Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2005

Ähnliche Dokumente
Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2007

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Middleware für Verteilte Informationssysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

Lernziele (1) Lernziele (2) Einführung in Datenbanksysteme. 0. Überblick 2

Grundlagen Datenbanken (GDB)

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS01/02

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001

Datenbanken I. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiterin: Dr. Annemarie Herrmann. (Winter 2003/2004) Institut für Informatik

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken

Einführung in Datenbanken: und das WWW. ASQ-Veranstaltung. Dr. Annemarie Herrmann. Themen (1) Themen (2) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Beschreibungsmodelle

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Datenbanksysteme. Thomas Neumann 1 / 31

"Verteilte Softwaresysteme (VSS)

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS)

Grundlagen von Datenbanken

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS)

Einführung in Datenbanken: und das WWW. ASQ-Veranstaltung. Dr. Annemarie Herrmann. Themen (1) Themen (2) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Datenbanken. Veranstalter: Prof. Norbert Fuhr. Mi., , LB 131 Do., , LB 107

Grundlagen der Datenbanksysteme II. WiSe 2017

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. Organisatorisches. Organisatorisches.

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Spezialisierungs- und Wahlmodule für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Informatik und Computer Networking Beispiele

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

SS Prof. Hans-Jörg Schek Torsten Grabs und das OHO-Team. Vertiefung Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) Anwendung IS-Infrastruktur und SAP

Datenbank-Implementierungstechniken

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Einführung in die Theoretische Informatik

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung

Datenbanken I. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiterin: Dr. Annemarie Herrmann. (Winter 2004/2005) Institut für Informatik

Ziele der Vorlesung (1)

Literaturempfehlungen

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Informationssysteme für Ingenieure

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Die Unified Modeling Language UML

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Relationale Datenbanken Kursziele

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006

Dozent. Datenbanken. Telefon +49 (6151) Fax +49 (6151) Büro Gebäude D 14, Raum 3.06

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

OOAD Richtlinien & Tips

Foundations Of Architecture Of Application Systems

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2018/2019. Universität Leipzig Institut für Informatik

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Zwei Grundformen: Anwendungen von Informationssystemen. Solche Anwendungen treten in den Unternehmen

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Teil II: Architektur und Entwicklung (verteilter) Informationssysteme, Information Retrieval

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2015/2016)

Datenbanksysteme SS 2011

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2017/2018. Universität Leipzig Institut für Informatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

Transkript:

Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2005 Vorlesungsbegleitende Literatur: Einführende Literatur zum Bereich Datenbanksysteme: Date C.J.: Introduction to database systems. 8 th Edition, Addison-Wesley, Reading, Massachusetts 2003 Emmerich W.: Konstruktion von verteilten Objekten. dpunkt-verlag, Heidelberg 2003. Heuer A., Saake G.: Datenbanken. Konzepte und Sprachen. 2., akt. u. erw. Auflage, Thomson, Bonn 2000 Kemper A., Eickler A.: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 5., akt. u. erw. Auflage, Oldenbourg, München 2004 Lang M., Lockemann P.C.: Datenbankeinsatz. Springer, Berlin 1995 Lewis P.M., Bernstein A., Kifer M.: Databases and Transaction Processing. An Application-Oriented Approach. Addison-Wesley, Boston 2002. Lockemann P., Dittrich K.: Architektur von Datenbanksystemen. dpunkt-verlag, Heidelberg 2003. Loeser H.: Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Springer, Berlin 2001 Rob P., Coronel C.: Database Systems. Design, Implementation, and Management. 6 th Edition, Thomson Learning, Cambridge, Massachussetts 2004 Ullman J.D.: Principles of Database and Knowledge Based Systems. 2. Edition, Computer Science Press, Rockville, Maryland 1989

Vossen G.: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme. 4., korr. u. erw. Auflage, Oldenbourg, München 2000 Hinweis: Die folgenden Literaturempfehlungen beziehen sich auf die einzelnen Kapitel der Vorlesung. Quellen, die für mehrere Kapitel relevant sind, sind dem jeweils ersten Kapitel zugeordnet: Kapitel 1: Ferstl O.K., Sinz E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Band 1. 4., überarb. u. erw. Auflage, Oldenbourg, München 2001, Kapitel 9.2 Kapitel 2, 3: Heuer A.: Objektorientierte Datenbanken - Konzepte, Modelle, Standards und Systeme. 2. Auflage, Addison-Wesley, Bonn 1997 Kapitel 3: Saake G., Tuerker C., Schmitt I.: Objektdatenbanken. Thomson Publishing 1997. (Im.pdf-Format frei verfügbar unter http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/publikationen/sst97/) Kapitel 4: Gray J., Reuter A.: Transaction Processing - Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, 1993 Weikum, G.: Transaktionen in Datenbanksystemen. Addison Wesley, 1988 Kapitel 5: Rahm E.: Mehrrechner-Datenbanksysteme. Addison-Wesley, Bonn 1994 (Im Web frei verfügbar unter http://dbs.uni-leipzig.de/buch/index.html) Weikum G., Vossen G.: Transactional Information Systems. Theory, Algorithms, and the Practice of Concurrency Control and Recovery. Morgan Kaufmann, San Francisco 2002.

Kapitel 6: Britton C.: IT Architectures and Middleware. Strategies for Building Large, Integrated Systems. 2 nd Edition, Addison-Wesley, Boston 2004. Hamilton G., Cattell R., Fisher M.: JDBC Datenbankzugriff mit Java. Addison-Wesley 1998 Lamersdorf W.: Datenbanken in verteilten Systemen. Vieweg, Braunschweig 1994 Myerson J. M.: The Complete Book of Middleware. Auerbach, Boca Raton 2002 Orfali R., Harkey D., Edwards J.: The Essential Distributed Objects Survival Guide. Wiley, New York 1996 Österle H., Riehm R., Vogler P.: Middleware. Grundlagen, Produkte und Anwendungsbeispiele für die Integration heterogener Welten. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1996 White S., Fisher M., Cattell R., Hamilton G., Hapner M.: JDBC API Tutorial and Reference, Second Edition. Universal Data Access for the Java 2 Platform. Addison-Wesley, Boston 1999. Kapitel 7: Dadam P.: Verteilte Datenbanken und Client-Server-Systeme. Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen. Springer, Berlin 1996 Freytag J.C., Maier D., Vossen G. (eds.): Query Processing For Advanced Database Systems. Morgan Kaufmann, San Mateo, California 1994 Oezsu T.M., Valduriez P.: Principles of Distributed Database Systems. 2 nd Edition, Prentice Hall 1999 Kapitel 8: Böhnlein M., Ulbrich-vom Ende A.: Grundlagen des Data Warehousing. Modellierung und Architektur. Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr. 58, Bamberg 2000 Chamoni P., Gluchowski P.: Analytische Informationssysteme Data Warehouse, On- Line Analytical Processing, Data Mining. 2. Auflage, Springer, Berlin 1999

Kimball R., Ross M.: The Data Warehouse Toolkit.The Complete Guide to Dimensional Modeling. 2 nd Edition, Wiley & Sons, New York 2002 Kurz A.: Data Warehousing Enabling Technology. MITP, Bonn 1999 Ergänzende und weiterführende Literatur: Fleischmann A., Tischer J.: Distributed Systems. Software Design & Implementation. Springer, Berlin 1994 Härder Th., Rahm. E.: Datenbanksysteme. Konzepte und Techniken der Implementierung. 2., überarb. Auflage. Springer, Berlin 2001 Lockemann P.C., Schmidt J.W. (Hrsg.): Datenbank-Handbuch. 2. unveränd. Nachdr., Springer, Berlin 1993 Melton J., Simon A.R.: SQL 1999. Understanding Relational Language Components. Morgan Kaufmann, San Francisco 2002. Melton J.: Advanced SQL 1999. Understanding Object-Relational and Other Advanced Features. Morgan Kaufmann, San Francisco 2002. Melton J., Eisenberg A.: Understanding SQL and Java Together. A Guide to DSLJ, JDBC, and Related Technologies. Morgan Kaufman, San Francisco 2000. O Neil P., O Neil E.: Database. Principles, Programming, and Performance.2 nd Edition. Morgan Kaufmann, San Francisco, California 2001 Pratt P.J., Adamski J.J.: Database Systems Management and Design. 3 rd Edition, Boyd & Fraser, Danvers, Massachusetts 1994 Rao B.R.: Object-Oriented Databases. Technology, Applications, and Products. McGraw- Hill, New York 1995 Sinz E.J.: Datenmodellierung betrieblicher Probleme und ihre Unterstützung durch ein wissensbasiertes Entwicklungssystem. Habilitationsschrift, Regensburg 1987

Literatur in der Hinterhand: Vogel A., Rangarao M.: Programming with Enterprise JavaBeans, JTS and OTS. Wiley & Sons, New York 1999 Schäffer S., Schilder, S.: Enterprise Java mit IBM WebSphere. J2EE-Applikationen erfolgreich entwickeln. Addison-Wesley, 2002 Ewald T.: Transactional COM+ - Entwicklungen skalierbarer Anwendungen. Addison- Wesley, 2001