Das Gewissen das hörende Herz der Menschen

Ähnliche Dokumente
Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Der Erzbischof von München und Freising

Bibelabende in der Fastenzeit

Der 2. Johannes- brief

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche,

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Predigt am Liebe Gemeinde!

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

DAS GEWISSEN EIN SANFTES RUHEKISSEN?

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

13. Sonntag im Jahreskreis A 29. Juni 2014

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

der Geist des Antichrist

Gerufen, gesandt und geheiligt

«Ich will wissen, was ich glaube!»

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Dann werden wir die Macht seiner Güte erfahren, da er uns heimholt in die Arme des himmlischen Vaters, in das Leben in Fülle.

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Bilder zum Beten mit der Liturgie Pfingsten (A)

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

Predigt in der Sonntagsvesper am in der Abtei Königsmünster in Meschede mit zweiter Profess Bruder Vincent

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

1. Johannes 4, 16b-21

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25)

Gürte mich, Herr, Gott,

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Cds für die Schweiz. Musik erreicht die Herzen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

Grundlagen des Glaubens

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade, heißt es im Johannesevangelium (1,16).

1. Johannes Johannes. Thema: - Autor: - Ort: - Datierung: - Anliegen: - Verschiedenes: - Anmerkung zur Auslegung: -

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

In diesem 14. Kap. des 1.Korintherbriefes befasst sich Das Pfingstereignis ist im Grunde die Geburtsstunde - 1 -

1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES. gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Wo Jesus Christus Menschen begegnete erkannte ER, wer Glauben hatte 2

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Die Antworten in der Heiligen Messe

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

"Ihr wisst, doch ich sage euch!

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Gerechtigkeit und Liebe. William Wooldridge Fereday

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Gottesdienst 8. Oktober 2017

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Neues Leben - ist Leben im Licht! Eph.5,1-21

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Die Stimme Gottes wie nehme ich sie wahr?

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

öllig überzeugt in allem Willen

Transkript:

Predigten Joachim Kardinal Meisner Erzbischof von Köln Hirtenbriefe 1 Das Gewissen das hörende Herz der Menschen Das Gewissen Liebe Schwestern und Brüder, das hörende Herz der Menschen Papst Benedikt XVI. hat im vergangenen Jahr eine viel beachtete Rede vor dem Deutschen Bundestag gehalten. Mit den folgenden Gedanken möchte ich thematisch an das anknüpfen, was der Heilige Vater den Abgeordneten gesagt hat, und Sie alle einladen, in den folgenden sechs Punkten über das Gewissen als das hörende Herz des Menschen nachzudenken. 1. Als Gott Salomo zum König von Israel bestellte, wandte sich dieser an Gott mit der Bitte: Ich bin noch sehr

2 Das Gewissen das hörende Herz der Menschen 3 jung und weiß nicht, wie ich mich als König verhalten soll. Verleih daher deinem Knecht ein hörendes Herz, damit er dein Volk zu regieren und das Gute vom Bösen zu unterscheiden versteht (1 Kön 3,7.9). Salomo will ein guter König sein, und er weiß auch, dass Gut und Böse Kategorien sind, die er nicht selbst erfindet, sondern vorfindet. Das Gute zu tun und das Böse zu meiden, das ist ein Anspruch Gottes an ihn. Ist das hörende Herz, um das Salomo hier bittet, nicht das, was wir mit dem Wort Gewissen bezeichnen? Das Zweite Vatikanische Konzil beschreibt das Gewissen mit folgenden Worten: Das Gewissen ist die verborgenste Mitte und das Heiligtum im Menschen, wo er allein ist mit Gott, dessen Stimme in diesem seinem Innersten zu hören ist. Im Gewissen erkennt man in wunderbarer Weise jenes Gesetz, das in der Liebe zu Gott und dem Nächsten seine Erfüllung hat (Gaudium et spes, 16). Wenn Salomo Gott um ein hörendes Herz bittet, will er genau dieses Gesetz entdecken und begreifen. 2. Das Gewissen ist das moralische Gehör des Menschen. Von Geburt an ist es uns eingestiftet. Und wie unser körperliches Gehör harmonische von disharmonischen Klängen zu unterscheiden vermag, vermag das Gewissen Gut und Böse zu unterscheiden. Ja, mehr noch: Es ist uns Menschen nicht nur angeboren, das Gute zu erkennen, sondern es auch zu suchen und im Gegenzug das Böse zu meiden. Wie allerdings auch das heranwachsende Kind lernen muss, das, was es hört, zu verstehen und in Zusammenhänge einzuordnen, so muss auch das Gewissen lernen, zu verstehen, was es konkret bedeutet, Gutes zu tun und Böses zu meiden. Das Gewissen bedarf der Bildung, der Schärfung seines Urteilsvermögens, um die Stimme Gottes im Stimmengewirr dieser Welt herauszuhören. Gott spricht auf vielerlei Weise zu uns. Er spricht durch diese Welt, die sich zu einem sinnvollen Ganzen zusammenfügt und mir zum Anspruch wird. Beispielsweise hat Gott uns Mund und Stimme verliehen, damit wir miteinander in Kommunikation und Gemeinschaft treten. Doch diese

4 Das Gewissen das hörende Herz der Menschen 5 Kommunikation kann nur gelingen, wenn sie auf der Basis der Wahrhaftigkeit geschieht. Jede Lüge ist Antikommunikation und zerstört Vertrauen. So wird der Sinn der Sprache zum Anspruch an meine Wahrhaftigkeit. Ein anderes Beispiel: Die Menschen vermag ich als Mitmenschen zu entdecken, die mit gleicher Würde ausgestattet sind wie ich selbst. Diese Wahrheit wird für mich zum Anspruch, Achtung, Respekt, Toleranz, Ehrfurcht und Liebe zu üben. So vermag ich in der Schöpfung die Stimme Gottes zu vernehmen, die sich an mich richtet. Ungleich deutlicher aber spricht Gott in der Offenbarung zu uns. Die Zehn Gebote sind die Grundlage jedes menschlichen Zusammenlebens. Im Neuen Bund wird ihr tiefster Sinn durch die Weisungen Jesu erschlossen, die in dem Auftrag gipfeln: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe (Joh 15,12). 3. Die Sicht des Gewissens als moralisches Gehör, das auf die Stimme Gottes angewiesen ist, droht immer mehr in Vergessenheit zu geraten. In dem Maße, in dem Gott aus dem Blick gerät, wird das Gewissen vom moralischen Gehör zum Ersatz der Stimme Gottes. Der Mensch wird sich selbst Gesetz. Und damit ist das Gewissen des Menschen schlicht überfordert. Diese Entwicklung ist so weit vorangeschritten, dass in Diskussionen um wichtige ethische Fragen das Gewissen mit dem eigenen Gefühl gleichgesetzt wird: Gut ist das, was ich für gut empfinde. An die Stelle eines objektiven Anspruchs tritt die subjektive Meinung, und im politischen Leben wird Wahrheit durch Mehrheit ersetzt. Nehmen wir nur das Beispiel des Kindes im Mutterleib: Dass es ungeboren ebenso Mensch ist wie geboren, bestreitet niemand ernsthaft. Doch der gesetzliche Schutz des Kindes im Mutterleib wurde in den letzten 40 Jahren Schritt für Schritt so gut wie aufgegeben. Was hat sich geändert? Nicht die Wahrheit, wohl aber die Meinung einer Mehrheit! Und wie oft wurde und wird dabei mit dem Gewissen argumentiert allerdings mit einem Gewissen, das sich längst nicht mehr der Stimme Gottes verpflichtet weiß.

6 Das Gewissen das hörende Herz der Menschen 7 4. Hier scheint die Urversuchung des Menschen auf, jene Versuchung, mit der es der Schlange im Paradies gelungen ist, Adam und Eva zu verführen: Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf. Ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse (Gen 3,5). Hinter jeder Sünde steht die Versuchung, selbst wie Gott sein zu wollen und selbst entscheiden zu wollen, was gut und böse ist. Es ist der Drang, sich von Gott zu emanzipieren, um sich selbst Gesetz, d.h. autonom sein zu können. Das Ergebnis einer solchen Autonomie kann nur selbstzerstörerische Willkür sein. Wir haben in der Geschichte unseres eigenen Landes erleben müssen, was Willkürherrschaft und Tyrannei bedeuten, wie grausam sie die Würde des Menschen zerstören. Das autonome Gewissen ohne Gebundenheit an die vorgegebenen Weisungen, Gebote und Normen wäre wie ein Richter, der seine Urteile ohne Gesetze fällt. Das Ergebnis wäre Willkür, das Gegenteil von Gerechtigkeit. Oder noch ein anderes Bild zum Vergleich: Man kann auch das Gewissen mit einer Apothekerwaage ver- gleichen, die mit zwei Waagschalen ausgerüstet ist. Die Gewichtsfeststellung einer Sache in der einen Waagschale ist nur möglich, wenn auf der anderen Gewichtsteine aufgelegt werden. Übrigens trägt ja in vielen Fällen die Gestalt der personifizierten Gerechtigkeit eine solche Waage in der Hand. Für unser Gewissen bedeutet das: In der einen Waagschale befindet sich die anstehende Handlung oder Entscheidung, die das Gewissen zu beurteilen hat, in der anderen Waagschale befinden sich die dem Gewissen vorgegebenen Normen, Gesetze, Weisungen und ethischen Grundsätze. Die Waage ist erst dann ausgeglichen, wenn beide Waagschalen einander entsprechen, wenn die zu treffende Entscheidung mit der vorgegebenen Norm übereinstimmt. Norm und Gewissen sind also keine Gegensätze, sondern einander notwendig ergänzende Größen. Den heute weit verbreiteten Irrtum, das Gewissen könnte selbst kreativ werden, d.h. aus sich selbst Normen setzen und damit über vorgegebene moralische Prinzipien hinwegsetzen, hat der selige Papst

8 Das Gewissen das hörende Herz der Menschen 9 Johannes Paul II. in seiner Enzyklika Veritatis splendor ausdrücklich zurückgewiesen. 5. Es wird immer wieder eingewandt, durch solche Gesetze, Normen und Weisungen werde der Mensch von außen gelenkt und fremd bestimmt. Das Gegenteil ist der Fall. Denn der Mensch hat seine einzigartige Würde, die unser Grundgesetz unantastbar nennt, weil er Abbild Gottes ist. Nur in lebendiger Beziehung zu seinem Urbild vermag sich das Abbild wirklich zu entfalten, kommt die Vernunft zu ihrer ganzen Fülle und das Gewissen zu seiner vollen Würde und Bedeutung. Das Gesetz im Innern des Gewissens, von dem das Zweite Vatikanische Konzil spricht, wird durch die Stimme Gottes nicht verfremdet, sondern entfaltet und gedeutet. Und auch die Lehre der Kirche hat keinen anderen Sinn als in der Kraft des Hl. Geistes jener Stimme Gottes Ausdruck zu verleihen. Daher schützt die Kirche durch das Lehramt auch in ihren unbequemen und manchmal scheinbar unzeitgemäßen Äußerungen die ver- borgenste Mitte und das Heiligtum im Menschen, damit er dort wirklich allein ist mit Gott, dessen Stimme in diesem seinen Innersten zu hören ist (Vaticanum II, Gaudium et spes, 16). Die Bildung des eigenen Gewissens ist notwendig, damit es seine Aufgabe überhaupt richtig erfüllen kann. Das Zweite Vatikanische Konzil betont zwar, dass das Gewissen auch dann noch seine Würde behält, wenn es aus unüberwindlicher Unkenntnis irrt. Es fügt allerdings hinzu: Das kann man aber nicht sagen, wenn der Mensch sich zu wenig darum bemüht, nach dem Wahren und Guten zu suchen und das Gewissen durch Gewöhnung an die Sünde allmählich fast blind wird (ebd.). Um im Bild zu bleiben: Der Lärm von Sünde und Schuld kann uns taub machen für die Stimme Gottes. Für eine gute Bildung des Gewissens ist es z. B. sehr hilfreich, den dritten Teil des Katechismus der Katholischen Kirche zu studieren, dessen Lektüre uns der Heilige Vater bei seinem Deutschlandbesuch ans Herz gelegt hat.

10 Das Gewissen das hörende Herz der Menschen 11 6. Als Christen sind wir dazu berufen, Zeugen Jesu Christi zu sein, der Weg, Wahrheit und Leben ist. Es ist unsere Berufung, den Menschen unserer Zeit zu helfen, sich hörenden Herzens Gott zu öffnen, seinen Ruf zu vernehmen und seiner Botschaft zu folgen. Damit wir dieser Berufung gerecht werden können, benötigen wir zunächst selbst dieses hörende Herz. Ich möchte uns alle ermutigen, die vor uns liegende österliche Bußzeit zu nutzen, neu auf die Stimme Gottes zu hören, das Gewissen zu bilden, damit wir zu wahrhaft guten Menschen und echten Zeugen Jesu Christi werden. Dazu segne euch der allmächtige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Köln, den 25. Januar 2012 am Fest der Bekehrung des hl. Apostels Paulus Ihr Erzbischof von Köln

Herausgegeben von der Pressestelle des Erzbistums Köln 50606 Köln Tel.: 0221/1642-1411 Fax: -1610 E-Mail: presse@erzbistum-koeln.de Gestaltung: Nicolaysen, Köln Druck: Gebr. Nettesheim GmbH & Co. KG, Köln