DATEV-Kontenrahmen nach der Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung - RechKredV (Basis SKR99) Gültig ab 2016

Ähnliche Dokumente
DATEV-Kontenrahmen nach der Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung - RechKredV (Basis SKR99) Gültig ab 2015


s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Konzernabschluss 2017

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

GESCHÄFTSBERICHT 2017

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

SKR03 Neue Konten 2012:

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Vorlage 1 Bilanz und GuV

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

SKR04 Neue Konten 2012:

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Leitfaden Stammdaten V812. Schleupen AG

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Freundlich, persönlich, kompetent.

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Kontenrahmenänderungen 2014/ SKR 04

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Kontenrahmenänderungen 2014/ SKR 03

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank.

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

BLBS e. V., Friedrichstraße 169, Berlin

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.


Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Bericht des Vorstandes

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir.

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Kontennachweis zur Bilanz zum

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

advides AG, Mainzer Landstraße 49, Frankfurt am Main

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter:

Transkript:

DATEV-Kontenrahmen nach der Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung - RechKredV (Basis SKR99) Gültig ab 2016 0 Umlaufvermögenskonten 0 Umlaufvermögenskonten Barreserve Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind Forderungen an Kreditinstitute oder Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Forderungen an Kunden KU 0100 00-0499 99 KU 0600 00-0869 99 KU 0890 00-0999 99 0001 00 Zur freien Verfügung 5) F 0100 00 Kasse F 0130 00 Guthaben bei Zentralnotenbanken F 0140 00 LZB-Guthaben F 0150 00 Guthaben bei der Deutschen Bundesbank F 0170 00 Guthaben bei Postgiroämtern 0200 00 Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken 0220 00 Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweiseungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0240 00 Schatzwechsel, unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Rechte öffentlicher Stellen refinanzierbar bei der Deutschen Bundesbank 0260 00 Wechsel 0280 00 Wechsel, refinanzierbar bei der Deutschen Bundesbank F 0300 00 Forderungen an Kreditinstitute, täglich fällig F 0330 00 Forderungen an Kreditinstitute, andere Forderungen F 0400 00 Forderungen an Kreditinstitute, täglich fällig F 0420 00 Forderungen an Kreditinstitute, andere Forderungen (verbundene ) F 0440 00 Forderungen an Kreditinstitute, täglich fällig (, mit denen ein Beteiligungsverhältnis F 0460 00 Forderungen an Kreditinstitute, andere Forderungen (, 0500 00 Zur freien Verfügung 5) S 0600 00 Forderungen an Kunden (aus Nebenbuch übernommen) F 0615 00 Forderungen an Kunden F 0650 00 Forderungen an Kunden, durch Grundpfandrechte gesichert F 0660 00 Forderungen an Kunden, Kommunalkredite F 0665 00 Forderungen an Kunden, durch Schiffshypotheken gesichert F 0670 00 Forderungen an Kunden (verbundene ) F 0675 00 Forderungen an Kunden durch Grundpfandrechte gesichert F 0680 00 Forderungen an Kunden, durch Schiffshypotheken gesichert F 0685 00 Forderungen an Kunden (, Forderungen an Kunden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Aktien und andere nicht festverzinsliche F 0690 00 Forderungen an Kunden, durch Grundpfandrechte gesichert Beteiligungsverhältnis F 0695 00 Forderungen an Kunden, durch Schiffshypotheken gesichert Beteiligungsverhältnis 0700 00 Geldmarktpapiere von öffentlichen Emittenten 0710 00 Geldmarktpapiere von öffentlichen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0720 00 Geldmarktpapiere von anderen Emittenten 0730 00 Geldmarktpapiere von anderen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0740 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von öffentlichen Emittenten 0750 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von öffentlichen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0760 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von anderen Emittenten 0770 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von anderen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0780 00 Eigene Schuldverschreibungen 0800 00 Geldmarktpapiere von anderen Emittenten 0805 00 Geldmarktpapiere von anderen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank (verbundene ) 0810 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von anderen Emittenten 0815 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von anderen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0820 00 Geldmarktpapiere von anderen Emittenten (, mit denen ein Beteiliungsverhältnis 0825 00 Geldmarktpapiere von anderen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank (, 0830 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von anderen Emittenten Beteiligungsverhältnis 0835 00 Anleihen und Schuldverschreibungen von anderen Emittenten, beleihbar bei der Deutschen Bundesbank Beteiligungsverhältnis 0850 00 Aktien und andere nicht festverzinsliche (Anlagenbestand), dem Handelsbuch zugeordnet Art.-Nr. 11137 2016-01-01 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 1

0 Umlaufvermögenskonten 1 Anlagevermögenskonten Aktien und andere nicht festverzinsliche (Anlagevermögenskonto) 0870 00 Aktien und andere nicht festverzinsliche (Anlagenbestand), dem Anlagebuch zugeordnet KU 1200 00-1319 99 KU 1750 00-1759 99 KU 1810 00-1819 99 KU 1830 00-1839 99 KU 1850 00-1899 99 KU 1960 00-1999 99 Aktien und andere nicht festverzinsliche Handelsbestand 0890 00 Aktien und andere nicht festverzinsliche (Liquiditätsreserve), dem Handelsbuch zugeordnet 0910 00 Aktien und andere nicht festverzinsliche (Liquiditätsreserve), dem Anlagebuch zugeordnet 0950 00 Handelsbestand (Handelsbuch) 0960 00 Aktien und Investmentanteile, dem Handelsbuch zugeordnet 0980 00 Handelsbestand (Anlagebuch) 0990 00 Aktien und Investmentanteile, dem Anlagebuch zugeordnet Beteiligungen 1000 00 Beteiligungen 1010 00 Beteiligungen an Personengesellschaften 1020 00 Beteiligungen an Kreditinstituten 1030 00 Beteiligungen an Finanzdienstleistungsinstituten 1040 00 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 1050 00 Beteiligungen an Kreditinstituten 1060 00 Beteiligungen an Finanzdienstleistungsinstituten 1070 00 Beteiligungen an Kreditinstituten 1075 00 Beteiligungen an Finanzdienstleistungsinstituten Anteile an verbundenen 1100 00 Anteile an verbundenen (Anlagevermögen) 1110 00 Anteile an verbundenen 1120 00 Anteile an verbundenen Kreditinstituten 1130 00 Anteile an verbundenen Finanzdienstleistungsinstituten 1140 00 Anteile an verbundenen 1150 00 Anteile an verbundenen Kreditinstituten 1160 00 Anteile an verbundenen Finanzdienstleistungsinstituten 1170 00 Anteile an verbundenen (Kreditinstituten) 1175 00 Anteile an verbundenen (Finanzdienstleistungsinstituten) Treuhandvermögen 1200 00 Treuhandvermögen 1230 00 Treuhandkredite Treuhandververbindlichkeiten 1260 00 Gegenkonto zu Treuhandvermögen Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 1300 00 Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 1320 00 Zur freien Verfügung 5) -09 99 Seite 2 Art.-Nr. 11137 2016-01-01

1 Anlagevermögenskonten 1 Anlagevermögenskonten Immaterielle Anlagewerte Sachanlagen 1410 00 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1430 00 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1450 00 Geschäfts- oder Firmenwert 1470 00 Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 1500 00 Unbebaute Grundstücke 1520 00 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 1540 00 Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 1560 00 Grundstückswerte eigener bebauter Grundstücke 1580 00 Bauten auf fremden Grundstücken 1595 00 Übrige Grundstücke 1600 00 Technische Anlagen und Maschinen 1630 00 Betriebsausstattung 1660 00 Geschäftsausstattung 1680 00 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1690 00 Sonstige Sachanlagen 1700 00 Leasingvermögen Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Aktiver Ausgleichsposten für Organschaftsverhältnisse beim Organträger Aktiver steuerlicher Ausgleichsposten nach Investmentsteuergesetz 1960 00 Vermögensgegenstände zur Saldierung mit Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen zum langfristigen Verbleib nach 246 Abs. 2 HGB 1970 00 Vermögensgegenstände zur Saldierung mit der Altersversorgung vergleichbaren langfristigen Verpflichtungen nach 246 Abs. 2 HGB 1980 00 Aktiver Ausgleichsposten für Organschaftsverhältnisse beim Organträger 1990 00 Aktiver steuerlicher Ausgleichsposten nach Investmentsteuergesetz Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital 1750 00 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital, -59 99 eingefordert 1760 00 Zur freien Verfügung 5) Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital 1800 00 Ausstehende Einlagen auf das Komplementär-Kapital, eingefordert 1810 00 Einzahlungsverpflichtungen persönlich haftende Gesellschafter 1820 00 Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, eingefordert 1830 00 Einzahlungsverpflichtungen 1840 00 Zur freien Verfügung 5) Sonstige Vermögensgegenstände 1850 00 Sonstige Vermögensgegenstände 1870 00 Körperschaftsteuerrückforderung 1873 00 Forderungen aus Gewerbesteuerüberzahlungen 1875 00 Mindersteuern lt. Finanzverwaltung 1877 00 Zinsen nach 233a AO auf Mindersteuern lt. Finanzverwaltung 1879 00 Körperschaftsteuerguthaben nach 37 KStG Rechnungsabgrenzungsposten 1900 00 Aktive Rechnungsabgrenzung 1920 00 Zur freien Verfügung 5) Aktive latente Steuern 1950 00 Aktive latente Steuern Art.-Nr. 11137 2016-01-01 Seite 3

2 Fremdkapitalkonten 2 Fremdkapitalkonten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten oder Forderungen an Kreditinstiuten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Verbriefte Verbindlichkeiten KU 2000 00-2369 99 KU 2400 00-2749 99 KU 2800 00-2839 99 KU 2900 00-2919 99 KU 2930 00-2939 99 2000 00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, täglich fällig 2030 00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2060 00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, täglich fällig 2080 00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2100 00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, täglich fällig Beteiligungsverhältnis 2120 00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist Beteiligungsverhältnis F 2140 00 Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von 3 Monaten S 2170 00 Spareinlagen, vereinbarte Kündigungsfrist von mehr als 3 Monaten (aus Nebenbuch übernommen) F 2200 00 Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als 3 Monaten F 2230 00 Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, täglich fällig F 2260 00 Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2290 00 Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, täglich fällig 2310 00 Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist F 2330 00 Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, täglich fällig (, F 2350 00 Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist (, 2370 00 Zur freien Verfügung 5) F 2400 00 Begebene Schuldverschreibungen F 2420 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten F 2430 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten, Geldmarktpapiere F 2450 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten, eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 2460 00 Begebene Schuldverschreibungen 2465 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten Verbriefte Verbindlichkeiten Handelsbestand Treuhandverbindlichkeiten Treuhandvermögen Sonstige Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Passive latente Steuern Rückstellungen 2470 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten, Geldmarktpapiere (verbundene ) 2475 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten, eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf F 2480 00 Begebene Schuldverschreibungen Beteiligungsverhältnis F 2485 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten Beteiligungsverhältnis F 2490 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten, Geldmarktpapiere (, F 2495 00 Andere verbriefte Verbindlichkeiten, eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf (, mit denen ein Beteiligungsverhältnis F 2500 00 Handelsbestand 2550 00 Treuhandverbindlichkeiten 2580 00 Treuhandkredite 2590 00 Gegenkonto zu Treuhandverbindlichkeiten 2600 00 Sonstige Verbindlichkeiten 2700 00 Verbindlichkeiten gegenüber persönlich haftenden Gesellschaftern 2720 00 Verbindlichkeiten gegenüber 2740 00 Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern für offene Ausschüttungen 2750 00 Passive Rechnungsabgrenzung 2760 00 Passive latente Steuern 2770 00 Zur freien Verfügung 5) 2800 00 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2810 00 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen gegenüber Gesellschaftern oder nahestehenden Personen (10 % Beteiligung am Kapital) 2815 00 Rückstellungen für Direktzusagen 2820 00 Rückstellungen für Zuschussverpflichtungen für Pensionskassen und Lebensversicherungen 2826 00 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen zur Saldierung mit Vermögensgegenständen zum langfristigen Verbleib nach 246 Abs. 2 HGB 2830 00 Steuerrückstellungen 2840 00 Zur freien Verfügung 5) Seite 4 Art.-Nr. 11137 2016-01-01

2 Fremdkapitalkonten /GuV- 3 Eigenkapitalkonten Rückstellungen Sonderposten mit Rücklageanteil Nachrangige Verbindlichkeiten 2850 00 Sonstige Rückstellungen 2890 00 Rückstellungen für mit der Altersversorgung vergleichbare langfristige Verpflichtungen zur Saldierung mit Vermögensgegenständen zum langfristigen Verbleib nach 246 Abs. 2 HGB 2895 00 Zur freien Verfügung 5) 2900 00 Sonderposten mit Rücklageanteil, steuerfreie Rücklagen 2902 00 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 6b EStG 1)10) 2903 00 Sonderposten mit Rücklageanteil nach EStR R 6.6 1)10) 2905 00 Rücklage für Zuschüsse 1)10) 2906 00 Rücklage für Verpflichtungsübernahme nach 5 Abs. 7 EStG 1)10) 2910 00 Sonderposten mit Rücklageanteil, Sonderabschreibungen 2920 00 Zur freien Verfügung 5) -29 99 2930 00 Nachrangige Verbindlichkeiten 2940 00 Zur freien Verfügung 5) Eigenkapital Ü KU 3000 00-3034 99 KU 3045 00-3045 99 KU 3065 00-3079 99 KU 3090 00-3149 99 KU 3160 00-3319 99 KU 3400 00-3439 99 KU 3450 00-3619 99 KU 3700 00-3799 99 3000 00 Gezeichnetes Kapital 3005 00 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital, nicht eingefor- -09 99 dert (Passivausweis, vom gezeichneten Kapital offen abgesetzt; eingeforderte ausstehende Einlagen s. Konten 1750 00-1759 99) 3010 00 Erworbene eigene Anteile 3015 00 Genußrechtskapital mit Eigenkapitalcharakter 3020 00 Kapitalrücklage 3030 00 Gesetzliche Rücklage 3035 00 Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten 3040 00 Satzungsmäßige Rücklagen 3045 00 Andere Gewinnrücklagen 3055 00 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG 3065 00 Gewinnvortrag vor Verwendung 3070 00 Verlustvortrag vor Verwendung Genussrechtskapital Fonds für allgemeine Bankrisiken 2950 00 Genußrechte mit Fremdkapitalcharakter 2960 00 Genußrechtskapital mit Fremdkapitalcharakter, Fälligkeit bis zu 2 Jahren 2970 00 Zur freien Verfügung 5) -79 99 2980 00 Fonds für allgemeine Bankrisiken 2990 00 Zur freien Verfügung 5) Eigenkapital 3075 00 Zur freien Verfügung 5) -89 99 3090 00 Steuerrechtlicher Ausgleichsposten 3100 00 Festkapital 3110 00 Variables Kapital persönlich haftender Gesellschafter 3120 00 Kapitalkonto III 3130 00 Verlust-/Vortragskonto 3140 00 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen 3150 00 Ausstehende Einlagen auf das Komplementär-Kapital, nicht eingefordert 3160 00 Einlagen 3200 00 Entnahmen 3300 00 Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen 3310 00 Verrechnungskonto für nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen 3320 00 Zur freien Verfügung 5) Eigenkapital 3400 00 Kommandit-Kapital 3410 00 Kapitalkonto III 3420 00 Verlustausgleichskonto 3430 00 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen Art.-Nr. 11137 2016-01-01 Seite 5

/GuV- 3 Eigenkapitalkonten GuV- 4 Betriebliche Erträge Eigenkapital Eigenkapital Passiver Ausgleichsposten für Organschaftsverhältnisse beim Organträger Passiver steuerlicher Ausgleichsposten nach dem Investmentsteuergesetz 3440 00 Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, nicht eingefordert 3450 00 Privateinlagen 3490 00 Privatentnahmen 3600 00 Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen 3610 00 Verrechnungskonto für nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen 3620 00 Zur freien Verfügung 5) 3700 00 Rücklagen (gesamthänderisch gebunden) 3750 00 Einlagen stiller Gesellschafter 3800 00 Passiver Ausgleichsposten für Organschaftsverhältnisse beim Organträger 3810 00 Passiver steuerlicher Ausgleichsposten nach dem Investmentsteuergesetz 3830 00 Zur freien Verfügung 5) M 4000 00-4299 99 M 4500 00-4599 99 M 4800 00-4829 99 M 4845 00-4869 99 KU 4875 00-4879 99 M 4980 00-4999 99 Zinserträge AM 4000 00 Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften 6) -69 99 4170 00 Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften, umsatzsteuerpflichtig 7) 4185 00 Zinserträge aus der Abzinsung (Kredit- und Geldmarktgeschäfte) AM 4200 00 Zinserträge aus festverzinslichen -69 99 n und Schuldbuchforderungen 6) 4270 00 Zinserträge aus festverzinslichen n und Schuldbuchforderungen, umsatzsteuerpflichtig 7) 4285 00 Zinserträge aus der Abzinsung (festverzinsliche und Schuldbuchforderungen) Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen n, Beteiligungen, Anteilen an verbundenen 4300 00 Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen n 4320 00 Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen n (Handelsbuch) 4360 00 Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 4380 00 Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften 4390 00 Erträge aus Beteiligungen 4400 00 Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 4420 00 Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften (verbundene ) 4425 00 Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Provisionserträge Nettoertrag des Handelsbestands Sonstige betriebliche Erträge AM 4500 00 Provisionserträge 6) 4550 00 Provisionserträge, umsatzsteuerpflichtig 7) 4600 00 Nettoertrag Handelsbestand 4800 00 Sonstige betriebliche Erträge 4820 00 Sonstige betriebliche Erträge, umsatzsteuerpflichtig 7) 4830 00 Zinserträge 233a AO, steuerpflichtig 4835 00 Zinserträge 233a AO, steuerfrei (Anlage A KSt) 4840 00 Zinserträge 233a AO, 4 Abs. 5b EStG, steuerfrei 4845 00 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 4850 00 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens, umsatzsteuerpflichtig 7) 4855 00 Erträge aus Zuschreibungen des Sachanlagevermögens Seite 6 Art.-Nr. 11137 2016-01-01

GuV- 4 Betriebliche Erträge GuV- 5 Betriebliche Aufwendungen Sonstige betriebliche Erträge 4860 00 Erträge aus Zuschreibungen des Finanzanlagevermögens 4865 00 Erträge aus Zuschreibungen des Umlaufvermögens 4870 00 Zinserträge aus der Abzinsung von Verbindlichkeiten 4873 00 Erträge aus der Herabsetzung von Verbindlichkeiten 4875 00 Erträge aus Währungsumrechnungen Zinsaufwendungen V 5000 00-5299 99 V 5500 00-5599 99 V 5800 00-5819 99 5000 00 Zinsaufwendungen 5290 00 Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung 5300 00 Zur freien Verfügung 5) Sonstige betriebliche Erträge Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten n sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 4880 00 Zur freien Verfügung 5) 4900 00 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage 4910 00 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach 6b Abs. 10 EStG 4913 00 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach 6b Abs. 3 EStG 4915 00 Erträge aus der Auflösung der Rücklage für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR 4920 00 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach 4g EStG 4880 00 Zur freien Verfügung 5) 4950 00 Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten n 4955 00 Erträge aus der Herabsetzung der Einzelwertberichtigung auf Forderungen und bestimmten n 4960 00 Erträge aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung auf Forderungen und bestimmten n 4965 00 Erträge aus Zuschreibungen auf Anteile, die nicht dem Handelsbuch zugeordnet sind 4970 00 Erträge aus Zuschreibungen, 8b Abs. 3 Satz 8 KStG 4974 00 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft Provisionsaufwendungen Nettoaufwand des Handelsbestands sonstige betriebliche Aufwendungen 5500 00 Provisionsaufwendungen 5600 00 Nettoaufwand Handelsbestand 5800 00 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5820 00 Zinsaufwendungen 233a AO, betriebliche Steuern 5823 00 Zinsaufwendungen 233a, Körperschaftsteuer 5825 00 Zinsaufwendungen 233a AO, Gewerbesteuer 5840 00 Spenden (sonstige betriebliche Aufwendungen) 5900 00 Einstellungen in steuerliche Rücklagen 5910 00 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach 6b Abs. 10 EStG 5913 00 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach 6b Abs. 3 EStG 5915 00 Einstellungen in die Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR 5920 00 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach 4g EStG 5930 00 Zur freien Verfügung 5) Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen und wie Anlagevermögen behandelten n 4980 00 Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteile an verbundenen und wie Anlagevermögen behandelten n 4985 00 Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteile an verbundenen Art.-Nr. 11137 2016-01-01 Seite 7

GuV- 6 Betriebliche Aufwendungen GuV- 6 Betriebliche Aufwendungen Allgemeine Verwaltungsaufwendungen, Personalaufwand Andere allgemeine Verwaltungsaufwendungen V 6200 00-6219 99 V 6240 00-6253 99 V 6270 00-6369 99 V 6390 00-6499 99 V 6570 00-6577 99 V 6585 00-6599 99 M 6800 00-6819 99 M 6860 00-6874 99 6000 00 Löhne und Gehälter 6100 00 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 6150 00 Aufwendungen für Altersversorgung 6200 00 Geschenke abzugsfähig 6210 00 Geschenke nicht abzugsfähig 6215 00 Bewirtungskosten 6220 00 Abziehbare Aufsichts- und Verwaltungsratsvergütungen 6225 00 Spenden (Verwaltungsaufwendungen) 6240 00 Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftgüter, die gewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind 6245 00 Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftsgüter an Gesellschafter 6248 00 Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftsgüter 6250 00 Fremdreparaturen und Instandhaltung betrieblicher Räume 6252 00 Fremdreparaturen und Instandhaltung Gebäude 6254 00 Fremdreparaturen und Instandhaltung von Außenanlagen 6260 00 Aufwendungen für Energie 6270 00 Miete, Pacht für bewegliche Wirtschaftsgüter, die gewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind 6285 00 Miete, Pacht für bewegliche Wirtschaftsgüter an Gesellschafter 6295 00 Miete und Pacht für bewegliche Wirtschaftsgüter 6300 00 Leasing für bewegliche Wirtschaftsgüter 6330 00 Übriger Leasingaufwand 6350 00 Fremdreparaturen und Instandhaltung (ohne Grundstücke) 6370 00 Versicherungen, Gebühren, Beiträge 6390 00 Aufwendungen für den Fuhrpark 6410 00 Werbeaufwand 6430 00 Aufwendungen für Konzessionen und Lizenzen 6450 00 Aufwendungen für Kommunikation 6470 00 Rechts- und Beratungskosten 6480 00 Fortbildungskosten 6490 00 Sonstige Aufwendungen für Personal 6500 00 Sonstige Steuern (andere Verwaltungsaufwendungen) 6520 00 Zuführung zu Aufwandsrückstellungen 6570 00 Andere ordentliche sonstige betriebliche Aufwendungen 6578 00 Aufwendungen aus Währungsumrechnungen 6580 00 Andere sonstige betriebliche Aufwendungen 6585 00 Sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben Andere allgemeine Verwaltungsaufwendungen Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen und wie Anlagevermögen behandelte 6590 00 Sonstige andere Verwaltungsaufwendungen 6600 00 Zur freien Verfügung 5) 6700 00 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 6720 00 Abschreibungen auf den Geschäftsoder Firmenwert 6725 00 Abschreibungen auf Sachanlagen (ohne Gebäude) 6740 00 Abschreibungen auf Gebäude 6745 00 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter 6750 00 Abschreibungen auf den Sammelposten Wirtschaftsgüter 6755 00 Sonstige Abscheibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 6760 00 Sonderabschreibungen 6770 00 Außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 6775 00 Außerplanmäßige Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert 6780 00 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen 6790 00 Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen 6800 00 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte 6820 00 Abschreibungen und Einzelwertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte 6840 00 Abschreibungen und Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte 6860 00 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Anteile, die nicht dem Handelsbuch zugeordnet sind 6870 00 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Darlehen i. S. d. 8b Abs. 2 Sätze 4-7 KStG 6875 00 Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 6900 00 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen und wie Anlagevermögen behandelte 6960 00 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen/Anteile an verbundenen 6980 00 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen/Anteile an verbundenen Seite 8 Art.-Nr. 11137 2016-01-01

GuV- 7 Weitere Erträge und Aufwendungen GuV- 7 Weitere Erträge und Aufwendungen Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen Erträge aus Verlustübernahme 7000 00 Erhaltene Gewinne auf Grund einer Gewinngemeinschaft 7020 00 Erhaltene Gewinne auf Grund eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags 7050 00 Erträge aus Verlustübernahme Entnahmen aus Gewinnrücklagen 7760 00 Entnahmen aus der gesetzlichen Rücklage 7770 00 Entnahmen aus der Rücklage für aktivierte eigene Anteile 7780 00 Entnahmen aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten 7790 00 Entnahmen aus satzungsmäßigen Rücklagen 7800 00 Entnahmen aus anderen Gewinnrücklagen Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne Aufwendungen aus Verlustübernahme 7150 00 Aufwendungen aus Verlustübernahme Außerordentliche Erträge 7060 00 Zur freien Verfügung 5) 7100 00 Abgeführte Gewinne auf Grund einer Gewinngemeinschaft 7120 00 Abgeführte Gewinne auf Grund eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags 7160 00 Zur freien Verfügung 5) 7200 00 Außerordentliche Erträge 7260 00 Außerordentliche Erträge, umsatzsteuerpflichtig 7) 7280 00 Außerordentliche Erträge durch Verschmelzung und Umwandlung Entnahmen aus Genußrechtskapital Einstellungen in Gewinnrücklagen 7850 00 Einstellungen in die gesetzliche Rücklage 7860 00 Einstellungen in die Rücklage für aktivierte eigene Anteile 7870 00 Einstellungen in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten 7880 00 Einstellungen in satzungsmäßige Rücklagen 7890 00 Einstellungen in andere Gewinnrücklagen Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals 7810 00 Entnahmen aus Genußrechtskapital 7820 00 Zur freien Verfügung 5) 7900 00 Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals Außerordentliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag 7300 00 Außerordentliche Aufwendungen 7380 00 Außerordentliche Verluste durch Verschmelzung und Umwandlung 7400 00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ausschüttung 7910 00 Vorabausschüttung 7920 00 Zur freien Verfügung 5) Sonstige Steuern 7450 00 Sonstige Betriebssteuern Erträge aus der Auflösung des Fonds für allgemeine Bankrisiken 7500 00 Erträge aus der Auflösung des Fonds für allgemeine Bankrisiken GuV- 8 Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 7550 00 Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 8000 00 Zur freien Verfügung 5) 7600 00 Zur freien Verfügung 5) Gewinn-/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 7700 00 Gewinnvortrag nach Verwendung 7720 00 Verlustvortrag nach Verwendung Entnahmen aus der Kapitalrücklage 7740 00 Entnahmen aus der Kapitalrücklage Art.-Nr. 11137 2016-01-01 Seite 9

9 Vortrags-, Kapital-, Korrekturund statistische Konten 9 Vortrags-, Kapital-, Korrekturund statistische Konten Vortragskonten KU 9000 00-9009 99 KU 9045 00-9090 99 KU 9104 00-9190 99 KU 9270 00-9289 99 KU 9300 00-9319 99 KU 9330 00-9379 99 KU 9390 00-9419 99 KU 9500 00-9569 99 KU 9580 00-9609 99 S 9000 00 Saldenvorträge, Sachkonten F 9001 00 Saldenvorträge, Sachkonten -07 99 S 9008 00 Saldenvorträge, Debitoren S 9009 00 Saldenvorträge, Kreditoren 9010 00 Zur freien Verfügung 5) -44 99 Konten Vollhafter Konten Vollhafter 9300 00 Anteil für Festkapital 9310 00 Anteil für variables Kapital 9320 00 Zur freien Verfügung 5) -29 99 9330 00 Anteil für Kapitalkonto III 9340 00 Anteil für eingeforderte ausstehende Einlagen 9350 00 Name des Gesellschafters, 9360 00 Tätigkeitsvergütung 9370 00 Tantieme Vortragskonten F 9045 00 Offene Posten aus 2005 F 9046 00 Offene Posten aus 2006 F 9047 00 Offene Posten aus 2007 F 9048 00 Offene Posten aus 2008 F 9049 00 Offene Posten aus 2009 F 9050 00 Offene Posten aus 2010 F 9051 00 Offene Posten aus 2011 F 9052 00 Offene Posten aus 2012 F 9053 00 Offene Posten aus 2013 F 9054 00 Offene Posten aus 2014 F 9055 00 Offene Posten aus 2015 Konten für den Nennbetrag der eigenen Schuldverschreibungen F 9056 00 Offene Posten aus 2016 1) R 9057 00-89 99 F 9090 00 Summenvortragskonto 9091 00 Zur freien Verfügung 5) -03 99 F 9104 00 Eigene Schuldverschreibungen (Nennbetrag) F 9190 00 Gegenkonto eigene Schuldverscheibungen (Nennbetrag) 9191 00 Zur freien Verfügung 5) -69 99 Konten Vollhafter Konten Teilhafter 9380 00 Zur freien Verfügung 5) -89 99 9390 00 Gebrauchsüberlassung 9400 00 Sonstige Vergütungen 9410 00 Restanteil 9420 00 Zur freien Verfügung 5) 9500 00 Anteil für Kommanditkapital 9510 00 Anteil für Kapitalkonto III 9520 00 Anteil für Verlustausgleichskonto 9530 00 Anteil für eingeforderte ausstehende Einlagen 9540 00 Name des Gesellschafters, Kommanditist 9550 00 Tätigkeitsvergütung 9560 00 Tantieme 9570 00 Zur freien Verfügung 5) -79 99 Konten für in der Bilanz auszuweisende Haftungsverhältnisse 9270 00 Gegenkonto zu 9271 00-9279 99 (Soll-Buchung) 9271 00 Verbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 9275 00 Verbindlichkeiten aus Bürgschaftsund Gewährleistungsverträgen 9277 00 Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 9280 00 Gegenkonto zu Konten 9281 00-9289 99 (Soll-Buchung) 9282 00 Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 9284 00 Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 9286 00 Unwiderrufliche Kreditzusagen 9288 00 Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 9290 00 Zur freien Verfügung 5) Konten Teilhafter s Konto Abziehbare Vorsteuer s Konto Umsatzsteuer 9580 00 Gebrauchsüberlassung 9590 00 Sonstige Vergütungen 9600 00 Restanteil 9610 00 Zur freien Verfügung 5) -63 99 S 9991 00 Abziehbare Vorsteuer 9) S 9993 00 Umsatzsteuer 9) Seite 10 Art.-Nr. 11137 2016-01-01

Erläuterungen zu den Kontenfunktionen: Zusatzfunktionen (über einer Kontenklasse): KU Keine Errechnung der Umsatzsteuer möglich V Zusatzfunktion Vorsteuer M Zusatzfunktion Umsatzsteuer Hauptfunktionen (vor einem Konto) AV Automatische Errechnung der Vorsteuer AM Automatische Errechnung der Umsatzsteuer S Sammelkonten F Konten mit allgemeiner Funktion R Diese Konten dürfen erst dann bebucht werden, wenn ihnen eine andere Funktion zugeteilt wurde. Hinweise zu den Konten sind durch Fußnoten gekennzeichnet: 1) Konto für das Buchungsjahr 2016 neu eingeführt. 2) Rechtsformneutral. 3) frei Kontenbezogene Kennzeichnung für den : Ü Diese Konten sollten ausschließlich für die Handelsbilanz zur Anwendung von BilMoG-Übergangsvorschriften gebucht werden. Diese Konten sollten ausschließlich für die Handelsbilanz gebucht werden. Diese Konten sollten ausschließlich für die Steuerbilanz gebucht werden. 5) Konten zur freien Verfügung sind in den Standardtabellen noch in keinem und GuV-Posten sowie in keiner Taxonomie-Position enthalten. Werden diese Konten genutzt, so sind diese in Kanzlei-Rechnungswesen pro unter Stammdaten Sachkonten Kontenzweck einem bzw. GuV-Posten zuzuordnen. Erfolgt keine Zuordnung der Konten, so werden diese in den Posten Sonstige Aktiva bzw. Sonstige Passiva oder im GuV-Auffangposten ausgewiesen. 6) Die AM-Funktion mit der dieses Konto belegt ist, bewirkt dass die darauf gebuchten Erlöse als umsatzsteuerfrei ohne Vorsteuerabzug gekennzeichnet und in der USt-Voranmeldung ausgewiesen werden. 7) Damit aus den Umsätzen, die auf dem gekennzeichneten Konto gebucht werden automatisch Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer ermittelt wird, ist das Konto mit einer entsprechenden Automatikfunktion zu belegen (näheres hierzu, siehe Fibu-Handbuch, Fach 3 Individuelle Funktionen einrichten ) oder mit Steuerschlüssel zu bebuchen. 8) Kontenbeschriftung in 2016 geändert. 9) Konto hat keine Standardbeschriftung. Es wird die Beschriftung des Kontenzwecks angegeben. 10) Konto ist ab Anwendung der SteuBAG-Taxonomie 5.4 im Kontenrahmen enthalten. Bedeutung der Steuerschlüssel: 1 2 3 4 5 6 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug) Umsatzsteuer 7 % Umsatzsteuer 19 % gesperrt Umsatzsteuer 16 % gesperrt 7 Vorsteuer 16 % 8 Vorsteuer 7 % 9 Vorsteuer 19 % Bedeutung der Berichtigungsschlüssel: 1 Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand ab Buchungsjahr 1993 2 Generalumkehr 3 Generalumkehr bei aufzuteilender Vorsteuer 4 Aufhebung der Automatik 5 Individueller Umsatzsteuer-Schlüssel 6 Generalumkehr bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand ab Buchungsjahr 1993 7 Generalumkehr bei individuellem Umsatzsteuer-Schlüssel 8 Generalumkehr bei Aufhebung der Automatik 9 Aufzuteilende Vorsteuer Bedeutung der Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand (6. und 7. Stelle des Gegenkontos): 10 nicht steuerbarer Umsatz in Deutschland (Steuerpflicht im anderen EU-Land) 11 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug) 12 Umsatzsteuer 7 % 13 Umsatzsteuer 19 % 15 Umsatzsteuer 16 % 17 Umsatzsteuer/ 16 % Vorsteuer 16 % 18 Umsatzsteuer/ 7 % Vorsteuer 7 % 19 Umsatzsteuer/ 19 % Vorsteuer 19 % Bedeutung der Generalumkehrschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand (6. und 7. Stelle des Gegenkontos): 60 nicht steuerbarer Umsatz in Deutschland (Steuerpflicht im anderen EU-Land) 61 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug) 62 Umsatzsteuer 7 % 63 Umsatzsteuer 19 % 65 Umsatzsteuer 16 % 67 Umsatzsteuer/ 16 % Vorsteuer 16 % 68 Umsatzsteuer/ 7 % Vorsteuer 7 % 69 Umsatzsteuer/ 19 % Vorsteuer 19 % Bedeutung der Steuerschlüssel 91/92/94/95 und 46 (6. und 7. Stelle des Gegenkontos) Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet. Bedeutung der Steuerschlüssel beim Leistungsempfänger: 91 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer 92 ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer 94 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 95 ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer Bedeutung der Generalumkehrschlüssel beim Leistungsempfänger: 31 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer 32 ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer 34 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 35 ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer Die Unterscheidung der verschiedenen Sachverhalte nach 13b UStG erfolgt nach Eingabe des Steuerschlüssels direkt bei der Erfassung des Buchungssatzes. Hier erfolgt auch die Eingabe, falls Sie ab Buchungsjahr 2007 noch die Steuerrechnung mit 16 % benötigen. Beim Leistenden: 46 Ausweis Kennzahl 60 oder 68 der UStVA 86 Generalumkehr zu 46 Bedeutung des Steuerschlüssels 47 Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von Erlösen aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet. 47 Ausweis ZM und Kennzahl 21 der UStVA 87 Generalumkehr zu 47 Bedeutung des Steuerschlüssels 44 Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von im anderen EU-Land steuerpflichtigen elektronischen Dienstleistungen. 44 Ausweis MOSS und Kennzahl 45 der UStVA 84 Generalumkehr zu 44 Weitere Informationen zu der Branchenlösung finden sie in Dokument 1021957 auf der Info-Datenbank. Art.-Nr. 11137 2016-01-01 Seite 11