1001 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht...

Ähnliche Dokumente
Endstation Winterball

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Ausgabe 538 Februar 2014

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

Mitglieder-Information Nr. 14

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

FIBs setzten den Jakobsweg fort. 15. Jahrgang Ausgabe Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. H:\\Pdf 1.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Der FCA baut Sporthalle

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Lausnitzer Musiksommer

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Schnadgang Fortsetzung. Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Juni 2017

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

9. Jahrgang Ausgabe 3 6. Juni 2009 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Mit Maria durch das Jahr 2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Erstkommunion in Bökenförde

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

Vom Mütterverein zur Frauenpower

Rückblick auf das Jahr 2011

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Hallo, sehr geehrte Leser der

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

17. Jahrgang Ausgabe Dezember 2017 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Impressionen einer tollen Feier

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!!

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Kaiserlicher Frühlingsball des Schützenvereins

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser,

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

März 2019 Nr. 3/2019

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Adventsfeier mit Ehrungen

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Transkript:

16. Jahrgang Ausgabe 2-02. April 2016 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung 1001 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht... singt Klaus Lage in seinem Klassiker. Zoom gemacht hat es sicher auch bei den fast 300 Besuchern des diesjährigen Winterballes des Bökenförder Schützenverein, die Oberst Markus Epping und das amtierende Königspaar Harry und Eva Wagner in der Sporthalle des Sportvereins herzlich begrüßen konnten. Durch die tolle Dekoration fühlte man sich in den Orient und die Welt von 1001 Nacht versetzt und konnte unter dem Orientalischen Sternenhimmel herrlich abfeiern. Nachdem das amtierende Königspaar mit seinem Hofstaat, angeführt von den Septimbläsern Bökenförde feierlich in den Saal einmarschiert waren, begrüßte Oberst Markus Epping alle Gäste und hieß sie Herzlich Willkommen! Besonders begrüßte Epping die Vereine, die der Einladung unseres Königspaares gefolgt waren, den Schützenverein Stirpe, den Heimatschutzverein Mettinghausen sowie unseren Nachbarverein Eikeloh. Die Eikeloher Königin hatte an diesem Tag Geburtstag und hatte ihre Geburtstagsfeier kurzerhand auf unseren Winterball verlegt. Für diesen Schützengeist bekam sie, natürlich wie auch die anderen anwesenden Königinnen, von Oberst Markus Epping einen Blumenstrauß überreicht. Auch Annette Kolkmann als 25jährige Jubelkönig wurde mit einem Strauß geehrt. Die 1001 Nacht eröffnete unser Bökenförder Königspaar mit dem Königstanz, in den sich alle anwesenden Königspaare einreihten. Das Königspaar auf seinem Orientalischen Thron vor der entsprechenden Kulisse war schon ein imposanter Anblick in dieser bunten glitzernden Nacht. Wüstenflair konnte eingefangen werden in der Wüstenoase Zum Flaschengeist. Fortsetzung Seite 2

Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Liebe Bökenförder, in Bökenförde werden in diesem Jahr die Baukräne wieder vermehrt zu sehen sein. Nachdem der Hof Adrian von der Bildfläche verschwunden ist, bahnt sich dort schon wieder eine Veränderung an. Die Baugrundstücke sind bereits abgesteckt und diverse Erdarbeiten haben auch schon stattgefunden. Also keine Zeit, um sich an den jetzigen Zustand zu gewöhnen. Nach langer Planung kann in diesem Jahr der Um- und Anbau des Feuerwehrhauses beginnen. Hierbei werden Umkleideräume, sanitäre Anlagen und ein Anbau geschaffen, sowie der bereits vorhandene Schulungsraum grundlegend renoviert. Mein Dank an alle, die sich für dieses Projekt eingesetzt haben. Für die Bökenförder Feuerwehr eine Bereicherung, die aber auch eventuell eine verstärkte Einsatztätigkeit mit sich ziehen wird. Nach der Generalversammlung des Sportvereins hat ein neuer Vorstand seine Arbeit aufgenommen. Im Bereich des Sportplatzes könnte sich die nächste Großbaustelle in Bökenförde abzeichnen. Anbau einer Sporthalle an das vorhandene Sportheim. Ich wünsche dem neuen Vorstand, dass dieses Projekt verwirklicht werden kann. Für Bökenförde sicherlich ein weiteres Aushängeschild für ein funktionierendes Vereinsleben. In diesem Zusammenhang von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an alle Verwaltungsmitarbeiter sowie der Politik, die die nötigen finanziellen Mittel für Bökenförde bereitgestellt haben oder werden. Ein neuer Standort für die Mobilfunkantenne ist ebenfalls gefunden worden. Auch hier wird es zu einer Veränderung der gewohnten Skyline kommen. Nach Planungen des Mobilfunkanbieters kommt nur das Gemeindezentrum, als erste Wahl, für den neuen Standort in Frage. Die nötigen Genehmigungen von der Stadt, als Besitzer des Gebäudes, liegen bereits vor. In Kürze wird noch eine bauplanerische Besichtigung stattfinden, in der die möglichen Bauausführungen festgelegt werden. Hiernach steht einer Unterzeichnung eines Mietvertrages zu Gunsten des Kulturrings nichts mehr im Wege. Eine finanzielle Unterstützung des Kulturrings, die auf lange Zeit den Erhalt des Gemeindezentrums möglich macht. Zusammen mit der Erneuerung der Straßenlaternen, der Erneuerung der Versorgungsleitungen und anschließender neuer Asphaltierung in einigen Straßen sowie weiterer Maßnahmen in und um Bökenförde wird sich der Rest des Jahres zu einer Großbaustelle für Bökenförde entwickeln. Auf dem Friedhof sind einige Bäume gestutzt worden. Der endgültige Zustand, wie bei einer Besichtigung mit den zuständigen Mitarbeitern der Verwaltung besprochen, ist aber noch lange nicht erreicht. Ich werde bezüglich der weiteren Planungen nochmals Kontakt mit den entsprechenden Mitarbeitern aufnehmen. Am 21. Mai findet am Sportplatz in Bökenförde der Leistungsnachweis des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Viele Löschgruppen aus dem ge- samten Kreisgebiet nehmen an dem Wettkampf teil. Nach 2005 werden die Bökenförder Feuerwehrkameraden wieder als Ausrichter fungieren. Eventuelle Beeinträchtigungen, die an diesem Tage mit dieser Veranstaltung verbunden sind, bitte ich schon jetzt zu entschuldigen. Kurz vor Redaktionsschluss erreichte mich noch eine schockierende Nachricht. An der Langeneicker Straße werden benutzte Urinbeutel im Straßengraben entsorgt. Ich habe mich persönlich hiervon überzeugt und finde es eine Sauerei so etwas vorzufinden. Es ist schon schlimm genug, wenn andere Arten von Müll in der Feldflur gefunden werden, aber gebrauchte Urinbeutel sind schon gewaltig. Über eine Anzeige gegen Unbekannt wird nachgedacht. Eventuell sind Rückschlüsse auf den Verursacher zu finden. Mit freundlichen Grüßen Michael Schulte Fortsetzung von Seite 1 Und einzigartige Getränke konnten in dieser einmaligen Umgebung genossen werden. Auch ein Parkplatz für sein Kamel konnte immer gefunden werden. Die Beduinen der Firma Köster sorgten für einen reibungslosen Ablauf genauso wie die Partyband D-Light, die alle musikalisch durch diese einmalige Nacht begleiteten. Ein Höhepunkt des Abends war sicher der tänzerische Auftritt der Hofdamen, die durch eine Tanzgruppe des FCA verstärkt wurden und jeder Orientalischen Tanzshow Paroli bieten konnten. Vielleicht ein wenig Bauch wie im orientalischen Bauchtanz üblich, aber sonst ein einmaliger Auftritt. Die Ziehung der Gewinner der Tombola sorgte natürlich wieder für Spannung und Überraschung. Gleich zwei Hauptgewinne konnten unsere Gäste aus Cappel mit Unsere Sponsoren: nach Hause nehmen, die Ballonfahrt und ein Fass Bier. Ja Super- Gastgeber sind wir Bökenförder. Doch ein Fass Bier blieb in Bökenförde und auch die Jubiläumsuhr gewann ein Bökenförder, der jetzt endlich weiß, was die Stunde geschlagen hat. Der einzigartige Bökenförder Mond drehte in dieser 1001 Nacht, natürlich leicht verschleiert, seine Runden, und konnte sich noch bis in den frühen orientalischen Morgen an einem ausgiebig feierndem Schützenvolk erfreuen. Text: Bruno Klink Fotos: Harry und Evi Wagner Lernziel Lippstadt - Nachhilfe - Legastenieund Dyskalkulietraining Nicole Paulus Ostwall 23, Lippstadt, Tel. 02941/2892299 Reimund Thiel Med. Fußpflege / Podologe Tel. 02943/ 481008

Damen: So, 03.04.16 HS 13:00 Uhr FCA - Schmerlecke II Die. 05.04.16 AS 19:30 Uhr FC Mönninghausen. - FCA Do, 14.04.16 HS 19:30 Uhr FCA - SW Overhagen So, 17.04.16 HS 13:00 Uhr FCA - TuS 1945 Warstein ev So, 24.04.16 AS 13:00 Uhr SuS Störmede - FCA Sa, 30.04.16 HS 17:00 Uhr FCA - TuS Bremen So, 08.05.16 AS 15:00 Uhr SV Welver - FCA Mo, 16.05.16 HS 13:00 Uhr FCA - TuS Belecke So, 22.05.16 AS 12:30 Uhr TuS 48 Ehringhausen - FCA So. 29.05.16 HS 13.00 Uhr FCA - Germ. Hovestadt-Nordwald II Spielpläne des FCA Herren: So, 03.04.16 HS 15:00 Uhr FCA SW Suttrop II Do, 07.04.16 AS 15:00 Uhr SG SUS Oestereiden/SF Effeln II - FCA So, 10.04.16 AS 13:00 Uhr SSV Menzel - FCA So. 17.04.16 HS 15.00 Uhr FCA - Hirschberger SV So. 24.04.16 AS 15.00 Uhr TuS 1945 Warstein ev. - FCA So. 01.05.16 HS 15.00 Uhr FCA - SV Westfalia Erwitte ii zg. So. 08.05.16 AS 13.00 Uhr DJK SpVg Mellrich II - FCA Mo. 16.05.16 HS 15.00 Uhr FCA - SG SuS Oestereiden/SF Effeln II So. 22.05.16 AS 13.00 Uhr SuS Sichtigvor II - FCA Seite 3 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Seit Mitte Februar haben Gerhard und Harald Wagner die FCA Damenmannschaft übernommen. Diana Hils hat ihr Traineramt schweren Herzens, aus zeitlichen Gründen abgeben müssen.sie bleibt aber der Mannschaft als Spielerin erhalten und wünscht den beiden für die Zukunft viel Erfolg. Text: Diana Hils Neues Trainergespann bei den FCA- Damen Michael Musga übernimmt neue Vereinsführung des FCA Zur Jahreshauptversammlung am 4.März 2016 begrüßte der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Urban die zahlreich erschienenen Mitglieder des FCA. Er berichtete zum einen über die vielen Aktivitäten und zum anderen über die Entwicklung des Vereins im zurückliegenden Sportjahr; neben vielen Informationen zum Neubau der Halle am Sportplatz. Ein Dank galt allen Helfern für ihr Engagement. Nachdem die Übungsleiter über die erfolgreiche Arbeit aus ihren Abteilungen und Gruppen berichtet hatten, stellte die Kassenwartin Daniela Deinzer einen positiven Kassenbericht vor. Bei den anschließenden Wahlen musste ein Nachfolger für den bisherigen 1.Vorsitzenden Karl-Heinz Urban gefunden werden. Nach fünf Jahren Engagement im FCA musste Herr Urban aus gesundheitlichen Gründen sein Amt des 1.Vorsitzenden zu Verfügung stellen. Er dankte seinem Vorstand und allen Sportlern für das langjährige Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Die Mitglieder bedankten sich ihrerseits applaudierend und übergaben ihm ein Geschenk für seine geleistete Arbeit. Zum neuen 1.Vorsitzenden wurde Michael Musga gewählt. Norbert Schewe löste den 2.Vorsitzenden Frank Richter ab. Beide wurden einstimmig gewählt. Benedikt Wieneke-Stöcker übernahm den Posten des neuen 1. Kassierers. Diana Hils als Geschäftsführerin und Evelyn Bieler als 2. Kassiererin wurden für weitere Jahre im Vorstand bestätigt. Außerdem wurde der Vorstand auf mehrere Posten erweitert. So wurden zwei Beisitzer mit Karl-Heinz Urban und Dennis Grimm gewählt. Neuer Pressewart ist Pascal Manderfeld. Des Weiteren gibt es einen Vergnügungsausschuss um Janine Marx und Silke Beckord, die sich um sportliche Veranstaltungen kümmern werden. Um das Sponsoring bemühen sich in Zukunft Hans-Peter Wischnewski und Frank Richter. Andrea Koczy und Anika Bücker unterstützen von nun an Wolfgang Jares und Herbert Wostbrock bezüglich der Tennisabteilung. Um den Verein für die kommenden Jahre gut aufzustellen, wurden einige Satzungsänderungen von der Versammlung beschlossen. Bei der anschließenden Ehrung wurden folgende Mitglieder geehrt: 10 Jahre: Carolin Busch, Vanessa Cygon, Johanna Günnewig, Maike Jassmeier, Jana Lübbers, Fabian Günnewig, Hubertus Müller und Levin Fennenkötter. 25 Jahre: Andreas Dahlhoff 50 Jahre: Hubert Averbeck, Willi Gockel, Alfons Wilmesmeier 60 Jahre: Hubert Schmücker 70 Jahre: Alfons Rustige, Kurt Beckschulte Text: Diana Hils Foto: Pascal Manderfeld Liebelt Bödenstudio Erwitter Str. 145, Lippstadt Tel. 02941/205-31, Fax 205-44 Hörgeräte Symann Rathausstraße 14b, Lippstadt Tel. 02941/72307

Seite 4 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bökenförde Von links: Dennis Streitbürger, Dominik Schulte, Fabian Schulte, Thomas Lübbers, Julian Romstadt, Guido Pfahlberg, Christian Stemmer, Reinhard Falkenstein, Nicklas Gnegel, Bernd Peterburs, Matthias Marx) Beförderungen und Auszeichnungen von Kameraden waren die Höhepunkte der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bökenförde, zu der Matthias Marx die Kameraden und Ehrengäste im Feuerwehrhaus begrüßen konnte. Schriftführer Christian Stemmer konnte auf 19 Einsätze im Jahr 2015 (2014 waren es 25) zurückblicken. Die größte Herausforderung hierbei war ein Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus im Mai 2015 am Puisterweg. Dieser Einsatz alleine dauerte vier Stunden. Insgesamt 32 Dienstabende, drei Zugübungen und ein Übungstag wurden im vergangenen Jahr absolviert. In seinen Grußworten dankte Wehrführer Bernd Peterburs den Wehrleuten recht herzlich für die geleistete Arbeit, das Ausrücken zu den vielen Einsätzen und für die Teilnahme an den Dienstabenden und Lehrgängen. Macht weiter so, setzt euch weiter für die Feuerwehr ein, und kommt heile und gesund von den Einsätzen zurück. Ortsvorsteher und Hauptbrandmeister Michael Schulte bedankte sich im Namen der Bökenförder Bevölkerung für die geleistete Arbeit. Vieles wird im Ort als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, was aber nicht selbstverständlich ist, so Schulte in seinen Grußworten. Mit Blick auf die Zukunft der Löschgruppe wurden zahlreiche Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen. Dennis Falkenstein absolvierte den ehrenamtlichen Gruppenführerlehrgang (F3) über die Hella-Werksfeuerwehr und Thomas Lübbers den hauptamtlichen Gruppenführerlehrgang (B3) am Institut der Feuerwehr in Münster. Nicklas Gnegel, Julian Romstadt und Fabian Schulte bestanden den Sprechfunkerlehrgang. Dennis Streitbürger wurde neu in die Löschgruppe aufgenommen und vom Löschgruppenführer Marx zum Unterbrandmeister befördert, da er eine abgeschlossene Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann vorweisen kann. Durch den Schichtdienst wird er die Tagesverfügbarkeit für Einsätze in Bökenförde weiter verbessern. Dominik Schulte und Julian Romstadt wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Anschließend wurde Matthias Marx vom Wehrführer Peterburs zum Hauptbrandmeister befördert. Fabian Schulte und Nicklas Gnegel erhielten für die 1. Teilnahme an dem Leistungsnachweis das Abzeichen in Bronze, während Christian Stemmer und Thomas Lübbers für die 10. Teilnahme mit dem Abzeichen Gold auf blauem Grund ausgezeichnet wurden. Nach langer Planung kann in diesem Jahr der Um- und Anbau des Feuerwehrhauses beginnen. Hierbei werden Umkleideräume, sanitäre Anlagen und ein Anbau geschaffen sowie der bereits vorhandene Schulungsraum grundlegend renoviert. Am 21. Mai findet am Sportplatz in Bökenförde der Leistungsnachweis des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Viele Löschgruppen aus dem gesamten Kreisgebiet nehmen an dem Wettkampf teil. Wehrführer Peterburs freut sich, dass die Bökenförder Wehrleute nach 2005 wieder als Ausrichter fungieren. Text und Foto: Christian Dicke (Feuerwehr Lippstadt) www.feuerwehr-bökenförde.de https://www.facebook.com/löschgruppe-bökenförde- 230415517297223/ Mann GbR Bökenförder Tiernahrung Vorderheide 16, Bökenförde Tel. 02941/15883 Fritz Pieper Transporte Erwitter Weg 4, Westereiden Tel. 02954/811, Fax 02954/888

Seite 5 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Leistungsnachweise am 21.05.2016 in Bökenförde Die Leistungsnachweise 2016 finden zum zweiten Mal in Bökenförde statt. Zuletzt war die Löschgruppe im Jahr 2005 Ausrichter der traditionellen Wettkämpfe. In verschiedenen Kategorien messen sich die Feuerwehren untereinander. Die Aufgaben sind z.b. ein dreiteiliger Löschangriff auf Zeit, erste Hilfe bis hin zu schriftlichen Fragen. Die Löschgruppe Bökenförde lädt alle Kameraden aus dem Kreis Soest am 21.05.2016 zu den Leistungsnachweisen auf den Sportplatz in Bökenförde an der König-Heinrich-Straße ein. Natürlich sind auch interessierte Gäste herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Start ist morgens um 8 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungslauf des Ausrichters. Abends findet ein gemütlicher Ausklang im Zelt statt. Die Anmeldung für die Feuerwehren erfolgt über den Kreis Soest. Nach Eintreffen der Feuerwehren erhält jede Gruppe oder Staffel eine Startnummer, die sichtbar im Fahrzeug zu erkennen sein muss. Der Parkplatz ist an der Rüthener Straße. Die Anfahrt für die Feuerwehren zum Sportplatz erfolgt über die Rüthener Straße und König-Heinrich- Straße. Da es an diesem Tag zu Verkehrseinschränkungen kommen wird, bitten wir die Anlieger bereits jetzt um Ihr Verständnis. www.feuerwehr-bökenförde.de https://www.facebook.com/löschgruppe-bökenförde- 230415517297223/ Zahlreiche Einsätze für die Löschgruppe Bökenförde in den ersten drei Monaten Das Jahr 2016 begann für die Löschgruppe Bökenförde bereits mit 5 Einsätzen in den letzten drei Monaten. Am 24.01 musste die Löschgruppe zu einer Ölspur ausrücken, die sich auf dem Parkstreifen des Friedhofes befand. 12 Tage später wurde der Löschzug 5 (Bökenförde, Dedinghausen, Rixbeck) zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW alarmiert. Die erste Meldung der LKW-Fahrer sei eingeklemmt, bestätigte sich bei Eintreffen nicht. Der Fahrer verstarb dennoch an der Einsatzstelle. Im März rückte der Löschzug dann gleich zu drei Einsätzen aus. Gegen 9:20 Uhr schrillten am 03. März die Melder der Kameraden. In Dedinghausen brannte eine Küche. Eine Person wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert, das Feuer war schnell gelöscht. Fünf Tage später dann Großalarm für die Feuerwehr an der König- Heinrich- Straße in Bökenförde. Hier brannte das Erdgeschoss in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr war mit der hauptamtlichen Wachbereitschaft dem Löschzug 5 (Bökenförde, Dedinghausen, Rixbeck) und dem Löschzug 1 (Kernstadt) mit 50 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz dauerte für die Löschgruppe Bökenförde mehr als 6 Stunden. Am Freitag 11.03 dann wieder Alarm für den Löschzug 5, diesmal lautet die Meldung Kellerbrand in der Kernstadt. Der Einsatz der Feuerwehr war hier zum Glück nicht erforderlich. www.feuerwehr-bökenförde.de https://www.facebook.com/löschgruppe-bökenförde- 230415517297223/ Partyservice Rudi Epping Dionysiusstraße 6, Bökenförde Tel. 02941/14243, Fax 02941/14231 Elektro Henneböhle & Wagner Rüthener Straße 39, Bökenförde Tel. 02941/923033

Seite 6 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Der Bökenförder Nachtwächter erzählt: Stauwehre in der Gieseler wurden zum Baden genutzt Westlich von Bökenförde liegt am Ende der heutigen Fischteiche Stöckers-Schemm und etwas weiter flussabwärts Engelberts Schemm. Beide Schemms waren ehemalige Stauwehre, mit denen das Gieselerwasser aufgestaut werden konnte. Das Engelberts Schemm entstand 1678, als die Weihe an die Gieseler angebunden wurde. Mithilfe des Stauwehres sollte ein gleich bleibender Wasserstand in den südlichen Verteidigungs- und Abwassergräben der Stadt Lippstadt gewährleistet werden. 2/3 des Gieselerwassers wurden seither durch die Weihe geleitet, während 1/3 des Wassers den alten Flusslauf nahm. Das Stauwehr wurde 1852 vom Ratsherr Engelbert neu gebaut und die Familie Dahlhoff (Bökenförder Warte) als Schleusenwärter eingesetzt, um das Stauwehr zu bedienen. Dabei wurde das Wasser schon lange nicht mehr für die Verteidigungsanlagen, sondern für die Abwassergräben und zunehmend für die entstehende Industrie genutzt. So nutzte die Union das Wasser bis in die 1960er Jahre als Kühlwasser bei der Drahtherstellung. Seit dem Jahr 2000 führt an dieser Stelle eine Holzbrücke über die Reste des alten Wehres. Stöckers Schemm wurde im Auftrag des Bökenförder Pastors Monhoff 1846/47 erbaut, um die Weiden im Merschfeld bewässern zu können. Mittels einer verlegten Rohrleitung konnte das angestaute Wasser dann die Merschfeldwiesen bewässern. Das Wasser wurde über Flut- bzw. Abflussgräben der Weihe zugeführt. Wenn im Frühjahr die Pöppelsche Schlamm von den Haarstrang-Feldern mit sich führte, konnten die Wiesen durch das Flößen zusätzlich gedüngt werden. Nachdem der Mühlenbesitzer Freiherr von Schorlemer zu Overhagen sich wegen des Anstauens beschwert hatte, stellte der Pastor das Flößen ein. 1865 kaufte der Landwirt Wieneke gen. Stöcker die Weide und das Stauwehr vom Pastor und begann wieder mit dem Bewässern. An der Bewässerung der Merschfeld-Wiesen waren mehrere Bökenförder interessiert. So wurde das Wehr um 1904 von den Landwirten Wieneke gen. Stöcker, Koch gen. Schulte und Jungemann repariert und ein 350 mm Rohr eingearbeitet. Anschließend gingen wieder Beschwerden der Westfälischen Union bei der Stadt Lippstadt ein, dass an heißen Tagen der Weihe fast gänzlich das Wasser durch das Flößen entzogen werde. Am 31. Mai 1911 sollte sich durch das Flößen sogar gar kein Wasser in der Weihe befunden haben, so dass es bei der Union zu erheblichen Betriebsstörungen gekommen war. 1924 ließen Heinrich Wieneke gen. Stöcker, Heinrich Köller als Besitzer des Hofes Eickenbusch-Vogel, Josef Rehborn, Heinrich Falkenstein (Buse), Franz Koch, Anton Wilmesmeier, Franz Wilmesmeier und Landwirt Jungemann das Staurecht ins Wasserbuch eintragen. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Bökenförde durch das Aufstauen des Gieselerwassers geflößt und die Wiesen des Merschfeldes geflutet. Dadurch konnte man eine weitere Gras- bzw. Heuernte einfahren. In trockenen Sommern waren die Merschfeldwiesen noch saftig grün, während andere Wiesen beispielsweise in der Eikeloher Mark, ziemlich dürr aussahen. Wegen des höheren Wasserstandes nutzten zahlreiche Bökenförder Kinder- und Jugendliche die Stelle als kostenfreie Bademöglichkeit in den Sommermonaten. Text: Vgl. Ruholl, Dirk: Bökenförde. Ein Dorf an Gieseler und Pöppelsche. Bökenförde 2005. S. 350-352. Elke Raestrup, Vermögensberaterin für DVAG Geschwister-Scholl-Straße 11, Bökenförde Tel. 02941/9677729, mobil 0171/5469799 Marx und Mainz Handelsvertretung Rüthener Straße 39, Bökenförde

Seite 7 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Viele der diesjährigen Firmlinge aus Bökenförde machten sich am Sonntag, 13. März 2016 auf den Weg nach Erwitte-Horn. Da fand die Auftaktveranstaltung zur Firmvorbereitung im Dekanat Lippstadt-Rüthen statt. Insgesamt versammelten sich um die 250 Jugendlichen in der Kirche in Horn; außer Bökenförde waren viele andere Orte im Dekanat vertreten, unter anderem Lippstadt, Erwitte, Hörste, Geseke und Warstein. Die Organisatoren gaben sich viel Mühe, die Veranstaltung jugendgerecht zu gestalten. Es gab eine Ankommphase mit Getränken und Chips. Der Gottesdienst selber war keine klassische Messe sondern eher eine Serie von gespielten Dialogen passend zum Thema, das ganze begleitet mit Licht und Tontechnik. Anstelle von Orgelmusik wurden You-Tube Videos auf einer großen Leinwand abgespielt. Da wurde Kirche von den Gottesdienstbesuchern mal ganz anders erlebt! Die Bökenförder Jugendlichen werden am Freitag, 26. August 2016 in Hörste gefirmt. Text/ Foto: Shirley Reiß Auftakt zur Firmvorbereitung 2016 Die Firmlinge in unserer Gemiende sind: Jonas Bäumker, Neel Marvin Bieler, Charlotte Bieler, Johanna Günnewig, Vanessa Cygon, Timo Hils, Maike Jassmeier, Jan Kolkmann, Daniel Krahn, Jana Lübbers, Lisa-Marie Luftsky, Henning Matriciani, René Mennemeier, Judith Musga, Markus Reiß, Emily Reiß, Alina Urban Kommunionkinder 2016 Aus unserer Gemeinde gehen in diesem Jahr zur Kommunion: Tag der 1. hl. Kommunion: 3.4.16 Alina Telbizi, Puisterweg 12 Robin Synecki, Freiherr-vom-Stein-Str. 1 Greta Schulte, Franz-Stock-Str. 7 Tag der 1. hl. Kommunion: 10.4.16 Yannick Jensch Schmücker, Am Wilmsweg 7 b Noah Dahlhoff, Bökenförder Warte 1 Wir gratulieren ganz herzlich! Wo der Stein des Todes zum Tor des Lebens wird, wo ein Blick, eine Geste zur befreienden Begegnung wird, wo das Teilen des Brotes zur Hoffnung des Lebens wird, wo das Wort Gottes zur Liebe der Menschen wird. Immer dort ist Auferstehung. (P. Iwan) Friseursalon Beckschulte Johannesstraße 1, Bökenförde Tel. 02941/12422 Adona Inkasso, Bärbel Stanies Wickenfeld 5, Geseke Tel. 02942/988626

Seite 8 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 In September 2015 wurde unter strahlendblauem Himmel das Jubiläum des Schlosses Schwarzenraben gefeiert. Ein Besucher dieser besonderen Feier war Herr Winfried Wiggenbrock aus Erwitte. Seit 5 Jahren arbeitet Herr Wiggenbrock als Domführer in Paderborn, wo er bereits mehrere Verbindungen zwischen dem Dom und dem Schloss Schwarzenraben entdeckt hat. Diese Verbindungen brachten Herrn Wiggenbrock auf die Idee, den beiden Messdienerinnen der Jubiläumsmesse, Alyssa Jensch und Elaine Reiß, eine Domführung als besonderen Dankeschön für ihren Messdienerdienst anzubieten. Am 31. Dezember 2015 war es dann so weit. Die beiden Mädchen, zusammen mit drei Elternteilen und einem Geschwisterkind, machten sich auf den Weg nach Paderborn für die Führung. Vorab machte man mit Herrn Wiggenbrock einen kleinen Abstecher in die Kirche des Michaelsklosters, nicht weit vom Dom entfernt. Diese kleine aber einfach und ansprechend eingerichtete Klosterkirche wurde den Besuchern von einer Schwester der Augustiner Chorfrauen gezeigt und bildete einen ziemlichen Kontrast zum Dom, durch den die kleine Gruppe aus Bökenförde anschließend von Herrn Wiggenbrock geführt wurde. Domführung für zwei Messdienerinnen Viele interessante Ecken des Doms wurden erkundet. Auf einer Tafel in einer Seitenkapelle wurden Schwarzenraben und der Name von Hörde erwähnt, an anderer Stelle waren die Wappen der Familien von Hörde und von Ketteler zu entdecken. Ein besonderes Highlight in der Weihnachtszeit bildete die Betrachtung der eindrucksvollen Domkrippe, die neben dem derzeitigen Erzbischof und Bürgermeister verschiedene Berufe und Personengruppen aus der Region darstellt. Das berühmte Hasenfenster durfte natürlich nicht fehlen und zum Schluss ging es sogar unter den Dom zu den Fundamenten früherer Dombauten. Während des Besuchs wurde ein Exemplar des zum Anlass des Schlossjubiläums herausgegebenen Buchs Schloss Schwarzenraben im Spiegel der Zeit an Herrn Wiggenbrock übergeben, der es mittlerweile an das Bistumsarchiv in Paderborn weitergeleitet hat. Text/ Fotos: Shirley Reiß Männergesangsverein 1921 Bökenförde Sie möchten im Chor singen? Fragen Sie uns. Alfons Wilmesmeier T. :10481 oder Norbert Seelhorst T. :12250 Versicherungen Silberberg Klosterstraße 15, Lippstadt Tel. 02941/5025 oder 58731

Seite 9 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Volles Haus bei Heimatvereinsgeneralversammlung!!!!! Schön wäre es gewesen, aber gerade mal 9 interessierte Bökenförder hatte es auf den Saal Donner verschlagen, und diese wurden darum umso herzlicher vom 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Bruno Klink begrüßt. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Heimatvereins und Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung hielt B. Klink den Geschäftsbericht für 2015. Er verwies noch einmal auf den erfolgreichen Schnadgang des letzten Jahres, an das 250 -jährige Schlossjubiläum von Schwarzenraben, bei dem der Heimatverein als Herausgeber des Jubiläumsbuches, unter besonderer Mitwirkung von unserem 2. Vorsitzenden Dirk Ruholl, beteiligt war. Aber auch der Holzbackofen des Heimatvereins war mit seinen verschiedenen Angeboten wie Krustenbraten, Leberkäs und Landbrot bei den verschiedenen Veranstaltungen des Jahres erfolgreich im Einsatz. Ein Erfolg war auch wieder der jährliche Tagesausflug des Heimatvereins, der im letzten Jahr unter dem Motto Kirchen, Kneipen und Kultur in die Kreisstadt Soest führte, und allen sicher noch in guter Erinnerung ist. Auch am Weihnachtsmarkt an der Dionysiuskirche war der Heimatverein beteiligt und besonders unser Bökenförder Nachwächter alias unser Dirk Ruholl war im letzten Jahr durch viele Führungen besonders beschäftigt. Darauf wies Dirk Ruholl in seinem Bericht über die Ortsgeschichte besonders hin. Allerdings nicht persönlich, sondern vertreten durch Anna, da er sich zum Zeitpunkt der Generalversammlung in Paris aufhielt, aber durch eine Telefonschaltung natürlich mit uns verbunden war. Anna Ruholl Scheeler gab ihren Bericht über das wohl kleinste Archiv der Welt ab. Danach hielt Kassiererin Ulla Epping ihren Kassenbericht, der eine ausgeglichene Lage hergab. Kassenprüfer Michael Rehborn bescheinigte eine ordnungsgemäß geführte Kasse und beantragte Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Als neuer Kassenprüfer wurde Josef Lohkemper gewählt. Die vorgestellte Satzungsänderung, die den Zweck und das Gebiet des Vereins etwas erweitert, wurde einstimmig angenommen. Bruno Klink bedankte sich noch einmal besonders bei seinen Vorstandmitgliedern, aber auch bei allen anderen, die den Heimatverein im letzten Jahr unterstützt haben. In diesem Jahr stehen natürlich auch der Schnadgang, die Renovierung des Waschplatzes, Pflege der Dorfeingangsschilder, der alljährliche Ausflug sowie auch noch die ein oder andere Veranstaltung an, über die dann aber noch rechtzeitig informiert wird. Dass der Heimatverein nicht aus 150 Aktivisten besteht, ist dem Vorstand des Heimatvereins auch klar, über ein etwas größeres Interesse hätten wir uns aber sicher gefreut. Trotzdem machen wir gut gelaunt weiter und freuen uns auf die hoffentlich interessanten Aktivitäten in diesem Jahr. Auch unser Stellenangebot zur Mitarbeit im Heimatverein steht noch, und jeder ist herzlich willkommen. Text: Bruno Klink Ca. 40 Bökenförder konnte der Vorsitzende des landwirtschaftlichen Ortsvereins, Michael Rehborn, an diesem Samstagnachmittag begrüßen. Bökenförder aller Altersklassen haben unsere Feldflur von Unrat befreit. Hierbei ist eine stattliche Anzahl von gefüllten Mülltüten zusammengekommen. Anschließend konnte sich jeder bei Getränken und Bratwürstchen von der Arbeit erholen. Mein Dank an alle, die an dieser Aktion teilgenommen haben. Michael Schulte Feldflurreinigung ein voller Erfolg Die Fliesenleger, Karch-Klaus-Plümpe GmbH Schillerstraße 38, 59597 Erwitte Tel. 0170/1867830 Heimatverein Bökenförde 1. Vorsitzender Bruno Klink Tel. 02941/767436

Seite 10 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 95 Jahre Gesang der Männer: MGV Bökenförde von 1921 bis heute immer aktiv In diesem Jahr wird der MGV 1921 Bökenförde 95 Jahre alt. Und so verwundert es nicht, dass dieses kleine Jubiläum bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Struchholz auf der Tagesordnung stand. Gemeinsam mit dem Vorstand beschlossen die Sänger, voraussichtlich im November, ein Chorkonzert durchzuführen. Da der MGV dieses Konzert gerne in der Bökenförder Pfarrkirche geben würde, muss natürlich der Verlauf der Renovierung der St. Dionysius- Kirche abgewartet werden. Weitere Auftritte im Jahr 2016 wurden besprochen und z.t. auch terminiert: Singen in Seniorenheimen in Lippstadt und Bad Waldliesborn, Auftritte in der Advents-und Weihnachtszeit an verschiedenen Orten. Insgesamt stehen z.z. zehn Auftritte im Pflichtenheft für dieses Jahr. Auch ein Ausflug wird vorbereitet. In Berichten des Schriftführers, des Vorstandes und des Dirigenten wurde Rückschau auf ein ereignisreiches Jahr 2015 gehalten, das 42 Proben und 11 Auftritte aufzuweisen hatte. Der 1. Vorsitzende Alfons Wilmesmeier und der Dirigent Witold Baczkowski versäumten keine Probe. Leider verstarben mit Josef Beckschulte und Klaus Wieczorek zwei aktive Sänger. Die Sänger ehrten ihre verstorbenen Sangesbrüder im Totengedenken. Der Kassenbericht wurde vom Kassierer Hubert Schmücker vorgetragen. Der Bericht zeigte auf, dass der Verein in 2016 äußerst sparsam sein muss. Die Kassenprüfer Helmut Schmidt und Alfred Ipolt bestätigten eine exakte Kassenführung. Sie beantragten Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes. Diese wurde einstimmig gewährt. In 2016 wird die Kasse von Alfred Ipolt und Diethard Distler geprüft. Ab sofort beginnen die Proben auf Wunsch des Dirigenten um 19.15 Uhr und enden um 20.45 Uhr. Probentag ist der Mittwoch. Zum Schluss der Versammlung wünschte 1.Vorsitzender Alfons Wilmesmeier allen Sänger Gesundheit und schloss hier besonders die erkrankten Sangesbrüder, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, mit ein. Foto und Text: MGV Bökenförde Führen den MGV 1921 Bökenförde auch im Jahr 2016: (v.l. nach re.) Witold Baczkowski (Dirigent),Hubert Schmücker (Kassenführer),Alfons Wilmesmeier (1.Vors.),Friedhelm Klein (Vize-Dirigent),Heinz-Josef Lanhenke (Beisitzer),Klemens Steffenbröer (Schriftführer),Horst Fritsch (Beisitzer), Norbert Seelhorst (2.Vors.) FCA Aöemania Bökenförde e.v. Fußball - Tanzsport - Tennis - Breitensport Karl-Heinz Urban T.: 25432 Schützenverein Bökenförde 1858 e.v. schuetzenverein@boekenfoerde.de Oberst Markus Epping

Seite 11 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Frauen aktiv bei Travestie-Show Mal was anderes erleben stand am Freitag, 18. März 2016 für die Damen von Frauen aktiv auf dem Programm. Ziel war der Schützenhof in Paderborn, wo die Show Stars der Travestie zu sehen war. Es waren insgesamt 5 Verwandlungskünstler(innen) zu bewundern, die immer wieder in neue fantastische Kostüme reinschlüpften und die Zuschauer in eine etwas ungewöhnliche, aber zweifellos glamouröse und glitzernde Welt entführten. Dabei waren deutsche, französische und englische Lieder zu hören (die meistens aber nicht live gesungen wurden) und vor den Augen der Zuschauer wurden Künstler wie Shirley Bassey, David Bowie oder Michael Jackson auf der Bühne lebendig. Ein absolutes Highlight war das Auftreten der Travestiekünstler(in) Maria Crohn, die sichtlich Spaß dabei hatte, das Publikum mit Gesangseinlagen und treffsicheren Gags bestens zu unterhalten. Text: Shirley Reiß Foto: Christine Rump Jahreshauptversammlung der kfd Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung der kfd am Donnerstag, den 21. April. Die Versammlung beginnt um 18.30 Uhr mit einem Gottesdienst und wird anschließend im Gasthof Donner fortgesetzt. Ein Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Ehrung vieler Jubilarinnen steht im Mittelpunkt des Abends. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 16. April bei Gabi Wieneke-Stöcker (Tel. 10402) oder Brunhilde Fortmann ( Tel.10334). So wie in allen Ländern weltweit versammelten sich am ersten Freitag im März auch interessierte Frauen aus Bökenförde, um den Weltgebetstag zu begehen. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf, so lautete in diesem Jahr das Thema der Gebetsordnung aus Kuba. In Liedern und Texten konnte im Wortgottesdienst die Lebenssituation der Kubanerinnen zum Ausdruck gebracht werden. Eine Bildpräsentation zeigte die landschaftliche Schönheit und die gesellschaftlichen und politischen Probleme des Karibikstaates. Wie in jedem Jahr wurden auch wieder einige besondere landestypische Getränke und Gerichte angeboten. Text/ Foto: Ursula Exler Weltgebetstag 2016 aus Kuba Wurm Design Vorderheide 17, Bökenförde Tel. 02941/17044, mobil 0171/2103284 Gartengestaltung Dietmar Höer Callostraße, Bökenförde Tel. 02941/23027, mobil 0172/5370179

Seite 12 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 2-02. April 2016 Der Mai wird kommen... das ist sicher. Sicher ist aber auch der Schnadgang des Heimatvereins Bökenförde, der dieses Jahr wieder am 1. Mai stattfinden wird. Treffpunkt ist wieder das Gemeindezentrum in Bökenförde um 10.00 Uhr. Der Schnadgang führt uns dieses Jahr vom Gemeindezentrum bis zum historischen Waschplatz, der bis zum 1. Mai in neuem Glanz erstrahlen soll, und dann offiziell vorgestellt wird. Weiter durch den Muckenbruch Bad Westernkotten zum Grenzstein nach Erwitte und über den Hof Dahlhoff zum Endpunkt in Bökenförde. Abschluss ist in diesem Jahr am Tennisheim in Bökenförde. Hier erwartet die Teilnehmer wieder der Holzbackofen mit dem bekannten Krustenbraten, Holzofenbrot und Annas Krautsalat. Platenkuchen und Kaffee, aber auch gegrillte Würstchen besonders für unsere Jüngsten in der kleinen Ausführung, sind natürlich auch vorhanden. Für Getränke, und auch für den bekannten Dionysiustropfen, ist gesorgt. Der Schnadgang bietet sich dieses Jahr besonders auch für junge Familien mit Kindern an. Kurzer Weg, kindgerechte Erläuterungen durch unseren Nachtwächter, der wie jedes Jahr die Bökenförder Schnad anführt. Ein Kinderquiz mit schönen Preisen für die ersten Plätze, aber auch Spielmöglichkeiten und Unterhaltung am Zielpunkt Tennisheim Bökenförde. Auch wer die Schnad nicht mitmacht, ist aber am Zielpunkt Tennisheim jeder Zeit herzlich willkommen! Schnadgang Bökenförde, ein Ziel für alle Bökenförder, denn wir wollen doch wissen, ob alle Grenzsteine noch an der richtigen Stelle liegen! Finde folgende Wörter: BELANGLOS FIRMIEREN GEHORCHEN IMITIERT KIRMES MENSUR MUENZE PFUSCHEN PHILIP PRALINE PRISMA SEEHAFEN SENFSOSSE SLOGAN TREMOLO Entwicklungsplan Bökenförde Rätselfieber im Frühling Große Veränderungen stehen Bökenförde im nächsten Jahr bevor. Bau der neuen Sporthalle, Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses, Bau des neuen Sendemasten im Dorfzentrum, dass aber Bökenförde jetzt noch der Bau eines neuen Naturschwimmbades bevorsteht, das ist erst jetzt aus sicherer Quelle aus dem Umweltamt Düsseldorf bekannt geworden. Bedingt durch die Renaturierung der Gieseler, besonders im Bereich Bökenförde, wird die bereits vor Generationen bekannte Badestelle Stöckers Schemm zum Naturschwimmbad ausgebaut. In der ersten Ausbaustufe ist die Anlegung eines Naturstrandes von ca. 250 m mit einer Breite von 3,78m (Euro- Norm) vorgesehen. Bedingt durch den flach abfallenden Strand ist die Badestelle besonders für kleine Kinder, Rentner und Nichtschwimmer geeignet. Die Kurverwaltung Bad Westernkotten hat bereits Interesse gezeigt und würde auch ab und an, zu bestimmten Zeiten, Sole in die Gieseler leiten und Stöckers Schemm somit zum ersten Solenaturschwimmbad in Europa aufwerten. Ein FKK - Bereich soll im Hinblick auf den Wallfahrtsort Bökenförde auf jeden Fall vermieden werden. Im ersten Bauabschnitt ist die Erstellung eines Kiosks mit den notwendigen sanitären Einrichtungen geplant. Auch wenn es ein Naturschwimmbad ist, will man auf diese Einrichtung nicht verzichten. Betreiber für den Kiosk können sich bereits beim Ortsvorsteher von Bökenförde bewerben und auch die Bademeisterstelle, für die natürlich ein aktueller DLRG- Schein nachgewiesen werden muss, ist noch vakant. Ein Infrastrukturplan ist von der Düsseldorfer Behörde bereits aufgestellt und vielleicht bekommen durch diese Aufwertung von Bökenförde, bedingt durch die vielen Baumaßnahmen, dann auch Aldi, Lidl und Edeka ein Interesse an Bökenförde. Zur Eröffnung, die bereits zur diesjährigen Badesaison geplant ist, haben alle Bökenförder, die bereits in Stöckers Schemm gebadet haben freien Eintritt, sofern sie die gleiche Badehose von damals tragen. Geburtstagskinder Zwei Geburtstagskinder aus Bökenförde, waren im Februar angenehm überrascht, als sie beim Besuch der Bökenförder Gastronomie vom Gastwirt persönlich gratuliert wurden und mit einem kleinen Gedeck in Getränkeform überrascht wurden. Eine nette Geste, die es sicher nur noch in der noch nicht so anonymen Dorfgastronomie wie in einem Dorf wie Bökenförde gibt. Die Geburtstagskinder haben sich sehr gefreut. Danke! Fröhliche Tanzgruppe in Bökenförde! Tänze aus vielen Ländern werden jeden Montag um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum getanzt. Wer Freude am Tanzen und rhythmischer Bewegung hat, ist herzlich willkommen. Tanzleiterin ist Marion Deister. Text: Frau Cieply/ Frau Tauchert Allgemeine Termine 03.04. Erstkommunion 14.04. Bücherbus 17.30-17.50 21.04. Jahreshauptvers. Kfd Bökenförde 28.04. Seniorenkaffee 01.05. Schnadgang mit dem Heimatverein 03.05. Kfd Wallfahrt nach Werl 12.05. Bücherbus 17.30-17.50 16.05. Pfingsten: Dekanats Männerwallfahrt zum Brünneken 21.05. Leistungsnachweise Feuerwehr 22.05. Dreifaltigkeitsprozession 22.05. Musical Esmeralda Tanzgruppe FCA 26.05. Seniorenkaffee Der Bücherbus hält in der Vorderheide IMPRESSUM: Herausgeber: Kulturring Bökenförde Erscheinungsweise: alle 2 Monate Zustellung: Familie Stemmer Redaktionsteam: Judith Nasgowitz, Claudia Ullrich, Josef Lohkemper, Bruno Klink, Wolfgang Tietze email: dorfzeitung@boekenfoerde.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 23.05.2016