Säurestärke im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Titration mit dem Tropfenzähler

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

1. Beobachtung und Messung der Spannung über dem Kondensator beim Auf- und Entladen

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip:

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Dichteanomalie von Wasser

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Messwerterfassung mit Sensoren Das CASSY-System von Leybold

Gebrauchsanweisung

Messwert-Erfassung mit Vernier (III Computer) LI

T Regenerative Energien Photovoltaik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes

Messung der Reaktionsgeschwindigkeit

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Labor für Technische Physik

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.1

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Endlich eine praxistaugliche Wasserstoffelektrode

Robert-Bosch-Gymnasium

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter


Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff

Einführung in den Umgang mit dem Pocket-CASSY im Schülerpraktikum (CASSY-Lab 2)

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Robert-Bosch-Gymnasium

Versuch P2-15 Vorbereitungshilfe zur Mikrowellenoptik Raum F1-11. Das CASSY Messsystem:

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)


Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

BENUTZERHANDBUCH. Spülen der Fahrzeug-Klimaanlage mit Coolius 2700 BT/IQ (Smart Flush-Verfahren)

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Analyse und Synthese von Wasser

Robert-Bosch-Gymnasium

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Harnstoffspaltung durch Urease. Messzylinder, 50 ml Stativ Muffe Greifklemme, klein Magnetrührer Rührfisch

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

A.4 Jährliche Routineprüfung Milchmengenmessgerät LactoCorder (nach ICAR)

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

AK-Computer - Materialien II - C Versuche zur Konduktometrie [06/2009]

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

Arbeitskreis Allgemeiner Aufbau zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten PH- Wert. Versuchsaufbau:

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Von Arrhenius zu Brönsted

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthio- sulfatlösung und Bestimmung der MWG Konstanten

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Harnstoffspaltung durch Urease

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Transkript:

Zum Vergleich werden zwei gleich konzentrierte Säuren herangezogen, Salzsäure und Essigsäure. Beide reagieren mit der gleichen Menge Magnesiumband. Der entstehende Wasserstoff wird in einem Kolbenprober aufgefangen, das Wasserstoffvolumen gegen die Zeit aufgetragen. Die Wasserstoffentwicklung ist unterschiedlich schnell, am Ende ist das Wasserstoffvolumen aber gleich. Hintergrund Für das Messen eines Gasvolumens gibt es keinen direkten Sensor. Daher wird, wie im Unterricht üblich, das Gasvolumen mit einem Kolbenprober aufgefangen. Wie weit der Kolben herausgedrückt wird, wird über den Wegaufnehmer bestimmt. Der Wegaufnehmer dient zur Wegmessung bis 150 cm über eine Schnur, die die Rolle des Wegaufnehmers dreht. Die Rolle betätigt den Schleifer des eingebauten Potentiometers, dessen Widerstand zwischen Schleifer und Potentiometer-Ende ein Maß für den Weg ist (Lit.1). Der Wegaufnehmer wird in Verbindung mit der Stromquellen-Box eingesetzt, die direkt auf einen CASSY-Wandler, z.b. Pocket-CASSY, aufgesteckt wird. Gefahren Magnesium-Band ist nicht als Gefahrstoff eingestuft. Vorsicht, Magnesium ist leicht entzündlich und brennt mit sehr heller, heißer Flamme. Brandklasse D. Schutzbrille tragen. CASSY-Materialien Computer mit CASSY Lab Pocket-CASSY oder Sensor-CASSY Wegaufnehmer (529 031) mit zwei Experimentierkabeln Stromquellen-Box (524 031) Sonstige Materialien Koblenprober, 100 ml, mit Halter PVC-Schlauch, passend zum Koblenprober Saugflasche, 500 ml Stopfen, passend zur Saugflasche Silikonkabel (hohe Reibung), daran ein Gewicht (etwa 50 g) festgebunden Chemikalien Magnesiumband Salzsäure, 1 mol/l, Xi Essigsäure, 1 mol/l 1

Versuchsaufbau Verbindungsschlauch Saugflasche mit Stopfen verschlossen Kolbenprober Experimentierkabel (schwarz dargestellt) Silikonleitung (rot dargestellt) Wegaufnehmer 529 031 Gewicht Stromquellenbox 524 031 Volumenmessung Versuchsaufbau wie oben dargestellt aufbauen. Das Silikonkabel wird einfach um das Ende des Kolbenprobers gebunden. Das Gewicht kann den Kolben nicht aus dem Kolbenprober herausziehen, wenn die Verbindung gasdicht ist. Stromquellenbox z.b. auf Pocket-CASSY stecken und CASSY-Lab starten. Stromquellenbox aktivieren. Ist die Stromquellenbox auf CASSY aufgesteckt, wird im einzigen Anzeigeinstrument der Widerstand dargestellt. Dreht man das Rad von Anschlag zu Anschlag verändert sich der Widerstand des Wegaufnehmers um 10 kω. Dieser Wert entspricht einer Weglänge von 150 cm. 2

Zunächst wird der Messbereich der Stromquellenbox unter Einstellungen Sensoreingang umgeändert: Messbereich: 0 Ω... 1000 Ω Nun wird der Kolbenprober auf Null gestellt und das Rad am Wegaufnehmer auf Anfangsstellung gedreht, so dass 0 Ω angezeigt werden. Der Kolbenprober wird auf 100 ml gestellt. Es werden daraufhin 745 Ω angezeigt (dieser Wert ist natürlich von der Länge des Kolbenprobers abhängig). Dies ist ein linearer Zusammenhang, so dass gilt: 100 ml = 754 Ω 1 ml = 7,54 Ω 1 Ω = 0,1325 ml Über Parameter/Formel/FFT wird eine neue Größe, das Volumen, definiert. Dazu muss man eine neue Formel eingeben. Diese ergibt sich aus der obigen Beziehung: R1 0,1325 Bei der Eingabe der Formel muss darauf geachtet werden, dass das Symbol für die Messgröße Widerstand R1 genau übernommen wird, z..b. wird R oder r1 vom Programm nicht anerkannt. 3

Das Malzeichen ist bei CASSY Lab das Sternzeichen, das sich über dem Pluszeichen befindet oder im Ziffernblock eine eigene Taste besitzt. Jetzt muss noch die Belegung der y- Achse umgestellt werden. Hat man die Stromquellenbox auf CASSY aufgesteckt, ist die y- Achse mit dem Widerstand belegt. Im Fenster Einstellungen wird dies auf dem Registerblatt Darstellung umgestellt. Unter Messparameter werden neben der automatischen Aufnahme noch folgende Einstellungen vorgenommen: Versuchsdurchführung Zwei Magnesiumbandstücke mit der gleichen Masse (etwa 4 cm, Gasvolumen darf 100 ml nicht überschreiten) vorbereiten. In der Saugflasche 100 ml Säure vorlegen, das Magnesiumband einwerfen und schnell mit dem Stopfen verschließen. Messung starten. Wenn keine Volumenänderung stattfindet, Messung stoppen. Falls gewünscht, zweite Messung mit zweiter Säure durchführen. 4

Messkurve Magnesium und Salzsäure 1 mol/l Magnesium und Essigsäure 1 mol/l Auf der y-achse ist nun, wie unter Einstellung/Darstellung bestimmt, das Volumen V in ml abgetragen. Die Darstellung der Widerstandswerte ist ausgeblendet. Auswertung Beide Säuren entwickeln gleich viel Wasserstoff. Salzsäure als starke Säure aber viel schneller, Essigsäure als schwache Säure viel langsamer. Beide Säuren sind also vom Endergebnis gleich effektiv, allerdings nur für Menschen, die Zeit haben. Es gilt ja in unserer Zeit: Leistung ist Arbeit durch Zeit. Dieser Versuch veranschaulicht die Bedeutung des chemischen Gleichgewichts. Weitere Versuche mit Salzsäure und Zink z.b. zur Reaktionsgeschwindigkeit bei verschiedenen Temperaturen, findet man in Lit. 2. Entsorgung Die Lösungen können ins Abwassernetz entsorgt werden. Literatur: (1) Leybold Didactic GmbH: Gebrauchsanweisung 529 031, Wegaufnehmer. Hürth, 1997 (online unter: http://www.ld-systeme.de/) (2) Domke, B.: CEC, Computergestütztes Experimentieren im Chemieunterricht. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart,1990. 5