12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

Abwasser sicher transportieren...

Abwasser-Systemtechnik

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

" DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

Muttern nach DIN EN ISO Sechskantschrauben nach DIN EN ISO 4016

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

Umh ullungen und Auskleidungen von Guss-Rohrsystemen

E-Book Guss-Rohrsysteme I

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Duktile Gussrohre Rohrsysteme für den sicheren Transport von Trinkwasser

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrkupplungen/Formstücke für die Verbindung von Rohren aus GGG, GG, Stahl, AZ, PE und PVC

Ausschreibungstexte für Feuerlöschleitungen Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Muffendruckrohre, Formstücke für Entwässerungsleitungen

Normen und Richtlinien

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

Hinweis. Diese Produktinformation beinhaltet sämliche. Rohre und Formstücke des neuen längskraftschlüssigen BLS -Steckmuffen-Systems.

Normen und Richtlinien

Ausschreibungstexte für duktile Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545 und ÖNORM EN 598

Ductile iron pipes and fittings Marking of ductile iron pipes and fittings Ersatz für Ausgabe Anwendungsbereich 2

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke für Stahlrohre und Übergangsstücke

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Technischer Katalog Wasser. Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

TML TML. Muffenloses, gusseisernes Abwassersystem für den Tiefbau. Produktinformation

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Technischer Katalog Abwasser

5. BML(MLB)-Entwässerungssysteme - Guss

NORM für Druckrohrnetze Februar Stahlrohre für Wasserleitungen WN 544

Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH

15. Kapitel: Auskleidungen 15/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 15 Auskleidungen

System Testo C 50-C. Produktinformation. Beschreibung

Rilsan. Resicoat. Fluorkunststoffe

NORM für Druckrohrnetze Mai Klappen WN 438

Prüfbericht P DAW SE Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. J. Magner K. Janjua. 7 Seiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

10 NORMEN UND RICHTLINIEN 10 NORMEN UND RICHTLINIEN

Die Gussrohrtechnik für Abwasser

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Duktile Gussrohrsysteme: nachhaltig überlegen Vom Graugussrohr zum modernen duktilen Gussrohr

Eibach Oberflächentechnik GmbH

CEMPUR INNOVATIVE BESCHICHTUNGSKOMPETENZ IN PERFEKTER KOMBINATION. Duktile Gussrohre mit optimierter Energieeffizienz für Hochleistungsanwendungen

Seite Vorwort 3. 1 Einleitung Gesetze, Normen, Richtlinien Definitionen mit Beschreibung 15

Eibach Oberflächentechnik GmbH

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen:

NORM für Druckrohrnetze Mai Spindelverlängerung mit Hülsrohr und Deckel für Schieber DN 65 DN 300

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

1 VORTEILE DUKTILER GUSSROHRSYSTEME

Druckrohrformstücke FGR 10

SCHUCK TRINKWASSERISOLIERSTÜCK Das optimale Isolierstück mit doppelter Sicherheit für alle Wasserarten.

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Verbindungs- und Anschlußtechnik Fabrikat Mücher. Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B

PROTEGOL Coating Systems

2.1 Nachumhüllung der Schweißnähte bei Stahlrohr mit Flanschverbindung (äußerer Korrosionsschutz) Bild 1 Stahlrohr mit Flanschverbindung

DIN EN ISO Aktueller Stand

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Effektiver Schutz bei aggressiven Abwässern. MLK-protec Rohre und Formstücke und pro-cut Band als Schnittkantenschutz. neu

Anforderungen an die

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

FRIAGRIP. Ausschreibungstext

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Geberit Rohrleitungssysteme für thermische Solaranlagen

VOB Teil C -ATV DIN 18320

Der aktuelle Stand der Normung von Stahlleitungsrohren. Sonderdruck 008

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

PRODUKTINFO - AQUALINE

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

FGFA FRIAGRIP+ Flanschadapter (E-Stück) Zugfester Flanschadapter zur Anbindung von Rohren unterschiedlicher

Was Lack alles kann Teil 1

Die neue Produktlinie für Wasserleitungen in kleinen Nennweiten

Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH

Transkript:

E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1 12 Dauerhaftigkeit 12.1 Allgemeines 12.2, Grundlagen 12.3 Allgemeine Betrachtung von Korrosionsschutz- Maßnahmen bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen 12.4 Dauerhaftigkeit von Beschichtungsstoffen 12.5 Dauerhaftigkeit von Dichtungen

E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/2 12 Dauerhaftigkeit Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen sind dauerhaft. Die mechanischen Eigenschaften ändern sich während der gesamten Nutzungsdauer nicht, es findet keine Alterung statt. Wechselwirkungen mit den Umgebungsbedingungen werden durch geeignete und abgestimmte Schutzmaßnahmen vermieden. Die Schutzmaßnahmen bestehen aus einer geeigneten Umhüllung (Außenschutz) und einer geeigneten Auskleidung (Innenschutz). Der werkseitige Schutz kann durch baustellenseitige Maßnahmen ergänzt werden. 12.1 Allgemeines Bei der Wahl eines Rohrleitungssystems aus einem bestimmten Werkstoff werden heute hauptsächlich folgende Kriterien herangezogen: n Kosten des Systems und Verfügbarkeit am Markt, n Kosten der Verarbeitung und des Einbaus, n Kosten für Betrieb und Instandhaltung während der Nutzungsdauer, n lange Nutzungsdauer infolge hoher Beständigkeit bzw. hoher mechanischer und chemischer Belastbarkeit, n Wiederverwertbarkeit nach der Nutzungsphase. Rohrleitungen sollen dauerhaft sein, d. h. sie dürfen während ihrer Nutzungsdauer ihre Funktionsfähigkeit nicht ver lieren. Die Dauerhaftigkeit von Werkstoffen hängt im Wesentlichen von ihrer chemischen Beständigkeit bzw. Korrosionsbeständigkeit und von ihrer Alterungsbeständigkeit ab. Die mechanischen Eigenschaften von Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen bleiben über die gesamte Nutzungsphase unverändert. Dies bedeutet, dass die anfänglich vorhandenen Sicherheitsreserven gegenüber nicht vorher sehbaren Belastungsänderungen während des Betriebs nicht aufgezehrt werden. Dies können z. B. Druckerhöhungen oder Änderungen der statischen Randbedingungen durch Straßenumbau sein. In der Technischen Mitteilung des DVGW W 401, Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserrohrnetzen wird den hochwertig geschützten Rohren aus duktilem Gusseisen die größte Dauerhaftigkeit attestiert, nämlich mit durchschnittlich 120 Jahren die längste Nutzungsdauer aller Rohrwerkstoffe. Die folgenden Abschnitte enthalten zu nächst die zum Verständnis der Dauerhaftigkeit erforderlichen generellen Aus sagen bezüglich Korrosion und Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen aus nicht legierten Eisenwerkstoffen (Abschnitte 12.2 und 12.3). Abschnitt 12.3 behandelt die speziellen von Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen. Die Maßnahmen im einzelnen sind in den Kapiteln 14 und 15 eingehend beschrieben.

E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/3 Da Gussrohrleitungen auch nichtmetallische Werkstoffe in Form von Beschichtungs- oder Dichtstoffen enthalten, wird in den Abschnitten 12.4 und 12.5 auch auf die Dauerhaftigkeit dieser Materialien eingegangen. 12.2 Korrosionsschutz- Maßnahmen, Grundlagen Rohre aus unlegierten Eisenwerkstoffen in Böden und Wässern erhalten nur durch ihre geforderte Dauerhaftigkeit. Nach DIN 50900 Teil 1 ist Korrosionsschutz eine Maßnahme mit dem Ziel, Korrosionsschäden zu vermeiden, und zwar durch n Beeinflussung der Reaktionspartner und / oder durch Änderung der Reaktionsbedingungen, n durch Trennung des metallischen Werkstoffs vom korrosiven Mittel mit Hilfe aufgebrachter Schutzschichten, n durch elektrochemische Maßnahmen. Bei Rohrleitungsteilen aus duktilem Gusseisen sind Korrosionsschutzschichten von erheblicher Bedeutung. Folgende Begriffe sind in DIN 50902 hierzu definiert: Korrosionsschutzschicht Eine Korrosionsschutzschicht ist eine auf einem Metall oder im oberflächennahen Bereich eines Metalls befindliche Schicht, die aus einer oder mehreren Lagen besteht. Mehrlagige Schichten bezeichnet man auch als Korrosionsschutzsystem. Umhüllung Eine Umhüllung ist eine Korrosionsschutzschicht an den Außenflächen von z. B. Apparaten, Behältern und Rohrleitungen, z. B. Zementmörtel-Umhüllung. Auskleidung Eine Auskleidung ist eine Korrosionsschutzschicht an den Innenflächen von z. B. Apparaten, Behältern und Rohrleitungen, z. B. Zementmörtel-Auskleidung. Beschichtung Eine Beschichtung ist eine Korrosionsschutzschicht aus Beschichtungsstoffen. Beschichtungsstoff ist der Oberbegriff für flüssige, pulverförmige oder feste Stoffe, die aus Bindemitteln sowie gegebenenfalls zusätzlich aus Pigmenten und anderen Farbmitteln, Füllstoffen, Lösemitteln und sonstigen Zusätzen bestehen, z. B. Epoxidharzpulverbeschichtung. Überzug Ein Überzug ist eine Korrosionsschutzschicht aus Metallen, ein Umwandlungsüberzug oder ein Diffusionsüberzug, z. B. Zinküberzug. Hierzu zählen nicht die Reaktionsschichten, die in betrieblichen Medien entstehen.

E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/4 12.3 Allgemeine Betrachtung von bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen werden durch einfache und effektive Maßnahmen gegen Korrosion geschützt. Laufende Überwachungen, z. B. kathodischer Korrosionsschutz, sind nicht möglich und nicht erforderlich. Bei Abwasserkanälen aus duktilen Gussrohren wird in Intervallen der Zustand der Zementmörtel- Auskleidung kontrolliert. Es ist zwischen werkseitigen und baustellenseitigen zu unterscheiden: Werkseitige Werkseitige sind Umhüllungen und Auskleidungen, die zum Oberbegriff Korrosionsschutzschicht gehören, vgl. hierzu DIN 50902. Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen werden grundsätzlich nur mit äußerem und innerem Schutz ausgeliefert; dieser Schutz ist integraler Bestandteil der Rohre und Formstücke. Die Palette der möglichen Umhüllungen und Auskleidungen wird in den Kapiteln 14 und 15 dargestellt. Baustellenseitige Mit baustellenseitigen Maßnahmen wird z. B. der äußere Schutz an den Verbindungsstellen vervollständigt. Weiterhin können Reparaturmaßnahmen am werkseitigen Korrosionsschutz erforderlich werden. Die Möglichkeiten der notwendigen baustellenseitige Maßnahmen für Umhüllungen und Auskleidungen sind in den Kapiteln 14 und 15 aufgeführt. 12.3.1 Äußerer Korrosionsschutz bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen Gussrohrleitungen bestehen aus Rohren und Formstücken mit gummigedichteten Verbindungen. Dies bedeutet eine Unterbrechung der elektrischen Längsleitung durch die gummigedichtete Verbindung nach jedem Rohr bzw. Formstück. Deshalb werden Gussrohrleitungen nicht kathodisch geschützt. Ohne zusätzliche elektrische Überbrückung der Verbindungen ist der kathodische Korrosionsschutz von Rohrleitungen mit Muffen-Verbindungen nicht möglich, aber auch nicht erforderlich. Die sind auf die äußeren Bedingungen (Bodenart, Grundwasserstand usw. ) abgestimmt. 12.3.2 Innerer Korrosionsschutz von Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen Der innere Schutz von Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen ist dem zu transportierenden Medium angepasst. Rohre und Formstücke für Wasserleitungen sind standardmäßig mit Zementmörtel ausgekleidet. Bei den Formstücken zeichnet sich zur Zeit ein Wandel ab: Die Zementmörtel- Auskleidung wird mehr und mehr von Beschichtungen aus Epoxidharz oder Email abgelöst.

E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/5 12.4 Dauerhaftigkeit von Beschichtungsstoffen Rohrleitungsteile aus duktilem Gusseisen können mit organischen oder anorganischen Stoffen beschichtet werden. Nach EN 545 und EN 598 werden verwendet: n organische Beschichtungsstoffe - Bitumen, - Cyclokautschuk, - Epoxidharz, - Polyethylen, - Polyurethan, n anorganischer Beschichtungsstoff - Zementmörtel, - Email. Bitumen-, Cyclokautschuk- und Epoxidharzlacke sind poröse Dünnbeschichtungen mit Schichtdicken bis etwa 100 µm. Sie werden meist nur in Verbindung mit einem Zinküberzug eingesetzt, dessen besonderer Effekt darin besteht, dass diese porösen Schichten mit Zinkreaktionsprodukten extrem dauerhafte Deckschichten bilden können. Die Wirksamkeit des in den Produktnormen EN 545 und EN 598 sowie in DIN 30674-3 genormten Korrosionsschutzsystems Zinküberzug mit Deckbeschichtung wurde in zahlreichen Labor- und Felduntersuchungen nachgewiesen. Der Einsatzbereich des Systems Zinküberzug mit Deckbeschichtung konnte in jüngerer Zeit durch die Applikation einer Zink-Aluminium-Legierung erweitert werden, wobei parallel dazu praxisnahe Makroelement-Messzellen entwickelt wurden. Mit diesen Messzellen lassen sich die Korrosionsreaktionen in Böden quantitativ und zeitraffend simulieren. Ein Vergleich der unterschiedlichen Schutzsysteme für erdüberdeckte Rohrleitungen aus nicht legierten Eisenwerkstoffen wurde damit möglich. Die Anwendung der nur für atmosphärische Korrosions vorgänge geeigneten Salzsprühtests wurde damit obsolet. Das System Zinküberzug mit Deckbeschichtung wurde in der Vergangenheit bei Bedarf zusätzlich mit einer baustellenseitig aufgebrachten Polyethylen- Folienumhüllung kombiniert, was seine Anwendung in stark aggressiven Böden ermöglichte. Diese PE-Folienumhüllung wurde zunehmend durch Sonderumhüllungen wie ZM-U und PE-U ersetzt oder in jüngster Vergangenheit durch Zn-Al 15 mit Deckbeschichtung. Auch die Anwendung einer korrosionsschutzgerechten Bettung nach DIN 30675-2 besitzt nach wie vor einen hohen Stellenwert. Die Epoxidharzbeschichtung nach EN 14901 und die Polyethylen-Umhüllung nach EN 14628 sind porenfreie Dickbeschichtungen. Ihre Wirksamkeit ist über Langzeiterfahrungen von mehr als 50 Jahren abgesichert. Die Zementmörtel-Umhüllung nach DIN 30674-2 bzw. nach pren 15542 ist ein mehrschichtiges Korrosionsschutzsystem. Sie wird seit Jahrzehnten in schwierigsten Böden (stark aggressiv und mit groben Steinen bis 100 mm Korngröße durchsetzt) erfolgreich eingesetzt. Zementmörtel-Auskleidungen werden in den USA schon seit über 100 Jahren mit Erfolg angewendet und haben sich auch in Europa seit mehr als 50 Jahren bestens bewährt.

E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/6 In Abwasserkanälen eingesetzte Zementmörtel-Auskleidungen auf Basis Tonerdezement widerstehen Angriffen biogener Schwefelsäure auch unter schwierigen Bedingungen. Auch ihre mechanische Beständigkeit gegenüber Beanspruchungen durch abrasive Stoffe und Reinigungsvorgänge mit Hochdruckspülung ist durch Laboruntersuchungen sowie langjährige betriebliche Erfahrungen nachgewiesen. 12.5 Dauerhaftigkeit von Dichtungen Um die Dauerhaftigkeit sicherzustellen, enthalten diese Normen hohe Anforderungen an bestimmte Prüfparameter, vgl. Kapitel 13. Zum Praxisnachweis der Dauerhaftigkeit wurden Steckmuffen-Dichtungen vom Typ TYTON nach 50 Jahren störungsfreiem Betrieb ausgebaut und untersucht. Die Verbindungen waren, wie zu erwarten, druckdicht; die Dichtung erfüllte immer noch weitestgehend die Normenanforderungen an neuwertige Dichtungen. Als Werkstoffe finden in der Regel Verwendung: n NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk), n EPDM (Ethylen-Propylen-Dien- Copolymer). Die Dichtungswerkstoffe sind nach den jeweiligen Einsatzbereichen ausgewählt. Sie entsprechen der Norm EN 681-1 (Wasser/Abwasser).