Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Egbert Müller

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Technische Info III Neue Estrichnormen und -bezeichnungen

Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Wohin schwimmt der Estrich?

Fließestrich. auf Calciumsulfatbasis. Der fließende Vorsprung

Calciumsulfat-Estriche Wohin gehören die Fugen?

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Auszug aus dem Prüfbericht A 1152/97 zum Schlüter -BEKOTEC System

Benutzung der Dimensionierungstabellen

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Im Absatz 5.1 Allgemeine Anforderungen wurde neu aufgenommen:

Alter schützt vor Rissen nicht Prüfung alter Estriche

Lastverteilung nach dem Stand der Technik

Architekteninfo Nr. 7 Estrichdicken in Abhängigkeit der Nutzlasten Stand März 2014

Untergrundbeschaffenheit

Untersuchungen zur Ausgleichsfeuchte unbeheizter Zementestriche

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Sind Bestätigungsprüfungen nach DIN sachgerecht? In der Gegenüberstellung kann auf Einzellast- und Flächenlastprüfung

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

DIN Estriche im Bauwesen Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)

Auftraggeber: Gebäude/ Liegenschaft: Bauabschnitt/-teil/Stockwerk/Wohnung: Anlagenteil:

vieweg ~ von H. Timm Aus dem Programm Bauwesen Estriche von R. Oswald und R. Abel von H.-P. Unruh und A. Nagora von J. Schulz

Zementestrich nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) GmbH

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt

Gyvlon-Fliessestrich

Technische Info Nr. 3 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn. Neue Estrichnormen und -bezeichnungen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Technische Info II Mineralfaser

Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken?

Auszüge aus dem Bericht des Obmanns der Gütegemeinschaft Estrich und Belag (Dipl.-Ing. Manfred König)

Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen

Das Baustellenhandbuch der Maßtoleranzen

ANHYMENT. Der einbaufertige Calciumsulfatfließestrich

Anhyment. Der einbaufertige Calciumsulfatfließestrich

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich

Prüfung der Belastungsfähigkeit von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen und Einbaueinheiten. Merkblatt

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente)

Damit kein Nachbar Lärm schlägt Prüfung alter Estriche

01%232%42 ".#$ "4: )=" +

Aufbauten und Leistungen (Auszug) Zementestrich. Ausführung. gegen Erdreich und unbeheizte Räume. gegen Außenluft. gegen gleichartig beheizte Räume

Der Randstreifen. Ein wichtiges Bauteil! Sachlage: Was regelt die Norm SIA 251:2008: Physikalische Grundlagen:

Auf- und Abheizprotokoll für Calciumsulfat- und Zementestriche.

Zementestrich auf Stahlbetondecke

E-strich Nur ein Strich in der Zeichnung? Dipl.-Ing. Burkhard Prechel MAPEI GmbH Anwendungstechnik

Zur Wirksamkeit von Zusatzmitteln für Heizestriche

Calciumsulfat-Fließestriche für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Merkblatt

Untersuchung von Problemen bei Holzfußböden über Fußbodenheizungen

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche

Trapezblechhalterungen

Großformatige Fliesen und Platten

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

-online.de -online.de

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Estriche als Untergrund

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR über die Messung von Norm-Trittschallpegeln im Bürogebäude Luisenstraße in Herford

ESTROLITH - Floor-Plus

Regupol Trittschalldämmung unter Gussasphalt

Calciumsulfat-Fließestriche für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Merkblatt

Elastizität und Torsion

Innovative Baustoffe im Wohnungsbau Zementfließestrich und zementgebundene Ausgleichsschüttungen Stahlfaserbeton

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Leistungsbeschreibung Menge EP GP

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

Empfehlung Masstoleranz und Ebenheit

Richtige Sanierung von Rissen bei Calciumsulfat-Fließestrichen

RETANOL XTHINN FÜR HOCHFESTE DÜNNSCHICHTESTRICHE. GARANTIERT.

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Heizestrich neue Erkenntnisse, besonders bei Anhydrit Heizestrichen

Fussboden Technik. IBF-Untersuchung im Auftrag des IWM Risssanierung, aber richtig. Fachzeitschrift für Objekteure und Estrich-Fachbetriebe

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge

Abschlußbericht. Vergleichende Untersuchungen zum Verformungsverhalten von Betonpflasterflächen mit vermörtelten Fugen unter horizontaler Belastung

Fußbodenheizung macht Boden gut

Zugversuch - Versuchsprotokoll

DIN Certco Reg.-Nr. 7F086-F

Calciumsulfat-Fließestrich Zukunft schon heute

Auftraggeber: Gebäude / Liegenschaft: Bauabschnitt/-teil/ Stockwerk/Wohnung: Anlagenteil:

Schnittstelle Tragwerk Gründung

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Estrichnenndicken bei Estrichen auf Dämmschichten im Hochbau ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

PAVATHERM-PROFIL, PAVAPOR

Parkett- und Bodenbelagsverlegung auf Fußbodenheizung

Die Rohstoffe. Calciumsulfat-Fließestriche. Leichtausgleichmörtel. unter Fließestrichen. Merkblatt des

Transkript:

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik im Bauwesen (Ausgabe 2/08) Die erforderliche Dicke von unbeheizten und beheizten Estrichen auf Dämmschicht (schwimmende Estriche) ist in DIN 18 560-2 (April 2004) - Estriche im Bauwesen Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) - für unterschiedliche Verkehrslastbereiche festgelegt. Geregelt sind dabei Zementestriche, Calciumsulfat- und Calciumsulfatfließestriche, Magnesiaestriche, Kunstharzestriche und Gussasphaltestriche. Um diese Estriche entsprechend den Vorgaben der Norm einbauen zu können, sind entsprechende Konstruktionshöhen für den Fußboden erforderlich. Bild 1: Versuchsfläche ca. 2 m x 2 m für orientierende Prüfungen In der Praxis, insbesondere bei der Altbausanierung, stehen oftmals keine ausreichenden Konstruktionshöhen für den Einbau eines in normgemäßer Dicke ausgeführten Estrichs zur Verfügung. In diesen Fällen Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis auf das IBF verwendet werden. Seite: 1

sind Sonderkonstruktionen gefragt, die einen Fußbodenaufbau mit geringerer Dicke bzw. Konstruktionshöhe ermöglichen. Für diese Sonderkonstruktionen muss aber ein Nachweis vorliegen, dass trotz der geringeren Dicke eine ausreichende Tragfähigkeit vorliegt und dass sich der Fußboden bei Belastung durch Verkehrslasten nicht zu stark verformt. Bild 2: Punktbelastung (Einzellast) aus Stahlplatten am Plattenrand der Versuchsfläche zur Durchführung der orientierenden Prüfung Bild 3: Messung des Verformungsverhaltens bei Belastung an der Versuchsfläche zur Durchführung der orientierenden Prüfung (Metalltraverse zur Aufnahme der Messfühler der Messuhren befindet sich zwischen Metallstempel und Bild 4: Versuchsfläche ca. 6 m x 3 m zur Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis auf das IBF verwendet werden. Seite: 2

Bild 5: Punktbelastung (Einzellast) aus Stahlplatten am Plattenrand der Versuchsfläche ca. 6 m x 3 m zur Prüfung des Verformungsund Tragfähigkeitsverhaltens Zum Nachweis des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens dieser Sonderkonstruktionen haben sich Messungen an raumgroßen Versuchsflächen mit den Abmessungen ca. 6 m x 3 m bewährt. Diese Versuchsflächen werden praxisgerecht hergestellt und können mit den vorgesehenen Bodenbelägen belegt werden. Zur Prüfung des Verformungsverhaltens werden die Versuchsflächen mit Messbrücken aus Stahlträgern überspannt, an denen an den signifikanten Punkten (z.b. Plattenecken und Plattenränder der Versuchsflächen) Messuhren befestigt werden können. Weitere Messuhren können an auf Metallblechen fixierten Magnethaltern befestigt werden. Mit Hilfe dieser Messuhren können die vertikalen Verformungen der Versuchsflächen infolge Schwind- und Temperatureinflüssen sowie bei Belastung durch Verkehrslasten kontinuierlich erfasst werden. Die Verkehrsbelastung wird über Metallstempel mit 50 mm Durchmesser als Punktbelastung (Einzellast) in den kritischen Bereichen (Plattenecken und Plattenränder der Versuchsflächen) unmittelbar in den Fußboden eingeleitet. Die aufzubringende Verkehrsbelastung richtet sich nach dem vorgesehenen Einsatzgebiet des Fußbodens. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis auf das IBF verwendet werden. Seite: 3

Bild 6: Metallstempel von 50 mm Durchmesser zur Einleitung der Punktbelastung (Einzellast) in den Fußboden (Metalltraverse zur Aufnahme der Messfühler der Messuhren befindet sich zwischen Metallstempel und Die Fußbodenkonstruktion kann als geeignet eingestuft werden, wenn bei der Prüfung keine Risse festgestellt werden und wenn die im Bereich der Plattenecken und Plattenränder festgestellten vertikalen Verformungen nicht zu groß sind. Dabei bleibt die Verkehrsbelastung solange bestehen, bis die vertikalen Verformungen nicht weiter zu nehmen. In der Regel sollten die vertikalen Verformungen unter Verkehrsbelastung dabei ein Maß von etwa 3 mm nicht überschreiten. Zur Orientierung besteht auch die Möglichkeit, kleinere Versuchsflächen mit den Abmessungen ca. 2 m x 2 m herzustellen. Diese Versuchsflächen werden in Plattenmitte, am Plattenrand und auf der Plattenecke durch Punktbelastung (Einzellast), die über Metallstempel von 50 mm Durchmesser in die Fußbodenkonstruktion eingeleitet werden, belastet. Die Belastung wird dabei solange gesteigert, bis der Bruch der Fußbodenkonstruktion eintritt. Die dabei im Bereich der Lasteinleitung auftretenden vertikalen Verformungen werden mit Hilfe von Messbrücken aus Stahlträgern und daran befestigten Messuhren oder an auf Metallblechen fixierten Magnethaltern befestigten Messuhren gemessen. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis auf das IBF verwendet werden. Seite: 4

Bild 7: Messuhren zur Prüfung der vertikalen Verformungen der Versuchsfläche (Metalltraverse zur Aufnahme der Messfühler der Messuhren befindet sich zwischen Metallstempel und Anhand der beim Bruch vorhandenen Punktbelastung (Einzellast) und den beim Aufbringen der Punktbelastung (Einzellast) festgestellten vertikalen Verformungen kann auf die zulässige Verkehrsbelastung der Fußbodenkonstruktion geschlossen werden. Bei der Festlegung der zulässigen Punktbelastung (Einzellast) sind entsprechende Sicherheitswerte zu berücksichtigen. Zur Absicherung des Prüfergebnisses sollte mit der bei dieser Prüfung ermittelten zulässigen Punktbelastung (Einzellast) der oben beschriebene Versuch an raumgroßen Versuchsflächen angeschlossen werden, mit dem das Langzeitverhalten und die in der Praxis vorliegenden Gegebenheiten zusätzlich erfasst werden können. Fazit Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass das Verformungs- und Tragfähigkeitsverhalten von Sonderkonstruktionen im Fußbodenbereich mit Hilfe der oben beschriebenen Versuchsanordnungen gemessen werden kann. Aus den Messergebnissen kann eine Aussage zur Eignung der geprüften Sonderkonstruktion für den vorgesehenen Einsatzbereich abgeleitet werden. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis auf das IBF verwendet werden. Seite: 5