auf dem Wellenbock der Loslagerseite vom Lineartisch Ersatzteilliste Laufwagen Lineartisch Bezeichnung MATNR LTE20 LEW.LTE20-KGT-00 030083362-0000 Kugelgewindetrieb Ersatzteilliste Kugelgewindetrieb Lineartisch LTE20 Bezeichnung KGT.LTE20-605-M-230 MATNR 02650063-0000 Loslager Ersatzteilliste Loslager Lineartisch Bezeichnung MATNR LTE20 609-2RSR 0678976-0000 26 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Anhang Mutter Kugelgewindetrieb Ersatzteilliste Mutter Lineartisch Bezeichnung MATNR LTE20 MU.LTE20-M32x-008 005347360-0000 Festlager Ersatzteilliste Festlager Lineartisch Bezeichnung MATNR LTE20 ZKLN034-2RS-PE 003342972-0000 Wellenbock Loslagerseite Ersatzteilliste Wellenbock Loslagerseite Lineartisch LTE20 Bezeichnung WBB.LTE20-KGT-LL-020 MATNR 03008930-0000 Schaeffler Gruppe Industrie MON8 27

Ersatzteile Wellenbock Festlagerseite Ersatzteilliste Wellenbock Festlagerseite Lineartisch LTE20 Bezeichnung WBB.LTE20-KGT-FL-00 MATNR 030088755-0000 Führungswellen Ersatzteilliste Führungswellen Lineartisch LTE20 Bezeichnung W.LTE20-02 MATNR 02637300-0000 Faltenbalg Ersatzteilliste Faltenbalg Lineartisch Bezeichnung MATNR LTE20 FBALG.LTE20-220 0200795-0000 28 MON8 Schaeffler Gruppe Industrie

Anhang Anziedrehmomente Die korrekten Anziehdrehmomente zeigt die Tabelle Schraube M5 M6 M8 M0 M2 M4 Festigkeitsklasse 8.8 0.9 2.9 8.8 0.9 2.9 8.8 0.9 2.9 8.8 0.9 2.9 8.8 0.9 2.9 8.8 0.9 2.9 Anziehdrehmoment Nm 5,5 8,4 0,2 9,5 4,7 7,6 23 35,3 42,2 46 67 78 80 5 35 20 75 200 Schaeffler Gruppe Industrie MON8 29

Schaeffler KG Geschäftsbereich Lineartechnik Berliner Straße 34 66424 Homburg (Saar) Internet www.ina.de Email info.linear@schaeffler.com In Deutschland: Telefon 080 5003872 Telefax 080 5003873 Aus anderen Ländern: Telefon +49 684 70-0 Telefax +49 684 70-2625 Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Schaeffler KG 2009, April Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. MON 8 D-D