Lagerausweis des polnischen Zwangsarbeiter Walenty Lyko Quelle: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Ähnliche Dokumente
- Schreiben der Flender-Werke - Foto: Essensausgabe im Lager Brandenbaum

- Dokumentation Hinrichtung im Sandberglager/Hochofenwerk. - Sachtext nur Gräber als Spuren., Foto: Gräber

Birte Claasen: Die Sonne scheint allen,sogar denen, die das Ost-Abzeichen tragen. 1

Berichte, wie die ausländischen Zwangsarbeiterinnen von ihren deutschen Kollegen behandelt wurden. Quellen: Zeitzeugenaussagen zur Auswahl

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

H mm. H mm

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

der Polizei Die Radikalisierung im Krieg

Q1 Rede des Reichsführers der SS und Chef der deutschen Polizei, Heinrich Himmler vor SS-Gruppenführern in Posen am 4.

Schreibe eine kurze Inhaltsangabe, was in dem Film passiert ist. Denke daran, dass du nur das Wichtigste erzählst.

Fremdarbeiter POLITIK UND PRAXIS DES AUSLÄNDER-EINSATZES" IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT DES DRITTEN REICHES

Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

Interkulturelle Wochen - eine Postkartenaktion

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Einladung ehemaliger Zwangsarbeiter zu einem Fest der Anerkennung und des Dankes in Rowenki (Ostukraine) 8. Dezember 2008

6 Kein Geld, keine Klamotten

- Stelle ein Anwerbeplakat vor. (Quelle: Anwerbeplakate)

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ausweis für das Gemeinschaftslager Lutherschule des Bauschädenamtes. Original: Privatbesitz, Quelle: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65)

Justizvollzugsanstalt Hannover MERKBLATT. für Besucher und Besucherinnen. von Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Hannover. I.

Fünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften 1

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Kursmaterial: Augsburg-Absurdistan? Wie normal ist unsere Welt?

Landesverordnung über die Registrierung und Kennzeichnung von Fischereifahrzeugen in der Nordsee Vom 20. September 1976 Gl.-Nr.

Das Europa-Haus Land Brandenburg e.v. beteiligt sich am Projekt

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Zum Vorlesen. Zum Text von Inge Deutschkron. Zu den Illustrationen von Lukas Ruegenberg. immer manchmal selten. immer manchmal selten

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Interkulturelle Wochen - eine Postkartenaktion. Präsentation am 07. August 2012 Forum für Migrantinnen und Migranten

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

TRANSPORT VON. LITHIUM-IONEN BATTERIEN (=AKKUPACKS) und ZELLEN

- Zeitzeugenaussagen (Ernest Lion, Arturo Peruzzi) - Zeitzeugenaussagen (Eva Welitschko, Nikolaj Strecha, Antonina Filiptschik)

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Inhaltsverzeichnis 301. Inhaltsverzeichnis

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Bekleidung

Rede von Oberbürgermeister Ulrich Scholten zur 9. Einbürgerungsfeier am Donnerstag, , Uhr, Stadthalle, Caruso ***

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

ganz anders ist. Meine Träume melden sich neuerdings meistens dann, wenn ich wach bin. So wie heute, als mit der Post diese Kassette kam.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Himmler und der Holocaust

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Ausgrenzung Novemberpogrom Arisierung

Nickstories - Vielfältiger als jeder Regenbogen. StarDream. Geburtstage. Akt 5

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

TRANSPORT VON LI-IONEN BATTERIEN / AKKUPACKS MIT AUSRÜSTUNG VERPACKT IM STRASSENVERKEHR

Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966

12 16 x 2,0 12,0 0,099 0,212 0, x 2,0 16,0 0,137 0,339 0, x 2,5 20,0 0,212 0,526 0,314

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Aufarbeitung des NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR im Bundesarchiv

Rücken ihrer schluchzenden Schwester, die sich überhaupt nicht beruhigen konnte. Denn dem König präsentiert zu werden bedeutete nichts Geringeres,

"Ich wollte nie wieder Deutsch sprechen..."

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Abweichung Abweichung

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Manuskriptservice. Die Mitte suchen und sie hier und da auch finden

Zeitgeschichteausstellung

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Erhalt der Rechtsmedizin an den Universitätsklinikstandorten Kiel und Lübeck Antrag der Fraktion der FDP Drucksache 16/16

Gutachten Nr. 3138/06 vom Kennzeichenbefestigungssystem Twin-Fixx Adolf Würth GmbH & Co. KG, D Künzelsau G U T A C H T E N

Stadt Stein am Rhein. StR Verordnung Verkehrsregime in der Fussgängerzone Altstadt Stein am Rhein

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.

Vorbemerkungen zum Grunderwerbsverzeichnis

Meine Vita. Brautpaar Fritz Seeger und Else Kersten u. die jungen Eltern mit ihrem Sohn

Deutsche Biographie Onlinefassung

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, )

1. Die Staatsanwaltschaft

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße)

Schreiben vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Optimale Sicherheit für unterwegs beginnt zu Hause.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Немецкие падежи. Вставь верные окончания, правильно определив падеж. 15. Wahrend d Englischstunde macht sie d Mathematik-Hausi..ibung.

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Transkript:

3. Thema Rassismus im Umgang mit den Zwangsarbeitern Lagerausweis des polnischen Zwangsarbeiter Walenty Lyko Quelle: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk Quellen: - Monatliche Lageberichte der NSDAP-Kreisleiter an die Gauleitung Schleswig-Holstein vom 19.12.1941 - Polen- und Ostarbeiter-Abzeichen - Behandlungsgrundsätze für Polen und Russen - Brief von Irena S. aus Lübeck Aufgaben: - Beschreibe die besondere Situation von Menschen aus Polen und Russland. (Polen- und Ostarbeitererlasse, Monatliche Lageberichte) - Stelle hierfür auch den Brief der jungen Polin Irena S. vor. (Brief) Quelle: Vor etwa 14 Tagen erhielten wir einen Transport von 70 Arbeitskräften, darunter 45 Mädchen, die aus dem russischen Teil Polens kamen, die einen recht guten Eindruck machten. Es soll sich hier zum größten Teil um Ukrainer handeln. Nach der bisherigen Anweisung waren die Ukrainer wie Deutsche zu behandeln. Nach neuen Auslassungen ist jedoch damit zu rechnen, dass diese den Russen gleichgestellt werden. Vorläufig sind diese jedoch nicht besonders gekennzeichnet und bekommen auch höhere Löhne wie die Polen.... den Russen gleichgestellt. aus: Monatliche Lageberichte der NSDAP-Kreisleiter an die Gauleitung Schleswig-Holstein vom 19.12.1941, Quelle: Landesarchiv Schleswig, Abt. 454 NSDAP, Nr. 4

Polen- und Ostarbeiter-Abzeichen Polen- und Ostarbeiterabzeichen Die Arbeitskräfte aus dem altsowjetrussischen Gebiet haben während Ihres Aufenthaltes im Reich auf der rechten Brustseite eines jeden Kleidungsstückes ein mit diesem fest verbundenes Kennzeichen stets sichtbar zu tragen. Das Kennzeichen besteht aus einem hoch stehenden Rechteck von 70 x 77 mm und zeigt bei 10mm breiter blau weißer Umrandung auf blauem Grunde in weißer Schrift das Kennwort»OST«(siehe nach geheftetes Muster). Die Durchführung der Kennzeichnung erfolgt entsprechend der Kennzeichnung der Polen und wird durch die Kreispolizeibehörde veranlasst." [aus: Erlass des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 20.02.1942.]

Quelle Behandlungsgrundsätze für Russen Was ist ein Ostarbeiter? Quelle: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Behandlungsgrundsätze für Polen [aus dem Polenerlass vom 8. März 1940]

Brief einer polnischen Zwangsarbeiterin in die Heimat Am 12. Januar 1942 schrieb die junge polnische Zwangsarbeiterin Irena S. aus dem Lager Gothmund in Lübeck an eine Freundin in ihrer Heimat. Im Zielort Prezemysl wurde der Brief von der deutschen Sicherheitspolizei abgefangen und übersetzt: Lübeck, den 12.1.1942 Liebe Halinka! Dein Brief hat aus meinen Augen viel Tränen hervorgebracht. Ihr könnte Euch in der Heimat gar nicht vorstellen, was ein Brief aus der Heimat in der Fremde bedeutet.... Hier tun sie uns behandeln wie die Juden in Lemberg. Hier müssen wir kräftig das P auf dem Mantel und dem Kleid tragen,... Was es sich um Essen handelt, laufen wir dauernd hungernd herum. Denn ein Pole braucht nicht zu essen, er kann höchstens krepieren.... Polen und Polinnen gibt es hier über 4000 aus ganz Polen. Wir werden hier am schlimmsten betrachtet.... Wir tun uns deshalb nicht sehr kränken und tragen mit Stolz unser P und halten es für eine Ehre, dass wir Polen sind. Wenn wir irgendwo gehen, so singen wir und sind voll Humor, um den Deutschen zu zeigen, dass sie uns nicht so schnell vernichten können.... Ich gehe höchstens einmal in zwei Wochen in die Kirche, da hier einmal in zwei Wochen eine polnische Messe abgehandelt wird. Dir ist doch bekannt, dass den deutschen Frauen und Männern der Verkehr mit Polen verboten ist.... Das Leben ist hier nicht zum aushalten. Ich selbst weiß nicht wie lange ich noch hier aushalten werde, ich gehe oft an den Strand und denke nach, ob ich hinein springen soll und meinem Leben in dieser Hölle ein Ende machen soll.... Es grüßt und küsst Dich Deine Irena. [...] Irena S. Lübeck-Siems, Gothmundlager Das Schleswig-Holsteinische Sondergericht Kiel verurteilt Irena S. aufgrund des Briefinhalts wegen Deutschfeindlicher Gesinnung zu drei Jahren verschärftem Straflager. Ihr weiterer Verbleib ist in der Akte nicht überliefert und konnte nicht ermittelt werden. Quelle: Landesarchiv Schleswig, Abteilung 358: Staatsanwaltschaft beim Schleswig-Holsteinischen Sondergericht Kiel, Akte Nr. 5397.