WAS IST IN DEN ERSTEN LEBENSSTUNDEN DER FERKEL WICHTIG?

Ähnliche Dokumente
Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

FÜTTERUNGSKONZEPT MASTSCHWEINE

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Themen zur Tierernährung

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

2. Optimierung der Wasserversorgung

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr?

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

» Optimal für die Kleintierzucht

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

Nährstoffangepasste Fütterung

Professionelle Schweinefütterung

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Aus der Praxis, für die Praxis.

9. Nordhessischer Schweinetag

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Betrieb Link Thomas GbR

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Konsequente Fütterungsstrategien

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Grundbegriffe des Futterwertes

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich)

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Koifutter '16/'17. Dedicated to your performance. Koi CLAY. Sinkendes Futter. Enthält Actigen. Für kräftige Fischfarben. Schwimmendes Futter

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Sauenhaltung Ferkelaufzucht Mastschweinehaltung

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Riewenherm, Georg. mit grossen Würfen. Wichtige Informationen für den Tierarzt 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 1,73

Futtereffizienz in der Schweineproduktion

Ich kann mehr. Roggen auch.

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Sauenfütterung: Hochleistungen erfüttern

Schwein. Futter mit Schuss. primus. Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel

Rohfaser in der Schweinefütterung Rohfaser in der Verdauung

Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

(

Nährstoffeffizienz und Fütterung

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Gut gefüttert ist die halbe Mast

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010

in der Schweinefütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten?

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

Transkript:

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE SÄUGEPHASE ABSETZPHASE AUFZUCHTSPHASE WAS IST IN DEN ERSTEN LEBENSSTUNDEN DER FERKEL WICHTIG? Die Säugephase von der Geburt bis zum Absetzen Die meisten Saugferkelverluste kommen in den ersten 3 Tagen nach der Geburt vor und werden zu 78 % durch Erdrücken und Lebensschwäche verursacht (Hoy, 2003). Sind Ihre Ferkel also kräftig und widerstandsfähig bei der Geburt, dann sinken die Saugferkelverluste. Daher ist vor allem die frühzeitige Aufnahme von Biestmilch (Kolostrum) ein sehr entscheidender Erfolgsfaktor. Die Biestmilch enthält Antikörper, die das Ferkel vor lebensbedrohenden Krankheiten schützen. Hauptnahrungsmittel für Ferkel in den ersten 21 bis 28 Lebenstagen ist die Muttermilch. Damit die Ferkel ausreichend Milch bekommen, ist die Fütterung der Sauen von enormer Bedeutung. An die Ver dauung von festem Futter müssen Ferkel langsam gewöhnt werden, damit sie am Ende der Säugezeit sicher abgesetzt werden können. Deshalb ist es wichtig, die Ferkel schon ab dem 3. Lebenstag anzufüttern. Leistungsziele in der Säugephase geringe Saugferkelverluste hohe Absetzgewichte sichere Vorbereitung auf das Absetzen

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE WIESO SIND ENZYMTRAINING UND BEIFUTTERGEWÖHNUNG WICHTIG? Enzymtraining Die Aufnahme von Beifutter regt die Bildung der Verdauungsenzyme im Dünndarm an. Nur so kann das Ferkel pflanzliche Nahrung verdauen. Einfluss der Beifutteraufnahme in der Säugezeit auf die täglichen Zunahmen während der Aufzucht (Meyer, 2007) Die Tiere gewöhnen sich an feste Nahrungsbestandteile und richten ihr Verdauungssystem auf den Abbau pflanzlicher Nährstoffe aus (Enzymtraining), Die Ferkel erhalten zusätzlich, hochverdauliche Nährstoffe und die Sau wird entlastet. Dadurch wird ein sanfter Übergang von der Milch zu fester Nahrung gewährleistet, was das Absetzen erleichtert. Gewöhunung an Beifutter Bieten Sie so früh wie möglich Bonni-M Forte auf den Liegeflächen an, damit es die Saugferkel kennen und fressen lernen. Befestigen Sie ab der 2. Lebenswoche Schalen neben dem Trog der Sau und füttern Sie die Ferkel zusammen mit der Sau. So lernen die Ferkel schneller das Fressen. Füttern Sie Bonni-M Forte nach dem Absetzen noch 2 Tage weiter und verschneiden Sie es dann über ca. 4 Tage 1:1 mit dem Absetzstarter mit PreKern Forte. Die täglichen Zunahmen in der Aufzucht werden durch eine hohe Beifutteraufnahme in der Säugezeit gefördert. Tägliche Zunahme in der Aufzucht (g/tag) 500 450 400 350 300 250 200 150 50 0 niedrig + 85 g / Tag hoch Beifutteraufnahme in der Säugezeit

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE SÄUGEPHASE ABSETZPHASE AUFZUCHTSPHASE WAS IST IN DER ABSETZPHASE WICHTIG? Die Absetzphase von Absetzen bis ca. 12 kg Leistungsziele der der Absetzphase: sicheres Absetzen keine Wachstumseinbrüche geringe Verluste Nach 21 bis 28 Lebenstagen werden die Saugferkel mit 8 kg von der Mutter getrennt und in das Flatdeck eingestallt. Dies bedeutet erheblichen Stress für Ihre Ferkel: Umgebung Artgenossen Futter- und Tränkeeinrichtungen Keimmilieu komplette Umstellung auf feste Nahrung Sano Fütterungsempfehlung Um den Tieren diesen Übergang so einfach wie möglich zu gestalten, füttern Sie nach dem Absetzten Bonni-M Forte, auch im Flatdeck und verschneiden Sie es für 4 Tage 1:1 mit dem Absetzstarter. Dieser muss dieselben hochverdaulichen Komponenten enthalten wie Bonni-M Forte, und die Darmgesundheit der Ferkel fördern damit der Futterwechsel problemlos möglich ist.

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE WAS MUSS EIN ABSETZSTARTER KÖNNEN? Prekern Da Ihre Ferkel an ihren Absetzstarter hohe Ansprüche stellen, mischen Sie PreKern Forte mit 25% oder PreKern Forte 3 mit 30 % in Ihren Absetzstarter ein. WIRKUNGEN VON PRE KERN Enthält die gleichen Komponenten wie Bonni M Forte Sorgt für eine hohe Futteraufnahme Senkt das Säurebindungsvermögen Vermindert Verdauungsstörungen Unterstützt das gleichmäßige Wachstum Ihrer Ferkel Verhindert fütterungsbedingte Absetzverluste

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE SÄUGEPHASE ABSETZPHASE AUFZUCHTSPHASE WAS IST IN DER AUFZUCHTPHASEN WICHTIG? Die Aufzuchtphase I und II: von 12 kg bis zum Mastbeginn In der Aufzucht tritt die Leistung in den Vordergrund. Leistungsziele der Aufzuchtphasen: gleichmäßige Ferkelpartien die Steigerung der Futteraufnahme die Erhöhung der täglichen Zunahmen (> 450g) die Verbesserung der Futterverwertung (< 1,8:1) Das Aufzuchtfutter für Ihre Ferkel darf sich von den Komponenten her nicht zu sehr vom Absetzstarter mit PreKern Forte unterscheiden, um einen sanften Futterwechsel und ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Gerade im Aufzuchtstall ist das Proteinansatzvermögen der Tiere besonders hoch. Protein ist Eiweiß und entspricht dem später gut bezahlten Magerfleischanteil. Also: Unbedingt die täglichen Zunahmen fördern. Damit verbessert sich die Futterverwertung und Futterkosten werden eingespart.

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE WIE KANN ICH DEN FLEISCHANSATZ MIT SANO STEIGERN? Wichtig für die Steigerung des Fleischansatzes ist, dass das Futter mit allen notwendigen Aminosäuren ausgestattet ist. Eiweißbausteine in SanAmin Aminosäuren werden zum einen durch Proteinfuttermittel, wie Sojaschrot, geliefert. Zum anderen sind sie durch den Wirkstoff SanAmin in optimaler Menge und Zusammensetzung auch in Suggi / Suggi Forte 3 und Ferkelgold Forte / SUSan Ferkel Premium enthalten. Sano Fütterungsempfehlung: Suggi bzw. Suggi Forte 3 mit 10 % einmischen. Ferkelgold Forte bzw. SUSan Ferkel Premium mit 4 % einmischen. Verschneiden Sie bei jedem Wechsel das Futter zwei Tage lang im Verhältnis 1:1. Beispiele: Aufzuchtfutter I ca. 12 20 kg Aufzuchtfutter II ca. 20 30 kg Gerste 28 % 30 % Eiweißbausteine des Futters Weizen 20 % 27 % Mais 20 % 20 % Sojaextraktionsschrot 22 % 19 % Suggi / Suggi Forte 3 10 % -- Ferkelgold Forte / SUSan Ferkel Premium -- 4 %

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE FÜTTERUNGSKONZEPT FERKEL Bonni-M Forte PreKern Forte Suggi Ferkelgold Forte SanAmmat F PreKern Forte 3 Suggi Forte 3 SUSan Ferkel Premium SÄUGEPHASE ABSETZPHASE (8-12 kg LM) AUFZUCHTPHASE I (12-20 kg LM) AUFZUCHTPHASE II (20-30 kg LM)

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE WAS IST ZU BEGINN DER JUNGSAUEN- AUFZUCHT WICHTIG? Jungsauenaufzucht I: von 30 bis ca. 70 kg Leistungsziele: stabile Fundamente hohe Fruchtbarkeit lange Nutzungsdauer Jungsauenaufzucht II: von 70 kg bis zum Decken Ab 70 kg füttern Sie Ihre Jungsauen rationiert und erhöhen den Rohfasergehalt. Steigern Sie die tägliche Futtermenge in dieser Zeit von ca. 29 auf ca. 36 MJME. In der ersten Phase der Aufzucht (30-70kg) müssen Jungsauen intensiv aufgezogen werden.füttern Sie Ihren Tieren deshalb ca. 23 MJME/Tag (17-29 MJME/Tag). Das entspricht einer täglichen Futtermenge von im Mittel 1,8 kg (1,3-2,2 kg/tag). Achten Sie auf eine geringe Säurebindungskapazität des Futters. Damit senken Sie das Auftreten von fütterungsbedingten Krankheiten. Da Ihre Jungsauen an ihr Futter hohe Ansprüche stellen, mischen Sie bis etwa 70 kg 3% Aminogold Forte und 0,5% SanoCid in Ihr Jungsauenfutter ein. Unterstützen Sie ab 120 kg Körpergewicht die Bildung der Fettauflage: Steigern Sie die Energie bis zum Decken auf bis zu 40 MJME/ Tag (Flushing Fütterung). Mischen Sie bis zum Belegen 2,5% Sauengold Trag ein.

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE TIPPS FÜR EINE OPTIMALE JUNGSAUENAUFZUCHT Die Jungsau darf nicht zu früh belegt werden. Der Sexualapparat benötigt eine gewisse Reifezeit und die Sauen müssen eine ausreichende Fettauflage (18-20 mm Speckdicke) ausbilden, damit sich die Rausche gut entwickelt. MJME/Tag 40 (trächtig) Tipps für eine optimale Jungsauenaufzucht: 30 (Brunst) Erstbelegungsalter 7,5 bis 8,5 Monate Gewicht beim ersten Decken 130 bis 140 kg Erste Belegung bei 2. bis 3. Rausche 650-700 g tägliche Zunahmen von 30 kg bis zur Erstbelegung 20 75 kg Gewichtszuwachs bis zur ersten Abferkelung 10 (Decken) (Tragezeit) 30 70 60 120 90 160 120 205 150 250 LM (kg) Alter (d) Zu niedrige Körpergewichte von Jungsauen zum ersten Decken haben eine geringe Fruchtbarkeit zur Folge (Close, 2004) Lebend geborene Ferkel (1.-5.Wurf) 60 50 40 30 20 10 0 117 126 136 146 157 186 Körpergewicht beim ersten Belegen (kg)

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE FÜTTERUNGSKONZEPT JUNGSAUEN Die Fütterungsstrategie für die Jungsauenaufzucht MJME / Tag trächtig Brunst Decken Tragzeit Aminogold Forte Fütterung: intensiv, auf Säurebindungskapazität achten. Sauengold Trag Fütterung: rationiert, Rohfasergehalt erhöhen. JUNGSAUENAUFZUCHT I (ca. 30-70 kg LM) FUTTERUMSTELLUNG JUNGSAUENAUFZUCHT II (70 kg bis Schlachtung)

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE TRAGENDE SAUEN GEBURTSVORBEITUNG SÄUGEZEIT GÜSTZEIT WAS IST BEI TRAGENDEN SAUEN ZU BEACHTEN? HEADLINE LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET Die ersten drei bis vier Wochen nach dem Belegen, dürfen Sauen nicht zu energiereich gefüttert werden, da sonst die Umrauschquote steigt und die Wurfgröße sinkt. Deshalb nur etwa 2,3 kg Futter/Tag (ca. 28 MJME). Bis zum 85. Trächtigkeitstag müssen Ihre Sauen dann in die optimale körperliche Verfassung (Kondition) zum Abferkeln gebracht werden. Dies ist wichtig für Geburtsverlauf, Milchleistung und Fruchtbarkeit. Sauen die abnehmen, nehmen nicht auf. Streben Sie deshalb bei Altsauen eine Konditionsnote von 3,5-4 und bei Jungsauen von 4 zum Abferkelzeitpunkt an. Konditionssbeurteilung von Zuchtsauen (Klasse 1 bis 5 ) Leistungsziele der Tragezeit: Viele Würfe pro Sau und Jahr Effektive MMA- Vorbeugung Optimale Körperkondition der Sau Viele lebend geborene, kräftige Ferkel 1 2 3 4 5 Zu mager Gute Kondition Zu fett

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE SANO FÜTTERUNGSKONZEPT FÜR TRAGENDE SAUEN Tragende Sauen müssen ausreichend hochwertige Rohfaser mit hohem Wasserbindungsvermögen erhalten. Dies sättigt, beugt Verstopfungen vor und erhält das Volumen des Verdauungstraktes für eine hohe Futteraufnahme nach der Geburt. Die Kotkonsistenz können sie mit der Stiefelprobe überprüfen. Der Kot darf weder zu hart noch zu dünn sein, er sollte bei leichtem Druck mit dem Stiefel zergehen. Der Rohfaserträger Lignocellulose in Sano Fasersan Trag ist hier bestens geeignet. Hervorragendes Wasserbindungsvermögen Kein Calcium und damit optimale MMA-Prophylaxe (Basenüberschuss) Frei von Mykotoxinen Lignocellulose weist das beste Wasserbindungsvermögen (WBV) auf 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Weizenkleie Grünmehl Zuckerschnitzel Lignocellulose

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE TRAGENDE SAUEN GEBURTSVORBEITUNG SÄUGEZEIT GÜSTZEIT WAS IST BEI DER GEBURTS- VORBEITUNG ZU BEACHTEN? Stallen Sie Ihre Sauen nach einer gründlichen Wäsche bereits eine Woche vor dem Geburtstermin in das Abferkelabteil ein. Die Sau kann sich somit an die Umgebung gewöhnen und bildet auf die Umgebung abgestimmte Antikörper, die nach der Geburt die Ferkel über die Biestmilch schützen. Auch Ihre hochtragenden Sauen benötigen ausreichende Mengen Rohfaser, damit die Verdauung optimal abläuft. Fehlt Rohfaser, kann es zu Verstopfungen mit schwerwiegenden Folgen kommen: Gesäugeentzündungen (Mastitis) Milchmangel (Agalaktie) Gebärmutterentzündungen (Metritis) Sano Praxistipps für die Geburtsvorbereitung Tragefutter bis zwei Tage nach dem Abferkeln weiterfüttern. Sorgen Sie für eine ausreichende Rohfaserversorgung und senken Sie mit einem speziellen Geburtsvorbereitungsfutter den ph-wert im Harn auf 6-6,5.

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE SANO FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG FÜR DIE GEBURTSVORBEREITUNG Da die Sauen an ihr Geburtsfutter hohe Anforderungen stellen und die Fütterung so einfach wie möglich sein soll, füttern Sie sieben Tage vor bis zwei Tage nach dem Abferkeln ein Geburtsfutter, wie folgt: Weiter das Tragefutter mit Fasersan Trag oder Sauengold Trag bzw. SUSan Trag PLUS Cellusan 70 oder Ein Geburtsfutter bestehend aus: 50 % Laktationsfutter mit Sauengold Lac bzw. Sauengold Lac PLUS 49,5 % Gerste PLUS 0,5 % Stabilosan zur Steigerung der Widerstandskraft und Erleichterung des Geburtsverlaufs. Mit diesem Fütterungskonzept zur Geburtsvorbereitung erzielen Sie folgende Vorteile: Senken Sie mit einem speziellen Geburtsvorbereitungsfutter den Harn-pH-Wert auf 6-6,5. Eine Harnansäuerung auf ph 6,5 erreichen Sie über die Senkung des so genannten Basenüberschusses im Futter auf 100 mmol/kg Trockenmasse. Damit reduzieren Sie den Keimgehalt im Harn Ihrer Sauen. Effekte des Basenüberschusses (BE) im Futter auf den Harn-pH Wert bei Sauen (Lindermayer, 2002) Harn-pH-Wert 9 8 7 6 Bessere Fruchtbarkeit durch Geburtsfutter und dadurch weniger Keime im Harn (Busse, 1996) % 70 60 50 40 30 20 10 Neutralisierung der negativen Aspekte der Laktationsmischung Senkung des Basenüberschusses führt zu einer Reduktion des Harn-pH-Wertes und beugt MMA vor Optimierung der Verdauungsvorgänge beugen Verstopfungen und MMA vor Reduktion der Umrauschquote Ca. + 40 EUR je Sau/Jahr bei Senkung der Saugferkelverluste um 5 % 5 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 BE (mmol/kg T) 0 Umrauscher MMA Vaginalausfluss gesunde Tiere keimreicher Harn keimarmer Harn

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE TRAGENDE SAUEN GEBURTSVORBEITUNG SÄUGEZEIT GÜSTZEIT WAS IST BEI DER SÄUGEZEIT ZU BEACHTEN? In der Säugezeit von mindestens 21 Tagen steht die Milchbildung und die Reduzierung der Geburtsgewichte im Vordergrund. Schaubild: Eine Sau die abnimmt, nimmt nicht auf. Bei zu stark abgesäugten Sauen ist die nächste Belegung gefährdet. Auch die Wurfgröße sinkt. Sano Fütterungsempfehlung Um die genannten Leistungsziele zu erreichen muss die Sau hohe Mengen Futter mit viel Energie und einer optimalen Nährstoffzusammensetzung aufnehmen. Der tägliche Futterbedarf beträgt zur: Erhaltung: ca. 2 kg Milchleistung: ca. 0,5 kg Futter / Ferkel Anzahl Ferkel/Wurf 13 12 11 10 9 8 Futtermenge nach der Geburt täglich um 0,5 kg anheben. Ab 6 kg aufgenommener Futtermenge die Sau ad libitum füttern. Ist das Futter energiereicher, müssen Ihre Sauen also weniger davon fressen, um ihren Bedarf zu decken. Ideal sind > 13 MJME/kg. 7 <5 5 bis 10 11 bis 15 10 bis 20 >20 Je abgesäugter die Sau, desot kleiner der folgende Wurf. (Bikel 2007) Jungsauen Altsauen

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE WAS IST BEI DER FUTTERZUSAMMENSETZUNG IN DER SÄUGEZEIT WICHTIG? Was ist bei der Futterzusammensetzung der Säugezeit wichtig? L-Carnitin in SanEnergy verbessert die Milchqualität und die Absetzgewichte (Ramanau, 2003) Die Fütterung der säugenden Sau hat erheblichen Einfluss auf die Menge und Qualität der Sauenmilch und damit auf die Saugferkel. Das Futter für säugende Sauen muss ausreichend Calcium, Energie und Aminosäuren (Eiweißbausteine) für die Milchbildung enthalten Andererseits darf der Proteingehalt nicht zu hoch sein. Bei der Proteinversorgung gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Genauso ist es beim Phosphor. Das Enzym Phytase sollte, neben dem hochwertigen Monocalciumphosphat, in jedem guten Schweinefutter enthalten sein. % 130 120 110 + 9 % + 12 % + 20 % + 22 % 100 Sano Fütterungsempfehlung 90 Da Ihre säugenden Sauen an ihr Futter hohe Anforderungen stellen, mischen Sie 3,5% Sauengold Lac oder 4% SUSan Lac in das Laktationsfutter ein. 80 70 Mischen Sie zusätzlich 5% SanEnergy in das Laktationsfutter, um den Energiegehalt auf über 13 MJ ME / kg zu erhöhen, die Futteraufnahme anzuregen, und die Milchleistung zu erhöhen. Achten Sie auch bei den säugenden Sauen auf den Rohfasergehalt: Streben Sie 4 bis 4,5 % Rohfaser an, um die Darmtätigkeit aufrecht zu erhalten. Mischen Sie ggf. bis zu 1 % Cellusan 70 ins Säugefutter. 60 50 Absetzgewichte der Ferkel ohne L-Carnititn mit L-Carnitin in SanEnergy Fett Protein Laktose Inhaltsstoffe in der Sauenmilch

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE TRAGENDE SAUEN GEBURTSVORBEITUNG SÄUGEZEIT GÜSTZEIT WAS IST BEI DER GÜSTZEIT ZU BEACHTEN? Was ist bei der Güstzeit zu beachten? Nach dem Umstallen in das Deckzentrum weiter die Laktationsmischung füttern, um einen Futterwechsel zu vermeiden. Bei Jungsauen steigt die Anzahl der befruchtungsfähigen Eier von der 1. bis 3. Rausche an. Deshalb sollte die erste Belegung erst ab der 3. Rausche erfolgen. Sano Fütterungsempfehlung für große Würfe Insgesamt sterben etwa 60 % aller befruchteten Eizellen vor der Geburt der Ferkel ab. Steigern Sie deshalb die Anzahl befruchtungsfähiger Eier durch Flushing Fütterung. 20 15 10 5 0 Befruchtungsfähige Eier Befruchtete Eier Eingenistete Eier Embryonen Lebend geborere Ferkel Abgesetzte Ferkel Verkaufte Ferkel Was versteht man unter Flushing? Vor dem Decken wird die Futtermenge auf 40 MJME bzw. ca. 3 kg Futter je Tier und Tag gesteigert. So erhöhen Sie die Fettbildung vor dem Decken, zu einer höheren Ovulationsrate führt. Je mehr Eier gebildet werden, umso mehr werden befruchtet und nisten sich ein. Das erhöht die Anzahl der lebend geborenen Ferkel. Versorgen Sie Ihre Tiere zusätzlich mit 25 g Fertisan Sauen je Tier und Tag: Versorgt Ihre Sauen mit allen wichtigen Wirkstoffen für beste Fruchtbarkeit Erhöht die Ovulationsrate Stimuliert die Rausche Verbessert den Besamungserfolg

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE FÜTTERUNGSKONZEPT ZUCHTSAUEN MJME / Tag Geburtsfutter: 1. Tragefutter weiter füttern oder 2. 50,0% Säugefutter + 49,5% Gerste + 0,50% StabiloSan ad libitum 95 Flushing mit 40 MJ ME 33 40 43 28-30 33 26 Tragefutter (12-12,2 MJME/kg) mit 5% Fasersan Trag oder 2,5% Sauengold Trag oder 3% SUSan Trag + 3% Cellusan 70 (oder andere Rohfaser) Geburtsfutter Säugefutter (13-13,6 MJME/kg) mit 3,5% Sauengold Lac oder 4% SUSan Lac und 5% SanEnergy Tragefutter 85 100 115 143 148 176 Tage TRAGEZEIT ABFERKELN SÄUGEZEIT ABSETZEN DECKEN UMSTALLUNG

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE ANFANGSMAST ENDMAST WAS IST BEI DER ANFANGS- MAST ZU BEACHTEN? Die Umstallung in den Maststall mit Transport, Umgebungsund Futterwechsel, neuen Gruppen etc., bedeutet Stress für Ihre Tiere. Die Folge: Futteraufnahme geht zurück. Höhere Anfälligkeit für Verdauungsstörungen und Krankheiten. In der Einstallphase steht deshalb die Tiergesundheit im Vordergrund. Futterwechsel von Ferkelstarter auf Mastfutter fließend gestalten nur gut verdauliche Futtermittel, wie Getreide, Mais und Sojaschrot füttern. Schaubild: Bei den Eiweißfuttermitteln weist Sojaschrot mit 85 % die höchste Proteinverdaulichkeit auf. Dünndarmverdaulichkeit vom Rohprotein verschiedener Eiweißfuttermittel (Lindermayer, 2007) 90 80 70 60 Sojaschrot Ackerbohnen Erbsen Rapsschrot Sonnenblumenschrot Erreichen Sie mit dem Sano Fütterungskonzept folgende Ziele: Geringe Verluste von < 1 % Tägliche Zunahmen von > 850 g Hoher Fleischansatz Gute Futterverwertung von (< 2,8:1) Hoher Magerfleischanteil (> 58 %) Viele Umtriebe/Jahr

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE DIE SANO FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG FÜR DIE ANFANGSMAST Achten Sie in der Anfangsmast auch auf eine geringe Säurebindungskapazität des Futters. Mit SanoCid fördern Sie die Verdauung Ihrer Vormastschweine, senken das Auftreten fütterungsbedingter Krankheiten und steigern die Leistung. Senkung des Futterproteins bei gleichem Eiweißeinsatz bei Mastschweinen durch SanAmin Verbesserung der Leistungen durch SanoCid im Vormastfutter % Proteinansatz mit SanAmin ohne SanAmin 106 + 5 % 104 102 100 98 96-3 % Mit SanAmin weniger Futtereiweiß für den selben Eiweißansatz Proteinaufnahme 94 92 Tägliche Zunahmen Futterverwertung ohne SanoCid mit SanoCid Nach der Einstallphase gewinnt die Leistung Ihrer Tiere an Bedeutung. Um den Fleischansatz zu erhöhen muss das Anfangsmastfutter alle wichtigen Aminosäuren in ausreichender Menge für die Eiweißsynthese enthalten. Mit dem in Aminogold Forte enthaltenem Wirkstoff SanAmin werden die genannten Voraussetzungen erfüllt. SanAmin steigert den Fleischansatz bei reduzierten Eiweißgehalt im Futter. Gleichzeitig wird die Leistung der Tiere erhöht und die Futterkosten gesenkt.

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE ANFANGSMAST ENDMAST WAS IST BEI DER ENDMAST ZU BEACHTEN? Ab etwa 70 kg sinkt das Proteinansatzvermögen von Schweinen ab, wohingegen der Fettansatz steigt. Das heißt, dass das Endmastfutter weniger Protein und auch Phosphor enthalten kann. Mit zunehmendem Gewicht steigt der Fettansatz (gelb) bei Mastschweinen mehr als der Proteinasatz (grau) g 400 350 300 250 200 150 100 50 35 45 55 65 75 85 95 105 Lebendmasse (kg) Je weniger Stickstoff und Phosphor ausgeschieden werden, desto mehr Tiere/ha dürfen Sie halten. Um diesen Gegebenheiten gerecht zu werden, sollten Sie Ihre Mastschweine daher in Phasen füttern, die sich nach dem jeweiligen Bedarf im entsprechenden Abschnitt richten. Im Futter für Ihre Endmastschweine sollten daher Phosphor- und Rohproteingehalt gesenkt werden. Proteinreduzierung ist allerdings nur möglich, wenn z. B. durch SanAmin alle noch fehlenden essentiellen Aminosäuren in isolierter hochverfügbarer Form zugelegt werden. % 103 102 101 100 99 98 97 96 95 94 + 3 % Tägliche Zunahmen Futterverwertung Die Phasenfütterung hat dann folgende Vorteile für Sie: Der Stoffwechsel wird geschont und damit die Leistungsbereitschaft verbessert Ihre betriebliche Güllebilanz, und damit die maximale Anzahl Tiere pro Hektar verbessert sich, da weniger Stickstoff und Phosphor ausgeschieden werden Sie senken die Futterkosten durch Reduzierung des Mineralstoff- und Eiweißgehaltes (Soja) und durch die Verbesserung der Futterverwertung ohne SanAmin mit SanAmin

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE WAS IST BEIM VERMAHLUNGSGRAD ZU BEACHTEN? Der Vermahlungsgrad des Futters hat einen eindeutigen Einfluss auf die Mastleistung. zu grobe Vermahlung: schlechtere Futterverwertung, schlechtere tägliche Zunahmen zu feine Vermahlung: Gefahr von Magengeschwüren. Beeinflussung der Mastleistung durch den Vermahlungsgrad des Futters (Stalljohann, 2008) Sano Fütterungsempfehlung Sorgen Sie dafür, dass die Feinanteile im Futter ( < 1 mm) < 40 % liegen. Überprüfen Sie den Vermahlungsgrad regelmäßig mit Schüttelboxen. Da Ihre Mastschweine hohe Ansprüche stellen, mischen Sie ab etwa 70 kg 2,5 % Aminogold Forte in Ihr Endmastfutter. Nettozunahme 545 540 535 530 525 520 515 510 505 500 fein mittel grob gequetscht 2,78 2,76 2,74 2,72 2,70 2,08 2,00 2,04 2,02 2,0 Futterverwertung Vermahlungsgrad Futterverwertung Nettozunahme (g)

FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEINEMAST Aminogold Forte Hohe Vitamin E Gehalte SUSan Mast ST SUSan Mast ST Plus SUSan Mast Mais SUSan Mast Mais HP Hohe Aminosäure Gehalte SUSan Mast Grower SUSan Mast Finisher SUSan Mast UN SUSan Mast Top VM SUSan Mast Top EM Mit SUSan Booster Wirkstoff SUSan Mast Spezial VM SUSan Mast Spezial EM ANFANGSMAST (ca. 20-70 kg LM) FUTTERUMSTELLUNG ENDMAST (ca. 70-115 kg LM)